Schutz vor Fluglärm bei der Planung von Verkehrsflughäfen im Lichte des Verfassungsrechts

BOOK
Zur Auslegung des § 9 Abs. 2 LuftVG
- Authors: Hermann, Martin
- Series: Schriften zum Umweltrecht, Vol. 40
- (1994)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Rechtstatsachen | 27 | ||
A. Einführung / Lärmbegriff | 27 | ||
B. Lärmmessung, -bewertung und -berechnung | 30 | ||
I. Schallmessung | 30 | ||
1. Schalldruck | 30 | ||
2. Schalldruckpegel | 30 | ||
II. Akustische Bewertungsfaktoren | 31 | ||
1. Frequenzbewertung | 31 | ||
2. Kurzzeitbewertung | 32 | ||
3. Besondere Geräuschmerkmale | 32 | ||
4. Äquivalenter Dauerschallpegel | 33 | ||
III. Nichtakustische Bewertungsfaktoren | 34 | ||
IV. Insbesondere: Berechnung und Bewertung von Flugzeuggeräuschen in der Umgebung von Flughäfen | 35 | ||
1. Nach dem Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FlugLG) | 35 | ||
2. DIN 45643 “Messung und Beurteilung von Flugzeuggeräuschen” | 37 | ||
C. Fluglärmwirkungsforschung | 39 | ||
I. Lärmwirkungsforschung | 39 | ||
1. Methodik | 39 | ||
2. Spezifische Probleme der Lärmwirkungsforschung | 40 | ||
II. Ergebnisse psychosozialer Feldforschung | 42 | ||
1. Methodik | 42 | ||
2. Gestörtheit durch Fluglärm | 42 | ||
3. Verhältnis der Gestörtheit durch Fluglärm zu anderen Störfaktoren | 45 | ||
4. Moderatoren der Fluglärmwirkung | 46 | ||
a) Demographische Merkmale | 46 | ||
b) Allgemeine Persönlichkeitseigenschaften | 47 | ||
c) Generelle Einstellung zu Lärm | 47 | ||
d) Akustische Umwelt | 48 | ||
e) Flugverkehrsbezogene Variablen | 48 | ||
f) Ergebnisse und Folgerungen | 49 | ||
5. Änderung von Verhaltensweisen infolge Fluglärms (sekundäre Effekte) | 50 | ||
III. Ergebnisse physiologisch-medizinischer Fluglärmforschung | 52 | ||
1. Zum Begriff der Gesundheit | 53 | ||
a) Der Gesundheitsbegriff der Weltgesundheitsorganisation (WHO) | 53 | ||
b) Medizinische Gesundheitsbegriffe | 53 | ||
2. Fluglärm als Umweltstressor | 55 | ||
3. Ergebnisse der Wirkungsforschung | 57 | ||
a) Aurale Wirkungen | 57 | ||
b) Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System | 58 | ||
c) Auswirkungen auf den (Nacht-)Schlaf | 62 | ||
d) Weitere (psycho-)somatische Fluglärmwirkungen | 66 | ||
4. Abschließende Bewertung | 68 | ||
D. Kritische Lärmgrenzen und Immissionsgrenzwerte aus Sicht der Lärmwirkungsforschung | 72 | ||
I. Die Nichtauffindbarkeit kritischer Grenzen | 72 | ||
II. Die Bewertung bestehender Lärmgrenzwerte durch die Wirkungsforschung | 76 | ||
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliche Anforderungen an den fachplanerischen Fluglärmschutz | 80 | ||
A. Schutz vor Fluglärmimmissionen bei der Verkehrsflughafenplanung – grundrechtliche Schutzpflicht oder grundrechtliche Achtungspflicht? | 80 | ||
I. Die Abwehrdimension der Grundrechte | 81 | ||
II. Die Schutzdimension der Grundrechte | 81 | ||
1. Beeinträchtigungen grundrechtlicher Schutzgüter durch Dritte | 81 | ||
a) Ausgangspunkt | 81 | ||
b) Zurechnung des beeinträchtigenden Drittverhaltens an den Staat? | 82 | ||
aa) Staatliche Genehmigung | 82 | ||
bb) Der Ansatz von Schwabe und Murswiek | 84 | ||
2. Die grundrechtliche Schutzpflicht | 86 | ||
a) Herleitung der Schutzpflicht | 87 | ||
b) Begriff und Wesen der Schutzpflicht – Abgrenzung zur Achtungspflicht | 90 | ||
c) Umfang, Reichweite und Grenzen der grundrechtlichen Schutzpflicht | 93 | ||
d) Schutzpflicht und Schutzanspruch | 95 | ||
3. Ergebnis und weiterer Ablauf | 100 | ||
III. Lärmimmissionen beim Betrieb eines Verkehrsflughafens – Abwehr oder Schutz? | 100 | ||
1. Betrieb eines Verkehrsflughafens – staatliches oder nichtstaatliches Tätigwerden? | 100 | ||
2. Grundrechtsgeltung für die Betreibergesellschaften? | 103 | ||
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Grundrechtsfähigkeit von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und von öffentlichen Unternehmen | 105 | ||
b) Abweichende Auffassungen in der Literatur | 107 | ||
c) Stellungnahme | 108 | ||
3. Die “Privatheit” der Flughafenbenutzer | 111 | ||
4. Ergebnis | 113 | ||
IV. Folgerungen für die luftverkehrsrechtliche Planfeststellung | 113 | ||
B. Grundrechtlicher Mindeststandard des Schutzes vor Fluglärm bei Planung und Betrieb eines Verkehrsflughafens | 117 | ||
I. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 117 | ||
1. Die Reichweite des Schutzbereichs | 117 | ||
a) Schutz der körperlichen Unversehrtheit | 118 | ||
aa) Überblick | 118 | ||
bb) Stellungnahme | 121 | ||
cc) Fluglärmwirkungen und körperliche Unversehrtheit | 126 | ||
b) Grundrechtsschutz bei Verursachung von Gesundheitsrisiken | 128 | ||
aa) Allgemeine Begründung | 128 | ||
bb) Gesundheitsrisiken durch Fluglärmbelastung | 136 | ||
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von fluglärmbedingten Beeinträchtigungen des Grundrechts aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 138 | ||
a) Gesetzesvorbehalt (Art. 2 Abs. 2 S. 3 GG) | 138 | ||
b) Zitiergebot | 140 | ||
c) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 143 | ||
aa) Erforderlichkeitsgrundsatz | 144 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit i.e.S. | 145 | ||
3. Ergebnis zu I. | 151 | ||
II. Art. 14 GG | 152 | ||
1. Vorüberlegungen | 152 | ||
2. Grundsätze des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes | 153 | ||
a) Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff | 153 | ||
b) Grenzen der gesetzlichen Ausgestaltungsbefugnis | 156 | ||
c) Abgrenzung zwischen Inhalts- und Schrankenbestimmung und Enteignung | 159 | ||
3. Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz bei fluglärmbedingten Nutzungsbeeinträchtigungen | 162 | ||
a) Die durch Planung und Betrieb eines Verkehrsflughafens betroffenen Eigentumspositionen | 162 | ||
b) Fluglärmimmissionen – eine Frage der Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums oder der Enteignung? | 166 | ||
c) Grenzen “inhaltsbestimmender” Fluglärmbelastung | 170 | ||
4. Ergebnis zu II. | 180 | ||
III. Das Verhältnis von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG zu Art. 14 GG | 181 | ||
1. Grundeigentumsbezogene Deutung des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG? | 181 | ||
2. Stellungnahme | 183 | ||
3. Ergebnis zu III. | 186 | ||
IV. Art. 2 Abs. 1 GG | 186 | ||
1. Vorüberlegungen | 186 | ||
2. Der Schutzbereich des Art. 2 Abs. 1 GG | 187 | ||
a) Schutz (nur) der engeren persönlichen Lebenssphäre oder der allgemeinen Handlungsfreiheit? | 187 | ||
b) Fluglärmbedingte Störungen des psychischen Wohlbefindens und allgemeines Persönlichkeitsrecht | 193 | ||
3. Die Eingriffsqualität von fluglärmbedingten Störwirkungen | 199 | ||
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von fluglärmbedingten Beeinträchtigungen des Grundrechts aus Art. 2 Abs. 1 GG | 205 | ||
a) Die Schranken der allgemeinen Handlungsfreiheit | 205 | ||
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von fluglärmbedingten Störungen | 209 | ||
aa) Gesetzliche Grundlage | 209 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit | 209 | ||
5. Ergebnis zu IV. | 212 | ||
Dritter Teil: Schutz vor Fluglärm bei der Planung von Verkehrsflughäfen | 214 | ||
A. Die einzelnen Planungsphasen und ihre Relevanz für den (individuellen) Schutz vor Fluglärm | 214 | ||
I. Landesplanerische Festsetzungen über Flughafenplanungen | 215 | ||
1. Flughafenplanungsziele | 215 | ||
2. Raumordnungsverfahren | 216 | ||
II. Die luftverkehrsrechtliche Genehmigung (§ 6 LuftVG) | 224 | ||
1. Inhalt und Wesen der luftverkehrsrechtlichen Genehmigung | 224 | ||
a) Die Position des Bundesverwaltungsgerichts | 225 | ||
b) Abweichende Auffassungen in der Literatur | 227 | ||
c) Stellungnahme | 230 | ||
d) Reformbedarf | 234 | ||
e) Das Planungsvereinfachungsgesetz vom 17.12.1993 | 236 | ||
2. Lärmschutz und luftverkehrsrechtliche Genehmigung | 237 | ||
III. Die luftverkehrsrechtliche Planfeststellung (§§ 8 ff. LuftVG) | 239 | ||
1. Rechtswirkungen der Planfeststellung | 239 | ||
2. Planerische Gestaltungsfreiheit | 241 | ||
3. Schranken der planerischen Gestaltungsfreiheit | 246 | ||
a) Planrechtfertigung | 246 | ||
b) Planungsleitsätze | 249 | ||
c) Das fachplanerische Abwägungsgebot | 254 | ||
aa) Einstellungs- und Ermittlungsprozeß | 257 | ||
(1) Die abwägungsrelevanten Belange | 257 | ||
(2) Insbesondere: Der Schutz vor Fluglärm | 259 | ||
(3) Die planerische Prognose bei Fluglärmimmissionen | 262 | ||
bb) Gewichtungsprozeß | 265 | ||
cc) Ausgleichsprozeß | 267 | ||
4. Ausblick und weiterer Fortgang | 271 | ||
B. Schutzauflagen nach § 9 Abs. 2 LuftVG | 273 | ||
I. Kurzer Überblick zur Rechtsentwicklung der Schutzauflagenvorschriften | 273 | ||
II. Der dogmatische Ausgangspunkt: § 9 Abs. 2 LuftVG als Ausprägung des fachplanerischen Abwägungsgebots | 275 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 275 | ||
2. Erste Stellungnahme | 278 | ||
III. Der Schutzbereich des § 9 Abs. 2 LuftVG | 279 | ||
1. Für das öffentliche Wohl notwendige Schutzauflagen (§ 9 Abs. 2 1. Alt. LuftVG) | 279 | ||
2. Privatnützige Schutzauflagen (§ 9 Abs. 2 2. Alt. LuftVG) | 281 | ||
a) Fehlende normative Grundlagen zur näheren Bestimmung des Schutzbereichs | 281 | ||
b) Die Bestimmung des Schutzbereichs durch die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 285 | ||
aa) Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit (Zumutbarkeit) nach Maßgabe der Gebietssituation | 285 | ||
bb) Die Kriterien im einzelnen | 289 | ||
(1) Gebietsart | 289 | ||
(2) Tatsächliche Vorbelastung | 290 | ||
(3) Plangegebene Vorbelastung | 293 | ||
cc) Schutzziele | 294 | ||
c) Kritische Würdigung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 297 | ||
aa) Die eigentumsbezogene Deutung des § 9 Abs. 2 2. Alt. LuftVG | 297 | ||
bb) Die Bestimmung des Anwendungsbereichs von § 9 Abs. 2 2. Alt. LuftVG nach Maßgabe “auflagenrechtlicher Zumutbarkeit” | 302 | ||
(1) Schutz vor gesundheitsbeeinträchtigenden Fluglärmbelastungen | 302 | ||
(2) Schutz vor fluglärmbedingten Beeinträchtigungen der Eigentumsnutzung und des psychischen Wohlbefindens | 305 | ||
cc) Ansatzpunkte für eine grundrechtsorientierte Bestimmung des Schutzbereichs von § 9 Abs. 2 LuftVG | 310 | ||
IV. Der Begriff der Schutzanlage | 315 | ||
1. Aktive Schallschutzvorkehrungen | 316 | ||
2. Passive Schallschutzvorkehrungen | 323 | ||
3. Auswahl der Schallschutzvorkehrungen / Verhältnis von aktivem zu passivem Schallschutz | 323 | ||
V. Zur Rechtsnatur der Schutzauflagen nach § 9 Abs. 2 LuftVG | 326 | ||
VI. Rechtsschutz der Betroffenen bei fehlenden Schutzauflagen | 329 | ||
1. Anfechtungs- oder Verpflichtungsklage? | 329 | ||
2. Zur Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO) | 334 | ||
Zusammenfassung der rechtlichen Ergebnisse | 336 | ||
Literaturverzeichnis | 352 |