Die Verfassungspolitik des hamburgischen Senats 1849/50
Year: 2023
Author: Dirk Bavendamm
Series: Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 10
Copyright Year: 1969
Book Details
ISBN: 978-3-428-41780-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-41780-3
Published online: 2023-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 306
Keywords: Hamburg /Staatsrecht, Verfassungsrecht Hamburg /Geschichte Hamburg /Staatsrecht, Verfassungsrecht Hamburg /Geschichte Hamburg /Staatsrecht, Verfassungsrecht Hamburg /Geschichte Hamburg /Staatsrecht, Verfassungsrecht Hamburg /Geschichte Hamburg /Staatsrecht, Verfassungsrecht Hamburg /Geschichte Hamburg /Staatsrecht, Verfassungsrecht Hamburg /Geschichte Historiographie Verfassungsreform Konstituantenverfassung Historiografie Hamburgische Staatsverfassung Historiographie Verfassungsreform Konstituantenverfassung Historiografie Hamburgische Staatsverfassung Historiographie Verfassungsreform Konstituantenverfassung Historiografie Hamburgische Staatsverfassung Historiographie Verfassungsreform Konstituantenverfassung Historiografie Hamburgische Staatsverfassung Historiographie Verfassungsreform Konstituantenverfassung Historiografie Hamburgische Staatsverfassung
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Die Forschungslage | 11 | ||
II. Wahl des Themas, Aufbau der Arbeit und Quellenlage | 13 | ||
Erstes Kapitel: Hamburg im Vormärz und in der deutschen Revolution | 17 | ||
I. Die Brandkatastrophe und ihre Folgen – Die Entwicklung bis 1848 | 17 | ||
II. Die legalisierte und verspätete Revolution | 24 | ||
1. Die Hamburger Konstituante | 24 | ||
2. Das Zusammenwirken widriger Umstände – „Zähmung“ und Verspätung der Hamburger Revolution | 29 | ||
3. Das Werk der Konstituante | 33 | ||
III. Die Interessenlage des Senats als sozio-ökonomische Bedingung der Verfassungsentwicklung 1849/50 | 36 | ||
Zweites Kapitel: Der Senat und das Erbe der Revolution | 49 | ||
A. Der Kampf gegen die Einführung der Konstituantenverfassung vom 11. Juli 1849 | 49 | ||
I. Der Juni-Entwurf der konstituierenden Versammlung und die Mitteilungen des Senats vom 23. Juni und 2. Juli 1849 | 49 | ||
II. Die „Verfassung des Freistaates Hamburg“ vom 11. Juli 1849 und die Mitteilungen des Senats vom 13. und 25. Juli 1849 | 57 | ||
B. Der Kampf um die Modifikation der Konstituantenverfassung vom 11. Juli 1849 | 62 | ||
I. Vorbereitungen | 62 | ||
1. Der Senat und die öffentliche Meinung | 62 | ||
2. Die „Zusammenfassung der Bedenken des Senats“ vom 3. August 1849 | 64 | ||
II. Bedingungen | 68 | ||
1. Macht oder Ohnmacht des Senats – Das Hudtwalcker-Memorandum vom 8. August 1849 | 68 | ||
2. Die Tumulte vom 13./14. August 1849 und der Preußen-Einmarsch – Umsturzversuch oder Konterrevolution? | 70 | ||
a) Die Pläne des Senats für eine Einschaltung der Reichsgewalt in den Hamburger Verfassungskonflikt gemäß Reichsverfassung vom 28. März 1849 | 73 | ||
b) Bundespolitik und Verfassungskampf – Hamburgs Beitritt zum Dreikönigsbündnis | 76 | ||
α) Reichsverfassung oder preußischer Verfassungsentwurf? | 76 | ||
β) Mit dem Willen zur Distanz – Die „Wartepolitik“ des Senats in den Vorverhandlungen über einen Beitritt zum Dreikönigsbündnis | 79 | ||
γ) Unter dem Druck der innenpolitischen Verhältnisse – Die übereilte Beitrittserklärung des Senats vom 13. August 1849 | 89 | ||
c) Zusammenfassung | 95 | ||
d) Die Haltung des Senats zur Frage der preußischen Besetzung – Widerstand oder Anpassung? | 100 | ||
3. Die Folgen des preußischen Eingriffs – Militärische Präsenz und Zurücknahme der „revolutionären Errungenschaften“ des Jahres 1848 | 111 | ||
a) Das Verbleiben einer preußischen Garnison in Hamburg | 111 | ||
b) Die Verabschiedung des Pressegesetzes und der Verordnung zur Verhütung des Mißbrauchs des Versammlungs- und Vereinigungsrechts durch Rat- und Bürgerschluß vom 20. September 1849 | 112 | ||
c) Die Aufhebung des Gesetzes über die Wahl der Bürgermilitäroffiziere vom 6. Dezember 1848 durch Rat- und Bürgerschluß vom 13. Dezember 1849 | 115 | ||
III. Überlegungen und ein untauglicher Versuch | 119 | ||
1. Senator Binders Referat namens der Unterkommission der Senats-Verfassungskommission von Anfang September 1849 | 119 | ||
2. Die Hamburger Verfassungsfrage und der Verwaltungsrat des Dreikönigsbündnisses | 123 | ||
IV. Der Rat- und Bürgerschluß vom 27. September 1849 und die Einsetzung der Neuner-Kommission | 127 | ||
V. Abschließende Beurteilung | 133 | ||
Drittes Kapitel: Der Senat und der Versuch einer liberal-konservativen Verfassungsreform | 141 | ||
A. Die Modifikation der Konstituantenverfassung vom 11. Juli 1849 und der Versuch einer „mittleren Lösung“ | 141 | ||
I. Die Neuner-Kommission als Verhandlungskommission und als Trägerin der Reformversuche | 141 | ||
1. Rang und Stellung der Neuner-Kommission in der Reihe der großen Hamburger Reformdeputationen | 141 | ||
2. Die Mitglieder der Neuner-Kommission | 143 | ||
3. Der Auftrag der Neuner-Kommission | 145 | ||
II. Die Verhandlungen zwischen Neuner-Kommission und Konstituante im Oktober 1849 | 149 | ||
III. Die materiellen Grundlagen für die Reformtätigkeit der Neuner-Kommission | 160 | ||
1. Die „Zusammenfassung der Bedenken des Senats“ vom 3. August 1849 | 160 | ||
2. Die Vorarbeiten der Amsinckschen Unterkommission im August 1849 | 162 | ||
a) Wahlrechtsfrage | 164 | ||
b) Bürgerschaft | 168 | ||
c) Verhältnis von Senat und Bürgerschaft | 168 | ||
d) Senat | 173 | ||
3. Die Beschlüsse des Senats vom 11., 12. und 14. September und sein Sieben-Punkte-Programm vom 27. September 1849 | 176 | ||
a) Wahlrecht | 177 | ||
b) Bürgerschaft | 178 | ||
c) Senat | 178 | ||
d) Verhältnis von Senat und Bürgerschaft | 179 | ||
IV. Der Bericht der Neuner-Kommission und ihre Entwürfe für eine „Hamburgische Staatsverfassung“ sowie für ein „Transitorisches Wahlgesetz“ vom 3. November 1849 – Versuch einer „mittleren Lösung“ | 180 | ||
a) Grundsätze | 180 | ||
b) Wahlsystem | 182 | ||
c) Bürgerschaft | 187 | ||
d) Verhältnis von Senat und Bürgerschaft | 189 | ||
e) Senat | 190 | ||
f) Zusammenfassung | 190 | ||
V. Das Zweckbündnis zwischen den Extremen „rechts“ und „links“ und das Scheitern der „mittleren Lösung“ am 17. Januar 1850 | 192 | ||
1. Die Stellung des Senats zu den Entwürfen der Neuner-Kommission vom 3. November 1849 | 192 | ||
2. Die Verhandlungen zwischen Senat und bürgerlichen Kollegien um Annahme der Neuner-Entwürfe | 195 | ||
3. Der Rat- und Bürgerkonvent vom 17. Januar 1850 und die Ablehnung der Neuner-Entwürfe | 205 | ||
B. Die konservative Abwandlung der Neuner-Entwürfe vom 3. November 1849 | 210 | ||
I. Von den Neuner-Entwürfen vom 3. November 1849 zum „Ferneren Bericht“ der Neuner-Kommission vom 6. Februar 1850 | 210 | ||
1. Die Rückverweisung der Verfassungssache an die Neuner-Kommission durch Senatsbeschluß vom 21. Januar 1850 | 210 | ||
2. Störversuche von „rechts“ – Die Verhandlungen des Senats mit dem Kollegium der Oberalten | 212 | ||
3. Störversuche von „links“ – Die Eingabe der 16 444 und der Versuch einer Wiederbelebung der Konstituante | 217 | ||
4. Der „Fernere Bericht“ der Neuner-Kommission vom 6. Februar 1850 | 218 | ||
II. Vom „Ferneren Bericht“ der Neuner-Kommission zur „Hamburgischen Staatsverfassung“ und zum „Transitorischen Wahlgesetz“ vom 23. Mai 1850 | 227 | ||
1. Die Behandlung der Reformfrage durch die Verfassungskommission des Senats | 227 | ||
2. Die vertrauliche Demarche der bürgerschaftlichen Mitglieder der Neuner-Kommission vom 7. März 1850 – Letzter Rettungsversuch für eine „modifiziert mittlere Lösung“ | 232 | ||
3. Die Senatsbeschlüsse vom 12., 14., 15., 19., 20., 23., 25. und 27. März 1850 – Konservative Kräfte setzen sich durch | 234 | ||
4. Die Initiative Baumeisters auf Einschaltung der Konstituante in den Werdegang der Maiverfassung | 239 | ||
5. Die Verhandlungen zwischen Neuner-Kommission und Senat und die Auseinandersetzung um die Einführung eines Zensuswahlrechts | 244 | ||
6. Die Verhandlungen zwischen Senat und bürgerlichen Kollegien und der Rat- und Bürgerkonvent vom 23. Mai 1850 | 249 | ||
III. Die Verteidigung der liberal-konservativen Verfassungsreform gegen die reaktionären Widerstände der Hamburger Altkonservativen | 255 | ||
IV. Von der Maiverfassung des Jahres 1850 bis zur „Hamburgischen Staatsverfassung“ vom 28. September 1860 – Würdigung und Ausblick | 262 | ||
Tabellen | 283 | ||
Quellenverzeichnis | 287 | ||
Literaturverzeichnis | 297 |