Die Weltbevölkerung von den Anfängen des anatomisch modernen Menschen bis zu den Problemen seiner Überlebensfähigkeit im 21. Jahrhundert

BOOK
- Authors: Krengel, Rolf
- Series: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 148
- (1994)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 3 | ||
I. Die zahlenmäßige Entwicklung der Weltbevölkerung von den Anfangen des anatomisch modernen Menschen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts | 9 | ||
1. Methodische Vorbemerkungen | 11 | ||
2. Altsteinzeit (Paläolithikum). | 13 | ||
3. Jungsteinzeit (Neolithikum). | 16 | ||
4. Frühe Metallzeit | 19 | ||
5. Frühe, klassische und späte Antike. | 20 | ||
6. Mittelalter | 22 | ||
7. Neuzeit bis 1900 | 24 | ||
8. Entwicklung der Weltbevölkerung im 20. Jahrhundert | 27 | ||
9. UN-Prognose der Weltbevölkerung von 1985 bis 2025 | 32 | ||
10. Eine Projektion der Weltbevölkerung von 2025 bis 2100 | 34 | ||
11. Eine Zeitreihe der Geburtenüberschüsse bis zum Ende des 21. Jahrhunderts | 37 | ||
12. Graphische Darstellungen der Entwicklung der Weltbevölkerung während der Metallzeit von 3000 v.Chr. bis 2100 n.Chr | 41 | ||
II. Die Weltbevölkerung und ihre wichtigsten Lebensbedürfnisse im 21. Jahrhundert. | 47 | ||
1. Zur Definition des Begriffs \"wichtigste Lebensbedürfnisse\". | 49 | ||
2. Ständig von Menschen bewohnbare Landfläche der Erde und Weltbevölkerung | 50 | ||
3. Weltwasservorräte und Weltbevölkerung. | 54 | ||
4. Weltproduktion von Nahrungsmitteln und Weltbevölkerung | 58 | ||
5. Weltverbrauch und Weltreserven an nicht erneuerbaren Rohstoffen. | 63 | ||
6. Probleme des weltweiten Umweltschutzes | 66 | ||
7. AIDS - Die auch heute noch unterschätzte Geißel der Weltbevölkerung des 21. Jahrhunderts. | 67 | ||
8. Bewertung der Ergebnisse. | 70 | ||
9. Schlußfolgerungen | 72 | ||
III. Quellen und Quellenkritik | 75 | ||
1. Unterscheidung der Quellen vom Literaturverzeichnis | 77 | ||
2. Quellen zur Altsteinzeit | 77 | ||
3. Quellen zur Jungsteinzeit | 77 | ||
4. Quellen zur frühen Metallzeit | 79 | ||
5. Quellen zur Antike | 79 | ||
6. Quellen zum Mittelalter | 84 | ||
7. Exkurs: In der Epoche der Aufklärung erwacht plötzlich das Interesse der Wissenschaften an der Zahl der Weltbewohner | 86 | ||
8. Quellen zur Neuzeit | 89 | ||
Frühe Neuzeit I - 1500 bis 1650 | 89 | ||
Frühe Neuzeit II - 1650 bis 1800 | 90 | ||
Neuzeit ΙII - 1800 bis 1900 | 91 | ||
Neuzeit IV - 1900 bis 1945 | 93 | ||
Neuzeit V - 1945 bis 1990 | 94 | ||
Neuzeit VI - 1990 bis 2025 | 98 | ||
9. Quellen und Quellenkritik zur Berechnung des Wasservorrats der Erde | 101 | ||
IV. Literaturverzeichnis. | 105 | ||
V. Tabellenanhang | 113 |