Kommunalwirtschaft im Europa der Regionen

BOOK
Vorträge auf dem Speyerer Wirtschaftsforum vom 25. bis 27. September 2002 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
- Editors: Pitschas, Rainer | Ziekow, Jan
- Series: Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 164
- (2004)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Bruno Klein: Kommunalwirtschaft im regionalen Wettbewerb | 9 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
II. Europäische Überformung des Themas | 9 | ||
III. Die Vorgaben der Europäischen Kommission und die Position des Bundesrates | 11 | ||
IV. Public-Private-Partnership und Vergaberecht | 14 | ||
V. Bereich Sparkassen | 14 | ||
VI. Bereich Wasserwirtschaft | 15 | ||
VII. Bereich ÖPNV | 16 | ||
VIII. Bereich Energiepolitik | 17 | ||
IX. Resümee | 17 | ||
Ralf von Ameln: Zur Rolle der Kommunen in der europäischen Integration | 19 | ||
I. Einleitende Bemerkung | 19 | ||
II. Zur Risikoeinschätzung | 20 | ||
III. Harmonisierung versus bürgerschaftliche Selbstbestimmung | 21 | ||
IV. Primat des Wettbewerbs | 23 | ||
V. Beteiligungsmöglichkeiten | 23 | ||
1. Ausschuß der Regionen | 25 | ||
2. Informell verbindliche Beteiligung | 25 | ||
VI. Zwischenergebnis | 27 | ||
VII. Europäische Fördermittel als Chance | 28 | ||
VIII. Die Globalisierung als Chance | 28 | ||
IX. Die Erweiterung als Chance | 30 | ||
X. Abschließende Bemerkungen | 31 | ||
Rainer Pitschas: Kommunale Daseinsvorsorge im europäischen Binnenmarkt | 33 | ||
I. „Daseinsvorsorge\" als unfertiges Rechtskonzept kommunaler Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse | 33 | ||
1. Daseinsvorsorge als Tatbestand der nationalen Leistungsund Infrastrukturverwaltung | 34 | ||
2. Die spezifische Gemeinwohlverpflichtung der Daseinsvorsorge | 35 | ||
3. Daseinsvorsorge zwischen Marktöffnung und dem Vorbehalt öffentlicher Dienste | 37 | ||
II. Leistungen der Daseinsvorsorge im Konzept des europäischen Gemeinschaftsrechts | 38 | ||
1. Die Steuerungsnorm des Art. 16 EGV | 38 | ||
2. Erwerbswirtschafliche Tätigkeit von Gemeinden in der europäischen Integration | 39 | ||
3. Regionalisierte, sektorielle Betrachtungsweise der Kommunalwirtschaft | 41 | ||
4. Wettbewerbsrechtliche Einbindung der Leistungen der Daseinsvorsorge | 42 | ||
5. Abgrenzungslinien in praktischer Konkordanz | 43 | ||
III. Leistungen der Daseinsvorsorge in der EU als rechtlicher Gestaltungsauftrag | 44 | ||
1. Regulierte Daseinsvorsorge unter Balance-Herrschaft von Markt- und Sozialwirtschaft | 44 | ||
2. Rechtliche Folgeprobleme kommunalwirtschaftlicherDaseinsvorsorge in Deutschland | 46 | ||
IV. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 47 | ||
Uwe Geske: Neue europäische Herausforderungen für die deutschen kommunalen Sparkassen | 49 | ||
I. Der Streit und der Kompromiss | 50 | ||
II. Die Umsetzung in die Ländergesetzgebung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz | 51 | ||
III. Der Öffentliche Auftrag | 52 | ||
IV. Auswirkungen des „Brüsseler Kompromisses\" auf die Landesbanken und Sparkassen | 53 | ||
Jochen Grünhage: Die Sparkassen und der „Brüsseler Kompromiss\" - zur Zukunft der öffentlichen Banken in Deutschland | 55 | ||
I. Die Rolle der Europäischen Kommission | 55 | ||
II. Der „Brüsseler Kompromiss | 58 | ||
1. Vorgeschichte des Kompromisses | 58 | ||
2. Inhalt des „Brüsseler Kompromisses | 60 | ||
a) Geltung für Landesbanken und Sparkassen | 60 | ||
b) Abschaffung der Gewährträgerhaftung und Ersetzung der Anstaltslast | 61 | ||
c) Übergangszeit | 62 | ||
3. Bewertung des Kompromisses | 62 | ||
III. Fazit | 67 | ||
Karl-Heinz Schweig: Verkehrsplanerische Aspekte der Gestaltung regionaler ÖPNV-Angebote | 69 | ||
I. Problembeschreibung | 69 | ||
II. Kostenarten im ÖPNV | 70 | ||
III. Möglichkeiten zur Kostensenkung im ÖPNV | 73 | ||
1. Kategorie Netz: Trassierungs- und Baustandards von Schienenstrecken | 73 | ||
2. Kategorie Netz: Signalanlagen, Sicherungsanlagen und Bahnübergänge | 75 | ||
3. Kategorie Betrieb: Umfang des zu bedienenden SPNV-Netzes | 77 | ||
4. Kategorie Betrieb: Bedarfshalte an ausgewählten Haltepunkten | 78 | ||
5. Kategorie Betrieb: Fahrzeuginstandhaltung und -betrieb | 78 | ||
IV. Kostensenkungen und Variationen des Nutzens | 79 | ||
V. Variation von Kosten und Nutzen in einem Fallbeispiel | 85 | ||
VI. Fazit, Empfehlungen | 92 | ||
Takenori Murakami: Kommunalwirtschaft in Japan und öffentlicher Personennahverkehr | 95 | ||
I. Das System der japanischen kommunalen Selbstverwaltung | 95 | ||
1. Staat und Kommunen | 95 | ||
2. Kommunale Selbstverwaltung und japanische Gemeindeordnung | 95 | ||
3. Beschränkte Steuerhoheit der Kommunen und Manipulation des Staates durch den Ausgleich | 96 | ||
a) Steuerhoheit des Staates und der Kommunen | 96 | ||
b) Subventionierung über Finanzfonds aus Bürgerersparnissen bei der Postbank | 97 | ||
c) PFI-Gesetz in Japan | 98 | ||
4. Rechtlicher Charakter der Kommunen - Herrschaftsträger und Unternehmensträger | 98 | ||
II. Öffentliche Unternehmen in Japan | 99 | ||
1. Die geschichtliche Entwicklung der rechtlichen Systeme der öffentlichen Unternehmen | 99 | ||
2. Art. 22 der japanischen Verfassung und Gewerbefreiheit | 99 | ||
3. Öffentliche Unternehmen und ihre Probleme | 99 | ||
III. Die Situation in den japanischen Ballungszentren | 100 | ||
1. Geographische Situation der Großstädte in Japan | 100 | ||
2. Notwendigkeit des Personennahverkehrs in den Großstädten | 100 | ||
3. Die Autobahn und ihre Rolle im Personennahverkehr | 101 | ||
IV. Kommunalwirtschaft und öffentlicher Personennahverkehr | 101 | ||
1. Verfassungsrechtliche Verantwortung und Formenvielfalt | 101 | ||
2. Straßenbahn und Personennahverkehr | 102 | ||
3. Busverkehr und Gemeinden | 102 | ||
a) Konkurrenz zwischen Gemeindebetrieb und privaten Busverkehrsgesellschaften | 102 | ||
b) Busnahverkehr und das „community bus\"-System | 103 | ||
4. U-Bahnen und Kommunen | 103 | ||
a) Beispiel: Tokio | 103 | ||
b) Beispiel: Osaka | 104 | ||
5. Eisenbahn und Personennahverkehr | 104 | ||
a) Situation des Eisenbahnpersonennahverkehrs | 104 | ||
b) Privatisierung der Staatseisenbahn | 105 | ||
c) Probleme durch Privatisierung der Eisenbahn | 105 | ||
6. Seeschiffspersonennahverkehr | 105 | ||
7. Kooperation zwischen Präfekturen und Gemeinden | 106 | ||
8. Kooperationen zwischen öffentlicher Hand, privaten Unternehmen und Bürgern | 106 | ||
9. Sinn der Privatisierung | 107 | ||
10. Bürgerinitiative | 107 | ||
V. Fazit | 108 | ||
Michael Ronellenfitsch: Kontrollierter Wettbewerb im ÖPNV | 109 | ||
I. Ausgangslage | 109 | ||
II. Historische Entwicklung | 109 | ||
1. E U | 109 | ||
2. Deutschland | 110 | ||
a) Personenfernverkehr | 110 | ||
b) Personennahverkehr | 111 | ||
III. Aktueller Stand | 112 | ||
1. Gemeinschaftsrecht | 112 | ||
a) Primärrecht | 112 | ||
b) Sekundärrecht | 112 | ||
2. Nationales Recht | 114 | ||
a) Überblick | 114 | ||
b) Genehmigungspflicht | 116 | ||
c) Eigenwirtschaftliche Verkehre | 117 | ||
d) Gemeinwirtschaftliche Verkehre | 118 | ||
IV. Künftige Entwicklung | 118 | ||
1. Magdeburg-Streit | 118 | ||
2. Novellierung der VO (EWG) Nr. 1191 / 69 | 121 | ||
a) Grünbuch „Bürgernetz | 121 | ||
b) Verordnungsvorschlag Komm (2000) 7 endg. | 121 | ||
c) Legislatiworschlag | 122 | ||
d) Verordnungsvorschlag Komm (2002) 107 endg. | 123 | ||
e) Bewertung | 123 | ||
V. Wettbewerb | 123 | ||
1. Ordnungsprinzip | 123 | ||
2. Gemeinschaftsrecht | 124 | ||
3. Nationales Recht | 127 | ||
4. Schranken | 127 | ||
VI. Daseinsvorsorge | 127 | ||
1. Rechtsbegriff | 127 | ||
2. Gemeinschaftsrecht | 129 | ||
a) Primärrecht | 129 | ||
b) Mitteilung „Leistungen der Daseinsvorsorge in Europa\" 1996 | 130 | ||
c) Mitteilung „Leistungen der Daseinsvorsorge in Europa\" 2000 | 130 | ||
d) Weitere Entwicklung | 131 | ||
e) Kritik | 132 | ||
3. Nationales Recht | 133 | ||
VII. Folgerung | 134 | ||
Godehard Hennies: (Ab-)Wasserwirtschaft der Kommunen im europäischen Kontext | 137 | ||
I. Einleitung | 137 | ||
II. Liberalisierung | 138 | ||
1. Der Begriff der Liberalisierung - das „Ob | 138 | ||
2. Der Europäische Kontext der Liberalisierung | 139 | ||
a) Grundrechtscharta | 139 | ||
b) Art. 16EG-Vertrag | 140 | ||
c) Art. 86 EG-Vertrag | 141 | ||
d) Prinzipien auf europäischer Ebene | 141 | ||
3. Positionen in Deutschland | 142 | ||
4. Stellungnahme des Ausschusses der Regionen | 144 | ||
5. Bericht der Kommission für den Rat von Laeken | 145 | ||
6. WTO | 146 | ||
7. Wasserrahmenrichtlinie | 146 | ||
8. Fehlende Erfahrung mit Liberalisierung | 147 | ||
III. Privatisierung | 150 | ||
1. Begriff der Privatisierung | 150 | ||
2. Privatisierung in Deutschland und Europa | 151 | ||
a) Zusammenhang mit Konvergenzkriterien | 151 | ||
b) Erfahrungen mit Privatisierungen | 152 | ||
aa) England | 152 | ||
bb) Frankreich | 153 | ||
cc) Italien | 154 | ||
dd) Portugal | 154 | ||
ee) Niederlande | 154 | ||
ff) Deutschland | 154 | ||
3. Ursachen dieser Diskussion - neben der Liberalisierung | 155 | ||
a) Gemeindefinanzen | 155 | ||
b) Wachstumsmarkt | 156 | ||
c) Preise | 157 | ||
IV. Modernisierung | 158 | ||
1. Entwicklung und Verbesserung der bestehenden Systeme | 158 | ||
2. Auffassung des Bundestages | 159 | ||
3. Benchmarking beim Wasserverbandstag (WVT) | 160 | ||
V. Ausblicke | 162 | ||
Peter Lubenau: Public Private Partnership in der Abwasserwirtschaft am Beispiel der Stadt Ludwigshafen | 165 | ||
I. Liberalisierung auf dem (Ab-)Wassermarkt | 165 | ||
II. Wirtschaftsbetrieb und Stadtentwässerung Ludwigshafen | 165 | ||
III. Privatisierungen in der Abwasserwirtschaft in Deutschland | 167 | ||
IV. Gründe für Privatisierung | 167 | ||
1. Allgemein | 167 | ||
2. Stadt Ludwigshafen | 168 | ||
3. Nachteil der privaten Gesellschaftsform | 168 | ||
V. Vertragsbestandteile und Abrechnungsmodalitäten | 168 | ||
VI. Grundsätzliche Punkte zur Zusammenarbeit BASF - Stadt Ludwigshafen | 170 | ||
1. Technisch / wirtschaftliche Zusammenarbeit | 170 | ||
a) Laufendes Geschäftsjahr | 170 | ||
b) Kommendes Geschäftsjahr | 171 | ||
c) Folgejahre | 171 | ||
d) Besondere Punkte | 171 | ||
e) Technische Fragen | 171 | ||
2. Technische Zusammenarbeit | 171 | ||
a) Qualitätsmessung | 171 | ||
b) Mengenmessung | 172 | ||
c) Nebeneffekt | 172 | ||
VII. Entwicklung der BASF Kläranlage | 172 | ||
Abwassermenge: | 172 | ||
BSB 5: | 172 | ||
VIII. Projekte in der Zusammenarbeit BASF - Stadt Ludwigshafen | 173 | ||
1. Erhöhung des Kapazitätsanteils der Stadt Ludwigshafen an der BASF-Kläranlage | 173 | ||
a) Welche Parameter werden bei der Kapazitätserhöhung in Ansatz gebracht? | 173 | ||
b) Welche Anlagenteile sind betroffen? | 173 | ||
c) Welche Kosten sind anzusetzen? | 173 | ||
d) Sind die angesetzten Kosten zu verzinsen? | 173 | ||
2. Kapazitätsanpassung der Abwasserreinigung (Anteil BASF) | 174 | ||
3. Verrechnung der Abwasserabgabe (Schmutzwasser) mit Investitionsaufwendungen | 174 | ||
a) Beschreibung der Problematik | 174 | ||
b) Forderung der Kommunen | 175 | ||
c) Lösung | 175 | ||
IX. Zusammenfassung | 175 | ||
Lutz Horn: Vergaberechtliche Probleme einer Liberalisierung des ÖPNV | 177 | ||
I. Vorbemerkung | 177 | ||
II. Was bedeutet Wettbewerb im ÖPNV? | 178 | ||
III. Wie will die EU-Kommission dieses Ziel erreichen? | 178 | ||
IV. Die bisherigen Ausschreibungspflichten | 179 | ||
V. Vergaberechtliche Folgen der Marktliberalisierung | 180 | ||
VI. Ausblick | 182 | ||
Ute Jasper: Regionale Public Private Partnerships: Flucht aus dem Vergaberecht? | 183 | ||
I. Auftragsvergabe an Private / Vertragsverlängerungen | 184 | ||
II. Aufträge an kommunale Unternehmen / Stadtwerke-Kooperationen | 186 | ||
III. Gemischtwirtschaftliche Gesellschaften | 188 | ||
IV. Anteilsverkäufe | 191 | ||
Jan Ziekow: Möglichkeiten und Grenzen der Verfolgung externer politischer Ziele mit Mitteln des Vergaberechts | 193 | ||
I. Aufträge oberhalb der Schwellenwerte | 195 | ||
1. Vergaberichtlinien | 195 | ||
2. Vorschriften des EG-Vertrages | 198 | ||
II. Aufträge unterhalb der Schwellenwerte | 201 | ||
1. Bindungswirkung der Verdingungsordnungen | 202 | ||
2. Zulässigkeit vergabeexterner Zielsetzungen nach den Verdingungsordnungen | 203 | ||
3. Verfassungsrechtliche Bewertung | 205 | ||
III. Schlussbetrachtung | 208 | ||
Verzeichnis der Referenten | 211 |