Versuch einer Operationalisierung von Denkformen der Hegelschen »Phänomenologie« für kognitionswissenschaftliche Forschung
Year: 1994
Author: Axel Ziemke
Series: Erfahrung und Denken, Vol. 76
Copyright Year: 1994
Book Details
ISBN: 978-3-428-48114-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48114-9
Published online: 1994-09
Edition: 1
Language: German
Pages: 288
Keywords: Wahrnehmung Wahrnehmung Wahrnehmung Wahrnehmung Wahrnehmung Wahrnehmung Wahrnehmung
Author Details
Subjects: Philosophy of science , History of philosophy, philosophical traditions ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
VORWORT | 5 | ||
INHALT | 9 | ||
A. Einführung\r | 13 | ||
B. Methodenteil – Schaffung des begrifflichen Rahmens für eine theorien- und methodenkritische Diskussion | 23 | ||
I. Überblick zu Sinn, Struktur und Fortgang der “Phänomenologie” | 23 | ||
1. Die Philosophie des Absoluten | 23 | ||
2. Unsere Grundstruktur – Das “Für-uns-sein” des “Für-es-seins” | 24 | ||
3. Die Gestalten | 26 | ||
4. Zusammenfassung – Die Logik der Gestalten | 32 | ||
II. Klassische und Transklassische Logik | 33 | ||
1. Zweiwertigkeit – Der Gegenstand | 33 | ||
2. Negativität | 36 | ||
3. Morphogrammatik | 39 | ||
4. Kenogrammatik | 42 | ||
5. Transklassische Mehrwertigkeit | 42 | ||
6. Interpretationen | 45 | ||
7. Stellenwertlogik | 52 | ||
III. Versuch einer abstrakten Logik der “Phänomenologie des Geistes” | 56 | ||
1. Wahrnehmung und sinnliche Gewißheit | 56 | ||
2. Verstand | 60 | ||
3. Selbstbewußtsein | 64 | ||
4. Vernunft | 69 | ||
5. Geist | 71 | ||
IV. Eine heterarchische Reinterpretation | 72 | ||
1. Hierachie und Heterarchie in der Geschichte des erscheinenden Wissens | 72 | ||
2. Die Aufhebung der Wahrnehmung in Verstand, Selbstbewußtsein und Vernunft | 76 | ||
3. Die Aufhebung der sinnlichen Gewißheit in Wahrnehmung, Selbstbewußtsein und Vernunft | 79 | ||
4. Die Aufhebung der “Phänomenologie” in der Wissenschaft – Das Du | 80 | ||
5. Die Aufhebung der Wissenschaft in der Philosophie – Das “Für-uns-sein” des “Für-sie-seins” | 84 | ||
C. Sinnliche Gewißheit – eine allgemeine Methodenkritik | 87 | ||
I. Das Meinen – Die Verwechslung von “für uns” und “für es” | 87 | ||
II. Die Methode des Meinens – Auf der Suche nach Reizkorrelaten in der neuronalen Aktivität | 90 | ||
III. Die Theorie des Meinens – Repräsentation und Information | 97 | ||
1. Repräsentation als Codierung | 97 | ||
2. Repräsentation als Informationsverarbeitung | 99 | ||
3. Allgemeine Repräsentationismuskritik | 102 | ||
4. Spezielle Repräsentationismuskritik | 105 | ||
5. Repräsentationismus und sinnliche Gewißheit | 111 | ||
IV. “Neurophilosophie”, “Neurophilosophy” und Radikaler Konstruktivismus | 114 | ||
1. “Neurophilosophie” und “Neurophilosophy” | 114 | ||
2. “Neurophilosophie” und Radikaler Konstruktivismus | 123 | ||
D. Wahrnehmung | 126 | ||
I. Die Logik der Prädikation | 126 | ||
1. Philosophiegeschichtlicher Hintergrund | 126 | ||
2. Der Widerspruch des Dings mit seinen vielen Eigenschaften | 130 | ||
3. Die Bewegung der Wahrnehmung | 137 | ||
4. Der Übergang zum Verstand | 140 | ||
5. Prädikation als Reflexion | 141 | ||
II. Funktionalistische Konzepte | 144 | ||
1. Selbstorganisation Neuronaler Netze – Die Erzeugung des Dinges als “Auch” vieler Materien | 145 | ||
2. Noch einmal das Kardinalzellkonzept – Die Erzeugung des Dinges als “Eins” | 155 | ||
3. Die Korrelationstheorie der Hirnfunktion – Die Erzeugung des Dinges mit seinen vielen Eigenschaften | 156 | ||
III. Experimentelle Methoden und Strukturalistische Theorien | 163 | ||
1. “Globale” Methoden | 163 | ||
2. Die parallele Messung der Aktivität von Neuronen in Einzelelektrodenableitungen und die Theorie der Synfirechains | 165 | ||
3. Die parallele Messung der Aktivität von Neuronen in Multielektrodenableitungen und die Unterscheidung von Rate Coding und Event Coding | 167 | ||
4. Die parallele Messung von Oszillationen der Aktivität von Neuronenpopulationen und das Konzept der stimulusgetriggerten Synchronisation | 170 | ||
5. Ergebnisse von Untersuchungen der Ontogenese merkmalselektiver Zellen | 172 | ||
IV. Eine “Neurophilosophie” in der Tradition des Deutschen Idealismus als Alternative zum Dilemma von eliminativem Materialismus und Dualismus | 174 | ||
1. Dualismus und eliminativer Materialismus | 174 | ||
2. Eine Rekonstruktion des Mind-Body-Problems | 176 | ||
3. Intentionalität, “Zur-Welt-sein” und die Unterscheidung von Sehen und Wissen | 180 | ||
E. Die “aufgehobene” Wahrnehmung | 193 | ||
I. Wahrnehmung in der Erfahrung des Verstandes – Wahrnehmung als Relationalität | 193 | ||
1. Die Logik der kognitiv interpretierten Relationalität | 193 | ||
2. Relationalität als theoretisches Problem | 198 | ||
3. Empirische Konsequenzen | 209 | ||
II. Wahrnehmung in der Erfahrung des Selbstbewußtseins – Wahrnehmung und Bewegung | 212 | ||
1. Die Logik der volitiv interpretierten Relationalität | 212 | ||
2. Wahrnehmung und Bewegung als theoretisches Problem | 217 | ||
3. Experimentelle Methoden und Ergebnisse | 234 | ||
III. Wahrnehmung in der Erfahrung der Vernunft – Wahrnehmung und Handlung | 242 | ||
1. Die Logik der Vermittlung von kognitiv und volitiv interpretierter Relationalität | 242 | ||
2. Der “enacting approach” – Kognition als verkörpertes Handeln | 247 | ||
3. Das Problem der “ökologischen Validität” | 250 | ||
IV. “Neurophilosophie”, Funktionalismus und Churchlands “Neurophilosophical Perspective” | 254 | ||
1. “Language of thought” (Fodor und Pylyshyn) | 254 | ||
2. “Intentional stance” (Dennett) | 255 | ||
3. “Direction of fit” (Searle) | 258 | ||
4. “The Neurophilosphical Perspective” (Churchland) | 259 | ||
F. Metakritik | 261 | ||
Literatur | 271 |