Captive-Versicherung und deutsches Körperschaftsteuerrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47797-5
978-3-428-07797-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47797-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 210
- Subjects
-
Taxation & duties law
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis\r |
9 |
|
Einleitung |
17 |
|
1. Teil: Ausgangspunkt “Captive” |
21 |
|
1. Kapitel: Geschichte und Bedeutung von Captives |
21 |
|
A. Captives deutscher Unternehmen |
22 |
|
B. Captives US-amerikanischer Unternehmen |
23 |
|
2. Kapitel: Die Erscheinungsformen der Captive |
24 |
|
A. Einteilung nach den Gesellschaftern und den Versicherten der Captive |
24 |
|
B. Direktversicherung versus Rückversicherung |
25 |
|
C. “Domestic” versus “off-shore” |
26 |
|
D. Sonderformen |
26 |
|
3. Kapitel: Standortbestimmung durch Abgrenzungen |
27 |
|
A. Sozialversicherung versus Privatversicherung |
27 |
|
B. Nicht-, Selbst- und Fremdversicherung |
27 |
|
C. Sonstige Anwendungen externer Selbstversicherung |
29 |
|
D. Captive- oder In-House-Broker |
30 |
|
E. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) |
30 |
|
4. Kapitel: Das juristisch-ökonomische Umfeld für die Gründung von Captives in den USA |
31 |
|
A. Die Verschärfung des Haftpflichtrechts |
31 |
|
I. Produkthaftpflicht |
31 |
|
II. Umweltschadenhaftpflicht |
33 |
|
III. Berufshaftpflicht |
35 |
|
B. Das US-amerikanische Verfahrensrecht |
36 |
|
C. Schadensersatzansprüche und Punitive Damages |
37 |
|
D. Kapazitätsengpässe und steigende Prämien |
38 |
|
E. Risk Management |
38 |
|
5. Kapitel: Perspektiven für Captives deutscher Konzerne in EG-Staaten aufgrund der EG-Freiheiten gem. Art. 52, 58 und Art. 59 EWGV |
40 |
|
A. Die Captive als Rückversicherungsunternehmen |
40 |
|
B. Die Captive als Direktversicherungsunternehmen |
41 |
|
I. Zur Aufsichtspflicht bezüglich Direktversicherungs-Captives nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz |
41 |
|
II. Die Herstellung eines EG-weiten Direktversicherungsmarktes |
43 |
|
1. Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit |
43 |
|
2. Harmonisierung vor Liberalisierung |
44 |
|
3. Das Dienstleistungs-Urteil des EuGH und die daran anknüpfenden RG-Richtlinien |
45 |
|
2. Teil: Deutsches nationales Körperschaftsteuerrecht: Die Captive mit Sitz in Deutschland |
48 |
|
1. Kapitel: Betriebsausgabenabzug von Captive-Prämien (§ 4 Abs. 4 EStG i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG) |
48 |
|
A. Zur Erfolgswirksamkeit risikobewältigender Maßnahmen |
49 |
|
I. Die Bildung von Rückstellungen im Unternehmen |
49 |
|
II. Exkurs: Sind Zahlungen im Rahmen externer Selbstversicherung als Rückstellungen denkbar? |
51 |
|
III. Betriebsausgabenabzug risikobewältigender Maßnahmen |
52 |
|
B. Versicherungsunternehmen i.S.d. Körperschaftsteuergesetzes |
53 |
|
I. Definitionsproblem |
53 |
|
II. Die Ansicht der Rechtsprechung |
55 |
|
III. Literaturmeinung |
57 |
|
C. Fremd- oder Selbstversicherung i.S.d. Körperschaftsteuergesetzes im Konzern |
57 |
|
I. Die Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs |
58 |
|
1. Gefahrengemeinschaft trotz Organschaft |
58 |
|
2. Weitere Voraussetzungen |
61 |
|
3. Ergebnis |
62 |
|
II. Stellungnahmen in Literatur und Finanzverwaltung |
62 |
|
III. Zweifel an der bisherigen Rechtslage |
63 |
|
1. Die Argumentation des Reichsgerichtshofs |
63 |
|
2. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und veränderte versicherungsrelevante Bedingungen |
64 |
|
IV. Rechtsvergleichend: Captives in den USA |
65 |
|
1. Einleitung |
65 |
|
2. Die Auswirkungen der alternativen steuerrechtlichen Zuordnung |
66 |
|
3. Argumentationen und Meinungsstand |
67 |
|
a) Die Betrachtung des Konzerns als Einheit |
68 |
|
b) Die Zusammensetzung des Risikoportefeuilles |
70 |
|
4. Bewertung |
71 |
|
V. Eigener Lösungsvorschlag |
73 |
|
1. Das Verhältnis des Steuerrechts zum Zivilrecht |
74 |
|
2. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise |
75 |
|
3. Sinn und Zweck des Betriebsausgabenabzugs von Versicherungsprämien |
77 |
|
4. Zwischenergebnis |
78 |
|
5. Versicherungstechnische Erwägungen |
78 |
|
a) Inhomogene Risiken |
79 |
|
b) Homogene Risiken |
80 |
|
VI. Zusammenfassung |
82 |
|
2. Kapitel: Verdeckte Vermögenszuwendungen im Inland |
83 |
|
A. Einleitung |
83 |
|
I. Untersuchungsgegenstand |
83 |
|
II. Captive-Versicherung und Konzernverrechnungspreise |
84 |
|
III. Steuerechtliche Relevanz |
86 |
|
B. Verdeckte Vermögenszuwendungen auf der Mutter-Tochter-Ebene |
87 |
|
I. Verdeckte Einlagen durch überhöhte Prämienzahlungen |
88 |
|
1. Wirtschaftsgut |
88 |
|
2. “Causa societatis” |
89 |
|
3. Rechtsfolge |
90 |
|
4. Bevor- und Benachteiligte |
91 |
|
II. Vorteilsgewährungen der Muttergesellschaft durch Nutzungsüberlassungen |
92 |
|
III. Verdeckte Gewinnausschüttungen durch überhöhte Schadensausgleichszahlungen und Prämienrückvergütungen |
92 |
|
1. Begriff und Anwendungsbereich |
93 |
|
2. Tatbestand |
93 |
|
a) Vermögensminderung/verhinderte Vermögensmehrung |
94 |
|
b) “Causa societatis” |
95 |
|
c) Einkommensminderung |
98 |
|
3. Rechtsfolge |
98 |
|
a) Hinzurechnung bei der Captive |
99 |
|
b) Zurechnung zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb bei der Muttergesellschaft |
100 |
|
c) Bestimmung der Höhe verdeckter Gewinnausschüttungen |
101 |
|
C. Verdeckte Gewinnausschüttungen auf der Geschwisterebene |
102 |
|
I. Tatbestand |
102 |
|
II. Rechtsfolge |
103 |
|
1. Unterpreislieferungen |
103 |
|
2. Nutzungsüberlassungen |
104 |
|
III. Anwendung auf die Captive-Versicherung |
106 |
|
1. Überhöhte Prämienzahlungen |
106 |
|
2. Überhöhte Schadensausgleichszahlungen und überhöhte Prämienrückvergütungen |
107 |
|
D. Rückgewähr verdeckter Vermögenszuwendungen |
107 |
|
I. Rückgewähr von verdeckten Gewinnausschüttungen |
107 |
|
1. Folgen bei der Gesellschaft |
109 |
|
2. Folgen beim Gesellschafter |
110 |
|
II. Rückgewähr von verdeckten Einlagen |
110 |
|
1. Folgen bei der Gesellschaft |
111 |
|
2. Folgen beim Gesellschafter |
111 |
|
III. Anwendung auf die Captive-Versicherung |
112 |
|
1. Rückgewähr auf der Mutter-Tochter-Ebene |
112 |
|
2. Rückgewähr auf der Geschwisterebene |
113 |
|
a) Rückgewähr überhöhter Schadensausgleichszahlungen und überhöher Prämienrückvergütungen |
113 |
|
b) Rückgewähr überhöhter Prämienzahlungen |
113 |
|
E. Zusammenfassung |
114 |
|
3. Teil: Deutsches internationales Körperschaftsteuerrecht: Die Captive mit Sitz im Ausland |
115 |
|
1. Kapitel: Die unilateralen deutschen Regelungen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung |
116 |
|
A. Gewinnthesaurierung |
116 |
|
I. Zwischengesellschaft gem. § 7 Abs. 1 bis 5 AStG |
117 |
|
II. Aktive Tätigkeit gem. § 8 Abs. 1 Nr. 3 AStG |
118 |
|
1. “Niedrige Besteuerung” gem. § 8 Abs. 1 1. HS AStG |
118 |
|
2. Die Captive als Versicherungsunternehmen i.S.d. § 8 Abs. 1 Nr. 3 AStG |
119 |
|
a) Die Folgen des Meinungswechsels beim BAV hinsichtlich der Aufsichtspflichtigkeit von Captives |
120 |
|
b) Der Sonderfall der Flow Through Captive |
121 |
|
3. “In kaufmännischer Weise eingerichteter Betrieb” |
122 |
|
4. Zwei Negativabgrenzungen |
123 |
|
a) Unbeschränkt steuerpflichtige Beteiligte der ausländischen Captive und denen Nahestehende i.S.v. § 1 Abs. 2 AStG |
124 |
|
b) “Geschäfte – betreiben – nicht überwiegen” |
124 |
|
5. Zusammenfassung und Kritik |
126 |
|
III. Aktive Tätigkeit gem. § 8 Abs. 1 Nr. 5 AStG |
129 |
|
1. Die Flow Through Captive und der Dienstleistungsbegriff |
130 |
|
2. Das Erbringen einer Dienstleistung |
130 |
|
3. Der Entlastungsbeweis |
132 |
|
a) “In kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb” |
132 |
|
b) “Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr” |
133 |
|
c) Mitwirkungstatbestand |
134 |
|
IV. Zwischeneinkünfte mit Kapitalanlagecharakter (§ 7 Abs. 6 AStG i.V.m. § 10 Abs. 6 Satz 2 AStG) |
137 |
|
1. Voraussetzungen |
137 |
|
2. Die widerlegbare Vermutung in § 10 Abs. 6 Satz 2 1. HS AStG |
137 |
|
3. Die Widerlegung der Vermutung |
138 |
|
V. Die Hinzurechnung der Einkünfte der Zwischengesellschaft gem. § 10 AStG |
138 |
|
1. Die Freigrenze gem. § 9 AStG |
139 |
|
a) Relative Freigrenze |
139 |
|
b) Absolute Freigrenze |
140 |
|
c) Exkurs: Die Captive als nachgeschaltete Zwischengesellschaft (§ 14 AStG) |
142 |
|
2. Die Ermittlung des jeweils anzusetzenden Hinzurechnungsbetrages (§ 10 Abs. 2 Satz 2 AStG) |
144 |
|
3. Die Steueranrechnung gem. § 12 AStG |
145 |
|
B. Gewinnausschüttung |
146 |
|
I. “Captive ist keine Zwischengesellschaft” |
147 |
|
1. Indirekte Anrechnung (§ 26 Abs. 2 KStG) |
147 |
|
a) Anrechenbare ausländische Steuern |
148 |
|
b) Hinzurechnung des Aufstockungsbetrages |
150 |
|
2. Direktes Abzugsverfahren (§ 26 Abs. 6 Satz 1 KStG i.V.m. § 34c Abs. 2 EStG) |
152 |
|
II. “Captive ist Zwischengesellschaft” |
153 |
|
1. Ausschüttungsüberschuß |
154 |
|
2. Direkte Berücksichtigung ausländischer, der deutschen Körperschaftsteuer entsprechende Steuern |
155 |
|
a) Direkte Anrechnung (§ 26 Abs. 1 KStG) |
155 |
|
b) Direktes Abzugsverfahren (§ 26 Abs. 6 Satz 1 KStG i.V.m. § 34c Abs. 2 EStG) |
157 |
|
2. Kapitel: Die internationalen Regelungen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung |
158 |
|
A. Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) |
158 |
|
I. Verhältnis der Doppelbesteuerungsabkommen zu den unilateralen deutschen Regelungen |
159 |
|
II. Muster-Doppelbesteuerungsabkommen |
161 |
|
III. Ausgewählte Doppelbesteuerungsabkommen mit Mitgliedstaaten, in denen Captive-Zentren bestehen |
162 |
|
1. DBA Irland |
163 |
|
2. DBA Luxemburg |
165 |
|
B. Multilaterales Recht der Europäischen Gemeinschaft |
167 |
|
I. Die Mutter-Tochter-Richtlinie (90/435/EWG) |
168 |
|
II. Das EG-Schiedsverfahren-Übereinkommen (90/436/EWG) |
171 |
|
III. Aktuelle Richtlinienvorschläge |
172 |
|
3. Kapitel: Verdeckte Vermögenszuwendungen über die Grenze |
172 |
|
A. Leistungsaustausch zwischen den Konzerngesellschaften |
173 |
|
B. Die Mutter-Tochter-Ebene |
175 |
|
I. Verdeckte Gewinnausschüttungen |
175 |
|
II. Verdeckte Einlagen |
176 |
|
C. Die Geschwisterebene |
177 |
|
I. Captive im Ausland |
178 |
|
1. Lieferungen |
178 |
|
2. Nutzungen |
179 |
|
a) Vorteilsgewährung durch die inländische Tochtergesellschaft |
180 |
|
b) Vorteilsgewährung durch die ausländische Captive |
181 |
|
II. Tochtergesellschaften im Ausland |
181 |
|
1. Lieferungen |
181 |
|
2. Nutzungen |
182 |
|
Zusammenfassung |
183 |
|
Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen |
187 |
|
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen |
193 |
|
Literaturverzeichnis |
196 |
|