Book Details
ISBN: 978-3-428-47483-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47483-7
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 200
Keywords: Umweltrecht Umweltschutz Europäisches Gemeinschaftsrecht Umweltrecht Umweltschutz Europäisches Gemeinschaftsrecht Umweltrecht Umweltschutz Europäisches Gemeinschaftsrecht Umweltrecht Umweltschutz Europäisches Gemeinschaftsrecht Umweltrecht Umweltschutz Europäisches Gemeinschaftsrecht Umweltrecht Umweltschutz Europäisches Gemeinschaftsrecht Umweltrecht Umweltschutz Europäisches Gemeinschaftsrecht
Author Details
Subjects: Environment law ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Kapitel I: Der internationale Umweltnotfallschutz Notwendigkeit, Begriffsbestimmung, Handlungsdimensionen | 18 | ||
I. Notwendigkeit | 18 | ||
1. Die generelle Bedeutung des Notfallschutzes | 18 | ||
2. Die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit | 20 | ||
II. Begriffsbestimmung | 23 | ||
III. Handlungsdimensionen des Umweltnotfallschutzes | 26 | ||
Kapitel II: Der technisch-industrielle Umweltnotfall im Völkerrecht | 30 | ||
I. Der Notfallschutz im allgemeinen Völkerrecht | 31 | ||
1. Der Beistand in Notfällen als ursprünglich humanitäre Aufgabe | 32 | ||
2. Pflichten zur Information und Konsultation im allgemeinen Völkerrecht | 33 | ||
a) Information | 33 | ||
b) Konsultation | 33 | ||
3. Zusammenfassung | 34 | ||
II. Aktivitäten internationaler Organisationen | 35 | ||
1. Das Rote Kreuz | 35 | ||
2. Welthilfsverband | 36 | ||
3. Das System der Vereinten Nationen | 36 | ||
4. International Atomic Energy Agency (IAEA) | 38 | ||
5. Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) Kernenergieagentur (NEA) | 40 | ||
III. Bi- und multilaterale völkerrechtliche Verträge | 42 | ||
1. Multilaterale Verträge | 42 | ||
a) Meeresumweltrecht | 42 | ||
b) Schutz von Binnengewässern | 46 | ||
c) Eisenbahn-, Straßen- und Luftverkehr | 49 | ||
d) Luftreinhaltung | 51 | ||
e) Atomarer Strahlenschutz | 51 | ||
2. Bilaterale Verträge | 54 | ||
a) Notfallschutzabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit ihren Nachbarstaaten | 54 | ||
b) Sonstige bilaterale Notfallschutzabkommen in Westeuropa | 55 | ||
c) Außereuropäische Beispiele bilateraler Notfallschutzabkommen | 56 | ||
IV. Probleme der Haftung | 57 | ||
1. Haftungsregelungen im allgemeinen Völkerrecht | 58 | ||
a) Haftung für Umweltnotfälle | 59 | ||
b) Das Verschuldenserfordernis | 60 | ||
c) Gefährdungshaftung | 61 | ||
d) Stand der Diskussion zur Gefährdungshaftung | 62 | ||
e) Kodifikationsbemühungen der ILC zur Gefahrdungshaftung | 65 | ||
f) Verantwortlichkeit der Staaten für völkerrechtswidrige Handlungen (oder Unterlassungen) Privater | 67 | ||
2. Haftungsregelungen in völkerrechtlichen Verträgen | 69 | ||
a) Atomhaftungsübereinkommen | 69 | ||
b) Haftung für Ölverschmutzung | 71 | ||
c) Sonstige Haftungsregelungen | 72 | ||
3. Resumée | 73 | ||
Kapitel III: Das geltende Gemeinschaftsrecht | 75 | ||
I. Ursachenbezogene Regelungen | 75 | ||
1. Strahlenschutzrecht | 75 | ||
a) Strahlenschutzgrundnormen | 76 | ||
b) Überwachungseinrichtungen nach Art. 35 EAGV | 77 | ||
c) Stellungnahme der Kommission nach Art. 34 und 37 EAGV | 78 | ||
d) Information, Konsultation und gegenseitige Hilfeleistung bei Unglücksfällen | 79 | ||
e) Zusammenfassung | 82 | ||
2. Gefahrstoffrecht | 83 | ||
a) Richtlinie über die Kennzeichnung, Einstufung und Verpackung | 84 | ||
b) Die Seveseo-Richtlinie | 86 | ||
aa) Der Anwendungsbereich der Richtlinie | 88 | ||
bb) Verpflichtungen der Mitgliedstaaten nach der Richtlinie | 89 | ||
cc) Die permanente Anpassung der Richtlinie | 91 | ||
c) Schutz vor gefährlichen Abfällen | 92 | ||
aa) Grenzüberschreitende Verbringung | 93 | ||
bb) Rechtsetzungsvorhaben im Hinblick auf zivilrechtliche Haftung | 94 | ||
d) Zusammenfassung | 96 | ||
3. Gentechnikrecht | 97 | ||
a) Die Richtlinie über die Anwendung genetisch veränderter Mikroorganismen in geschlossenen Systemen | 99 | ||
b) Die Richtlinie über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt | 103 | ||
aa) Absichtliche Freisetzung | 104 | ||
bb) Inverkehrbringen | 105 | ||
c) Zusammenfassung | 107 | ||
4. Transport gefährlicher Güter | 108 | ||
a) Transport gefährlicher Stoffe und Abfälle | 110 | ||
b) Transport radioaktiver Stoffe und Abfälle | 111 | ||
c) Seetransport | 112 | ||
d) Zusammenfassung | 114 | ||
II. Umweltmedienbezogene Notfallschutzregelungen | 115 | ||
1. Gewässerschutz | 115 | ||
a) Richtlinien zum Gewässerschutz | 116 | ||
b) Bewertung | 118 | ||
c) Überschneidung mit Gefahrstoffrecht | 119 | ||
2. Immissionsschutzrecht | 121 | ||
a) Luftqualitätsnormen | 123 | ||
b) Bewertung | 124 | ||
3. Bodenschutz | 125 | ||
4. Zusammenfassung | 127 | ||
III. Übergreifende Rechtsinstrumente | 127 | ||
1. Umweltverträglichkeitsprüfung | 128 | ||
2. Freier Informationszugang zu Umweltdaten | 130 | ||
3. Umwelt-Haftung und Produkthaftungsrecht | 133 | ||
a) Produkthaftungsrichtlinie | 133 | ||
aa) Fehlerhafte Produkte im Sinne der Richtlinie | 134 | ||
bb) “Weiterfressende” Schäden | 135 | ||
cc) Bewertung | 137 | ||
b) Kriterien für die zukünftige Ausgestaltung einer Umweltnotfallhaftung auf EG-Ebene | 137 | ||
aa) Vorbeugende Funktion der Haftungsvorschriften | 138 | ||
bb) Gefährdungshaftung | 139 | ||
IV. Perspektiven einer Weiterentwicklung eines EG-Notfallschutzrechts | 142 | ||
Kapitel IV: Gemeinschaftliche Handlungsbefugnisse im technischen Notfallschutz | 148 | ||
I. Kompetenz zum Erlaß innergemeinschaftlicher Rechtsakte | 148 | ||
1. System der begrenzten Einzelermächtigung | 148 | ||
2. Die Abgrenzung der Handlungsbefugnisse im einzelnen | 150 | ||
a) Produktbezogene Vorschriften | 150 | ||
b) Produktions- und anlagenbezogene Vorschriften | 153 | ||
c) Transportvorschriften | 155 | ||
aa) Straßen-, Eisenbahn- und Binnenschiffsverkehr | 156 | ||
bb) Luftverkehr und Seeschiffahrt | 157 | ||
d) Strahlenschutznormen | 158 | ||
3. Wahrnehmungsbedingungen und Grenzen der Handlungsbefugnisse | 164 | ||
a) Materielle Vorgaben zur umweltpolitischen Ausrichtung der Gemeinschaftsrechtsetzung | 165 | ||
b) Die Zulässigkeit “nationaler Alleingänge” | 167 | ||
aa) Art. 100a Abs. 4 EWGV | 168 | ||
bb) Art. 130t EWGV | 168 | ||
cc) Art. 224 EWGV | 169 | ||
c) Subsidiarität und Erforderlichkeit der Rechtsetzung durch die Gemeinschaften | 171 | ||
II. Außenkompetenzen | 173 | ||
1. Außenkompetenzen nach den EWG-Vertrag | 173 | ||
2. Außenkompetenzen nach dem EAGV | 175 | ||
3. Innergemeinschaftliche Wirkung der von den Gemeinschaften geschlossenen Abkommen | 176 | ||
Zusammenfassung | 180 | ||
Literaturverzeichnis | 183 |