Interkommunale Differenzierung des Konzessionsabgabenaufkommens

BOOK
Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der fiskalischen Bedeutung der kommunalen Konzessionsabgabe für die Gemeinden
- Authors: Amtmann, Thomas
- Series: Schriften des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie (INIFES), Vol. 10
- (1990)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Karten und Übersichten | 11 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 13 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 15 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 19 | ||
1 Die Konzessionsabgabe: Eine dauerhafte Übergangslösung - Problemstellung, Zielsetzung und Außau des Buches | 21 | ||
1.1 Erstes Problemfeld: Die Konzessionsabgabe als energiewirtschaftliches Fossil | 21 | ||
1.2 Zweites Problemfeld: Die besondere fiskalische Bedeutung der Konzessionsabgabe | 23 | ||
1.3 Zielsetzung | 24 | ||
1.4 Aufbau | 25 | ||
2 Die Konzessionsabgabe als instrumenteller Gegenstand der Untersuchung | 27 | ||
2.1 Begriffliche Eingrenzung | 27 | ||
2.1.1 Definition und Terminologie | 27 | ||
2.1.2 Finanzsystematische Einordnung | 30 | ||
2.2 Grundlagen, Modalitäten und Struktur der Konzessionsabgabenerhebung | 31 | ||
2.2.1 Der Konzessionsvertrag | 31 | ||
2.2.2 Preisrechtliche Bestimmungsfaktoren | 42 | ||
2.2.2.1 Grundriß der Konzessionsabgabenanordnung | 42 | ||
2.2.2.2 Begrenzung durch Höchstpreisvorschriften | 46 | ||
2.2.2.3 Begrenzung durch die Mindestgewinnvorschrift | 55 | ||
2.2.2.4 Der Konzessionsabgaben-Stop | 60 | ||
2.2.2.5 Ausnahmegenehmigungen nach § 11KAE | 62 | ||
2.2.3 Steuerrechtliche Behandlung der Konzessionsabgabe | 64 | ||
2.2.3.1 Genesis zur Einbeziehung der Konzessionsabgabe in das Körperschaftsteuerrecht | 64 | ||
2.2.3.2 Grundlegende Unterschiede zwischen preis- und steuerrechtlichen Vorschriften | 67 | ||
2.3 Synopsis der Konzessionsabgabe in der wissenschaftlichen Literatur | 69 | ||
2.4 Zusammenfassende Charakterisierung der Konzessionsabgabe | 76 | ||
3 Hypothesen zu örtlich differierenden Aufkommen der Konzessionsabgabe | 79 | ||
3.1 Methodische Vorbemerkungen | 79 | ||
3.2 Überblick über die Determinanten der Aufkommensunterschiede | 80 | ||
3.3 Aus den gesetzlichen Regelungen ableitbare Aufkommensunterschiede | 86 | ||
3.3.1 Ökonomische Prämissen der Konzessionsabgabe | 87 | ||
3.3.1.1 Anspruchsgrundlagen und umsatzabhängige Staffelung | 87 | ||
3.3.1.2 Monopol- und Differentialrentenabschöpfung | 96 | ||
3.3.1.2.1 Problemstellung | 96 | ||
3.3.1.2.2 Gröners Ansatz des kommunalen Finanzmonopols | 97 | ||
3.3.1.2.3 Bauermeisters Ansatz zur Monopolrentenabschöpfung | 100 | ||
3.3.1.2.4 Bauermeisters Ansatz zur Differentialrentenabschöpfung | 103 | ||
3.3.1.2.5 Zur Praxis der administrierten Preisprüfung | 104 | ||
3.3.1.3 Schlußfolgerungen | 108 | ||
3.3.2 Konzessionsabgaben-Stop | 109 | ||
3.3.3 Mindestgewinnvorschrift | 112 | ||
3.3.4 Diskrepanz zwischen preis- und steuerrechtlichen Vorschriften | 115 | ||
3.4 Aus den Versorgungsstrukturen ableitbare Aufkommensunterschiede | 117 | ||
3.4.1 Problemstellung | 117 | ||
3.4.2 Unternehmensformen und Versorgungssparten | 120 | ||
3.4.3 Verbrauchsfaktoren | 123 | ||
3.5 Aus den fiskalischen Verflechtungen der Versorgungsunternehmen ableitbare Aufkommensunterschiede | 129 | ||
3.5.1 Bedeutung der Konzessionsabgabe für den vertikalen Finanzausgleich | 129 | ||
3.5.2 Einflußnahme der Trägergemeinden auf ihre Versorgungsunternehmen | 130 | ||
3.6 Integration und Zusammenfassung der Hypothesen | 134 | ||
4 Empirische Analyse örtlich differierender Aufkommen der Konzessionsabgabe | 139 | ||
4.1 Methodische Erläuterungen | 139 | ||
4.1.1 Datenbasis | 139 | ||
4.1.2 Verfahrensauswahl | 140 | ||
4.1.3 Indikatorenbeschreibung | 142 | ||
4.2 Umfang interkommunaler Disparitäten | 148 | ||
4.2.1 Deskriptive Einordnung lokaler Aufkommensunterschiede | 148 | ||
4.2.1.1 Regionale Differenzierung | 148 | ||
4.2.1.2 Städte über 100.000 Einwohner | 153 | ||
4.2.1.3 Extreme Ausprägungen | 159 | ||
4.2.2 Verteilungsanalyse | 161 | ||
4.2.2.1 Univariate Verteilungsmuster | 163 | ||
4.2.2.2 Bivariate Verteilungsmuster | 163 | ||
4.2.3 Differenzierung von Gemeinden mit vs. Gemeinden ohne Konzessionsabgabenaufkommen | 170 | ||
4.3 Auswirkungen der Ertragslage der Versorgungsunternehmen auf das Konzessionsabgabenaufkommen | 179 | ||
4.3.1 Querschnittsbetrachtung | 179 | ||
4.3.2 Längsschnittsbetrachtung | 181 | ||
4.4 Test der Äquivalenzhypothese: Korrelationsanalyse | 183 | ||
4.4.1 Gesamtkorrelationen ohne Differenzierung | 183 | ||
4.4.2 Gemeinden unter 25.000 Einwohner | 184 | ||
4.4.3 Gemeinden über 25.000 bis 100.000 Einwohner | 185 | ||
4.4.4 Gemeinden über 100.000 bis 500.000 Einwohner | 186 | ||
4.4.5 Gemeinden über 500.000 Einwohner | 187 | ||
4.4.6 Ergebnisinterpretation | 187 | ||
4.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 188 | ||
Fazit des Buches | 191 | ||
5.1 Inkonsistenzen und Verteilungswirkungen des bestehenden Konzessionsabgabensystems | 191 | ||
5.2 Reform des Konzessionsabgabenwesens | 193 | ||
Literaturverzeichnis | 199 | ||
Anhang | 213 |