Book Details
ISBN: 978-3-428-44823-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44823-4
Published online: 2022-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 771
Keywords: Hellbling, Ernst C. Öffentliches Recht Österreich /Recht Recht Rechtsgeschichte Hellbling, Ernst C. Öffentliches Recht Österreich /Recht Recht Rechtsgeschichte Hellbling, Ernst C. Öffentliches Recht Österreich /Recht Recht Rechtsgeschichte Hellbling, Ernst C. Öffentliches Recht Österreich /Recht Recht Rechtsgeschichte Hellbling, Ernst C. Öffentliches Recht Österreich /Recht Recht Rechtsgeschichte Hellbling, Ernst C. Öffentliches Recht Österreich /Recht Recht Rechtsgeschichte Hellbling, Ernst C. Öffentliches Recht Österreich /Recht Recht Rechtsgeschichte Hellbling, Ernst C. Öffentliches Recht Österreich /Recht Recht Rechtsgeschichte Hellbling, Ernst C. Öffentliches Recht Österreich /Recht Recht Rechtsgeschichte Hellbling, Ernst C. Öffentliches Recht Österreich /Recht Recht Rechtsgeschichte
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €149.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €149.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Ernst Carl Hellbling zum 80. Geburtstag | XI | ||
Grundlagen des Rechts | 1 | ||
Josef Walter Aichlreiter: Juristische Interpretation und Rechtsstaat | 3 | ||
Michael W. Fischer: Verdeckte Wurzeln des Marxismus | 21 | ||
Theo Mayer-Maly: Juristisches Spezialistentum und enzyklopädische Jurisprudenz | 31 | ||
Herbert Schambeck: Das Gesetz und seine Funktionen heute | 45 | ||
I. | 46 | ||
II. | 50 | ||
III. | 52 | ||
IV. | 55 | ||
Helmut Schreiner: Der rechtsphilosophische Gehalt von Grundsätzen des Verwaltungsverfahrens | 61 | ||
I. | 61 | ||
II. | 61 | ||
III. | 65 | ||
Heinrich Strakosch: Die geistigen und historischen Wurzeln der großen europäischen Revolution | 71 | ||
I. | 71 | ||
II. | 74 | ||
III. | 82 | ||
Ilmar Tammelo: Die Freiheitsforderung als Kriterium der Gerechtigkeit | 95 | ||
Alfred Verdross: Die Entfaltung der reformatorischen Natur- und Völkerrechtslehre bis Leibniz | 105 | ||
I. Ihre Gliederung | 105 | ||
II. Die theologische Gruppe | 105 | ||
III. Die philosophische Gruppe | 110 | ||
IV. Abschließende Bemerkungen | 113 | ||
Öffentliches Recht | 115 | ||
Wahé H. Balekjian: Die Weiterentwicklung des britischen Verwaltungsrechts | 117 | ||
Klaus Berchtold: Fragen des allgemeinen Verwaltungsrechtes als Gegenstand der Zusammenarbeit im Rahmen des Europarates | 131 | ||
I. | 132 | ||
II. | 134 | ||
III. | 139 | ||
IV. | 142 | ||
V. | 146 | ||
VI. | 150 | ||
Felix Ermacora: Adolf Merkl und die Verfassungsreform 1929 | 151 | ||
Hans-Ulrich Evers: Bemerkungen zu einem System der Verwaltungskontrolle | 159 | ||
I. | 159 | ||
II. | 163 | ||
III. | 167 | ||
IV. | 173 | ||
Bernd-Christian Funk: Die „Anwendung unmittelbarer (verwaltungs)behördlicher Befehls- und Zwangsgewalt“ im Lichte neuerer Rechtsprechung der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts | 175 | ||
I. Einleitung | 175 | ||
II. Merkmale von Maßnahmen, die als \"Ausübungunmittelbarer (verwaltungs)behördlicher Befehls- und Zwangsgewalt\" beim VwGH und VfGH anfechtbar sind | 184 | ||
1. Verwaltungshandeln | 184 | ||
2. Einseitigkeit | 187 | ||
3. Hoheitlicher Charakter | 189 | ||
4. Außenwirkung | 191 | ||
5. Gestaltungswirkung in Rechten durch Ausübung von Befehl oder Zwang | 192 | ||
a) Maßnahmen ohne Befehls- und Zwangsgewalt | 192 | ||
b) Rechtsgestaltende Maßnahmen mit Befehls- oder Zwangscharakter | 194 | ||
6. Individueller Charakter | 198 | ||
7. Verfahrensfreiheit (Unmittelbarkeit) | 199 | ||
III. Fragen der Abgrenzung der Zuständigkeiten von VwGH und VfGH | 202 | ||
Herbert Hofer-Zeni: Die Bewilligung zur Zerstörung eines Denkmals als Ermessensproblem | 209 | ||
Raimund Jakob: Gedanken zur Problematik des österreichischen Anhaltungsrechts und zu seiner Reform | 223 | ||
I. | 223 | ||
II. | 226 | ||
III. | 229 | ||
IV. | 235 | ||
Hans R. Klecatsky: Region und Landschaft | 241 | ||
Erwin Melichar: Zur neueren Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes zu Flächenwidmungsplänen | 251 | ||
I. | 251 | ||
II. | 251 | ||
III. | 255 | ||
IV. | 267 | ||
V. | 269 | ||
Erhard Mock: Arzneimittelbegriff im Wandel | 271 | ||
Hans Neuhofer: Verhandlungs- und Entscheidungskonzentration am Beispiel einer gewerblichen Betriebsanlage | 281 | ||
I. Problemstellung | 281 | ||
II. Prinzip der Mehrfachbewilligung | 282 | ||
III. Gesetzliche Konzentrationsvorsorgen | 284 | ||
1. Keine Konzentrationsverpftichtung des Gesetzgebers | 284 | ||
2. Bewilligungspftichten für gewerbliche Betriebsanlagen | 285 | ||
a) Gewerbebehördliche Betriebsanlagengenehmigung | 285 | ||
b) Arbeitnehmerschutz | 286 | ||
c) Forstrechtliche Bewilligungen | 287 | ||
d) Gewässerschutz | 287 | ||
e) Strahlenschutz | 289 | ||
f) Baubehördliche Bewilligung | 289 | ||
g) Naturschutz | 291 | ||
3. Gesetzliche Konzentrationstechniken | 291 | ||
IV. Weitere Konzentrationsmöglichkeiten im Verwaltungsverfahren | 292 | ||
1. Zulässigkeit der Konzentrationsmöglidlkeiten ohne gesetzliclle Anordnung | 292 | ||
2. Behördenbesprechung | 293 | ||
3. Gemeinsame mündliche Verhandlung | 293 | ||
4. Gemeinsame Bescheide für mehrere Bewilligungen | 296 | ||
V. Schlußbemerkungen | 297 | ||
Richard Novak: Die Säumnisbeschwerde in Verfassungsangelegenheiten – eine offene Rechtsschutzfrage | 299 | ||
I. Einleitung und Problemstellung | 299 | ||
II. Die Rechtsprechung | 302 | ||
III. Wertung und Ausblick | 307 | ||
Theo Öhlinger: Zur Entstehung, Begründung und zu Entwicklungsmöglichkeiten des österreichischen Föderalismus | 313 | ||
I. Vorbemerkung | 313 | ||
II. Zur Entstehung des österreichischen Föderalismus | 313 | ||
III. Die Begründung des Föderalismus | 329 | ||
IV. Entwicklungsmöglichkeiten des Föderalismus | 333 | ||
V. Schluß | 341 | ||
Heinz Peter Rill: Zur Bedeutung der bundesverfassungsrechtlichen Festlegung des Bundesgebietes | 343 | ||
I. | 343 | ||
II. | 349 | ||
III. | 354 | ||
Kurt Ringhofer: Über Grundrechte und deren Durchsetzung im innerstaatlichen Recht | 355 | ||
Christoph Schreuer: Eurocontrol: Wechselwirkungen staatlicher und internationaler Jurisdiktion | 371 | ||
Harald Stolzlechner: Grundrechtsschutz auch für konventionelle Daten? | 383 | ||
I. Rückblick auf die Gesetzwerdung | 383 | ||
II. Das Grundrecht auf Datenschutz | 384 | ||
III. Grundrecht und Schutz konventioneller Daten | 386 | ||
1. Der bisherige Meinungsstand | 386 | ||
2. Eigene rechtliche Beurteilung | 386 | ||
IV. Ist die Durchsetzung des GRDS im Bereich konventioneller Daten möglich? | 388 | ||
1. Das Grundproblem: Das Fehlen des Zwangselements | 388 | ||
2. Beispielsfälle | 389 | ||
a) Der Gauakte-Fall | 390 | ||
b) Der Strafgefangenen-Fall | 390 | ||
c) Der Betriebsrats-Fall | 391 | ||
3. Möglichkeiten zur Durchsetzung des GRDS im Bereich konventioneller Daten | 392 | ||
a) Die Geltendmachung der Einhaltung der Amtsverschwiegenheit als Verfahrensschritt zur Erlangung eines Bescheids in Informationsangelegenheiten | 392 | ||
b) Die gegenseitige Hilfeleistungsverpflichtung (Art. 22 B-VG) als Rechtfertigung für die Ausnahme von der Amtsverschwiegenheit | 393 | ||
4. Der Versuch einer Lösung der Fälle | 394 | ||
a) Der Strafgefangenen-Fall | 394 | ||
b) Der Gauakte-Fall | 395 | ||
c) Der Betriebsrats-Fall | 396 | ||
5. Rechtsfolgen der Feststellung einer Verletzung des GRDS | 397 | ||
a) Der Amtshaftungsanspruch | 397 | ||
b) Die Wiederherstellung des rechtmäßigen Zustands | 398 | ||
V. Zusammenfassung | 398 | ||
Wolfgang Waldstein: Ist der Zwang zur Trauung vor dem Standesbeamten grundrechtskonform? | 401 | ||
I. Schränkt der Zwang zur Ziviltrauung die Religionsfreiheit ein? | 402 | ||
II. Das Grundrecht nach Art. 15 StGG und das Konkordat von 1933 | 413 | ||
III. Vorschlag einer möglichen Lösung des Problems | 415 | ||
Manfried Welan: Die einfache Volksgesetzgebung nach Art. 43 B-VG | 419 | ||
Rechtsgeschichte | 433 | ||
Wilhelm Brauneder: Vom neo-ständischen Staatselement zum lokalen Verwaltungssprengel: Das österreichische Gutsgebiet | 435 | ||
I. Entstehung | 435 | ||
II. Rechtliche Ausgestaltung: Die Verbindung von Privatrecht und Öffentlichem Recht | 439 | ||
III. Parallelen | 440 | ||
IV. Das Ende des Gutsgebietes in (Deutsch.)-Osterreich | 441 | ||
V. Die verfassungsrechtliche Bedeutung des Gutsgebietes | 443 | ||
Arno Buschmann: Landfriede und Verfassung | 449 | ||
I. | 449 | ||
II. | 455 | ||
III. | 468 | ||
Heinrich Demelius: Das Haus zum grünen Lindwurm – Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte eines Wiener Bürgerhauses | 473 | ||
Hermann Eichler: Privatrecht in Lateinamerika | 481 | ||
I. Epochen und Quellen | 481 | ||
II. Die Privatrechtsentwicklung innerhalb der spanisch-amerikanischen Rechtskultur im 19. und 20. Jahrhundert | 486 | ||
Vorbemerkung | 486 | ||
1. Haiti, Bolivien. Dominikanische Republik | 486 | ||
2. Chile, Argentinien | 489 | ||
3. Mexiko, Peru, Venezuela | 494 | ||
III. Die Privatrechtsentwicklung innerhalb der portugiesisch-brasilianischen Rechtskultur | 497 | ||
1. Portugal, luso-brasileiro und Brasilien | 497 | ||
2. Código civil brasileiro | 499 | ||
IV. Res publica latinoamericana | 501 | ||
1. Der lateinamerikanische Rechtskreis | 501 | ||
2. Civis latinoamericanus | 502 | ||
Literatur | 504 | ||
Nikolaus Grass: Das Kloster Stams und das Land Tirol | 509 | ||
I. Aus der Gründungsgeschichte des Stiftes | 509 | ||
II. Gedächtnisstätte des letzten Hohenstaufers und Grablege der Tiroler Landesfürsten | 511 | ||
III. Hauskloster der Tiroler Landesfürsten | 512 | ||
1. Klosterresidenz und Zußuchtsort Meinhards II. Stamser Mönche am Landesfürstlichen Hof auf Schloß Tirol | 512 | ||
2. Stamser Mönche als Hüter der Reichskleinodien | 513 | ||
3. Klosterresidenz und Jagdsitz tirolischer Landesfürsten aus dem Hause österreich, Jägerlasten | 514 | ||
4. Der Stamser Abt als \"Hofpontifex\" in Innsbruck | 515 | ||
IV. Vergebliches Streben des Klosters nach quasibischöflicher Jurisdiktion | 516 | ||
V. Die Klostergrundherrschaft Stams, ihre Ausdehnung und Auflösung Soziale und kulturelle Leistungen des Stiftes in der Vergangenheit | 518 | ||
VI. Das alte Stift und die Aufgaben der Gegenwart | 521 | ||
1. Hüter und Bewahrer großer Traditionen, kultureller Mittelpunkt im mittleren Oberinntal, Gründung und Unterhaltung von Schulen (Aufbaumittelschule und Skigymnasium) | 521 | ||
2. Soziale Leistungen zur bäuerlichen Besitzfestigung durch Grundabtretung an die bisherigen Pächter und zu Siedlungszwecken | 522 | ||
Friedrich Hartl: Die Militärgerichtsbarkeit in Strafsachen im Zeitalter Maria Theresias | 525 | ||
I. Einführung | 525 | ||
II. Die Rechtsquellen | 526 | ||
III. Die Zuständigkeit | 528 | ||
IV. Die Gerichtsorganisation | 530 | ||
V. Das Verfahren | 532 | ||
VI. Einzelne Delikte | 537 | ||
VII. Die Strafen | 539 | ||
VIII. Ergebnis | 541 | ||
Gernot D. Hasiba: Das kriegswirtschaftliche Ermächtigungsgesetz (KWEG) von 1917 | 543 | ||
I. | 543 | ||
II. | 545 | ||
III. | 549 | ||
IV. | 557 | ||
V. | 559 | ||
VI. | 565 | ||
Herbert Hofmeister: Die österreichische „Eigentümerhypothek“ als rechtsdogmatisches und rechtspolitisches Problem | 567 | ||
I. Die Problemstellung | 567 | ||
1. Theoretische Fragestellungen | 567 | ||
2. Praktische Fragestellungen | 571 | ||
II. Die drei \"klassischen\" Regelungsmodelle | 571 | ||
1. Die bayerische \"Hypothekenerneuerung | 571 | ||
2. Das preußisch-deutsche Eigentümergrundpfand | 572 | ||
3. Das schweizerische System der \"festen PfandsteIlen | 574 | ||
III. Der \"österreichische Weg\" (dargestellt anhand der Materialien zu den Teilnovellen) | 575 | ||
1. Vorgeschichte | 575 | ||
2. Der Werdegang der einschlägigen Bestimmung der Teilnovellen | 577 | ||
3. Zusammenfassung | 580 | ||
IV. Die Bestimmungen der Teilnovelle in dogmatischer Sicht | 581 | ||
1. Die Regelungsbereiche der §§ 469, 1446 neu | 581 | ||
2. Das Schicksal der Hypothek nach Untergang des Pfandrechtstitels | 582 | ||
3. Die Löschungsverpfichtung und deren Verbücherung | 584 | ||
V. Die praktischen Erfahrungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz | 585 | ||
1. Das Verhältnis von Rangordnung und Vorrückung in der Rechtspraxis | 585 | ||
2. Die wirtschaftlichen Hintergründe | 589 | ||
VI. Die deutsche Reform von 1977 | 591 | ||
VII. Das österreichische Eigentümer-Verfügungsrecht in rechtspolitischer Sicht | 592 | ||
1. Die Rechtsnatur des Eigentümer-Verfügungsrechts | 592 | ||
2. Die Differenzierung zwischen forderungsentkleidetem und forderungsbekleidetem Verfügungsrecht | 593 | ||
3. Die Vernachlässigung des ursprünglichen Eigentümer-GP | 593 | ||
4. Der Löschungsanspruch und seine Anmerkung | 594 | ||
Gernot Kocher: Tiroler Rechtsleben vor dem ABGB im Spiegel der Wiener Revisionsinstanz | 597 | ||
I. | 597 | ||
II. | 599 | ||
III. | 604 | ||
IV. | 607 | ||
Gerhard Oberkofler: Die österreichische Juristentradition des Vormärz im Widerstreit mit den Reformen des Ministers Grafen Thun | 613 | ||
Richard Perger: Das Ende der Stadtministerialität in den landesfürstlichen Städten Österreichs | 645 | ||
Johannes W. Pichler: Necessitas non habet legem? | 659 | ||
Gerhard Putschögl: Die landständische Steuerexekution in Oberösterreich von ihren Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts | 683 | ||
I. Die Entwicklung der landständischen Steuerexekution | 684 | ||
II. Das landschaftliche Vollstreckungsverfahren | 690 | ||
1. Allgemeines | 690 | ||
2. Der Ablauf des Verfahrens | 693 | ||
III. Praktische Bedeutung und Rechtsfortbildung | 702 | ||
Peter Putzer: Zur Legislative der frühen Neuzeit im Erzstift Salzburg | 707 | ||
Helfried Valentinitsch: Die Bergrechtsentwicklung im Ostalpenraum in der frühen Neuzeit am Beispiel des Quecksilberbergwerks Idria | 731 | ||
Anhang | 743 | ||
Ernst C. Hellbling: Verzeichnis der Veröffentlichungen | 745 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 753 |