Die DDR und der »Prager Frühling«

BOOK
Bedeutung und Auswirkungen der tschechoslowakischen Erneuerungsbewegung für die Innenpolitik der DDR im Jahr 1968
- Authors: Burens, Peter-Claus
- Series: Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 41
- (1981)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung: Fragestellung, Forschungsstand, Methode und Anlage der Arbeit | 13 | ||
Kapitel A: Der „Prager Frühling\" — eine Herausforderung für die politische Elite der DDR | 21 | ||
I. Politisches Systemmodell der DDR | 22 | ||
1. Uneingeschränktes Machtpotential der SED-Führung | 22 | ||
2. Totalitäre Zielsetzungen | 25 | ||
II. Politisches Ideengut des „Prager Frühlings | 31 | ||
1. Innenpolitischer Aspekt: Sozialistischer Pluralismus | 37 | ||
2. Außenpolitischer Aspekt: Gleichberechtigte Partnerschaft gegenüber allen Staaten | 48 | ||
III. Chancen für die Verbreitung des reformsozialistischen Prager Ideenguts unter der DDR-Bevölkerung | 56 | ||
1. Systemkritiker in der DDR | 58 | ||
2. Stellungnahmen von DDR-Bürgern zu den Prager Ereignissen | 68 | ||
3. Legitimierungsprobleme des politischen Systemmodells der DDR | 74 | ||
IV. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen: ΒedrohungsVorstellungen der politischen Elite der DDR angesichts des „Prager Frühlings | 83 | ||
Kapitel Β: Über Kausalzusammenhänge zwischen innenpolitischen Entscheidungen in der DDR und dem „Prager Frühling | 87 | ||
I. Presse- und Nachrichtenwesen | 89 | ||
1. Ideologisch einseitige Berichterstattung in „Neues Deutschland | 89 | ||
2. Maßnahmen zur Sicherung des Informationsmonopols | 97 | ||
II. DDR-Verfassung vom 6. April 1968 | 101 | ||
1. Überstürzte Verabschiedung | 103 | ||
2. Verschiedenartige Änderungen am Verfassungsentwurf | 106 | ||
III. Wirtschaftssystem | 111 | ||
1. Dekonzentration in den Jahren 1963 bis 1967 | 112 | ||
2. Bevorzugung zentral-administrativer Lenkungsinstrumente seit 1968 | 119 | ||
IV. Wissenschaft und Kultur | 129 | ||
1. Gesellschaftswissenschaftliche Favorisierung der Diktatur des Proletariats | 129 | ||
2. Kulturpolitik zwischen ideologischer Selbstbeschränkung und Indoktrination | 137 | ||
V. Sozialpolitik | 145 | ||
VI. Deutsche Frage | 148 | ||
1. Grundsätzliches Ziel: Politische Abgrenzung von der Bundesrepublik Deutschland | 150 | ||
2. August 1968: Kooperationsbereitschaft gegenüber Bonn | 155 | ||
VII. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen: Auswirkungen des „Prager Frühlings\" auf die Innenpolitik der DDR | 159 | ||
Schlußwort | 165 | ||
Literaturverzeichnis | 168 |