Die Ziele der Bankenaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland

BOOK
Das Verhältnis zwischen »Gläubigerschutz« und »Sicherung der Funktionsfähigkeit des Kreditwesens«
- Authors: Niethammer, Thomas
- Series: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 93
- (1990)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort des Herausgebers | 5 | ||
Vorwort des Verfassers | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
A. Einführung | 18 | ||
I. Problemstellung | 18 | ||
II. Gang der Untersuchung | 21 | ||
B. Grundlagen | 23 | ||
I. Zum Begriff “Bankenaufsicht” | 23 | ||
II. Zielbegriff und Zielrelationen | 25 | ||
III. Werturteile bei der Herleitung von (bankaufsichtsrechtlichen) Zielen | 28 | ||
C. Möglichkeiten zur Bestimmung von Zielen der Bankenaufsicht | 32 | ||
I. Bestimmung von Zielen der Bankenaufsicht auf der Grundlage des KWG | 32 | ||
1. Ziele der Bankenaufsicht im Text des KWG | 32 | ||
2. Ziele der Bankenaufsicht in den Materialien zum KWG | 36 | ||
a) Ziele der Bankenaufsicht in der Regierungsbegründung | 36 | ||
b) Ziele der Bankenaufsicht im Bericht des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages | 38 | ||
c) Ziele der Bankenaufsicht in weiteren amtlichen Materialien | 39 | ||
3. Ziele der Bankenaufsicht in der historischen Entwicklung des KWG | 41 | ||
a) Rechtszustand und Entwicklung der Bankenaufsicht bis zur Bankenkrise 1931 | 41 | ||
b) Die Bankenkrise 1931 und erste rechtliche Konsequenzen | 45 | ||
c) Das KWG von 1934 und seine Weiterentwicklung | 49 | ||
4. Zusammenfassung | 51 | ||
II. Bestimmung von Zielen der Bankenaufsicht anhand “theoretischer Konzeptionen” | 54 | ||
1. Merkmale theoretischer Konzeptionen | 54 | ||
2. Überblick über die theoretischen Grundkonzeptionen zur Bankenaufsicht | 55 | ||
a) Gefahrentheorie und Schutztheorie | 55 | ||
b) Strukturtheorie und Funktionsschutztheorie | 57 | ||
c) Sonstige Aufsichtstheorien | 60 | ||
3. Zusammenfassung und Beurteilung der theoretischen Konzeptionen | 62 | ||
III. Ziele der Bankenaufsicht anhand rechtssystematischer Interpretation der Bankenaufsicht | 66 | ||
1. Verfassungsrechtliche und ordnungspolitische Grundsätze als Determinanten für die Ziele der Bankenaufsicht | 66 | ||
a) Vorbemerkung | 66 | ||
b) Das Grundrecht der Berufsfreiheit und seine Bedeutung für die Ziele der Bankenaufsicht | 68 | ||
c) Das Sozialstaatsprinzip und seine Bedeutung für die Ziele der Bankenaufsicht | 71 | ||
2. Die Bankenaufsicht als Teilgebiet des Wirtschafts-(verwaltungs-)rechts | 74 | ||
a) Zur Diskussion um die rechtssystematische Einordnung der Bankenaufsicht | 74 | ||
b) Entwicklung und Merkmale des Wirtschaftsrechts | 77 | ||
c) Wirtschaftsverwaltungsrecht und Wirtschaftsaufsicht | 80 | ||
d) Ergebnisse für die Bankenaufsicht und deren Ziele | 86 | ||
D. Der “Gläubigerschutz” als Ziel der Bankenaufsicht | 90 | ||
I. Gläubigerschutz als allgemeines Postulat der Rechtsordnung | 90 | ||
II. Begründungen für das Bankenaufsichtsziel “Gläubigerschutz” | 93 | ||
1. Existenz spezifischer Gläubigerrisiken als Voraussetzung für den Schutz von Bankgläubigern | 93 | ||
2. Sozialpolitische Begründung für das Bankenaufsichtsziel “Gläubigerschutz” | 95 | ||
3. Wirtschaftspolitische Begründung für das Bankenaufsichtsziel “Gläubigerschutz” | 97 | ||
a) Gefahr eines Gläubiger-Runs | 97 | ||
b) Sonstige wirtschaftspolitische Gründe | 99 | ||
III. Analyse des Bankenaufsichtsziels “Gläubigerschutz” anhand der sozialpolitischen und der wirtschaftspolitischen Begründung | 101 | ||
1. Vorbemerkungen zur Vorgehensweise | 101 | ||
2. Analyse der Stellung des Gläubigerschutzes im Zielsystem der Bankenaufsicht | 102 | ||
3. Überprüfung der den Begründungen des Gläubigerschutzes zugrunde liegenden Annahmen | 105 | ||
a) Überprüfung der Annahmen im Rahmen der sozialpolitischen Begründung | 105 | ||
aa) Gläubigerschutz als Spezialfall sozialpolitischer Zielsetzung | 105 | ||
bb) Analyse der Schutzbedürftigkeit von Bankgläubigern | 108 | ||
aaa) Differenzierung der Bankgläubiger nach ihrer fehlenden Selbstschutzmöglichkeit | 108 | ||
bbb) Differenzierung der Bankgläubiger nach ihrer sozialen Position | 112 | ||
b) Überprüfung der Annahmen im Rahmen der wirtschaftspolitischen Begründung | 119 | ||
aa) Analyse einer besonderen Vertrauensanfälligkeit der Bankgläubiger | 119 | ||
bb) Analyse der Gefahr einer Kettenreaktion der Bankgläubiger | 126 | ||
4. Möglichkeit der Zielverwirklichung im jeweiligen Gläubigerschutzsystem | 137 | ||
a) Sozialpolitischer Schutz der Bankgläubiger | 137 | ||
b) Wirtschaftspolitischer Schutz der Bankgläubiger | 141 | ||
IV. Ergebnisse und Konsequenzen | 144 | ||
1. Inhalt und Stellung des Bankenaufsichtsziels “Gläubigerschutz” | 144 | ||
2. Konsequenzen | 147 | ||
a) Konsequenzen für das Sicherungsniveau der Bankenaufsicht | 147 | ||
b) Konsequenzen für den Umfang der Drittschutzwirkung der Bankenaufsicht | 149 | ||
E. “Sicherung der Funktionsfähigkeit des Kreditwesens” als Ziel der Bankenaufsicht | 159 | ||
I. Vorbemerkungen zur Vorgehensweise | 159 | ||
II. Gründe für die Sicherung der Funktionsfähigkeit des Kreditwesens als selbständiges Ziel der Bankenaufsicht | 162 | ||
III. Inhalt und Kriterien der Sicherung der Funktionsfähigkeit als Ziel der Bankenaufsicht | 167 | ||
1. Zum Begriff “Sicherung der Funktionsfähigkeit” | 167 | ||
2. Kriterien der Bankenaufsicht für die Sicherung der Funktionsfähigkeit | 168 | ||
IV. Darstellung und Beurteilung verschiedener Interpretationen des Bankenaufsichtsziels “Sicherung der Funktionsfähigkeit” | 171 | ||
1. Systematisierung der Interpretationen zur Funktionsfähigkeit des Kreditwesens | 171 | ||
2. Die einzelwirtschaftliche Funktionsfähigkeit des Kreditwesens | 174 | ||
a) Die einzelwirtschaftliche Funktionsfähigkeit des Kreditwesens in allgemeiner Interpretation | 174 | ||
b) Die Funktionsfähigkeit des Kreditwesens in Bezug auf einzelne Bankfunktionen | 177 | ||
aa) Zahlungsverkehrsfunktion | 177 | ||
bb) Kreditvergabefunktion | 181 | ||
cc) Einlagensammlungsfunktion | 186 | ||
3. Funktionsfähigkeit des Kreditwesens in gesamtwirtschaftlicher Sicht | 189 | ||
a) Die Funktionsfähigkeit des Kreditwesens in Bezug auf die Transformationsfunktion der Banken | 189 | ||
aa) Zur Ableitung der Transformationsfunktion der Banken aus den Bedingungen eines funktionsfähigen Kapitalmarktes | 189 | ||
bb) Die gesamtwirtschaftliche Sonderstellung der (Universal-)Banken aufgrund ihrer Transformationsfunktion | 191 | ||
cc) Sicherung der Transformationsfunktion als Ausdruck des Bankenaufsichtsziels “Funktionsfähigkeit des Kreditwesens” | 195 | ||
aaa) Allgemeine Interpretation der Transformationsfunktion im Hinblick auf das Bankenaufsichtsziel “Funktionsfähigkeit des Kreditwesens” | 195 | ||
bbb) Die Interpretation ausgewählter bankaufsichtsrechtlicher Sachverhalte im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit des Kreditwesens | 197 | ||
i) Eigenkapital und Transformationsfunktion | 197 | ||
ii) Rentabilitätssicherung und Transformationsfunktion | 199 | ||
iii) Zum Einfluß von Bankenaufsicht und Bankenerwartungen auf die (Risiken-) Transformation der Banken | 202 | ||
b) Die Funktionsfähigkeit des Kreditwesens in Bezug auf die Transmissionsfunktion der Banken | 205 | ||
aa) Inhaltliche Abgrenzung | 205 | ||
bb) Die Transmissionsfunktion als Gegenstand des Funktionsfähigkeitsziels | 208 | ||
cc) Exkurs: Überprüfung der Normen des KWG im Hinblick auf ihre währungspolitische Bedeutung | 210 | ||
c) Die Funktionsfähigkeit des Kreditwesens in Bezug auf die Komplementärfunktion | 213 | ||
aa) Allgemeine Interpretation der Komplementärfunktion im Hinblick auf das Bankenaufsichtsziel “Funktionsfähigkeit des Kreditwesens” | 213 | ||
bb) Die Interpretation ausgewählter Beispiele im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit des Kreditwesens | 215 | ||
V. Ergebnisse | 221 | ||
F. Zusammenfassung | 222 | ||
Literaturverzeichnis | 226 |