Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im Mai 1993 in Bonn
Year: 2019
Series: Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 41
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47825-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47825-5
Published online: 2019-09
Edition: 1
Language: German
Pages: 218
Keywords: Finanzausgleich Konjunkturpolitik Finanzausgleich Konjunkturpolitik Finanzausgleich Konjunkturpolitik Finanzausgleich Konjunkturpolitik Finanzausgleich Konjunkturpolitik Finanzausgleich Konjunkturpolitik Finanzausgleich Konjunkturpolitik
Subjects: Public finance & taxation ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
I. Teil: Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern sowie zwischen den Bundesländern in der Bundesrepublik Deutschland untereinander Erfahrungen und Herausforderungen | 9 | ||
Rolf Peffekoven: Finanzausgleich im Spannungsfeld zwischen allokativen und distributiven Zielsetzungen | 11 | ||
1. Zur Ausgangssituation | 11 | ||
2. Ökonomische Anforderungen an ein System des Finanzausgleichs | 13 | ||
a) Allokationspolitische Begründung | 13 | ||
b) Distributionspolitische Begründung | 18 | ||
3. Ansatzpunkte einer Reform | 23 | ||
Literatur | 26 | ||
Hans Dietrich von Loeffelholz: Finanzreform 1969: Anspruch und Wirklichkeit Eine kritische Analyse des bundesdeutschen Finanzausgleichs in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten | 29 | ||
1. Zur Neuordnung der Steuerverteilung | 32 | ||
2. Länderfinanzausgleich und ökonomische Konvergenz | 40 | ||
3. Zur Zukunft des Finanzausgleichs vor dem Hintergrund des Solidarpakts | 49 | ||
4. Zusammenfassung und Ausblick | 51 | ||
Konrad Littmann: Probleme der Finanzverfassung im vereinten Deutschland | 53 | ||
Referate Peffekoven, von Loeffelholz und Littmann: Zusammenfassung der Diskussion | 63 | ||
II. Teil: Die Neugestaltung des Finanzausgleichs im vereinten Deutschland unter wachstumsund verteilungspolitischen Aspekten | 77 | ||
Alfred Boss: Wettbewerb der Regionen und Finanzverfassung Prinzipien einer Reform des Finanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland | 79 | ||
A. Problemstellung | 79 | ||
B. Das Konzept des Wettbewerbs der Regionen | 81 | ||
C. Vorteile des Wettbewerbs der Regionen — Argumente für Dezentralisierung | 82 | ||
D. Grenzen des Wettbewerbs der Regionen — allokative und redistributive Argumente für Zentralisierung und Finanzausgleichsmechanismen | 84 | ||
a) Externe Effekte | 85 | ||
b) Skalenerträge | 86 | ||
c) Einheitliche Besteuerung und Steuerverbund mit allokativer oder redistributiver Begründung | 86 | ||
E. Prinzipien zur Ausgestaltung einer effizienten Finanzverfassung | 91 | ||
a) Aufgabenzuordnung | 91 | ||
b) Koppelung von Aufgaben-, Ausgaben- und Finanzierungskompetenz | 91 | ||
c) Steuerzuordnung | 92 | ||
F. Vorschläge zur Reform der Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland | 93 | ||
Literaturverzeichnis | 96 | ||
Eberhard Thiel: Neugliederung des Bundesgebietes und Konsequenzen für das System des Finanzausgleichs | 99 | ||
1. Territoriale Gliederung und Finanzausgleich | 99 | ||
2. Aktuelle Anlässe für eine erneute Diskussion | 100 | ||
3. Einheitlichkeit der Lebensbedingungen | 103 | ||
4. Pläne zur territorialen Neugliederung | 105 | ||
5. Reform des Finanzausgleichs-Systems | 108 | ||
6. Konsequenzen einer territorialen Neugliederung | 111 | ||
Dieter Vesper: Die Problematik der Verschmelzung eines Flächenund eines Stadtstaates im Länderfinanzausgleich: Der Fall Berlin-Brandenburg | 115 | ||
I. | 115 | ||
II. | 116 | ||
III. | 118 | ||
IV. | 119 | ||
V. | 125 | ||
VI. | 126 | ||
VII. | 130 | ||
VIII. | 132 | ||
Referate Boss, Thiel und Vesper: Zusammenfassung der Diskussion | 133 | ||
Marlies Hummel: Der Anpassungsprozeß in Ostdeutschland: Implikationen für den Finanzausgleich zwischen Ost und West | 139 | ||
Ausgangssituation: der Anpassungsprozeß in Ostdeutschland | 139 | ||
Der Finanzausgleich als Instrument zur Finanzierung des Anpassungsprozesses in Ostdeutschland | 141 | ||
Abgrenzung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern | 141 | ||
Umfang der Finanztransfers für die neuen Länder | 141 | ||
Begründungen für die Höhe des Transfervolumens | 142 | ||
Mechanismen zur Bereitstellung des Transfervolumens | 143 | ||
Verteilung der Finanzierungslasten | 144 | ||
Diethelm Hunstock: Gemeindefinanzierungsprobleme in den neuen Bundesländern | 147 | ||
Zur originären Finanzkraft der Gemeinden | 148 | ||
Zu den ausgabenpolitischen Handlungsspielräumen | 151 | ||
Zu den kreditpolitischen Handlungsspielräumen | 155 | ||
Zu den Deckungsquellen des kommunalen Finanzbedarfs | 160 | ||
Zum kommunalen Finanzausgleich und zu den Zuweisungsstrukturen | 162 | ||
Martin Junkernheinrich: Gemeindefinanzen West Systemmängel und Reformbedarf | 167 | ||
1. Der Untersuchungszusammenhang: kommunale Finanzautonomie, finanzwirtschaftliche Disparitäten und Gemeindefinanzreform | 167 | ||
2. Finanzwirksamkeit sozioökonomischer Disparitäten | 170 | ||
3. Finanzielle Auswirkungen der Deutschen Einheit auf die westdeutschen Kommunen | 173 | ||
3.1. Deutsche Einheit und Haushaltsexpansion | 173 | ||
3.2. Solidarpakt und Konsolidierungsbedarf | 176 | ||
4. Gemeindefinanzreform im föderalen Staat | 178 | ||
Referate Hummel, Hunstock, Junkernheinrich: Zusammenfassung der Diskussion | 183 | ||
III. Teil Stand und Perspektiven eines Finanzierungsausgleichs in der EG | 187 | ||
Konrad Lammers: Braucht die EG einen Finanzausgleich? | 189 | ||
Zunahme finanzieller Transfers in der EG-Währungsunion? | 189 | ||
Finanzausgleich zugunsten der ärmeren Mitgliedsländer erwünscht? | 195 | ||
Finanzausgleich in der EG — gebunden oder ungebunden? | 197 | ||
Literaturverzeichnis | 199 | ||
Referat Lammers: Zusammenfassung der Diskussion | 201 | ||
Zusammenfassung der allgemeinen Diskussion zum Thema Finanzausgleich | 209 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 215 |