Die falzidische Rechnung bei Zusammentreffen mehrerer Erbschaften in einer Hand
Year: 2021
Author: Dietmar Schanbacher
Series: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 22
Copyright Year: 1995
Book Details
ISBN: 978-3-428-48482-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48482-9
Published online: 2021-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 254
Keywords: Erbrecht Rechtsgeschichte Erbrecht Rechtsgeschichte Erbrecht Rechtsgeschichte Erbrecht Rechtsgeschichte Erbrecht Rechtsgeschichte Erbrecht Rechtsgeschichte Erbrecht Rechtsgeschichte Erbrecht Rechtsgeschichte
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Lex Falcidia. Regelung und Vollziehung | 15 | ||
§ 1. Vorgeschichte | 15 | ||
a) Der Zwölftafelsatz V 3 und seine Bedeutung für die Legate | 15 | ||
b) Das Prinzip der verhältnismäßigen Kürzung | 24 | ||
c) Die leges Furia und Voconia | 25 | ||
§ 2. Die Regelung des Gesetzes und die Vollziehung der Kürzung | 29 | ||
a) Die Regelung des Gesetzes | 29 | ||
b) Die Vollziehung der Kürzung | 39 | ||
aa) Das Kürzungsverfahren beim Damnationslegat; die Rolle der cautio quanto amplius | 40 | ||
bb) Das Kürzungsverfahren beim Vindikationslegat | 50 | ||
Anhang zu I. | 52 | ||
II. Die ratio legis Falcidiae bei der Pupillarsubstitution | 54 | ||
§ 3. Die contributio legatorum. Begriff und Ursprung | 54 | ||
a) Der Begriff der contributio legatorum | 54 | ||
aa) Die contributio legatorum und ihr Begriff | 54 | ||
bb) Ähnliche Ausdrücke mit abweichendem Inhalt | 59 | ||
cc) Weitere Rechenvorgänge und ihre Einordnung | 59 | ||
dd) Übersicht über die erörterten Rechenvorgänge mit Fällen | 60 | ||
ee) Contributio, separatio legatorum, ‘Aufhilfe’ und ipso iure-Wirkung der lex Falcidia | 62 | ||
b) Der Ursprung der contributio legatorum | 62 | ||
aa) Die Pupillarsubstitution | 62 | ||
α) Die rechtliche Fassung der Pupillarsubstitution | 62 | ||
β) Das Verhältnis der Pupillarsubstitution zum Zwölftafelsatz V 3 | 71 | ||
bb) Die contributio legatorum | 75 | ||
§ 4. Pupillportion und Einsetzungserbteil; Julians Lehre | 81 | ||
§ 5. Die contributio-Lehre in hoch- und spätklassischer Zeit | 101 | ||
§ 6. Separatio-Lehre und Vereinigungslehre in der Spätklassik | 136 | ||
§ 7. Niedergang der separatio-Lehre, aber kein Ende. Der verbleibende Anwendungsbereich der separatio-Lehre | 159 | ||
a) Minor substitutus | 159 | ||
b) Separatio legatorum nach bonorum possessio contra tabulas des Pupillen commisso per alium edicto? | 163 | ||
§ 8. Das Zusammentreffen mehrerer Pupillerbschaften in einer Hand | 175 | ||
Anhang zu II. | 181 | ||
III. Andere Fälle des Zusammentreffens von Erbschaften in einer Hand | 184 | ||
§ 9. Caducum und Eigenerbteil; Akkreszenz | 184 | ||
Anhang | 199 | ||
§ 10. (Vulgar)Substitutionsportion und Eigenerbteil | 202 | ||
Anhang | 215 | ||
§ 11. Gewalthaber- und Gewaltabhängigenerbteil | 217 | ||
Zusammenfassung | 228 | ||
Schluß | 242 | ||
Quellenverzeichnis | 243 |