Sachlegitimation und richtige Prozeßpartei bei innergesellschaftlichen Streitigkeiten in der Personengesellschaft
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48105-7
978-3-428-08105-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48105-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 201
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Einleitung |
15 |
|
A. Die Sachbefugnis als Rechts- und Verpflichtungsträgerschaft |
17 |
|
B. Vermögensrechtliche Beziehungen |
21 |
|
I. Sozialansprüche |
21 |
|
1. Aktivlegitimation |
22 |
|
a) Das individualistische Gesamthandsmodell |
22 |
|
b) Das Selbständigkeitsmodell |
24 |
|
c) Auswirkungen auf die Aktivlegitimation |
26 |
|
2. Verwaltungszuständigkeit der Gesellschaftsorgane |
28 |
|
3. Actio pro socio |
30 |
|
a) §§ 432, 2039 BGB |
30 |
|
b) Materieller Anspruch oder Klagerecht |
32 |
|
4. Passivlegitimation |
37 |
|
5. Prozessuale Folgerungen |
37 |
|
a) Parteifähigkeit der Personenhandelsgesellschaften |
37 |
|
b) Fehlende Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
38 |
|
c) Notwendige Streitgenossenschaft bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
40 |
|
d) Rechtskrafterstreckung bei der actio pro socio |
41 |
|
e) Ausschluß der Drittfeststellungsklage |
43 |
|
Zusammenfassung |
44 |
|
II. Sozialverpflichtungen |
44 |
|
1. Anerkennung eigenständiger Gesellschaftsverbindlichkeiten |
45 |
|
a) Keine Herleitung aus dem Vermögensbegriff |
45 |
|
b) Gesellschaftsverbindlichkeiten und Teilrechtsfähigkeit |
46 |
|
2. Aktivlegitimation |
49 |
|
3. Passivlegitimation |
49 |
|
a) Meinungsstand |
49 |
|
b) Trennung der Gesamthandsverbindlichkeit von einer möglichen persönlichen Verpflichtung der Gesellschafter |
50 |
|
aa) Der Gesamthandsschuldprozeß |
51 |
|
bb) Ausnahme bei zweigliedrigen Gesellschaften |
53 |
|
cc) Keine Umgehung durch Klage gegen den geschäftsführenden Gesellschafter |
54 |
|
dd) Klagen auf Mitwirkungshandlungen im Vorfeld der Erfüllung |
55 |
|
ee) Die persönliche Haftung der Mitgesellschafter |
57 |
|
4. Prozessuale Folgerungen |
60 |
|
a) Parteifähigkeit |
60 |
|
b) Notwendige Streitgenossenschaft |
60 |
|
aa) Leistungsklage |
61 |
|
bb) Feststellungsklage |
63 |
|
cc) Gestaltungsklage |
66 |
|
c) Möglichkeiten der Prozeßführung zwischen einzelnen Gesellschaftern |
67 |
|
aa) Keine schuldrechtliche Rechtskrafterstreckung |
68 |
|
bb) Unterwerfung durch „verweisende Vereinbarung“ |
70 |
|
cc) Prozeßstandschaft einzelner Gesellschafter |
71 |
|
(1) Ermächtigung des Gesellschafters |
71 |
|
(2) Schutzwürdiges Interesse des Ermächtigten |
74 |
|
Zusammenfassung |
75 |
|
III. Schadensersatzansprüche |
75 |
|
1. Aktivlegitimation |
76 |
|
2. Passivlegitimation |
81 |
|
Zusammenfassung |
84 |
|
C. Nichtvermögensrechtliche Beziehungen in der Personengesellschaft |
85 |
|
I. Abgrenzung |
85 |
|
II. Nichtvermögensrechtliche Mitgliedschaftsrechte |
86 |
|
1. Verwaltungsrechte und schlichte Gemeinschaftsrechte |
87 |
|
2. Die klageweise Durchsetzung der Mitverwaltungsrechte |
87 |
|
3. Aktivlegitimation |
89 |
|
4. Passivlegitimation |
89 |
|
a) Meinungsstand |
89 |
|
b) Stellungnahme |
92 |
|
aa) Wortlaut |
92 |
|
bb) Systematik und Entstehungsgeschichte |
93 |
|
cc) Die Gesamthand als Vermögenszuordnungsprinzip |
94 |
|
dd) Der Gesellschaftsvertrag als Organisationsvertrag |
98 |
|
(1) Teilweise Übertragung der Souveränität auf die Gesellschaft |
99 |
|
(2) Die Gesellschaft als Handlungs- und Willensbildungsorganisation |
101 |
|
(3) Konsequenzen für die Mitverwaltungsrechte |
104 |
|
(4) Die zweigliedrige Gesellschaft |
108 |
|
5. Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander |
109 |
|
6. Prozessuale Folgerungen |
110 |
|
a) Prozeßpartei |
110 |
|
b) Drittfeststellungsklage zwischen einzelnen Gesellschaftern |
110 |
|
c) Prozeßstandschaft |
111 |
|
aa) Ermächtigung des Gesellschafters |
111 |
|
bb) Schutzwürdiges Interesse des Ermächtigten |
112 |
|
III. Nichtvermögensrechtliche Mitgliedschaftspflichten |
113 |
|
1. Gesellschaftsorgane |
113 |
|
2. Einordnung der Organpflichten |
116 |
|
a) Meinungsstand |
116 |
|
aa) Rechtsprechung |
117 |
|
bb) Literatur |
117 |
|
b) Stellungnahme |
119 |
|
aa) Sachlegitimation |
119 |
|
bb) Keine allgemeine „actio negatoria“ |
122 |
|
cc) Grenzen der actio pro socio |
122 |
|
dd) Organstreitigkeiten |
124 |
|
3. Allgemeine Treuepflicht |
126 |
|
a) Berücksichtigung der Gesellschaftsinteressen |
127 |
|
b) Berücksichtigung der Gesellschafterinteressen |
128 |
|
Zusammenfassung |
129 |
|
D. Grundlagenangelegenheiten |
131 |
|
I. Abgrenzung |
131 |
|
II. Meinungsstand |
132 |
|
1. Rechtsprechung |
133 |
|
2. Schrifttum |
134 |
|
III. Stellungnahme |
137 |
|
1. Unterscheidung zwischen Personengesellschaft und Körperschaft |
137 |
|
2. Änderung der materiellrechtlichen Zuständigkeitsordnung durch den Gesellschaftsvertrag |
139 |
|
3. Einheitlichkeit des Gesellschaftsrechtsverhältnisses |
142 |
|
4. Prozessuale Folgerungen |
146 |
|
a) Richtige Klageart |
146 |
|
aa) Klagen gegen Gesellschafterbeschlüsse |
146 |
|
bb) Statusklagen |
151 |
|
b) Die körperschaftlich strukturierte Personengesellschaft als Klagegegner |
151 |
|
c) Keine Drittwirkung der Rechtskraft |
152 |
|
d) Notwendige Streitgenossenschaft bei typischen Personengesellschaften |
154 |
|
aa) Die gesetzlich geregelten Fälle |
154 |
|
bb) Die nicht geregelten Fälle |
158 |
|
e) Drittfeststellungsklage durch oder gegen die Gesellschaft |
166 |
|
aa) Feststellungsinteresse bei Unterwerfungserklärungen der unbeteiligten Gesellschafter |
166 |
|
bb) Zwischenfeststellungsklage |
169 |
|
cc) Feststellungsinteresse bei Vorgreiflichkeit |
170 |
|
dd) Dispositionsbefugnis |
174 |
|
ee) Prozeßführungsbefugnis |
175 |
|
ff) Vertretungsmacht des vertretungsbefugten Gesellschafters |
176 |
|
f) Zwischenfeststellungsklage unter einzelnen Gesellschaftern |
177 |
|
g) Prozeßstandschaft der Gesellschaft oder einzelner Gesellschafter |
178 |
|
aa) Ermächtigung des Prozeßstandschafters |
179 |
|
bb) Schutzwürdiges Interesse der Gesellschaft |
183 |
|
cc) Wirkungen der Prozeßstandschaft |
184 |
|
dd) Möglichkeit des Parteiwechsels |
185 |
|
ee) Prozeßstandschaft einzelner Gesellschafter |
186 |
|
Zusammenfassung |
187 |
|
Gesamtergebnis |
188 |
|
Literaturverzeichnis |
190 |
|