THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.16.130.230 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit

BOOK

Ringvorlesung der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2004

Product Summery

Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer Ringvorlesung, die im Sommersemester 2004 an den Fachbereichen Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin zu dem Thema »Arbeitslosigkeit« stattgefunden hat. Es dokumentiert die dort gehaltenen Vorträge, die hier - zum Teil leicht überarbeitet - abgedruckt sind. Ringvorlesung un

Book Details

Pricing

Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer Ringvorlesung, die im Sommersemester 2004 an den Fachbereichen Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin zu dem Thema »Arbeitslosigkeit« stattgefunden hat. Es dokumentiert die dort gehaltenen Vorträge, die hier - zum Teil leicht überarbeitet - abgedruckt sind. Ringvorlesung und Buch behandeln aktuelle Fragen dieses Themas. Sie erheben den Anspruch der Interdisziplinarität, nicht den Anspruch systematisierter Vollständigkeit. Das Spektrum der Autoren reicht von einem Kriminologen bis zu einem Mitglied eines Konzernbetriebsrats. Es umfasst Hochschullehrer verschiedener Universitäten wie Praktiker aus Politik, Unternehmensberatung und Gewerkschaften. Allen Vorträgen gemeinsam ist der Grundtenor, dass die Gründe für die hohe Arbeitslosigkeit sich mehr oder weniger genau benennen lassen, dass Auswege aber häufig nicht beschritten werden, weil es an dem dafür nötigen Willen fehlt.

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Ulrich Baßeler, Markus Heintzen und Lutz Kruschwitz: Einführung 9
Jürgen Kromphardt: Wie gut sind die Vorschläge für Arbeitsmarktreformen begründet? 11
I. Einleitung: Die Ursachen der Wirtschaftsschwäche Deutschlands\r 11
II. Ansätze für Reformen auf dem Arbeitsmarkt\r 12
1. Muss das allgemeine Lohnniveau gesenkt werden? 13
2. Flexibilisierungsbedarf bei der Lohnstruktur 18
3. Aufweichung oder Abschaffung des Kündigungsschutzes? 19
4. Reformen bei der Arbeitslosenunterstützung und bei der Sozialhilfe\r 20
5. Senkung der Lohnnebenkosten durch Reformen bei den Sozialversicherungen\r 22
III. Fazit\r 22
Joachim Wieland: Rechtliche Maßnahmen zur Eindämmung von Arbeitslosigkeit 23
I. Einleitung 23
II. Rahmenbedingungen\r 25
III. Staatstheoretische Erwägungen\r 27
IV. Verfassungsrechtlicher Rahmen 28
V. Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland\r 34
VI. Ausbildungsstellenmarkt 37
VII. Steuerrechtliche Instrumente 37
VIII. Ausblick 39
Burkhard Schwenker: Wege aus der Arbeitslosigkeit? 41
I. Die Faktenlage 41
1. Der Status quo 41
2. Strukturelle Probleme des Standorts Deutschland 44
a) Hohe Lohnnebenkosten 44
b) Stark reglementierter Arbeitsmarkt 45
c) Öffentlicher Sektor 46
d) Rückstand in Hochtechnologien 47
II. Wachstum als unternehmerische Aufgabe\r 50
1. Grunde für den Wachstumsimperativ 51
a) Shareholder Value 51
b) Economies of Scale 51
c) Globalisierung 51
d) Sinkende Margen durch Wettbewerbsdruck 51
e) Perspektiven für Mitarbeiter 52
2. Wachstumsstrategien in der Praxis 52
3. Wachstum und Restrukturierung als Einheit 55
4. Die Top-Wachstumshebel der Outperformer 55
5. Notwendigkeit und Chancen des Wachstumsimperativs 56
III. Durch Wachstum zu weniger Arbeitslosigkeit\r 57
1. Die bisher durchgeführten Reformen gehen in die richtige Richtung, aber zu langsam\r 57
2. Statt der oberflächlichen Behandlung der Symptome müssen die Ursachen des Wachstums- und Beschäftigungsproblems angegangen werden\r 58
a) Mehr Wettbewerb ist die beste Basis für den notwendigen Strukturwandel\r 59
b) Höhere Flexibilität unterstützt Unternehmen, sich auf wettbewerbsintensiven offenen Märkten zu behaupten \r 60
3. Der Standort Deutschland ist reformfähig, aber nur mit dem Mut zur Selbsterkenntnis und zu entschlossenem Handeln\r 62
4. Fazit – Die strukturellen Probleme am deutschen Arbeitsmarkt sind nur durch grundlegende wirtschaftspolitische Reformen zu lösen\r 65
Ulrich Eisenberg: Arbeitslosigkeit und Delinquenz 67
I. Problemstellung 67
1. Einleitung 67
2. Begritffsklärungen\r 69
a) Arbeitslosigkeit versus „Schwarzarbeit“\r 69
aa) Arbeitslosigkeit 69
bb) „Schwarzarbeit“\r 70
b) Delinquenz 72
II. Einfluss von Arbeitslosigkeit auf Delinquenz\r 73
1. Theorien 73
a) Gesamtbereich 73
b) Einzelbereich 74
c) Fazit 76
2. Forschungen 77
a) Gesamtbereich 77
b) Einzelbereich 78
III. Einfluss von Arbeitslosigkeit auf die strafjustitielle Reaktion bzw. Arbeitslosigkeit als Folge derselben\r 80
1. Arbeitslosigkeit und strafjustitielle Reaktion 80
a) Stufen der Strafverfolgung 80
b) Extrembereich Strafvollzug 81
2. Strafjustitielle Reaktion und Arbeitslosigkeit 82
a) Vorfragen 82
b) Empirische Anhaltspunkte zum Einzelbereich 82
c) Fazit 84
Georg Nassauer: Industriepolitik im Rahmen der Globalisierung und ihre Auswirkung auf die Arbeitslosigkeit 87
Wolfgang Roth: Globalisierung: Ursache der Arbeitslosigkeit? 99
I. Einführende Bemerkungen 99
II. Was ist Globalisierung überhaupt?\r 100
III. Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Zeiten der Globalisierung\r 101
IV. Die arbeitsplatzschaffenden Wirkungen von Direktinvestitionen im Ausland\r 104
V. Globalisierung und gering qualifizierte Arbeit\r 109
VI. Schlussfolgerung und Ausblick 111
Winfried Boecken: Flächentarifvertrag und Arbeitslosigkeit 113
I. Einleitung 113
II. Tatsächliche Bedeutung des Flächentarifvertrages 115
III. Verbindlichkeit von Flächentarifverträgen nach geltendem Recht\r 116
IV. Vorschläge zur gesetzlichen Flexibilisierung des Flächentarifvertrages\r 119
1. Bewertung einer unbedingten gesetzlichen Öffnungsklausel 119
2. Bewertung einer bedingten gesetzlichen Öffnungsklausel\r 122
V. Flexibilisierung auf tariflicher Ebene 123
1. Zur Sinnhaftigkeit verbindlicher Flächentarifverträge heute 123
2. Zur systeminternen Fähigkeit einer Flexibilisierung 124
VI. Schluss 127
Joachim Scheide: Konjunktur, Wachstum und Arbeitslosigkeit 129
I. Missverständnisse sind weit verbreitet 129
II. Ist die Arbeitslosigkeit zyklisch oder strukturell bedingt?\r 130
III. Schwaches Potentialwachstum in Deutschland 134
IV. Wird die Wachstumsschwäche überwunden? 140
Otto Depenheuer: Das Individualrecht auf Arbeit\r 143
I. Arbeitslosigkeit und Berufsfreiheit 143
II. Art. 12 GG – Potential eines Freiheitsrechts \r 145
III. Die Berufsfreiheit in den Fesseln der Tarifautonomie\r 148
1. Die kollektive Berufsfreiheit 148
2. Verfassungsgarantie der Tarifautonomie? 150
3. Faktische Reichweite der Tarifautonomie 151
4. Tarifautonomie als staatlicher Grundrechtseingriff 153
IV. Verfassungsmäßigkeit der Tarifautonomie 154
1. Freiheitsbeschränkung durch Tarifautonomie 154
2. Legitimes Ziel der Tarifautonomie 154
3. Verhältnismäßigkeit 155
V. Fazit\r 158
Klaus F. Zimmermann und Karl Brenke: Arbeit für alle! Perspektiven einer neuen Wirtschaftspolitik 159
I. Diagnose: Arbeitslosigkeit in Deutschland und im internationalen Vergleich\r 159
II. Ausblick: Demografische Herausforderungen für den Arbeitsmarkt \r 165
1. Zuwanderungen erforderlich 165
2. Erwerbspersonenpotential mobilisieren: Arbeitszeiten in Deutschland\r 166
III. Politische Erfordernisse: Bausteine einernachhaltigen „Agenda 2010 II“ 171
1. Arbeitsmarkt 171
2. Soziale Sicherung 173
3. Steuern und Subventionen 174
4. Bildung und Forschung 175
5. Politische Entscheidungsprozesse 175
6. Makroökonomische Flankierung 176
Stichwortverzeichnis 179
Autoren- und Herausgeberverzeichnis 183