Die Rechtsprechung zum kommunalen Wahlvorschlagsrecht
Year: 2019
Author: Joachim Lege
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 704
Copyright Year: 1996
Book Details
ISBN: 978-3-428-48694-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48694-6
Published online: 2019-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 76
Author Details
Subjects: Political parties , Election law ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Einleitung | 10 | ||
I. Die Wahlrechtsgrundsätze im kommunalen Wahl vorschlagsrecht | 12 | ||
1. Geltung der Wahlrechtsgrundsätze auch für die Wahlvorbereitung, insbesondere das Wahlvorschlagsrecht | 12 | ||
2. Die Geltungsgrundlagen der Wahlrechtsgrundsätze im Kommunalwahlrecht | 12 | ||
a) Landesrecht | 13 | ||
b) Art. 28 I 2 GG in „objektiven\" Verfahren | 13 | ||
c) Art. 3 I GG im Verfassungsbeschwerdeverfahren | 14 | ||
d) Verschiedene Geltungsgrundlagen — verschiedene Prüfungsmaßstäbe? | 17 | ||
e) Zusammenfassung | 18 | ||
3. Die Wahlrechtsgrundsätze im einzelnen | 18 | ||
a) Wahlgleichheit | 19 | ||
b) Wahlgeheimnis | 20 | ||
c) Allgemeinheit der Wahl | 20 | ||
d) Freiheit der Wahl | 21 | ||
II. Die Einschränkbarkeit der Wahlrechtsgrundsätze | 22 | ||
1. Enger Spielraum des Gesetzgebers | 22 | ||
2. Das Spannungsverhältnis zwischen Art. 21 und Art. 28 II GG | 24 | ||
3. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 26 | ||
III. Die Legitimität der Ziele von Beschränkungen des Wahlvorschlagsrechts | 27 | ||
1. Praktikabilität des „Wahlgeschäfts | 27 | ||
2. Zulassung nur ernsthafter Vorschläge? | 27 | ||
3. Verhinderung der Stimmenzersplitterung? | 29 | ||
4. Funktionsfähigkeit der Vertretungskörperschaften? | 31 | ||
a) Funktionsfähigkeit im kommunalen Bereich | 31 | ||
b) Drohende Störung der Funktionsfähigkeit? | 32 | ||
c) Zusammenfassung | 34 | ||
5. Nicht: Verhinderung der Stimmen Vergeudung | 34 | ||
6. Illegitim: Privilegierung der Etablierten | 35 | ||
7. Zusammenfassung | 36 | ||
IV. Die Rechtfertigung von Eingriffen in das Wahlvorschlagsrecht | 37 | ||
1. Differenzierungen zwischen verschiedenen Bewerbern | 37 | ||
a) Die Differenzierung zwischen „etablierten\" und „neuen\" Bewerbern | 37 | ||
b) Differenzierung zwischen verschiedenen Bewerbern „als solchen | 40 | ||
c) Stellungnahme | 42 | ||
2. Unterschriftenquoren | 42 | ||
a) Höhe der Quorums | 44 | ||
aa) Die Rechtsprechung | 44 | ||
bb) Die Vielfalt der Regelungen | 45 | ||
cc) Die Suche nach Grenzwerten | 46 | ||
b) Formvorschriften | 48 | ||
c) Fristen | 50 | ||
d) Zusätzliche Quoren in der Aufstellungsversammlung | 50 | ||
e) Verhältnismäßigkeit der Gesamtregelung | 50 | ||
f) Beachtlichkeit von Sperrklauseln? | 51 | ||
V. Prozessuales | 52 | ||
1. Bundes- und Landesverfassungsrecht | 52 | ||
2. Politische Parteien: Verfassungsbeschwerde oder Organstreit? | 52 | ||
Schlußbemerkung | 54 | ||
Anhang A: Zusammenstellung der Judikatur | 55 | ||
Anhang B: Übersicht über die landesrechtlichen Regelungen | 65 |