Bedeutungen einer juristischen Formel in Rechtstheorie, Zivil- und Staatsrechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts
Year: 2019
Author: Manfred Baldus
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 168
Copyright Year: 1995
Book Details
ISBN: 978-3-428-48370-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48370-9
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 228
Keywords: Rechtsbegriff Rechtsordnung Rechtsphilosophie Rechtsbegriff Rechtsordnung Rechtsphilosophie Rechtsbegriff Rechtsordnung Rechtsphilosophie Rechtsbegriff Rechtsordnung Rechtsphilosophie Rechtsbegriff Rechtsordnung Rechtsphilosophie Rechtsbegriff Rechtsordnung Rechtsphilosophie Rechtsbegriff Rechtsordnung Rechtsphilosophie Rechtsbegriff Rechtsordnung Rechtsphilosophie Rechtsbegriff Rechtsordnung Rechtsphilosophie Rechtsbegriff Rechtsordnung Rechtsphilosophie Rechtsbegriff Rechtsordnung Rechtsphilosophie
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Α. Einleitung | 11 | ||
I. Verwendungen der Formel von der Einheit der Rechtsordnung in Rechtspraxis und -Wissenschaft der Gegenwart (Problemstellung) | 11 | ||
II. Eigenarten und Methodik einer Verwendungsanalyse | 17 | ||
III. Sachliche und zeitliche Begrenzungen der Untersuchung | 21 | ||
B. Einheitsformeln in Rechtstheorie und Zivil rechts Wissenschaft | 24 | ||
I. Rechtswissenschaft an der Wende zum 19.Jahrhundert | 24 | ||
1. Die systematische Einheit des positiven Rechts durch Rückführung der positiven Rechtssätze auf einen einzigen Grundsatz (Thibaut 1797,1798 und 1809, Kohlschütter 1798, Feuerbach 1804, K.S.Zachariae 1806, Seidensticker 1807) | 24 | ||
2. Die Vorstellung einer systematischen Einheit des positiven Rechts als Nachhall naturrechtlichen Denkens bei der wissenschaftlichen Ordnung des positiven Rechts | 30 | ||
3. Die Herkunft der Vorstellung einer systematischen Einheit des positiven Rechts aus dem kantianischen Wissenschaftsverständnis | 35 | ||
4. Zusammenfassung | 47 | ||
II. Kodifikationsstreit | 50 | ||
1. Die Einheit des Rechts durch ein Gesetzbuch (Thibaut 1814, Gönner 1815) | 50 | ||
2. Die organische Einheit des Gesetzbuchs (Savigny 1814) | 54 | ||
III. Historische Rechtsschule | 59 | ||
1. Die dem Recht inwohnende Einheit (Savigny 1815) | 59 | ||
2. Die ursprüngliche Einheit des Deutschen Rechts (Eichhorn 1815) | 63 | ||
3. Puchtas Vorstellung einer Einheit des Rechts im Rahmen seiner Theorie über die Perioden in der Rechtsgeschichte (1823) | 66 | ||
4. Die dem Recht inwohnende, zu enthüllende und zu vollendende Einheit des Rechts (Savigny 1840) | 68 | ||
5. Die Einheit des Rechts durch die Einheit des Volksgeists (Savigny 1840, Puchta 1841) | 72 | ||
6. Die organische Einheit von deutschem und römischem Recht sowie die einheitliche Fortbildung des deutschen Rechtswesens durch Volksrecht und Juristenrecht (Beseler 1843) | 79 | ||
7. Die Einheit des Rechtsorganismus (Puchta 1841, Ihering 1852) | 83 | ||
8. Zusammenfassung | 87 | ||
IV. Juristischer Positivismus und Neukantianismus | 89 | ||
1. Die Einheit des Rechts durch einen Allgemeinen Teil der Rechtswissenschaft (Merkel 1874) | 89 | ||
2. Die Einheit des Rechts durch den Begriff des Rechts (Stammler 1911) | 94 | ||
V. Interessenjurisprudenz und frühe Rechtssoziologie | 102 | ||
1. Die Einheit des Rechts als Widerspruchslosigkeit des Gesetzesinhalts (Heck 1905-1932) | 102 | ||
2. Die Einheit des Rechts durch den einheitlichen Staatswillen (Ehrlich 1917) | 107 | ||
C. Einheitsformeln in der Staatsrechtswissenschaft | 113 | ||
I. Überleitung | 113 | ||
II. Staatsrechtswissenschaft im Vormärz | 115 | ||
1. Die systematische Einheit des deutschen Staatsrechts (Klüber 1803 - 1840) | 115 | ||
2. Die Einheit eines gemeinen deutschen Staatsrechts (Maurenbrecher 1837) | 117 | ||
III. S taatsrechtswissenschaftlicher Positivismus | 121 | ||
1. Die Persönlichkeit des Staates als einheitlicher Grundgedanke des staatsrechtlichen Systems (Albrecht 1837 und Gerber 1846- 1865) | 121 | ||
2. Der einheiliche Wille der Staatsperson (Jellinek 1887 und 1919) | 128 | ||
IV. Die Reine Rechtslehre Kelsens (1911 - 1979) | 132 | ||
1. Kelsens Deutung des einheitlichen Staats willens | 132 | ||
2. Die Genese seines Einheitskonzepts bis zur ersten Auflage der \"Reinen Rechtslehre\" im Jahre 1934 | 134 | ||
3. Kelsens formalistische Theorie einer identitätsstiftenden Einheit der Rechtsordnung | 143 | ||
4. Die Problematik einer materiellen Einheit der Rechtsordnung | 149 | ||
5. Die Einheit der Erkenntnis als juristisches Konstruktionsprinzip | 154 | ||
6. Die Einheit der Rechsordnung und Kelsens Staatsbegriffe | 157 | ||
7. Zusammenfassung | 160 | ||
V. Weimarer Staatsrechtslehre | 162 | ||
1. Die verstehende Einheit des Rechtsstoffs und die Kritik an der lückenfüllenden Einheit des Rechtssystems (Triepel 1926) | 162 | ||
2. Die Einheit der Rechtsordnung durch die empirische Realität des Staatswillens (Heller 1927 -1934) | 167 | ||
3. Die Einheit des Rechts aufgrund der objektiven Wertgesetzlichkeit des Geistes (Smend 1928 und 1933) | 173 | ||
VI. Engischs \"Die Einheit der Rechtsordnung\" (1935) | 178 | ||
1. Engischs Fragestellung | 178 | ||
2. Die Einheit der Rechtsordnung durch Stufenbau- und Grundnormlehre | 181 | ||
3. Die Einheit der Rechtsordnung im Sinne inhaltlicher Zusammenhänge und Kongruenzen innerhalb der Rechtsordnung | 185 | ||
4. Die Bedeutung der inhaltlichen Einheit der Rechtsordnung für die Rechtsdogmatik | 189 | ||
5. Zusammenfassung | 191 | ||
D. Resümee | 193 | ||
E. Literaturverzeichnis | 204 |