Die Beschwerde im Strafprozeß
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44850-0
978-3-428-04850-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44850-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 210
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungeverzeichnie |
16 |
|
Erster Teil: Die prozessuale Zulässigkeit der Beschwerde |
19 |
|
A. Einleitung: Der Anwendungsbereich der Beschwerde |
19 |
|
I. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe |
19 |
|
1. Zweck und Begriff der Rechtsmittel. Begriffliches |
20 |
|
a) Der Zweck der Rechtsmittel |
20 |
|
b) Der Begriff der Rechtsmittel |
21 |
|
2. Rechtsmittel und Art. 19 IV GG |
23 |
|
3. Die Abgrenzung der Rechtsmittel von anderen Rechtsbehelfen |
27 |
|
a) Der Einspruch, die Aufsichtsbeschwerde und der Antrag auf Wiedereinsetzung |
27 |
|
b) Der Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens |
28 |
|
c) Die Gegenvorstellung gegen gerichtliche Entscheidungen |
29 |
|
II. Die Abgrenzung der Beschwerde von den beiden anderen Rechtsmitteln |
31 |
|
1. Die grundsätzlichen Unterschiede |
31 |
|
a) Unterschiede bezüglich der Art der anzufechtenden Entscheidung |
31 |
|
b) Unterschiede bezüglich der Wirkung der Rechtsmitteleinlegung |
32 |
|
c) Unterschiede bezüglich der zur Rechtsmitteleinlegung befugten Personen |
33 |
|
d) Unterschiede bezüglich der Form und Frist der Rechtsmitteleinlegung |
33 |
|
2. Insbesondere: Beschwerde und Berufung |
34 |
|
3. Insbesondere: Beschwerde und Revision |
37 |
|
III. Der Geltungsbereich der Beschwerde |
41 |
|
1. Die Beschwerde als Rechtsmittel gegen gerichtliche Entscheidungen |
41 |
|
2. Der Geltungsbereich der Beschwerde im Besonderen |
41 |
|
a) Die Geltung der §§ 304 ff. im Vorverfahren |
42 |
|
b) Die Geltung der §§ 304 ff. im Strafvollstreckungsverfahren |
42 |
|
3. Die Beschwerde im GVG |
42 |
|
IV. Zusammenfassung |
43 |
|
B. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Beschwerde |
44 |
|
I. Beschlüsse und Verfügungen als Angriffsgegenstand |
44 |
|
1. Der Begriff der Beschlüsse und Verfügungen |
45 |
|
a) Beschlüsse und Verfügungen als in der Regel verfahrensrechtliche Zwischenentscheidungen |
45 |
|
b) Die Doppelfunktionalität verschiedener Beschlüsse |
46 |
|
2. Der Unterschied von Beschlüssen und Verfügungen |
48 |
|
II. Die allgemeinen Voraussetzungen der Beschwerde |
49 |
|
1. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Beschwerde |
49 |
|
2. Insbesondere: Die Beschwer als Zulässigkeitsvoraussetzung |
50 |
|
a) Der Beschwerbegriff |
50 |
|
aa) Die Beschwer als unmittelbare Beeinträchtigung schutzwürdiger Interessen |
50 |
|
bb) Der Grundsatz der Tenorbeschwer |
52 |
|
cc) Die Beschwer als Beeinträchtigung prozessualer und materieller Positionen |
55 |
|
dd) Beschwer und „Nachteil\" im Sinne der §§ 33 a, 311 a |
56 |
|
b) Beschwer und prozessuale Überholung |
56 |
|
aa) Der Begriff der prozessualen Überholung |
57 |
|
bb) Prozessuale Überholung und Wegfall der Beschwer |
58 |
|
cc) Das Fortbestehen der Beschwer |
60 |
|
c) Beschwer und Rechtsschutzbedürfnis |
61 |
|
d) Das Bestehen der Beschwer als Zulässigkeitsvoraussetzung |
62 |
|
III. Die besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen der Beschwerde |
63 |
|
1. Die gerichtlichen Beschlüsse im ersten Rechtszug |
63 |
|
a) Der Begriff des ersten Rechtszugs |
63 |
|
b) Beschlüsse des Strafrichters, des Schöffengerichts und der Strafkammer |
64 |
|
2. Die gerichtlichen Beschlüsse im Berufungsverfahren |
64 |
|
3. Die richterlichen Verfügungen |
65 |
|
a) Die Verfügungen des Vorsitzenden |
65 |
|
b) Die Verfügungen des Strafrichters |
65 |
|
c) Die Verfügungen des Richters im Vorverfahren |
65 |
|
d) Die Verfügungen des ersuchten und des beauftragten Richters |
65 |
|
4. Unterlassungen als Gegenstand der Beschwerde |
65 |
|
5. Einzelfälle |
66 |
|
a) Die Beschwerde gem. § 305 a |
66 |
|
b) Die Beschwerde gegen die Entscheidung gem. § 33 a |
67 |
|
C. Die sofortige Beschwerde |
71 |
|
I. Die Abgrenzung zur einfachen Beschwerde |
72 |
|
1. Die förmlichen Unterschiede |
72 |
|
a) Die Frist des § 311 II |
72 |
|
b) Der Ort der Einlegung |
72 |
|
c) Das Abhilfeverbot des § 311 III 1 |
73 |
|
2. Rechtskraft und Unabänderbarkeit der sofortiger Beschwerde unterliegenden Entscheidungen |
73 |
|
a) Die formelle Rechtskraft |
73 |
|
b) Die materielle Rechtskraft |
74 |
|
aa) Beschlüsse mit voller materieller Rechtskraftfähigkeit |
74 |
|
bb) Beschlüsse mit beschränkter materieller Rechtskraftfähigkeit |
75 |
|
cc) Beschlüsse ohne materielle Rechtskraftfähigkeit |
75 |
|
c) Die Unabänderbarkeit dieser Beschlüsse |
76 |
|
3. Rechtskraft und Abänderbarkeit der einfacher Beschwerde unterliegenden Entscheidungen |
77 |
|
4. Zusammenfassung |
78 |
|
II. Einzelfälle der sofortigen Beschwerde |
78 |
|
1. § 81 IV |
78 |
|
2. § 138 d VI |
80 |
|
3. § 210 II |
82 |
|
4. § 464 III |
83 |
|
5. Zusammenfassung |
86 |
|
D. Die weitere Beschwerde |
87 |
|
I. Die „auf die Beschwerde hin\" erlassenen Beschlüsse |
88 |
|
II. Verhaftungen und einstweilige Unterbringungen |
91 |
|
1. Die Problematik |
91 |
|
2. Die Auslegung des § 310 I |
93 |
|
3. Einzelfälle der weiteren Beschwerde |
94 |
|
a) |
94 |
|
b) |
95 |
|
c) |
96 |
|
d) |
97 |
|
e) |
98 |
|
E. Die Beschwerdegründe und die Beschränkung der Beschwerde |
101 |
|
I. Die Beschwerdebegründung |
101 |
|
II. Die Beschwerdebeschränkung |
104 |
|
F. Die zur Beschwerde berechtigten Personen |
106 |
|
I. Grundsätzliches |
106 |
|
II. Die Beschwerdebefugnis der am Verfahren Beteiligten |
106 |
|
1. Beschuldigter und Verteidiger |
106 |
|
2. Der gesetzliche Vertreter |
108 |
|
3. Die Staatsanwaltschaft |
109 |
|
4. Die den genannten Verfahrensbeteiligten kraft Gesetzes gleichgestellten Personen |
110 |
|
III. Die Beschwerdebefugnis anderer Betroffener |
111 |
|
1. „Betroffen werden\" im Sinne des § 304 II |
111 |
|
2. „Zeugen, Sachverständige und andere Personen\" im Sinne des § 304 II |
114 |
|
G. Die Unzulässigkeit der Beschwerde |
116 |
|
I. Der Ausschluß der Beschwerde kraft Gesetzes |
116 |
|
1. Der ausdrückliche Ausschluß der Beschwerde |
116 |
|
2. Der Ausschluß der Beschwerde durch Gewährung eines anderen Hechtsbehelfs |
117 |
|
3. Insbesondere: Der Ausschluß der Beschwerde gem. § 304 IV |
118 |
|
II. Der Ausschluß der Beschwerde gem. § 305 |
120 |
|
1. Die „Entscheidungen des erkennenden Gerichts |
122 |
|
2. Entscheidungen, „die der Urteilsfällung vorausgehen |
122 |
|
a) Die Reichweite des § 305, Satz 1 |
122 |
|
b) Die in Betracht kommenden Entscheidungen im einzelnen |
125 |
|
aa) Beschlüsse, die allein die Urteilsfällung vorbereiten |
125 |
|
bb) Beschlüsse mit weitergehenden prozessualen Wirkungen |
126 |
|
cc) Beschlüsse mit weitergehenden materiellen Wirkungen |
127 |
|
dd) Insbesondere: Die Anordnung gem. § 81 a |
128 |
|
ee) Zusammenfassung |
129 |
|
c) Versuch eines Beformvorschlags |
130 |
|
III. Die Beschwerde gegen sitzungspolizeiliche Maßnahmen und Ordnung smittel |
131 |
|
1. Die herrschende Meinung |
131 |
|
2. Die Kritik: Der Ausschluß der Beschwerde und die Rechtsweggarantie |
132 |
|
a) Die Auffassung Hofmanns: Sitzungspolizeiliche Maßnahmen als Exekutivakte |
132 |
|
b) Die eigene Auffassung: Sitzungspolizeiliche Maßnahmen und Sinn des Art. 19 IV GG; die eingeschränkte Neutralität des Richters |
134 |
|
c) Sitzungspolizeiliche Maßnahmen als Grundrechtseingriffe |
134 |
|
d) Die Pflicht zur Protokollierung gem. § 182 GVG |
135 |
|
3. Zusammenfassung |
136 |
|
IV. Die Beschwerde gegen erledigte Entscheidungen |
137 |
|
1. Die Problematik |
137 |
|
2. Die Lösung der Rechtsprechung und der herrschenden Meinung |
139 |
|
3. Der eigene Lösungsansatz |
140 |
|
a) Das Fortbestehen der Beschwer bei Grundrechtseingriffen mit diskriminierender Wirkung |
140 |
|
b) Die Feststellungsbefugnis des Gerichts |
141 |
|
c) Die Feststellungsbefugnis bei der Nachholung des rechtlichen Gehörs gem. § 33 a |
143 |
|
d) Feststellende Entscheidung und Rehabilitationsinteresse des Betroffenen |
143 |
|
e) Reformvorschlag |
145 |
|
Zweiter Teil: Das Beschwerdeverfahren |
146 |
|
A. Die Einlegung der Beschwerde; Zurücknahme und Verzicht. Die Wirkungen der Einlegung |
146 |
|
I. Die Einlegung der Beschwerde |
146 |
|
1. Die Frist für die Einlegung |
147 |
|
a) Die einfache Beschwerde |
147 |
|
b) Die sofortige Beschwerde |
147 |
|
c) Der Erlaß der Entscheidung; die Kenntnis des Beschwerdeführers vom Erlaß |
147 |
|
2. Der Ort der Einlegung |
149 |
|
a) Die Regel der §§ 306 I, 311 II 2 |
149 |
|
b) Die Einlegung bei einer unzuständigen Stelle |
150 |
|
c) Eine Ausnahme von der allgemeinen Regel: § 299 |
150 |
|
3. Die Form der Einlegung |
150 |
|
a) Die Regel des § 306 I |
151 |
|
aa) Die Einlegung zu Protokoll der Geschäftsstelle |
153 |
|
bb) Die schriftliche Einlegung |
153 |
|
b) Die telegrafische, fernschriftliche und telefonische Einlegung |
154 |
|
II. Verzicht und Zurücknahme |
154 |
|
1. Der Verzicht |
154 |
|
a) Der Zeitpunkt des Verzichts |
155 |
|
b) Die Wirksamkeit des Verzichts |
156 |
|
2. Die Zurücknahme |
157 |
|
III. Die Wirkungen der Beschwerdeeinlegung |
158 |
|
1. Der grundsätzlich fehlende Suspensiveffekt. Die Ausnahmen der §§ 81 V, 231 a III 3, 454 II 2 StPO, 180, 181 II GVG, 65 II 3 JGG |
158 |
|
2. Die Aussetzungsbefugnis gem. § 307 II |
159 |
|
3. Die Anhörung des Beschwerdegegners im Falle der Aussetzung |
160 |
|
B. Der Instanzenzug |
162 |
|
I. Allgemeines |
162 |
|
II. Die Beschwerdegerichte |
163 |
|
1. Die Gerichte im einzelnen |
163 |
|
a) Die Strafkammern |
163 |
|
b) Die Oberlandesgerichte |
163 |
|
c) Die zentralen Oberlandesgerichte |
163 |
|
d) Der Bundesgerichtshof |
164 |
|
2. Insbesondere: Entscheidungen des ersuchten und des beauftragten Richters |
165 |
|
a) Der ersuchte Richter |
165 |
|
b) Der beauftragte Richter |
166 |
|
C. Das Verfahren des Erstgerichts |
167 |
|
I. Die Abhilfeentscheidung |
168 |
|
1. Abhilfe bei einfacher Beschwerde |
168 |
|
a) Die Reichweite des § 306 II |
168 |
|
b) Die Zuständigkeit zur Abhilfe |
170 |
|
c) Die Rechtsnatur der Abhilfeentscheidung |
170 |
|
d) Die Anhörung des Beschwerdegegners im Falle der Abhilfe |
171 |
|
2. Abhilfe bei sofortiger Beschwerde |
172 |
|
II. Die Vorlage an das Beschwerdegericht |
174 |
|
1. Die sofortige Beschwerde |
174 |
|
2. Die einfache Beschwerde |
174 |
|
a) Die Regel des § 306 II 2. Halbsatz |
174 |
|
b) Die Vorlagefrist des § 306 II 2. Halbsatz |
174 |
|
D. Das Verfahren und die Entscheidung des Beschwerdegerichts |
176 |
|
I. Das Verfahren |
177 |
|
1. Die Anhörung des Beschwerdegegners gem. § 308 I |
178 |
|
a) Die Mitteilung der Beschwerde zur Gegenerklärung |
178 |
|
aa) Der „Gegner des Beschwerdeführers |
180 |
|
bb) Die Mitteilung |
182 |
|
b) Die Ausnahmen von der vorherigen Anhörung gem. § 308 12 in Verbindung mit § 33 IV 1 |
183 |
|
c) Das Nachverfahren gem. § 311 a |
185 |
|
aa) Die Reichweite des § 311 a |
185 |
|
bb) Das Verhältnis des § 311 a zu § 33 a |
186 |
|
cc) Die zusätzlichen Voraussetzungen des Nachverfahrens |
187 |
|
dd) Das Nachverfahren findet auf Antrag oder von Amts wegen statt |
188 |
|
2. Die Anhörung der Staatsanwaltschaft gem. § 309 I |
189 |
|
a) Das Verhältnis des § 309 I zu § 308 I 1 |
189 |
|
b) § 309 I erfaßt nicht den Privat- oder Nebenkläger |
190 |
|
3. Die eigenen Ermittlungen des Beschwerdegerichts gem. § 308 II |
190 |
|
4. Die Aussetzung der Vollziehung durch das Beschwerdegericht gem. § 307 II |
191 |
|
II. Die Entscheidung |
192 |
|
1. Die Reihenfolge der Prüfung |
192 |
|
a) Die Zuständigkeit des Beschwerdegerichts |
192 |
|
b) Die Zulässigkeit der Beschwerde |
192 |
|
c) Die Begründetheit der Beschwerde |
193 |
|
2. Der Ausspruch des Beschwerdegerichts |
193 |
|
a) Die eigene Entscheidung des Beschwerdegerichts |
193 |
|
b) Die Zurückverweisung |
194 |
|
3. Insbesondere: Das Verschlechterungsverbot |
196 |
|
4. Form und Bekanntmachung der Beschwerdeentscheidung |
198 |
|
a) Die Form |
198 |
|
b) Die Bekanntmachung |
198 |
|
5. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens |
199 |
|
a) Die zurückgenommene oder erfolglose Beschwerde |
199 |
|
b) Die beschränkte Beschwerde |
199 |
|
c) Die erfolgreiche Beschwerde |
199 |
|
Literaturverzeichnis |
200 |
|