Symposion zum 65. Geburtstag von Johannes Chr. Papalekas
Year: 2022
Editors: Pankoke, Eckart
Series: Soziologische Schriften, Vol. 52
Copyright Year: 1990
Book Details
ISBN: 978-3-428-47035-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47035-8
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 276
Keywords: Institution Papalekas, Johannes C. Technischer Fortschritt Institution Papalekas, Johannes C. Technischer Fortschritt Institution Papalekas, Johannes C. Technischer Fortschritt Institution Papalekas, Johannes C. Technischer Fortschritt Institution Papalekas, Johannes C. Technischer Fortschritt Institution Papalekas, Johannes C. Technischer Fortschritt Institution Papalekas, Johannes C. Technischer Fortschritt Institution Papalekas, Johannes C. Technischer Fortschritt
Subjects: Sociology ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
ECKART PANKOKE: Institution und technische Zivilisation. Einführung | 9 | ||
I. | 9 | ||
II. | 12 | ||
III. | 15 | ||
IV. | 16 | ||
V. | 17 | ||
WOLFGANG LIPP: Institution und Veranstaltung. Zur neueren Entwicklung institutionellen Bewußtseins in den Sozialwissenschaften | 31 | ||
Literatur | 45 | ||
HELMUT KLAGES: Gesellschaftlicher Wertwandel und institutionelles Engagement | 51 | ||
I. | 51 | ||
II. | 55 | ||
III. | 59 | ||
IV. | 62 | ||
ANASTASIOS KALLIS: Institution und Gemeinschaft. Überlegungen zur Autorität und Authentizität in orthodoxer Sicht | 67 | ||
I. Einleitung | 67 | ||
II. Die importierte Fragestellung | 68 | ||
III. Die Neubesinnung auf die orthodoxe Ekklesiologie | 70 | ||
IV. Lehrcharisma und consensus ecclesiae | 73 | ||
V. Kirche und Konzil | 77 | ||
VI. „Leib Christi“ – „Pfeiler und Grundfeste der Wahrheit“ | 80 | ||
VII. Schlußbemerkungen: Innerorthodoxe Selbstbestimmung und Ökumene | 83 | ||
WILHELM STERNEMANN: Kirche und Industriegesellschaft | 85 | ||
I. Die Hilfe der Kirche zur Überwindung der menschlichen Krise im Gefolge der Industrialisierung | 86 | ||
II. Die Herausforderung der Kirche in einer progressiven technischen Zivilisation | 87 | ||
III. Die kirchliche Institution und ihre Weltverantwortung | 88 | ||
OTTO KIMMINICH: Institutionen in der Rechtsordnung | 91 | ||
FRANZ RONNEBERGER: Die Institution Staat in der öffentlichen Meinung | 105 | ||
LUIGI VITTORIO GRAF FERRARIS: Institutionen in der internationalen Politik | 115 | ||
I. | 115 | ||
II. | 120 | ||
III. | 127 | ||
FRIEDRICH LANDWEHRMANN: Führung in der industriellen Gesellschaft | 133 | ||
I. | 133 | ||
II. | 134 | ||
III. | 135 | ||
IV. | 141 | ||
V. | 144 | ||
PAUL GERT VON BECKERATH: Der „Mensch im Mittelpunkt“. Zur Entwicklung von Personalwesen und Unternehmensethik | 147 | ||
I. Einige praktische Beispiele aus der Sozialgeschichte der Industrie | 147 | ||
II. Die Entstehung einer eigenständigen Personalfunktion | 149 | ||
1. Die Bedeutung W. Taylors für die personale Betriebsführung | 149 | ||
2. Der Beitrag der Sozialwissenschaften zur Durchsetzung der Personalfunktion | 151 | ||
3. Die Gestaltwerdung der Personalfunktion im Unternehmen | 153 | ||
4. Faktoren, die zur heutigen Situation der Funktion des Personalleiters beigetragen haben | 156 | ||
5. Zum Berufsethos eines Personalleiters | 159 | ||
MARION HÜCHTERMANN/WINFRIED SCHLAFFKE. Industrielle Institutionen in der technischen Zivilisation | 163 | ||
I. Technische Zivilisation | 163 | ||
II. Industrielle Institutionen | 165 | ||
1. Zum Begriff der ‚Institution‘ | 165 | ||
2. Die ‚Institution Unternehmen‘ | 167 | ||
3. Die Institution Unternehmen in der Gesellschaft: Ökonomische Bestandsicherung und soziale Verantwortung | 168 | ||
III. Unternehmenskultur und Unternehmensführung | 171 | ||
Literaturverzeichnis | 176 | ||
BERNARD WILLMS: Der Cid und der Großinquisitor oder: Was ist institutionelles Denken? | 179 | ||
I. Die zwei Arten politischen Denkens | 179 | ||
II. Der deutsche Protorealismus und seine institutionellen Konsequenzen | 199 | ||
1. Carl Schmitt | 199 | ||
2. Arnold Gehlen | 193 | ||
HANS WILHELM HETZLER: „Bewegung im erschwerenden Mittel“. Handlungstheoretische Elemente bei Carl von Clausewitz | 199 | ||
I. Entstehungszusammenhang | 199 | ||
II. Elemente der Handlungstheorie | 202 | ||
1. Bedingungen der Handlungssituation | 203 | ||
2. Persönlichkeitsbedingte Einflüsse | 208 | ||
III. Der Takt des Urteils | 210 | ||
KLAUS BARHEIER: „Haltende Mächte“ und „Sekundäre Systeme“. Zur Institutionenlehre Hans Freyers | 215 | ||
I. | 215 | ||
II. | 217 | ||
III. | 221 | ||
IV. | 224 | ||
V. | 227 | ||
ARNOLD ZINGERLE: Ehre und Demokratie. Überlegungen im Anschluß an Alexis de Tocqueville | 231 | ||
I. Einleitung | 231 | ||
II. Die Tempel einer Religion, an die man nicht mehr glaubt | 235 | ||
III. Der institutionelle Ort der Ehre im Wandel | 239 | ||
1. Zwischen normativem Partikularismus und Universalismus | 239 | ||
2. Die distinktive Physiognomie des Selbst | 242 | ||
3. Eine institutionelle Leerstelle | 248 | ||
JUSTIN STAGL: Die Ehre des Wissenschaftlers | 253 | ||
I. | 254 | ||
II. | 258 | ||
III. | 260 | ||
IV. | 262 | ||
V. | 266 | ||
VI. | 271 | ||
Autorenverzeichnis | 275 |