Ökonomie des Glücksspielmarktes in der Bundesrepublik Deutschland
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47735-7
978-3-428-07735-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47735-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 279
- Subjects
-
Microeconomics
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
V |
|
Verzeichnis der Tabellen |
IX |
|
Verzeichnis der Abbildungen |
XI |
|
Textabbildungen |
XI |
|
Anhangabbildungen |
XII |
|
Verzeichnis der Abkürzungen |
XIII |
|
I. Anmerkungen zu Untersuchungsgegenstand und Methodik |
1 |
|
II. Mikroökonomische Ansätze zur Analyse des Glücksspiels |
7 |
|
1. Formale Grundstruktur für Entscheidungsmodelle unter Unsicherheit |
7 |
|
2. Darstellung des Glücksspiels im Erwartungsnutzenansatz |
13 |
|
2.1. Glücksspiel oder Versicherungsnahme als Verhaltensdifferenzierung |
13 |
|
2.2. Koexistenz von Glücksspiel und Versicherungsnahme |
21 |
|
2.3. Kritik des aus dem Erwartungsnutzenansatz resultierenden Glücksspielverhaltens |
26 |
|
3. Darstellung des Glücksspiels in einem multiattributiven Präferenz-Kontext |
32 |
|
3.1. Der Einfluß alternativer Konsequenzen und alternativer Aktionen auf die Entscheidung unter Unsicherheit |
32 |
|
3.1.1. Ex ante Nutzenvergleiche bei Unsicherheit |
32 |
|
3.1.2. Entscheidungsinhärente Freude oder Enttäuschung über mögliche Konsequenzen einer Handlung |
33 |
|
3.1.3. Entscheidungsinhärente Reue oder Genugtuung über die gewählte Handlungsalternative |
42 |
|
3.2. Der Einfluß des Umweltzustandes auf die Entscheidung bei Unsicherheit |
51 |
|
3.2.1. Zur Zustandsabhängigkeit des Erwartungsnutzens |
51 |
|
3.2.2. Darstellung des Glücksspiels bei symmetrischen Zustandspräferenzen |
54 |
|
3.2.3. Darstellung des Glücksspiels bei asymmetrischen Zustandspräferenzen |
63 |
|
III. Merkmale und Rahmenbedingungen des Glücksspielmarktes |
71 |
|
1. Abgrenzung und Systematisierung des Glücksspielmarktes |
71 |
|
1.1. Behandlung des Glücksspiels in amtlichen und nicht-amtlichen Systematiken |
71 |
|
1.2. Abgrenzung des Gesamtmarktes |
75 |
|
1.3. Systematisierung der Teilmärkte |
80 |
|
2. Staatliche Regulierung des institutionellen Rahmens |
86 |
|
2.1. Glücksspiel als ordnungspolitischer Ausnahmebereich |
86 |
|
2.1.1. Referenz staatlicher Intervention: Marktversagen |
86 |
|
2.1.2. Anforderungen an eine staatliche Regulierung und an den potentiellen Mitteleinsatz |
93 |
|
2.2. Instrumente staatlicher Regulierung |
98 |
|
2.2.1. Regulierungsbegründung in der Glücksspielgesetzgebung |
98 |
|
2.2.2. Markteintrittsbarrieren und weitere Regulierungseingriffe |
103 |
|
2.2.3. EG-rechtliche Gesichtspunkte |
111 |
|
2.3. Institutionell bedingte Unternehmensstrukturierung |
114 |
|
2.4. “Erfolg” staatlicher Regulierungspolitik |
123 |
|
IV. Beurteilung von Marktstruktur und Marktverhalten |
130 |
|
1. Strukturdaten und Marktergebnis |
130 |
|
1.1. Spannungsfeld von Marktregulierung und Marktprozeß |
130 |
|
1.2. Entwicklung des Glücksspielmarktes und gesamtwirtschaftliche Entwicklung |
131 |
|
1.3. Erklärungsbeitrag ausgewählter Aggregate auf die Segmentdynamik |
143 |
|
2. Angebotsseitige Indikatoren |
150 |
|
2.1. Wirtschaftstätigkeit der Branche |
150 |
|
2.1.1. Wertschöpfungsproblematik der Wirtschaftstätigkeit |
150 |
|
2.1.2. Verwendungsseite des Nettospielverlustes |
152 |
|
2.1.3. Erwerbstätigkeit und Einkommensentstehung |
157 |
|
2.2. Marketingaktivitäten der Unternehmen |
162 |
|
2.2.1. Produktmix |
163 |
|
2.2.2. Spieldesign |
165 |
|
2.2.3. Werbemaßnahmen |
169 |
|
3. Empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren individuellen Nachfrageverhaltens |
174 |
|
3.1. Datensatz und Variablenbildung |
174 |
|
3.2. Schätzung disaggregierter Nachfragefunktionen |
179 |
|
3.3. Auswirkungen verschiedener Modellvariationen auf die Teilnahmebereitschaft. |
185 |
|
3.4. Nachfrageinterdependenzen. |
193 |
|
4. Illegales Glücksspiel und “cross border gambling” |
198 |
|
V. Beispielhafte Perspektiven der Marktentwicklung |
203 |
|
1. Segmentauswahl und Wirkungshypothesen |
203 |
|
2. Impulse für den Lotteriesektor |
205 |
|
2.1. Lotteriekartelle im geeinten Deutschland |
205 |
|
2.2. Produktdifferenzierung in EG-weiter Betrachtung |
209 |
|
Exkurs: Das Scheitern der Lotterie “Carlot” in Norddeutschland |
213 |
|
3. Internationalisierung des Wettenmarktes |
217 |
|
3.1. Deregulierungswiderstand |
217 |
|
3.2. Off-Track Wettannahmen in- und ausländischer Betreiber |
218 |
|
3.3. Wetten auf andere sportliche Ereignisse |
223 |
|
VI. Ergebnisse und weiterführende Problempotentiale |
228 |
|
VII. Anhang |
235 |
|
VIII. Literaturverzeichnis |
240 |
|