Das Verhältnis von Kirche und Staat nach dem Codex Iuris Canonici des Jahres 1983
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47679-4
978-3-428-07679-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47679-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 232
- Subjects
-
Legal history
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
3 |
|
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
8 |
|
Einleitung |
13 |
|
Erstes Kapitel: „Societas Perfecta“ und „Populus Dei“; Dogmen- und entstehungsgeschichtliche Aspekte |
18 |
|
I. Die vorkodikarische Doktrin des „Ius Publicum Ecclesiasticum“ (IPE) |
18 |
|
1. Das Entstehen des IPE |
20 |
|
a) Die neuzeitliche Staatstheorie und die Kirchen; Samuel v. Pufendorfs kollegialistischer Ansatz |
20 |
|
b) Neuzeitliche Staatspraxis und die Kanonistik |
25 |
|
2. Die „Societas perfecta“-Doktrin und das Lehramt |
30 |
|
a) Die „Societas perfecta“-Formel als Kernthese des „Ius Publicum Ecclesiasticum“ |
30 |
|
b) Die Lehre vom Staat und dem Verhältnis von Kirche und Staat im Magisterium Leos XIII. |
39 |
|
II. Das Verhältnis von Kirche und Staat im CIC / 1917 |
48 |
|
1. Kanonisches Recht, Kodifikation und Kodex |
49 |
|
2. Die Grundproblematik: Die Aussagequalität vereinzelter Bestimmungen des CIC |
53 |
|
3. Die konträren Systemthesen: Glaubensstaat oder Trennungsregime |
58 |
|
a) Glaubensstaat (Joseph Klein) |
58 |
|
b) Trennungsregime (Hans Barion) |
62 |
|
III. Der Weg zu einem neuen Kodex |
67 |
|
1. Der konziliare Impuls |
68 |
|
a) Das Geheimnis Kirche |
68 |
|
b) Kirche und Welt |
70 |
|
2. Aus den Vorarbeiten zum neuen CIC |
73 |
|
3. Das Verhältnis der Kirche „ad extra“ im Projekt einer „Lex Ecclesiae Fundamentalis“ (LEF) |
78 |
|
a) Werden und Vergehen der Idee einer LEF |
78 |
|
b) Das Caput III des Textus Emendatus der geplanten LEF |
83 |
|
c) Die späteren Überarbeitungen dieses Abschnitts |
88 |
|
Zweites Kapitel: Unabhängigkeit und Kooperation; Rechtsdogmatische Aspekte |
99 |
|
I. Die Terminologie des CIC/1983 „in politicis“ |
99 |
|
1. Die beiden Rechtsträger, „Ecclesia“ und „Civitas“ |
99 |
|
2. Die Autonomieformeln der Kodizes |
103 |
|
II. Der Grundansatz: Die Katholische Kirche als „Persona moralis“ – ihre Rechte und ihr Auftrag |
104 |
|
1. Die Katholische Kirche als „Persona Moralis“ und ihre „Iura Nativa“ |
105 |
|
a) Das „Persona Moralis“-Modell |
105 |
|
b) „Iura Nativa“ als subjektive Rechte |
111 |
|
c) Vergleich und Kritik |
113 |
|
(1) CCEO |
114 |
|
(2) LEF |
116 |
|
(3) Schrifttum |
117 |
|
2. Der Grundansatz „ex negativo“: Die Rücknahme kirchlicher Sonderrechte gegenüber staatlicher Hoheitsgewalt |
119 |
|
a) „Privilegium fori“ |
120 |
|
b) „Ius Asyli“ |
123 |
|
c) „Brachium Saeculare“ |
126 |
|
3. Die inhaltliche Ausrichtung: Evangelisierung und Menschenrechte |
130 |
|
a) Verkündigungsauftrag |
130 |
|
b) Menschenrechtsschwelle |
133 |
|
III. Die spezifischen Beziehungsebenen zwischen kirchlichen Rechtssubjekten und dem Staat im CIC |
136 |
|
1. Institutionelle Zuständigkeitsebenen |
137 |
|
a) Der internationale Bereich |
137 |
|
(1) Kirchliche Präsenz im Bereich des internationalen Rechts |
138 |
|
(2) Kirchliche Aktion im internationalen Recht |
142 |
|
aa) Legationsrecht |
142 |
|
bb) Vertragsschlüsse (Staat-Kirche-Verträge) |
146 |
|
b) Der national-staatliche Bereich |
155 |
|
(1) Kirchliche und staatliche „Ortung“ |
155 |
|
(2) Die Bischofskonferenz |
160 |
|
2. Politisches Handeln des einzelnen Gläubigen |
168 |
|
a) Die Prärogative des Laien im Bereich von Politik und Staat |
168 |
|
b) Der Kleriker im Spannungsfeld von Bürgerrechten und Kirchenpflichten |
174 |
|
IV. Das Verhältnis von „Ius Canonicum“ zum „Ius Civile“ im neuen CIC |
181 |
|
1. „Ius Canonicum“ als eigenständiges Recht |
181 |
|
2. Fallgruppen der Bezugnahme auf das „Ius Civile“ |
183 |
|
Zusammenfassung |
191 |
|
Literaturverzeichnis |
196 |
|
Kanonesregister |
219 |
|
Personenregister |
225 |
|
Sachwortregister |
227 |
|