Über Umfang und Kontrolle daraus resultierender Macht
Year: 2021
Author: Petra Velten
Series: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 94
Copyright Year: 1995
Book Details
ISBN: 978-3-428-48296-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48296-2
Published online: 2021-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 270
Keywords: Grundrecht Rechtsphilosophie Rechtsstaat Grundrecht Rechtsphilosophie Rechtsstaat Grundrecht Rechtsphilosophie Rechtsstaat Grundrecht Rechtsphilosophie Rechtsstaat Grundrecht Rechtsphilosophie Rechtsstaat Grundrecht Rechtsphilosophie Rechtsstaat Grundrecht Rechtsphilosophie Rechtsstaat Grundrecht Rechtsphilosophie Rechtsstaat
Author Details
Subjects: Law & society, sociology of law ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
Teil 1: Praxis und Theorie der Rechte zur Verfügung über Informationen nach der herrschenden Auffassung | 22 | ||
A. Einige Beispiele aus der Praxis | 22 | ||
I. Der Fall Schmücker | 23 | ||
1. Der Umgang des LfV mit Schmücker | 25 | ||
2. Die Rolle des V-Mannes Weingraber | 26 | ||
3. Die Prozeßsteuerung | 26 | ||
4. Die Aufdeckung | 30 | ||
II. Der Fall Bullerjahn | 35 | ||
1. Der Fall | 35 | ||
2. Auswertung | 41 | ||
III. Das sogenannte „Celler Loch“ | 45 | ||
B. Die Rechtslage in der bisherigen Diskussion | 50 | ||
I. Der Einsatz verdeckter Ermittler im Vorverfahren | 50 | ||
1. Vor der Legalisierung | 50 | ||
2. Das Gesetz zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität | 51 | ||
II. Informationsbeherrschungsrechte als Rechte zur Beweisführung durch Teilinformationen – Zur Rechtsfigur der Vernehmung der Verhörsperson | 55 | ||
1. Die Auffassung der herrschenden Meinung | 55 | ||
a) Die Zulässigkeit der Sperrerklärung | 57 | ||
b) Folgen der Sperrerklärung | 59 | ||
2. Die Kritik der herrschenden Meinung | 61 | ||
a) Reduzierte Fragestellung | 61 | ||
b) §§ 54, 96 StPO passen nicht | 62 | ||
c) Umgehung von Beschuldigtenrechten | 64 | ||
III. Teilinformation bei der Dokumentation des Ermittlungsverfahrens | 67 | ||
1. Die Spurenaktenentscheidungen von Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht | 69 | ||
2. Die Kritik der Spurenaktenentscheidung | 72 | ||
IV. Zusammenfassung | 74 | ||
Teil 2: Verfassungsrechtliche Grundlagen der öffentlichen Kontrolle staatlicher Rechtsanwendung durch Justizgewährleistung und Justizstandards | 76 | ||
A. Verletzung der Rechtsschutzgarantie? | 81 | ||
I. Die hierzu vertretenen Meinungen | 82 | ||
II. Eigene Auffassung | 84 | ||
1. Eingriff in den Schutzbereich | 84 | ||
2. Restitution der Rechtsweggarantie durch Benachrichtigungspflicht | 89 | ||
a) Der nach Art. 19 Abs. 4 GG maßgebliche Zeitpunkt der Benachrichtigung | 89 | ||
b) Benachrichtigungspflicht als Zugangsvoraussetzung zum Rechtsweg | 91 | ||
3. Richtervorbehalt als Rechtsschutz i.S.v. Art. 19 Abs. 4 GG | 92 | ||
4. Herstellung der Kontrollierbarkeit durch Verbot des Einsatzes verdeckter Ermittler? | 94 | ||
5. Rechtfertigung des Eingriffs | 94 | ||
a) Normimmanente Modifikation der Rechtsweggarantie? | 97 | ||
b) Einschränkung durch kollidierendes Verfassungsrecht | 98 | ||
c) Hilfserwägung: Auflösung der „Werte“-Kollision zugunsten der Steigerung von Sicherheit? | 106 | ||
III. Fazit | 108 | ||
B. Das Rechtsstaatsprinzip | 109 | ||
I. Probleme einer Inhaltsermittlung | 109 | ||
II. Kontrolle durch Verfahren als Gewährleistungsinhalt des Rechtsstaatsprinzips | 111 | ||
1. Die Justizgewährleistung | 111 | ||
2. Die Justizstandards | 112 | ||
III. Einschränkbarkeit: Antinomien des Rechtsstaatsprinzips | 122 | ||
1. Justizgewährleistung | 123 | ||
2. Justizstandards | 123 | ||
a) Asymmetrie als Folge der Freistellung von Argumentationslasten | 126 | ||
b) Das allgemeine Interesse an der Nachvollziehbarkeit von Rechtsanwendung | 128 | ||
c) Das allgemeine Interesse am Schutz Unschuldiger durch Verfahren | 129 | ||
d) Gegenüberstellung der Folgen von Eingriffen in Justizstandards und von Defiziten bei der Strafverfolgung | 130 | ||
IV. Fazit | 132 | ||
C. Gesetzesbindung und Kontrolle | 134 | ||
I. Die Auslegung des Art. 20 Abs. 3 GG durch die herrschende Meinung | 134 | ||
II. Gegenauffassungen | 135 | ||
III. Der eigene Ansatz | 136 | ||
1. Die Bedeutung des Art. 20 Abs. 3 GG angesichts des staatlichen Entscheidungsmonopols | 137 | ||
2. Die Bedeutung des Art. 20 Abs. 3 GG angesichts des staatlichen Gewaltmonopols | 138 | ||
IV. Staatsgewalt als Entscheidungsmonopol – Zur Notwendigkeit von Justizstandards | 139 | ||
1. Entscheidungsmonopol und Schrankenfunktion von Gesetzen | 139 | ||
2. Die Geschichte der Unterwerfung des Staates unter Gesetze – Die Entwicklung zum Rechtsstaat | 143 | ||
a) Die Staatslehre des Absolutismus | 143 | ||
aa) Gewaltenteilung | 143 | ||
bb) Entscheidungseinheit: Norm und Einzelakt | 144 | ||
b) Der Gesetzesbindungsbegriff der Konstitutionalisten | 146 | ||
3. Schrankenfunktion von Gesetzen in der modernen Staatslehre | 149 | ||
a) Die Umgehung des Problems durch die herrschende Auffassung | 149 | ||
aa) Letztentscheidungskompetenz nach herrschender Meinung | 149 | ||
bb) Die Auffassung von Isensee | 150 | ||
b) Lösungsversuche | 152 | ||
aa) Carl Schmitt | 152 | ||
bb) Engisch | 153 | ||
cc) Wiener Schule | 155 | ||
4. Zusammenfassung und Konsequenzen | 158 | ||
V. Staatsgewalt als Gewaltmonopol – Zur Notwendigkeit von Justizgewährleistung | 163 | ||
1. Auslegung des Art. 20 Abs. 3 GG im Hinblick auf das Gewaltmonopol | 163 | ||
2. Konsequenzen | 166 | ||
D. Subjektstellung durch Verfahren und im Verfahren als Ausdruck der Menschenwürde | 169 | ||
I. Unterschiedliche Konzeptionen von Subjektstellung | 169 | ||
1. Achtung der Person | 169 | ||
2. Beherrschbarkeit eigenen Tuns | 170 | ||
3. Selbstbehauptung | 171 | ||
4. Negation personaler Unterordnung | 171 | ||
II. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 172 | ||
III. Wichtige Traditionen des Menschenwürdebegriffs und deren Bedeutung für die Subjektstellung | 174 | ||
IV. Die Auslegung des Art. 1 Abs. 1 GG | 183 | ||
V. Fazit | 188 | ||
E. Zusammenfassung | 189 | ||
Teil 3: Die Kontrolldefizite im einzelnen | 193 | ||
A. Die Kontrollierbarkeit des Einsatzes verdeckter Ermittler – Justizgewährleistung | 194 | ||
I. Keine Kontrolle ohne Betroffenenöffentlichkeit | 194 | ||
1. Kontrollbedürftigkeit | 194 | ||
2. Die Kontrollierbarkeit verdeckter Ermittlungstätigkeit | 194 | ||
3. Fazit | 198 | ||
II. Die Durchsetzbarkeit des Verbots verdeckter Ermittlungen | 199 | ||
III. Zusammenfassung | 200 | ||
B. Grundrechtseingriffe durch Informationsbeherrschung im Gerichtsverfahren und ihre Kontrolle – Justizförmigkeit des Verfahrens | 202 | ||
I. Prozeßsteuerung durch Teilinformation über das Ermittlungsverfahren im allgemeinen – Die Bedeutung der Aktenvollständigkeit | 205 | ||
1. Der Stand der Ermittlungen als Hintergrund der Beweiswürdigung | 206 | ||
2. Die Aussagekraft der Akten | 211 | ||
3. Fazit | 214 | ||
a) Akteninhalt und Kontrolle durch die Hauptverhandlung | 215 | ||
b) Sanktion | 217 | ||
4. Zusammenfassung | 218 | ||
II. Prozeßsteuerung durch Teilinformation über Beweismittel und Beweisergebnisse im besonderen – Die Vernehmung von Verhörspersonen | 219 | ||
1. Die Beweiswürdigung im Falle der Aussage einer Verhörsperson | 221 | ||
a) Übereinstimmung mit anderen Indizien | 223 | ||
b) Gründe und Genese der Aussage | 225 | ||
c) Aussagen – Analyse | 226 | ||
d) Verhalten des Zeugen in der Aussagesituation | 227 | ||
e) Die allgemeine Glaubwürdigkeit | 229 | ||
f) Konsequenzen | 230 | ||
2. Der Beweiswert der Aussage des unmittelbaren Zeugen | 231 | ||
3. Die Unterbindung des Einflusses | 233 | ||
4. Fazit | 236 | ||
Zusammenfassung | 238 | ||
Literaturverzeichnis | 243 |