Das Recht des zünftigen Handwerks im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken während des 18. Jahrhunderts

BOOK
Ein Beitrag zum Gewerberecht eines deutschen Kleinstaates gegen Ende des Ancien Régime
- Authors: Schichtel, Peter
- Series: Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 37
- (1986)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen und Siglen | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Teil I: Der Untersuchungsgegenstand und seine Begrenzung | 16 | ||
§ 1: Zunft und Zunftrecht im Widerstreit von Altem Handwerk und Merkantilismus | 16 | ||
1. Die Zunft als Idealtyp | 17 | ||
2. Merkantilistische Politik – Ziele, Mittel, Repräsentanten | 20 | ||
§ 2: Zeitliche und räumliche Begrenzung | 25 | ||
1. Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken im 18. Jahrhundert – ein Produkt seiner Geschichte | 25 | ||
2. Die Phase der Stabilität nach 1718 | 27 | ||
3. Die Bedeutung der Kernlande | 27 | ||
§ 3: Das Zunftrecht des Reichs als Rahmen | 29 | ||
1. Der Reichsschluß von 1731 | 31 | ||
2. Der Reichsschluß von 1772 | 49 | ||
§ 4: Zwischenergebnis | 54 | ||
Teil II: Das landesherrliche Zunftrecht | 55 | ||
§ 5: Die allgemeinen Zunftartikel (um 1745/1762) | 56 | ||
1. Organisationsregelungen (Art. 1–6) | 57 | ||
2. Ausbildungsregelungen (Art. 7–17) | 61 | ||
3. Allgemein-wirtschaftliche Regelungen (Art. 18 und 19) | 68 | ||
§ 6: Die Instruktion für die Ämter und Oberämter in Direktion der Zunftangelegenheiten (um 1745) | 70 | ||
§ 7: Die Gemeinen Zunftartikel (1776) | 75 | ||
1. Organisationsregelungen (Art. 1–5) | 76 | ||
2. Ausbildungs- und soziale Regelungen (Art. 6–12, 16–20) | 80 | ||
3. Allgemein-wirtschaftliche Regelungen (Art. 13–15, 21–23) | 83 | ||
§ 8: Die „Pfalzzweibrükische neue Zunftverordnung“ (1784) | 90 | ||
1. Organisationsregelungen (Art. 1–7) | 90 | ||
2. Ausbildungsregelungen (Art. 8–18) | 93 | ||
3. Soziale Regelungen (Art. 19 und 20) | 96 | ||
4. Allgemein-wirtschaftliche Regelungen (Art. 21–42) | 98 | ||
§ 9: Zwischenergebnis | 112 | ||
§ 10: Verordnungen zur Regelung von Einzelfragen des Zunftrechts | 115 | ||
1. Abstellung von Mißbräuchen bei den Zünften; Kontrolle der Ämter und Oberämter | 117 | ||
2. Berufsausbildung | 118 | ||
3. Heiraten der Gesellen; Bevorzugung der Meistersöhne; sonstige Berufsregelungen | 120 | ||
4. Vermehrung des Handwerkerstandes | 123 | ||
5. Qualitätsvorschriften; Maß-, Gewichts- und Preisregelungen | 125 | ||
6. Bestätigung bzw. Aufhebung von Vorrechten einzelner Zünfte | 131 | ||
7. Einfuhr- und Ausfuhrbestimmungen | 133 | ||
8. Aufhebung des Zunftbanns; Handelsfreiheit für Inländer | 135 | ||
9. Verhältnis Zunft–Manufaktur | 137 | ||
10. Einführung neuer Techniken | 139 | ||
§ 11: Ordnungen einzelner Zünfte | 139 | ||
1. Zunftordnungen vor Erlaß der allgemeinen Zunftartikel (um 1745) | 140 | ||
2. Zunftordnungen nach Erlaß der allgemeinen Zunftartikel (um 1745) | 144 | ||
3. Die Neuen besonderen Zunftartikel (seit 1784) | 149 | ||
4. Entstehungsprozeß einer Zunftordnung | 164 | ||
5. Abänderung von Zunftordnungen | 181 | ||
§ 12: Zwischenergebnis | 186 | ||
Teil III: Zunftrecht im Alltag | 190 | ||
§ 13: Ausbildung zum Handwerker | 191 | ||
§ 14: Inner- und außerzünftige Konkurrenzsituationen | 195 | ||
§ 15: Interessengegensätze zwischen Stadt- und Landzünften | 208 | ||
§ 16: Sonstige Streitigkeiten innerhalb einer Zunft | 216 | ||
§ 17: Zwischenergebnis | 224 | ||
Teil IV: Das Zunfthandwerk in Abgrenzung zu unzünftigem Handwerk | 229 | ||
§ 18: Talermeister, Hof- und Soldatenhandwerk und andere Privilegierungen | 229 | ||
§ 19: „Kleine Monopole“ | 243 | ||
§ 20: Zwischenergebnis | 249 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 251 | ||
Landesherrliche Zunftpolitik zwischen starrer Reglementierung und begrenztem Freiraum | 251 | ||
Anhang | 259 | ||
Reichsschluß von 1731 (Auszüge). Quelle: LA Speyer, B 2, 229/2 | 259 | ||
Publikationsordre der pfalz-zweibrückischen Regierung von 1732. Quelle: LA Speyer, B 2, 229/2 | 262 | ||
Reichsschluß von 1772. Quelle: LA Speyer, B 2, 233/7, fol. 280–282’ | 263 | ||
Reg.-Verordnung betr. Aufhebung des Zunftbanns von 1760. Quelle: LHA Koblenz, 700, 110, 153, fol. 866 | 267 | ||
Reg.-Verordnung betr. Freigabe des Handels von 1760. Quelle: LHA Koblenz, 700, 110, 153, fol. 865 | 268 | ||
Gemeine Zunftartikel von 1776. Quelle: LA Speyer, B 2, 233/7, fol. 283–289’ | 269 | ||
Pfalzzweibrükische Neue Zunftverordnung von 1784. Quelle: LA Speyer, B 2, 229/2 | 276 | ||
Zunftordnung der Bäcker und Müller zu Annweiler vom 28.11.1753 (Abschr. vom 17. 2. 1776) (Auszug). Quelle: LA Speyer, B 2, 3826, fol. 29 f. | 292 | ||
Neue besondere Zunftartikel der Messerschmiede, Zeug- und Zirkelschmiede vom 24. 11. 1785 (Auszug). Quelle: LA Speyer, B 2, 3850, fol. 101 f. | 293 | ||
Systematische Darstellung der pfalz-zweibrückischen Zunftgesetzgebung | 294 | ||
Literatur | 296 | ||
Quellen | 301 | ||
Stichwortverzeichnis | 305 |