Nachfragemacht in der Fusionskontrolle
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46776-1
978-3-428-06776-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46776-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 197
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
16 |
|
Einführung und Gang der Darstellung |
21 |
|
Teil 1: Der praktische Befund |
24 |
|
I. Die Erscheinungsformen von Nachfragemacht |
24 |
|
1. Nachfragemacht der öffentlichen Hände |
24 |
|
2. Nachfragemacht der Industrie gegenüber Zulieferern |
24 |
|
3. Nachfragemacht des Handels |
25 |
|
II. Konzentration im Lebensmittelhandel |
25 |
|
1. Entwicklung und Stand der Konzentration |
25 |
|
2. Relativierung der Konzentrationsentwicklung in der betriebswirtschaftlichen Literatur |
27 |
|
3. Exkurs: Konzentration und Zusammenschlußkontrolle |
28 |
|
4. Ursachen der Konzentration im Lebensmittelhandel |
28 |
|
5. Käufermarktlage |
29 |
|
III. Entscheidungspraxis des BKartA |
30 |
|
1. Lebensmittelhandel |
30 |
|
2. Der Fall „Hussel-Mara“ |
32 |
|
Teil 2: Theoretische Vorfragen und Ansatzpunkte zur Erfassung von Marktmacht bei der Zusammenschlußkontrolle auf der Nachfrageseite |
33 |
|
I. Nichtexistenz von Nachfragewettbewerb und Ungeeignetheit der Eingriffsvoraussetzungen? |
33 |
|
1. Ausgangspunkt |
33 |
|
2. Nachfragewettbewerb im Verkäufermarkt |
34 |
|
3. Nachfragewettbewerb im Käufermarkt |
34 |
|
II. Unschädlichkeit von Marktbeherrschung auf der Nachfrageseite? |
37 |
|
1. Ausgangspunkt |
37 |
|
2. Normative Anknüpfung |
37 |
|
3. Schädlichkeit von Marktbeherrschung auf der Nachfrageseite |
38 |
|
III. Bilaterales Beherrschungs-Abhängigkeitsverhältnis |
39 |
|
1. Ausgangspunkt |
39 |
|
2. Bewertung |
39 |
|
IV. Umdeutungsansatz |
40 |
|
1. Ausgangspunkt |
40 |
|
2. Bewertung |
41 |
|
V. Spiegelbildtheorie |
42 |
|
1. Ausgangspunkt |
42 |
|
2. Bewertung |
42 |
|
VI. Zwischenergebnis |
43 |
|
Teil 3: Marktabgrenzung bei Nachfragern |
44 |
|
I. Ausgangspunkt und Notwendigkeit einer Marktabgrenzung |
44 |
|
II. Abgrenzung des sachlich relevanten Beschaffungsmarktes |
46 |
|
1. Vorbemerkung |
46 |
|
2. Abgrenzung nach dem Umdeutungsansatz |
47 |
|
a) Darstellung der Theorie |
47 |
|
b) Anwendung in der Praxis |
49 |
|
aa) Lebensmittelhandel |
50 |
|
bb) „Hussel-Mara“ |
52 |
|
c) Kritik |
53 |
|
3. Abgrenzung nach der Spiegelbildtheorie |
55 |
|
a) Darstellung der Theorie |
55 |
|
aa) Produktkonzept |
56 |
|
bb) Angebotsumstellungskonzept |
56 |
|
(1) Produktionsumstellung |
57 |
|
(2) Vertriebsumstellung |
58 |
|
b) Anwendung in der Praxis |
59 |
|
aa) Lebensmittelhandel |
59 |
|
bb) Exkurs: Bündelung der Produktgruppenmärkte zu einem Sortimentsmarkt? |
61 |
|
cc) „Hussel-Mara“ |
61 |
|
c) Kritik |
62 |
|
4. Abgrenzung nach dem Produktvertriebskonzept |
63 |
|
a) Darstellung der Theorie |
63 |
|
b) Kritik |
63 |
|
5. Zusammenfassung der Kritik und Entwicklung eines eigenen Lösungsansatzes: Wettbewerbsbezogene Gesamtbetrachtung auf der Grundlage des Produktvertriebskonzeptes |
64 |
|
III. Abgrenzung des räumlich relevanten Beschaffungsmarktes |
66 |
|
1. Ausgangspunkt |
66 |
|
2. Bundesgebiet als räumlich relevanter Markt |
67 |
|
3. Regionalmärkte |
67 |
|
4. Euromarkt, Weltmarkt? |
68 |
|
5. Ergebnis |
72 |
|
IV. Abgrenzung des zeitlich relevanten Beschaffungsmarktes |
72 |
|
Teil 4: Bestimmung der Marktmacht von Nachfragern |
73 |
|
I. Übersicht über die bisher entwickelten Konzepte zur Marktbeherrschung auf einem Nachfragemarkt |
73 |
|
1. „Unverzichtbarkeitsthese“ des BKartA |
73 |
|
a) Lebensmittelhandel |
73 |
|
b) „Hussel-Mara“ |
74 |
|
c) Würdigung |
75 |
|
2. Konzept der Durchsetzbarkeit besserer Konditionen |
77 |
|
a) Darstellung |
77 |
|
b) Würdigung |
78 |
|
3. Konzept der Nachfragebegrenzung |
79 |
|
a) Darstellung |
79 |
|
b) Würdigung |
79 |
|
4. Konzept der Marktbehauptung |
81 |
|
a) Darstellung |
81 |
|
b) Würdigung |
81 |
|
II. Bestimmung von Nachfragemarktbeherrschung im Wege einer wertenden Gesamtbetrachtung |
82 |
|
1. Marktstruktur, Marktverhalten, Marktergebnis – Gesamtbetrachtung |
82 |
|
2. Verhältnis der Tatbestandsalternativen |
84 |
|
III. Marktbeherrschung durch einen Nachfrager |
85 |
|
1. § 22 Abs. 1 Nr. 1 1. Alt. GWB (Vollmonopson) |
85 |
|
2. § 22 Abs. 1 Nr. 1 2. Alt. GWB (Teilmonopson) |
86 |
|
3. § 22 Abs. 1 Nr. 2 GWB (überragende Marktstellung) |
87 |
|
a) Ausgangspunkt der Prüfung |
87 |
|
b) Die einzelnen Strukturkriterien |
88 |
|
aa) Marktanteil |
88 |
|
(1) Relativität des Merkmals |
88 |
|
(2) Besonderheiten auf der Nachfrageseite |
90 |
|
(3) Ergebnis |
92 |
|
bb) Finanzkraft |
92 |
|
(1) Ausgangspunkt |
92 |
|
(2) Wirkungsgruppen |
93 |
|
(3) Meßproblem |
95 |
|
cc) Zugang zu den Beschaffungs- oder Absatzmärkten |
95 |
|
(1) Ausgangspunkt |
95 |
|
(2) Zugang zu den Absatzmärkten |
97 |
|
(3) Zugang zu den Beschaffungsmärkten |
98 |
|
dd) Verflechtungen mit anderen Unternehmen |
99 |
|
ee) Marktzutrittsschranken |
100 |
|
(1) Ausgangspunkt |
100 |
|
(2) Keine Trennung zwischen Beschaffungs – und Absatzmarkt |
101 |
|
(3) Marktzutrittsschranken im Lebensmittelhandel |
101 |
|
c) Weitere Strukturkriterien |
106 |
|
aa) Gegengewichtige Marktmacht |
106 |
|
bb) Ausweichmöglichkeiten der Marktgegenseite |
108 |
|
cc) Fehlende Konditionentransparenz |
108 |
|
dd) Sortimentsflexibilität |
109 |
|
d) Marktverhalten |
109 |
|
e) Marktergebnistests |
109 |
|
IV. § 22 Abs. 2 GWB (Oligopson) |
110 |
|
1. Ausgangspunkt |
110 |
|
2. Innenverhältnis des Oligopsons |
111 |
|
3. Außenverhältnis |
112 |
|
V. Vermutungstatbestände |
113 |
|
1. Ausgangspunkt |
113 |
|
2. Entscheidungspraxis |
113 |
|
3. Praktische Bedeutung der Vermutungstatbestände bei Zugrundelegung des Produktvertriebskonzeptes |
114 |
|
4. Niedrigere Vermutungsschwellen für Nachfrager? |
115 |
|
VI. Prognoseentscheidung |
115 |
|
Teil 5: Änderung der Rechtslage durch die 5. GWB-Novelle? |
117 |
|
I. Ausgangspunkt |
117 |
|
II. Darstellung der Novellierungsvorschläge |
120 |
|
1. Überblick |
120 |
|
2. Generelles Fusionsverbot für Großunternehmen des Handels |
120 |
|
a) Vorschlag der SPD |
120 |
|
b) Vorschlag der Grünen |
121 |
|
c) Monopolkommission |
121 |
|
d) Bewertung |
122 |
|
3. Anpassung der Tatbestandsvoraussetzungen des § 22 GWB an die Besonderheiten der Handelsnachfrageseite |
123 |
|
a) Vorschlag von Ulmer |
123 |
|
b) Vorschläge der CDU |
124 |
|
aa) „Nachfragemachtbezogene Anpassung der Fusionskontrolle im Handel“ |
124 |
|
bb) „Verbrauchernahe Handels – und Dienstleistungsbereiche“ |
125 |
|
c) Bewertung |
125 |
|
4. Eigenständige Marktbeherrschungsdefinition für die Nachfrageseite generell |
127 |
|
a) Vorschlag des DIHT |
127 |
|
b) Weitere Diskussionsbeiträge |
127 |
|
c) Bewertung |
128 |
|
5. Weitere Vorschläge |
128 |
|
a) Gesetzliche Marktabgrenzungsdefinition |
129 |
|
b) Streichung des Tatbestandsmerkmals „im Verhältnis zu seinen Wettbewerbern“ |
129 |
|
c) Einfügung weiterer Kriterien in § 22 Abs. 1 Nr. 2 GWB |
130 |
|
d) Vermutungsansätze |
131 |
|
aa) Halbierung der Marktanteile |
131 |
|
bb) Unwiderlegbarkeit der qualifizierten Oligopolvermutung |
132 |
|
e) Streichung der Bagatellmarktklausel |
133 |
|
III. Argumente gegen eine Verschärfung der Fusionskontrolle auf der Nachfrageseite des Handels |
134 |
|
IV. Erweiterung des Marktbeherrschungsbegriffes durch die 5. GWB-Novelle |
137 |
|
1. Entwicklungsstationen des Gesetzes |
137 |
|
2. Darstellung der Änderung |
138 |
|
3. Auslegung und Bewertung |
139 |
|
Teil 6: Nachfragemacht und europäische Fusionskontrolle |
143 |
|
I. Ausgangspunkt |
143 |
|
II. Überblick über das EG-Recht der Zusammenschlußkontrolle |
144 |
|
1. Art. 86 EWGV („Continental-Can-Doktrin“) |
144 |
|
2. Art. 85 EWGV („Morris-Rothmans“) |
145 |
|
3. Geplante Fusionskontroll-Verordnung |
147 |
|
III. Erfassung von Nachfragemacht |
150 |
|
1. Art. 86 EWGV |
150 |
|
a) Anwendbarkeit auf die Nachfrageseite |
150 |
|
b) Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes |
151 |
|
c) Nachfragemarktbeherrschung |
152 |
|
d) Nachfragemachtmißbrauch durch Zusammenschluß |
154 |
|
e) Grundsätzlich nur ex-post-Kontrolle |
155 |
|
2. Art. 85 EWGV |
156 |
|
a) Anwendbarkeit auf die Nachfrageseite |
156 |
|
b) Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes |
157 |
|
c) Übertragung der Grundsätze des EuGH auf die Nachfrageseite |
157 |
|
d) Verhältnis zu Art. 86 EWGV |
159 |
|
e) Grundsätzlich nur ex-post-Kontrolle |
160 |
|
3. Geplante Fusionskontroll-Verordnung |
160 |
|
a) Anwendbarkeit auf die Nachfrageseite |
160 |
|
b) Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes |
163 |
|
c) Untersagungskriterium |
163 |
|
d) Genehmigungskriterien |
164 |
|
e) Verhältnis zu Art. 85, 86 EWGV |
165 |
|
Zusammenfassung in Thesenform |
167 |
|
Literaturverzeichnis |
171 |
|
Stichwortverzeichnis |
191 |
|