Ansätze zur Reform des strafrechtlichen Unrechtsbegriffs und der Regeln der Gesetzesanwendung
Year: 2021
Author: Dietrich Kratzsch
Series: Schriften zum Strafrecht, Vol. 64
Copyright Year: 1985
Book Details
ISBN: 978-3-428-45903-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45903-2
Published online: 2021-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 505
Keywords: Gesetzesauslegung Strafrecht Gesetzesauslegung Strafrecht Gesetzesauslegung Strafrecht Gesetzesauslegung Strafrecht Gesetzesauslegung Strafrecht Gesetzesauslegung Strafrecht Gesetzesauslegung Strafrecht Gesetzesauslegung Strafrecht
Author Details
Subjects: Criminal law: procedure & offences ,
Pricing
Institution: €109.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €109.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einleitung: Grund und Ziele der Untersuchung | 25 | ||
Teil 1: Notwendigkeit und Ansatzpunkte einer Reform des Unrechtsbegriffs und der Auslegungsregeln im Strafrecht | 35 | ||
Kapitel 1: Das Problem der Abgrenzung zwischen Vorbereitung und Versuch als Modellbeispiel | 35 | ||
1. Anlaß und Ziele der Reform des § 22 StGB | 36 | ||
1.1. Rechtsprechung und Lehre bis zur Reform des § 43 StGB a.F. | 37 | ||
1.11. Die Entwicklung bis zum Inkrafttreten des § 43 StGB a.F. | 37 | ||
1.12. Die Rechtsprechung zu § 43 StGB a.F. | 38 | ||
1.13. Entwicklungstendenzen in der Versuchslehre der Vergangenheit | 41 | ||
1.2. Reformziele des Gesetzgebers | 45 | ||
2. Lösung der Abgrenzungsprobleme auf der Basis der Versuchstheorien der Rechtsprechung? | 47 | ||
2.1. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 47 | ||
2.11. Darstellung und Kritik einzelner Entscheidungen | 47 | ||
2.111. Fall 1 – BGH NJW 1975, 1610: Gesetzesanwendung ohne Auslegung | 47 | ||
2.112. Fall 2 – BGHSt 26, 201 ff. (1. Sen.): Modifizierte Zwischenakttheorie als Abgrenzungsformel | 47 | ||
2.113. Fall 3 – BGHSt 28, 162 ff. (4. Sen.): Kombination der Zwischenakttheorie mit anderen Abgrenzungsformeln | 50 | ||
2.114. Fall 4 – BGH MDR 1978, 625 (1. Sen.): Rückkehr zur Gefährdungstheorie | 52 | ||
2.115. Fall 5 – BGH GA 1980, 24 f. (4. Sen.): Faktische Aufgabe der Zwischenakttheorie? | 52 | ||
2.116. Fall 6 – BGH NJW 1980, 1759 f.: Die „Einheitstheorie“ als neue Abgrenzungsformel | 53 | ||
2.12. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 56 | ||
2.2. Zur Rechtsprechung der oberen Landesgerichte | 59 | ||
2.3. Rechtspflicht der Rechtsprechung zur optimalen Regelung ihres Auslegungsverhaltens | 59 | ||
2.4. Möglichkeiten der systematischen Förderung von Prozessen der Rechtsentwicklung in der Rechtsprechung | 60 | ||
2.5. Ziele der weiteren Untersuchung | 63 | ||
3. Die zu § 22 StGB vertretenen Versuchstheorien | 63 | ||
3.1. Übersicht | 63 | ||
3.2. Der Strafgrund des Versuchs | 64 | ||
3.21. Die subjektive Theorie | 64 | ||
3.22. Die Eindruckstheorie | 65 | ||
3.23. Subjektive und objektive Theorie als selbständige Strafgründe des Versuchs | 68 | ||
3.3. Theorien zur Abgrenzung zwischen Vorbereitung und Versuch | 69 | ||
3.31. Die formale Zwischenakttheorie | 69 | ||
3.32. Subjektive Abgrenzungstheorien | 74 | ||
3.321. Die Unzweideutigkeitstheorie | 74 | ||
3.322. Die subjektive Gefährdungstheorie | 75 | ||
3.323. Individualpsychologische Abgrenzungskriterien | 77 | ||
3.33. Objektive Abgrenzungstheorien | 79 | ||
3.331. Zeitliche und räumliche Nähe, Beziehung zur Opfersphäre als Abgrenzungskriterien | 79 | ||
3.332. Vollendungsnähe | 80 | ||
3.333. Die materielle Zwischenakttheorie | 81 | ||
3.334. Die Zwangsläufigkeitstheorie | 82 | ||
3.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 83 | ||
Kapitel 2: Die gegenwärtigen Unrechtslehren und das Versuchsproblem | 86 | ||
1. Unrechtslehren und Versuch in der Vergangenheit | 86 | ||
2. Die gegenwärtigen Unrechtslehren – Übersicht | 89 | ||
3. Zur monistisch-subjektiven Unrechtslehre | 90 | ||
3.1. Grundthesen | 90 | ||
3.2. Ausgangspunkt und Maßstab der Unrechtsbegründung: Die Norm als Steuerungssystem | 91 | ||
3.3. Eindimensionaler Unrechtsbegriff? | 94 | ||
3.31. Ziel- und Wertaspekte des Unrechts | 94 | ||
3.311. Erforderlichkeitsprinzip und Folgenorientierung | 95 | ||
3.312. Das Prinzip der angemessenen Unrechtsbekämpfung | 96 | ||
3.32. Handlungsunwert ohne Erfolgsunwert? | 97 | ||
3.33. Soziale und organisatorische Aspekte des Unrechts | 100 | ||
3.331. Die „Wiederentdeckung des Opfers“ | 100 | ||
3.332. Das Unrecht als Element einer sozialen Handlungsorganisation | 101 | ||
3.4. Fazit und Schlußfolgerungen | 103 | ||
4. Intentionsunwert und Erfolgsunwert – hinreichende Bedingungen strafbaren Unrechts? | 105 | ||
4.1. Grundthesen | 105 | ||
4.2. Handlungsunwert ohne Ziel- und Erfolgskomponenten? | 105 | ||
4.3. Veränderlichkeit und Anpassung des strafrechtlichen Handlungsunwerts | 106 | ||
4.4. Das Erfordernis des „richtigen“ Maßes – Der Zeitfaktor | 107 | ||
4.5. Erfolgsunwert | 107 | ||
4.6. Fazit | 108 | ||
5. Handlungsunwert und (relativ) selbständiger Erfolgsunwert als Unrechtsmerkmale? | 109 | ||
5.1. Grundthesen | 109 | ||
5.2. Versuchsunrecht = Handlungsunwert? | 109 | ||
5.3. „Reale Chance einer Rechtsgutsbeeinträchtigung“ = notwendige Bedingung des Unrechts? | 110 | ||
5.31. Der Tatbestand des § 306 Nr. 2 StGB als Beispiel | 111 | ||
5.32. Normtheoretische Grundlagen des § 306 Nr. 2 StGB | 115 | ||
5.4. Folgerungen – Zwischenergebnis | 117 | ||
6. Zwischenbilanz: Notwendigkeit und Grundlinien einer Reform des Unrechtsbegriffs | 117 | ||
6.1. Erklärungslücken der herrschenden Unrechtskonzepte | 117 | ||
6.2. Grundlinien einer Neubestimmung des Unrechtsbegriffs | 118 | ||
6.21. Das Prinzip: Rechtsgüterschutz durch Zufallsbeherrschung | 119 | ||
6.22. Unrecht als Element eines zielgerichteten Systems – Das „Verhalten“ der Norm | 120 | ||
6.23. Strafbares Unrecht als Element einer sozialen Handlungsorganisation | 121 | ||
6.24. Notwendiger Abschied von einem überholten Kausaldogma | 123 | ||
Kapitel 3: Lösung des Versuchsproblems auf der Grundlage der herrschenden Auslegungsmethoden | 125 | ||
1. Grammatische Auslegung | 126 | ||
2. Logisch-systematische Auslegung | 128 | ||
3. Subjektiv-historische Auslegung | 129 | ||
4. Teleologische Auslegung | 131 | ||
4.1. Grundthesen | 132 | ||
4.2. Kritik und Vorbehalte in der Literatur | 133 | ||
4.3. Eigene Stellungnahme | 133 | ||
4.31. Rechtliche Funktionen der teleologischen Methode – Gründe ihrer Vorrangstellung | 134 | ||
4.32. Die Ermittlung von „Sinn und Zweck“ des Gesetzes – ein bislang ungelöstes Problem | 137 | ||
4.4. Ergebnis | 138 | ||
5. Schlußfolgerungen: Rechtliche Notwendigkeit einer Erweiterung der teleologischen Methode | 139 | ||
Kapitel 4: Ansätze zur Konkretisierung und Erweiterung der herrschenden Auslegungsregeln | 142 | ||
1. Historischer Rückblick | 142 | ||
2. Die Abkehr der Methodenlehre vom Positivismus seit Beginn des 20. Jahrhunderts | 145 | ||
3. Teleologische Auslegung auf der Grundlage der wertbeziehenden Methode des „Südwestdeutschen“ Neukantianismus | 147 | ||
3.1. Grundthesen | 147 | ||
3.2. Gesetzesauslegung als Umformungsprozeß | 147 | ||
3.3. Aussagen zur Struktur des Umformungsprozesses | 148 | ||
3.31. Gestaltlose Fakten als Gegenstand strafrechtlicher Bewertung? | 148 | ||
3.311. Reale Begrenzungen als Anknüpfungspunkte der Strafrechtsanwendung | 149 | ||
3.312. Reale Begrenzungen und tatbestandliche Umformung | 150 | ||
3.32. Werttheoretische Komponenten | 152 | ||
3.33. Bewertungsfunktion ohne Steuerungsfunktion der Norm? | 154 | ||
3.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 155 | ||
4. Der ontologische Erklärungsansatz | 157 | ||
4.1. Grundthesen | 157 | ||
4.2. Kritik in der Lehre | 158 | ||
4.3. Vorgegebene Strukturen? | 159 | ||
4.31. Vortatbestandliche Handlungsstrukturen? | 159 | ||
4.32. Vorgegebene soziale Wertungen als Maßstab? | 162 | ||
4.33. Vorgegebene Strukturen des “finalen” (teleologischen) Verhaltens der Norm? | 163 | ||
4.331. Bestimmungsfunktion = Steuerungsfunktion der Norm? | 164 | ||
4.332. Erweiterungsbedürftigkeit des ontologischen Ansatzes | 165 | ||
4.4. Zusammenfassung und Ergebnis | 167 | ||
5. Der pragmatisch-konstruktive Erklärungsansatz | 168 | ||
6. Weitere Strukturbeschreibungen des Auslegungsprozesses | 170 | ||
6.1. Das “Verstehen von Rechtstexten” (Hruschka) | 170 | ||
6.2. Typologisches Denken und “Natur der Sache” (Arthur Kaufmann, Gössel) | 172 | ||
6.3. Die synthetische Methode Roxins | 174 | ||
7. Untersuchungen zum Systembegriff | 177 | ||
7.1. Der Begriff des “inneren Systems” und der “Rechtsprinzipien” bei Engisch, Canaris und Larenz | 178 | ||
7.2. Notwendige Erweiterung des Methodenkanons | 179 | ||
7.3. Aufgaben des Systembegriffs | 181 | ||
7.4. Vernachlässigte Systemelemente | 182 | ||
7.5. Fazit: Reformbedürftigkeit des Systembegriffs | 183 | ||
Kapitel 5: Unrecht und Gesetzesanwendungsregeln als Elemente eines Steuerungssystems und einer sozialen Handlungsorganisation – Ergebnisse und Konsequenzen | 185 | ||
1. Der Ausgangspunkt | 185 | ||
2. Steuerung und Organisation – zwei vernachlässigte Kategorien des Strafrechts | 185 | ||
3. Einzelne Aspekte des Unrechts und der Gesetzesauslegung | 187 | ||
3.1. Wert-, Ziel- und funktionale Aspekte | 187 | ||
3.2. System- und regelungstheoretische Aspekte | 188 | ||
3.21. Definition des Unrechtsbegriffs | 188 | ||
3.22. Norm und Strafrecht als Steuerungssysteme | 188 | ||
3.23. Regelungsaufgaben | 189 | ||
3.24. Das Prinzip der erforderlichen Anpassung | 189 | ||
3.25. Das Verhalten der Normen und der Systeme | 189 | ||
3.26. Fazit: Notwendigkeit und Ansatzpunkte einer Reform des Unrechtsbegriffs und der Auslegungsregeln | 191 | ||
3.3. Organisationstheoretische Aspekte | 192 | ||
3.4. Erkenntnistheoretische Aspekte: Normkonkretisierung als Problem der Anpassung der „Strukturen des Subjekts“ an die Normwirklichkeit | 194 | ||
4. Ansatzpunkte und Ziele der weiteren Untersuchung | 196 | ||
Teil 2: Grundlagen der Verhaltenssteuerung und Organisation im Strafrecht – ermittelt mit den Methoden der kybernetischen Systemtheorie und der Organisationstheorie – | 199 | ||
Kapitel 6: Gründe, Ziele und methodische Besonderheiten des gewählten Erklärungsansatzes | 199 | ||
1. Kybernetische Systemtheorie und Organisationstheorie als ganzheitliche Methoden | 200 | ||
2. Allgemeine Strukturgesetze und -probleme zielgerichteter Syteme in ihrer Relevanz für das Strafrecht (1. Skizze) | 202 | ||
3. Kybernetische Systemtheorie und Organisationstheorie als Strukturwissenschaften und abstrakte Modellmethoden des Strafrechts | 204 | ||
Kapitel 7: Kybernetische Modellmethode als Mittel der strafrechtlichen Gesetzesauslegung und Theorienbildung | 207 | ||
1. Aufgaben und Grundsituation des Modellaufbaus (= Theorienbildung) | 208 | ||
2. Ziele und Mittel des Modellaufbaus (der Theorienbildung) | 209 | ||
3. Fazit | 211 | ||
Kapitel 8: Der Systembegriff als Grundlage zur Erfassung des Strafrechts und seiner Normen in ihrer Eigenschaft als Steuerungsinstrumente | 213 | ||
1. „Begrenzungen“ als Basisbegriff strafrechtlicher Normen und Verhaltensstrukturen | 214 | ||
2. Subsysteme und System | 215 | ||
3. Umwelt des Systems | 215 | ||
4. Systemeigenschaften und -arten | 216 | ||
4.1. Ideale – reale Systeme – Aufbau- und Prozeßstrukturen | 216 | ||
4.2. Statische und dynamische Systeme | 216 | ||
4.3. Geschlossene und offene Systeme | 217 | ||
4.4. Komplexitätsgrad der Systeme | 217 | ||
4.5. Determinierte und stochastische Systeme | 218 | ||
5. Wirkungsbeziehungen zwischen Systemen (Elementen) | 218 | ||
6. Systemzustand – Analyse | 219 | ||
7. Strukturgesetze offener Systeme und ihre Relevanz für das Strafrecht | 220 | ||
7.1. Gleichgewicht – Ungleichgewicht | 221 | ||
7.2. (Wieder-)Herstellung des Gleichgewichts | 221 | ||
7.3. Gleichgewicht zwischen Teilsystemen – „praktische Konkordanz“ | 223 | ||
7.4. Reduzierbarkeit und Teilfunktionen als Mittel der Verhaltenssteuerung | 225 | ||
Kapitel 9: Das Verhalten der Systeme im Strafrecht | 228 | ||
1. Formen der Nachrichtenverarbeitung | 229 | ||
2. Formen der Verhaltensbeeinflussung | 229 | ||
2.1. Ausgelöstes Verhalten | 230 | ||
2.2. Steuerung im weiteren Sinne und der strafrechtliche Handlungsbegriff | 230 | ||
2.3. Gesteuertes Verhalten im engeren Sinne und seine Wirkungsgrenzen | 231 | ||
2.4. Geregeltes Verhalten als Grundform der Handlungssteuerung im Strafrecht | 233 | ||
2.41. Das Reglungssystem als Grundbegriff des Strafrechts | 235 | ||
2.42. Das Ziel | 235 | ||
2.43. Der Ist-Wert des Systems | 237 | ||
2.44. Störungen | 237 | ||
2.45. Der Regler | 238 | ||
2.46. Das „Stellglied“ (Effektor) – Imperativ | 239 | ||
2.47. Imperativ und Norm | 240 | ||
2.48. Phasen der Regelung | 240 | ||
2.5. Das Verhalten des Strafrechtssystems und seiner Elemente als Anpassung | 242 | ||
2.51. Das Gesetz der erforderlichen Vielfalt als Konkretisierung des Prinzips der Beherrschbarkeit des Verhaltens | 242 | ||
2.52. Anpassung als Form der Nachrichtenverarbeitung – Das Strafrecht als selbstorganisiertes System | 244 | ||
2.53. Anpassung und Verhaltensbeeinflussung | 247 | ||
2.6. Schlußfolgerungen und Fazit: Ergänzendes zum Unrechts-, Norm- und Systembegriff des Strafrechts | 247 | ||
Kapitel 10: Aufbau von Strafrechtsnormen als Konstruktion und Verstärkung von Reglern (Fortsetzung) | 250 | ||
1. Konstruktion eines Reglers als Regelung und Auswahl | 250 | ||
2. Kriterien der Ziel- (Wert-)Festlegung und Verwirklichung | 252 | ||
2.1. Wesentliche Variable, Rechtsgut, Taktisches Ziel – Normfunktion der Werterhaltung | 253 | ||
2.2. Kriterien der Zielfestlegung | 255 | ||
3. Die Steuerungs- und Regelungsfunktion des Strafrechts im System der Rechtsordnung | 257 | ||
3.1. Problemstellung | 257 | ||
3.2. Regelungsformen des Rechtsgüterschutzes | 258 | ||
3.3. Funktion und Zielstruktur des Strafrechts im System der Rechtsordnung | 262 | ||
4. Wechselbeziehungen zwischen Kausalitäts- und Deliktsstrukturen – Konsequenzen für den Unrechtsbegriff | 269 | ||
4.1. Teleologische Funktion und Gegenstand des Kausalitätsbegriffs | 269 | ||
4.2. Lineare Kausalität – Die Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung | 271 | ||
4.3. Zum Kausalitätsbegriff der Bedingungstheorie | 272 | ||
4.4. Statistische Kausalität – Wahrscheinlichkeit – Regelung von zufallsabhängigen Prozessen | 274 | ||
4.41. Einführung – Statistische Kausalität | 274 | ||
4.42. Grundformen der Wahrscheinlichkeitsberechnung | 276 | ||
4.43. Grundformen der abstrakten Gefährdungsdelikte | 277 | ||
4.431. „Uneingeschränkte“ abstrakte Gefährdungsdelikte als Ergänzung bzw. Alternative der konkreten Gefährdungsdelikte | 277 | ||
4.432. Abstrakte Gefährdungsdelikte mit generalisierendem Grenzwert – Adäquanztheorie | 279 | ||
4.433. Abstrakte Gefährdungsdelikte mit konkreten Grenzwerten | 280 | ||
4.44. Strukturgesetze der abstrakten Gefährdungsdelikte und des Unrechtsbegriffs – Handlungsbegriff | 283 | ||
4.441. Funktion und taktisches Ziel der abstrakten Gefährdungsdelikte | 283 | ||
4.442. Steuerungsformen des abstrakten Gefährdungsdelikts | 285 | ||
4.443. Statistische Kausalität, Unrecht und Gefahrenmessung | 286 | ||
4.444. Verflechtungsgrad der zu regelnden Wirkungsbeziehungen als Bestimmungsfaktor | 288 | ||
4.445. Die „Rolle“ des Erfolgseintritts | 288 | ||
4.446. Unwert, Wert, Zeitpunkt, Veränderlichkeit und Vollendungsnähe der Handlung | 289 | ||
4.447. Weitere normative Bestimmungsfaktoren des Unrechts | 290 | ||
4.448. Fazit: Abstrakte Gefährdungsdelikte als „stochastische“ Steuerungssysteme | 292 | ||
4.5. Zirkel- oder Rückkopplungskausalität als zentraler Gestaltungsfaktor strafrechtlicher Deliktstypen | 299 | ||
4.51. Allgemeine Grundsätze | 299 | ||
4.52. Zirkelkausalität und vorsätzliches Verletzungsdelikt | 301 | ||
4.521. Der Strafgrund des vorsätzlichen Verletzungsdelikts | 301 | ||
4.522. „Funktion“ des Verletzungserfolgs | 301 | ||
4.523. Erfolgseintritt als Ergebnis rückgekoppelten Steuerungsverhaltens | 302 | ||
4.524. Das Prinzip der hinreichenden Kongruenz zwischen gesteuertem und tatsächlichem Kausalverhalten des Täters | 305 | ||
4.525. Aufbaustruktur: Das Erfordernis der hinreichenden Kausalsteuerung und Erfolgsgefahr | 305 | ||
4.526. Zeitlicher Zusammenhang und Stadium der Handlung | 307 | ||
4.527. Ablaufstruktur: Abweichung des wirklichen vom gesteuerten Kausalverlauf – Risikozusammenhang | 309 | ||
4.528. Ergebnisse: Deliktsspezifische Kausalitätsstruktur der vorsätzlichen Verletzungstat – Konsequenzen | 317 | ||
4.6. Resümee | 320 | ||
5. Verstärkung eines Reglers als Aufbauprinzip des Strafrechts | 321 | ||
6. Zusammenwirken und Koordinierung mehrerer Regler: Tatbestandliche Gesamtstrukturen und Rechtfertigungsgründe | 323 | ||
7. Verknüpfungsformen als Mittel der Normkonstruktion – Formale Strukturen | 325 | ||
7.1. Grundbegriffe – Funktionen der quasi-axiomatischen Methode | 327 | ||
7.2. Klassenlogik | 328 | ||
7.3. Relationen – (Prädikaten-)Logik | 329 | ||
7.4. Messung – Skalen – Grenzwerte | 332 | ||
7.5. Aussagenlogik | 336 | ||
7.6. Fazit und Schlußfolgerungen | 337 | ||
8. Aufbau von Normstrukturen als Lernprozeß – Formen des Lernens | 338 | ||
8.1. Gemeinsame Merkmale des Lernens | 339 | ||
8.2. Arten des Lernens | 340 | ||
8.3. Schlußfolgerungen: Strafrechtlicher Rechtsgüterschutz – (auch) eine Frage der „richtigen“ Lernform | 342 | ||
9. Zwischenfazit | 343 | ||
Kapitel 11: Das Strafrecht als (Teil-)System einer sozialen Handlungsorganisation | 344 | ||
1. Grundbegriffe und Objekte von organisatorischen Regelungen des Strafrechts | 345 | ||
2. Formale Grundelemente der strafrechtlichen Handlungsorganisation | 347 | ||
2.1. Aufgaben und Aktivitäten der Aufgabenerfüllung im Strafrecht | 347 | ||
2.2. Verantwortung, Recht, Pflicht, Last und Kompetenzen | 348 | ||
3. Determinierende Faktoren der strafrechtlichen Handlungsorganisation | 350 | ||
3.1. Ziele und organisatorische Prinzipien des Strafrechts | 350 | ||
3.11. Strafrechtsnormen als Elemente sozialer Austauschbeziehungen – Gegenseitigkeitsprinzip | 350 | ||
3.12. Gleichgewichtsbedingungen und Strukturprinzipien der strafrechtlichen Handlungsorganisation | 354 | ||
3.2. Mittel der strafrechtlichen Handlungsorganisation | 357 | ||
3.21. Allgemeine Kriterien der Auswahl organisatorischer Mittel | 357 | ||
3.22. Aufgabenverteilung als Instrument des Rechtsgüterschutzes – objektive Zurechnung | 358 | ||
3.221. Risikoerhöhungsprinzip | 360 | ||
3.222. Autonomie- und Selbstverantwortungsprinzip | 360 | ||
3.223. Prinzip der erforderlichen Anpassung | 367 | ||
3.224. Aufgabenverteilung und objektive Zurechenbarkeit – Schlußfolgerungen | 368 | ||
3.23. Kriterien der Kompetenzverteilung | 370 | ||
3.24. Strafrechtlicher Schutz von autonomen Handlungsbereichen (Individualrechtsgüter) | 374 | ||
3.25. Strafrechtlicher Schutz von überindividuellen Rechtsgütern | 378 | ||
3.3. Auslegungsregeln als organisatorische Mittel der optimalen Aufgabenerfüllung | 385 | ||
3.31. Aufgaben der Formalisierung und Regeln der Gesetzesanwendung | 385 | ||
3.32. Form und Grad der Formalisierung | 386 | ||
3.33. Maßstäbe, Gegenstand und Mittel der Formalisierung | 388 | ||
4. Organisatorische Aspekte des Unrechtsbegriffs – Ergebnisse | 389 | ||
Teil 3: Konsequenzen für die Regeln der Gesetzesanwendung und den Unrechtsbegriff | 393 | ||
Kapitel 12: Regeln der Gesetzesanwendung | 395 | ||
1. Regelung des Auslegungsverhaltens als Formalisierung von Aufgabenerfüllungsprozessen | 395 | ||
2. Festlegung der maßgebenden Wortbedeutung als Auslegungsaufgabe | 395 | ||
3. Funktion und Grundformen der Gesetzesauslegung | 396 | ||
4. Regeln und Mittel der Gesetzesauslegung | 397 | ||
4.1. Auslegung als Akt der Zielverwirklichung und sozialen Organisation von Handlungen | 397 | ||
4.2. Auslegung und Normkonstruktion als Anpassung | 397 | ||
4.3. Begrenzungen als Auslegungsmaßstab | 398 | ||
4.4. „Klassische“ Methoden als Auslegungsmittel | 398 | ||
4.5. Modellmethoden als Auslegungsmittel | 399 | ||
4.6. Allgemeine Ziele und Anforderungsstruktur des Strafrechts | 399 | ||
4.7. Systemaufbau | 400 | ||
4.8. Systemverhalten | 400 | ||
4.9. Auslegungsregeln beim Aufbau von Normen (Auswahl) | 401 | ||
5. Regelung der Auslegung als Aufbau einer Handlung | 404 | ||
Kapitel 13: Zum Begriff des Unrechts | 407 | ||
1. Unrecht als „schlechter“ Zustand des Stabilitätsbereichs der Norm | 407 | ||
2. Ziele und Funktionen der Unrechtstatbestände | 409 | ||
3. Elemente und Festlegung des Unrechts | 413 | ||
3.1. Unwert („Störung“) und Unrecht | 413 | ||
3.2. Handlung, Handlungsunwert, Handlungsunrecht | 415 | ||
3.21. Notwendigkeit einer Erweiterung des Handlungsbegriffs | 416 | ||
3.22. Die Begriffe Handlungsunwert und Handlungsunrecht | 417 | ||
3.3. Zur Unrechtsrelevanz von Handlungswerten | 420 | ||
3.4. Zeitregeln | 423 | ||
3.5. Erfolgsunwert und Erfolgsunrecht | 424 | ||
3.6. Kausalität | 426 | ||
3.7. Objektive Zurechenbarkeit – Organisatorische Aspekte | 426 | ||
Kapitel 14: Lösungsvorschlag zum Problem der Abgrenzung zwischen Vorbereitung und Versuch | 428 | ||
1. Problemstellung | 428 | ||
2. Problemanalyse | 428 | ||
3. Der Strafgrund des Versuchs | 430 | ||
3.1. System- und Aufgabenanalyse – Aufgabengliederung | 430 | ||
3.11. Gründe für den Bedeutungsverlust der objektiven Theorien | 431 | ||
3.12. Wirkungsbezogene Argumente gegen das von der Eindruckstheorie vertretene Normmodell | 435 | ||
3.13. Eigener Lösungsvorschlag: Erklärung der Versuchsvorschrift als abstraktes Gefährdungsdelikt | 436 | ||
3.2. Ziel- und Unrechtsstruktur des § 22 StGB | 440 | ||
4. Festlegung der Wortbedeutung der Ansatzformel | 444 | ||
Schlußbemerkung | 449 | ||
Literaturverzeichnis | 451 | ||
Sachverzeichnis | 474 |