Argumentation in der Jurisprudenz

BOOK
Zur Rezeption von analytischer Philosophie und kritischer Theorie in der Grundlagenforschung der Jurisprudenz
- Authors: Hilgendorf, Eric
- Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 146
- (1991)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Α. Allgemeine und juristische Argumentationstheorie | 13 | ||
I. Problemaufriß | 13 | ||
II. Der Gang der Untersuchung | 21 | ||
B. Die traditionelle Auffassung der Gesetzesbindung | 25 | ||
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben und historischer Hintergrund | 25 | ||
II. Die praktische Bedeutung des Gesetzesbindungspostulates am Beispiel des Strafrechts | 28 | ||
III. Engischs „Logische Untersuchungen | 32 | ||
IV. Das Rechtsanwendungsmodell von Alf Ross | 38 | ||
C. Das präzisierte Begründungsmodell von Koch und Rüßmann | 43 | ||
I. Vereinfachte Darstellung des Modells | 43 | ||
II. Das verwendete logische Instrumentarium | 47 | ||
III. Die zugrunde gelegten sprachphilosophischen Annahmen | 48 | ||
D. Die Kritik am deduktiven Begründungsmodell | 56 | ||
I. Das Rechtsanwendungskonzept Arthur Kaufmanns | 56 | ||
II. Die Rechtsanwendungslehre Karl Bergbohms | 60 | ||
III. Die Rechtsanwendungslehre Hans Kelsens | 65 | ||
IV. Die Kritik Neumanns am präzisierten Begründungsmodell | 67 | ||
E. Die Verwendbarkeit des Toulmin-Schemas in der Jurisprudenz | 74 | ||
I. Einleitung | 74 | ||
II. Darstellung des Toulmin-Schemas | 75 | ||
III. Die Leistungsfähigkeit des Toulmin-Schemas | 80 | ||
IV. Das Toulmin-Modell als Alternative zum Modell der deduktiven Entscheidungsbegründung | 85 | ||
F. Strukturalismus in der Rechtswissenschaft | 87 | ||
I. Einleitung | 87 | ||
II. Die Thesen Thomas Kuhns | 88 | ||
III. Grundbegriffe des Strukturalismus | 90 | ||
IV. Die mengentheoretische Präzisierung des „Verfügens über eine Theorie | 94 | ||
V. Die Anwendbarkeit des non-statement view in der Jurisprudenz | 100 | ||
G. Die Sonderfallthese | 109 | ||
H. Die Erlanger Schule und Perelman | 119 | ||
I. Die moralphilosophischen Vorschläge der Erlanger Schule | 119 | ||
II. Chaim Perelman und die Diskursethik | 125 | ||
I. Die Transzendentalpragmatik | 131 | ||
I. Einleitung | 131 | ||
II. Kuhlmanns Argumente gegen das Münchhausen-Trilemma | 132 | ||
III. Das Grundproblem von Kuhlmanns Fallibilismuskritik | 136 | ||
J. Das Verfahren der Letztbegründung | 142 | ||
I. Das Letztbegründungsargument Kuhlmanns | 142 | ||
II. Kritik des Letztbegründungsargumentes | 146 | ||
III. Der „existentielle Widerspruch\" bei Hintikka | 152 | ||
K. Die Diskursethik von Jürgen Habermas | 158 | ||
I. Einleitung | 158 | ||
II. „Wahrheitstheorien | 163 | ||
III. Die „ideale Sprechsituation | 173 | ||
L. Die Fortentwicklung der Diskursethik durch Jürgen Habermas | 177 | ||
I. Das Universalisierungsprinzip | 177 | ||
II. Die Begründung des Universalisierungsprinzips | 181 | ||
M. Der Regelkanon Alexys für den allgemeinen praktischen Diskurs | 186 | ||
I. Einleitung | 186 | ||
II. Die Grundregeln | 188 | ||
III. Die Vernunftregeln | 192 | ||
IV. Die Argumentationslastregeln | 195 | ||
V. Die Argumentformen | 197 | ||
VI. Die Begründungsregeln | 198 | ||
VII. Die Übergangsregeln | 201 | ||
N. Die Theorie der juristischen Argumentation | 203 | ||
I. Die interne Rechtfertigung | 203 | ||
II. Die externe Rechtfertigung | 204 | ||
III. Resümee | 215 | ||
Literatur | 218 |