THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.175.141 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Studien zur Amnestiegesetzgebung

Studien zur Amnestiegesetzgebung

BOOK

Product Summery

Das Interesse der politischen Instanzen an dem Instrument »Amnestie« ist unverändert hoch. In der wissenschaftlichen Diskussion spielt der Gegenstand dagegen nur eine marginale Rolle. Die »Studien zur Amnestiegesetzgebung« sind der Versuch, das Thema »Amnestie« in Teilbereichen aus seinem wissenschaftlichen Schattendasein herauszuführen.

Book Details

Pricing

Das Interesse der politischen Instanzen an dem Instrument »Amnestie« ist unverändert hoch. In der wissenschaftlichen Diskussion spielt der Gegenstand dagegen nur eine marginale Rolle. Die »Studien zur Amnestiegesetzgebung« sind der Versuch, das Thema »Amnestie« in Teilbereichen aus seinem wissenschaftlichen Schattendasein herauszuführen.

Im ersten Kapitel beschreibt Frank Süß die Etymologie des (Rechts-)Begriffs »Amnestie« und die Möglichkeiten einer »politischen Semantik« im Sinne einer politischen Instrumentalisierung des Begriffs »Amnestie«. Daraufhin definiert er die Tatbestandsmerkmale einer Amnestieregelung. Gleichzeitig erfolgt die verfassungsrechtlich gebotene Abgrenzung der Amnestie von ähnlichen Regelungstypen. Die Vorstellung und Systematisierung der fünf verschiedenen Amnestietypen erfolgt im dritten Kapitel. Dabei wird anhand einer Vielzahl von Beispielen die bis in die Antike reichende Tradition sowie die politische Instrumentalisierung der Amnestiegesetzgebung belegt.

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 21
Α. Stand der Dinge 21
I. Begriff und Phänomenologie der „Amnestie 23
II. Kriminalpolitische Diskussion 24
III. Amnestierecht 26
B. Inhalt dieser Arbeit 28
1. Kapitel: Der Begriff „Amnestie 29
A. Einleitung 29
B. Zur Etymologie des Rechtsbegriffes „Amnestie 29
I. Antike Wurzeln 29
1. Erstmalige Verwendung 30
a) Griechische Quellen 30
b) Römische Quellen 31
aa) Cicero 32
bb) Valerius Maximus 32
c) Ergebnis 33
2. Zur These vom „Rechtsbegriff\" Amnestie 34
a) Verwendungspraxis bis zum 2. Jh. v. Chr. 34
b) Verwendungspraxis nach dem 2. Jh. v.Chr. 34
c) Fazit 36
II. Zur Renaissance des Begriffs „Amnestie\" im 16./17. Jahrhundert 36
1. Sprachgebrauch im 16./17. Jahrhundert 36
2. 18. Jahrhundert 38
a) Allgemeine Quellen 38
b) Juristische Quellen 39
III. Moderne Strafrechtsgeschichte 40
1. 19. Jahrhundert 40
2. 20. Jahrhundert 41
3. Sprachgebrauch des deutschen Amnestiegesetzgebers im 20. Jahrhundert 42
a) Weimarer Gesetzgeber 42
b) NS-Regime 43
c) 1945 ff. 43
C. Exkurs: Amnestiegesetzgebung und politische Semantik 44
I. „Politische Semantik\" des Gesetzgebers 45
1. Definition der politischen Semantik 45
2. Forschungsstand 45
a) Politische Semantik und Rechtswissenschaft 45
b) Ergebnisse der Sprachwissenschaft 46
3. Präzisierung 46
a) Politische Semantik und Sprache der Politiker 46
b) Erscheinungsformen der politischen Semantik 47
4. Politische Semantik und Rechtssprache 48
a) Theoretische Überlegung 48
b) Gesetzgebungspraxis 50
aa) Generalklauseln im NS-Regime 50
bb) Aktuelle Gesetzessprache 51
II. Politische Semantik I: Die Renaissance des Begriffs „Amnestie\" im 16./17. Jahrhundert 53
1. Bisherige Erklärungsversuche 53
a) Übernahme des französischen Sprachgebrauchs 54
b) Westfälischer Friede 54
c) Kritik 55
2. Kontextbezogener Erklärungsversuch 55
a) „Begriffliche\" Antikenrezeption 55
b) Veränderte Amnestiefunktion 56
aa) Veränderte Amnestiefunktion 56
bb) Sprachliche Konsequenz 58
cc) Aufgabe des Amnestiebegriffes 59
3. Fazit 59
III. Politische Semantik II: Zur Aufgabe des Begriffs „Gnadenerlaß\" im NS-Regime 59
1. „Volkstümliche Klarheit 60
2. Legitimation der Amnestiegesetzgebung 60
a) Amnestiekompetenz 61
aa) Kompetenzregelung im NS-Regime 61
bb) Rechtfertigungsversuche der NS-Strafrechtswissenschaft 61
cc) Die Funktion des Begriffs „Gnade 62
b) Amnestieinhalte 63
aa) Anknüpfung an deutsche Traditionen 63
bb) Politikfreiheit 64
(1) Legitimationsprobleme 64
(2) Rechtfertigungsstrategie 64
(3) Konsequenz für die sprachliche Ebene 65
3. Staatspolitische Effekte 66
a) Verherrlichung des Führers 66
b) Verschleierung 67
aa) Intention der Sprachverwendung 68
bb) Ziele der Amnestiegesetzgebung 68
(1) „Militärische Schlagkraft 68
(2) Privilegierung 69
(3) „Ventilfunktion 70
(4) Propaganda 71
cc) Fazit 73
2. Kapitel: Definition der Amnestie 74
A. Einleitung 74
I. Notwendigkeit einer Beschreibung des Gegenstandes „Amnestie 74
1. Allgemeine Amnestiebeschreibungen 75
2. Einordnungs- und Abgrenzungsprobleme 76
a) Einordnungsprobleme 76
b) Abgrenzungsprobleme 77
aa) Amnestieähnliche Regelungen der Exekutive 77
bb) „Grâce amnistante 78
cc) Bedingte Amnestieregelungen 78
dd) Amnestien mit Gremienvorbehalt 78
ee) Getarnte Individualbegnadigungen 79
II. Präzisierungsnotwendigkeit 80
1. Sprachliche Klarheit 80
2. „(Rechts)politische Semantik 80
3. Verfassungsrechtliche Relevanz 81
a) Amnestiebestimmungen der Länder 81
b) Regelungen des Grundgesetzes 81
aa) „Gnaden-Gewaltenteilung 82
bb) Rechtsprechungsmonopol 82
cc) „Verbot der Individualabolition 83
dd) „Getarnte Individualbegnadigung 83
III. Vorgehens weise 84
1. Vorbemerkung 84
a) Nutzen gesetzlicher Amnestiebeschreibungen 84
b) Stand der Literatur 85
c) Traditionelles Amnestieverständnis 85
d) „Verfassungskonforme Auslegung 86
2. Gang der Untersuchung 86
a) Inhaltlicher Ausgangspunkt 86
b) Strukturierung 88
B. „Staatliche Regelung 88
I. Traditionelles Amnestieverständnis 88
1. Definition 88
2. Begriffsanwendung 89
a) Staatliche Regelung 89
b) Außenwirkung 89
II. Verfassungsrechtliche Aspekte 90
1. Gesetzesvorrang und Legalitätsprinzip 90
2. Art. 103 II GG 91
3. Gesetzes vorbehält und Wesentlichkeitstheorie 92
4. Art. 97 GG 92
III. Abgrenzungen 93
1. Nichtstaatliche Regelungen 93
2. Fehlender Regelungscharakter 93
a) „Kalte Amnestie 93
b) Entscheidungen der Rechtsprechung 94
3. Fehlende Außenwirkung: Verwaltungsvorschriften 95
a) Allgemeine Gnadenordnungen 95
b) Begnadigungsanweisungen 96
c) „Weihnachtlicher Sammelgnadenerweis 98
d) Verhaltenslenkende Verwaltungsvorschriften in der Staatsanwaltschaft 99
IV. Exkurs I: Amnestiedefinition und Gesetzeserfordernis 100
V. Exkurs II: Amnestiedefinition und „Politik 101
C. Geltungsumfang: „Gruppenbezogene Schlußregelung 102
I. Sachlicher Geltungsumfang I 102
1. Traditionelles Amnestieverständnis 103
a) Definition 103
b) Begriffsanwendung 103
2. Verfassungsrechtliche Aspekte: Vergangenheitsbezug und verfassungsrechtliches Vorauswirkungsverbot 104
a) Grundlage des „Vorauswirkungsverbotes 104
b) Schutzbereich des Vorauswirkungsverbotes 104
aa) Offener Zukunftsbezug 105
bb) Verdeckter Zukunftsbezug 105
3. Präzisierung 105
a) Sprachliche Klarstellung 105
aa) Kein Zeitgesetz 106
bb) Konkrete Regelung 106
cc) Kein rückwirkendes Gesetz 107
b) Inhaltliche Präzisierung 107
4. Abgrenzungen 108
a) Allgemeine, gesetzlich normierte Strafaufhebungs- oder -milderungsgriinde 108
b) Zukunftsbezogene Blanko-Straffreiheitsgesetze 109
aa) Offensichtlicher Zukunftsbezug 109
bb) Verdeckter Zukunftsbezug 110
II. Sachlicher Geltungsumfang II 110
1. Mehr-/Einzelfallregelung 111
2. Technik der Beschreibungen 111
3. Beschränkungen 112
III. Personeller Geltungsumfang 112
1. Traditionelles Amnestieverständnis 112
a) Definition 113
aa) 18./19. Jahrhundert 113
bb) 20. Jahrhundert 114
(1) Weimarer und NS-Zeit 114
(2) Bundesrepublikanische Diskussion 115
(a) Der Terminus „unbestimmt 115
(α) Herkömmliches Verständnis 115
(β) Modernes Verständnis 116
(γ) Fazit 117
(b) Zunahme von Präzisierungsbemühungen 118
b) Begriffsanwendung 118
2. Verfassungsrechtliche Aspekte: Verbot der Individualamnestie 119
a) „Gnaden-Gewaltenteilung\" Art. 60 II GG 120
aa) Kompetenzsperre Art. 60 II GG 120
bb) Zum Verhältnis von Amnestie und Gnade 120
(1) Gnade und Recht 121
(2) „Gnade vor Recht 121
(3) Gnade und Irrationalität 121
(4) (Rechts-) politik 123
(a) Grewe 123
(b) BVerfGE 2, 213 124
(5) Fazit 125
cc) Ratio des Art. 60 II GG 125
b) Gnadenkompetenzverteilung 126
c) Art. 97 I GG 126
d) Verbot der Individual-Abolition 126
3. Abgrenzungen 126
a) Namentliche Individualisierung 127
b) Ein-Person-Regelung 127
c) „Getarnte Sammelbegnadigungsregelung 128
aa) Beschreibung 128
bb) Erkenntnisproblem 129
(1) Aktuelle Lösungsvorschläge und Kritik 129
(a) Merkmal „lediglich gattungsmäßig beschrieben 130
(b) Merkmal „unbestimmt 130
(α) Klassischer Ansatz 130
(β) „Statistische Unübersehbarkeit 131
(γ) „Faktische Unübersehbarkeit 132
(δ) Fazit 133
(c) Numerische Aspekte 133
(d) Kenntnis der Adressaten 134
(e) Zwischenergebnis 134
(2) Eigener Lösungsansatz 134
(a) Größe des Adressatenkreises 135
(b) Kenntnis der Adressaten 135
(c) Kategorie 135
(d) Zusammenfassung 137
(e) Schwächen der Indizlösung 137
4. Präzisierung 138
5. Exkurs: Bedeutung des quantitativen Aspektes 138
a) Traditionelles Amnestieverständnis 139
aa) Das Merkmal „Masse\" im 18./19. Jahrhundert 139
(1) Definitionen 139
(2) Begriffsverwendung 140
(3) Fazit 140
bb) 20. Jahrhundert 141
b) Fehlende Funktion 141
IV. Temporaler Geltungsumfang 142
D. Amnestiespezifische Rechtsfolge 143
I. Sanktionsverzicht 143
1. Traditionelles Amnestieverständnis 143
a) Definition 143
aa) „Sanktion 143
(1) Keine Rückwirkung 144
(2) Weites Verständnis der „Sanktion 144
(3) Beschränkung auf Personen 145
bb) Umfang 146
cc) Verzicht 146
b) Begriffsanwendung 147
2. Abgrenzungen 147
a) Bewährungsamnestie 147
b) Sanktionsaufschub 147
c) „Unrechtsbereinigungs-Gesetze 148
d) Rückwirkende Straffreiheitsregelungen 148
e) Entkriminalisierungsgesetze 149
f) „Moratorien 149
g) Restitutionsgesetze 150
II. Unmittelbarkeit 150
1. Traditionelles Amnestieverständnis 150
a) Begriffsanwendung 150
b) Definition 151
2. Verfassungsrechtliche Aspekte 152
a) Art. 92: Rechtsprechungsmonopol der Gerichte 152
b) Verletzung des Schutzbereiches von Art. 103 II GG 153
aa) Schutzbereich 153
bb) Konsequenzen 154
(1) „Erst-recht-Schluß 154
(2) Ratio des Art. 103 II GG 154
(a) Vertrauensschutz 154
(b) Entscheidungszuständigkeit und politische Verantwortung 155
(c) Gleichmäßige Normanwendung 156
c) Gnadengewaltenteilung 157
aa) Straffreiheitsregelung mit Entscheidungsdelegation 157
bb) Straffreiheitsregelungen mit Gremienvorbehalt 158
cc) Straffreiheitsregelungen mit Individualabolitionskompetenz 158
d) Art. 19IV GG: Rechtsschutzgarantie 159
aa) Schutzbereich 159
bb) Konsequenzen 160
3. Präzisierung 163
4. Abgrenzungen 164
a) Amnestieregelungen und „unbestimmte Rechtsbegriffe 164
aa) Beschreibung 164
bb) Einordnung 164
b) Freier Gestaltungsspielraum 166
c) „Grâce amnistante (amnistisante) 166
aa) Beschreibung 167
bb) Einordnung 167
cc) Fazit 168
d) „Bedingte Amnestie 168
aa) Adressatenabhängige Amnestie 168
bb) Strafhöhenbestimmte Amnestie 168
(1) Vollstreckungs-Amnestie 169
(2) Verfahrens-Amnestie 169
e) Verwaltungsakzessorische Amnestieregelungen 170
f) Amnestie und justitiable „Gremien-Entscheidung 171
g) Amnestie und nicht-justitiabler Gremienentscheid 171
h) Begnadigungsankündigung 171
III. Exkurs I: Abolition und Amnestie 172
1. Traditionelles Amnestieverständnis 173
a) Erscheinungsbild 173
b) Amnestiedefinitionen 173
aa) 18./19. Jahrhundert 173
bb) Weimarer Zeit 175
cc) Folgezeit 176
IV. Exkurs II: Amnestie und Rechtmäßigkeit der Sanktion 176
1. „Gerechtigkeitsaspekt\" und Rechtsanspruch auf Straffreistellung 176
2. Sonderfall „Reformamnestie\"? 177
a) Eigenart der Reformamnestie 177
aa) Regelungsmotiv 178
bb) Verfassungsrechtlicher Anspruch 178
(1) Rechtsstaatsprinzip und Grundrechte 178
(2) Art. 3 GG 179
b) Fazit 179
E. Sprachliche Präzisierungen 180
I. Der Begriff „Amnestie 180
1. Amnestiedefinition 180
2. Amnestie und Begnadigung 180
3. Verfahrens-und Vollstreckungsamnestie 180
4. Amnestie und Straffreiheitsgesetz 180
II. Amnestieformen 181
1. Differenzierung nach dem Regelungsgeber 181
a) Inner-und zwischenstaatliche Amnestien 181
b) Bund-/Länderamnestien 181
2. Differenzierung nach dem Geltungsumfang 182
a) „Generalamnestie 182
b) Speziai-bzw. Teilamnestien 182
aa) Spezialamnestien 183
bb) Teilamnestien 184
c) „Unbedingte und bedingte Amnestie 184
3. Differenzierung nach dem Rechtsfolgenumfang 185
a) Erlaß-und Milderungsamnestie 185
b) Verfahrens-, Vollstreckungs- und Generalamnestie 185
3. Kapitel: Phänomenologie der Amnestie 186
A. Einleitung 186
I. Zum Stand der Dinge 186
1. Makrosystematisierungen 186
a) Relevanzkriterium „Regelungsmotiv 187
aa) „Politisch/unpolitisch 187
bb) „Periodisch/exzeptionell 187
b) Relevanzkriterium „gesellschaftliche Situation 188
2. Mikrosystematisierungen 188
3. Fazit 189
II. Überblick 189
B. Zwischenstaatliche Friedens-Amnestie 190
I. Anlaß 190
1. Konfliktart 191
2. Völkerrechtliche Relevanz 192
II. Beispiele 194
1. Antike 195
2. Mittelalter 196
3. Neuzeit 196
4. Moderne Strafrechtsgeschichte 197
a) Belege 197
b) Besonderheiten der modernen zwischenstaatlichen Friedensamnestien 199
aa) Rückgang umfassender Amnestieregelungen 199
(1) Verneinung der Strafbarkeit 201
(2) Friedensvertragspraxis 202
(3) Fazit 203
bb) Behandlung von Spionen, Verrätern und Deserteuren 204
cc) Zunahme sachlicher Amnestiebeschränkungen 206
(1) „Gemeine Delikte 206
(2) „Politische Kriegsverbrechen 207
(3) Ursachen 208
C. Befriedungsamnestien 210
I. Vorbemerkung 210
II. „Interne Friedensamnestie 210
1. Anlaß 210
a) Konfliktart 211
aa) Privilegierter nicht-internationaler bewaffneter Makro-Konflikt im Sinne des ZP II 211
bb) Nicht privilegierter, nicht-internationaler bewaffneter Makro-Konflikt 212
b) Abgrenzungen 212
aa) Abgrenzung zur „internationalen Friedensamnestie 212
bb) Abgrenzung zu Mikro-Konflikten 213
2. Beispiele 214
a) Antike 214
aa) Amnestie des Thrasybulos 215
bb) Römisches Beispiel 217
b) Neuzeit 217
c) Moderne Strafrechtsgeschichte 218
aa) 19. Jahrhundert 218
bb) Aktuellere Beispiele 219
III. „Konsolidierungs-Amnestie 220
1. Regelungsanlaß 220
a) Konfliktintensität 220
b) Konfliktgegner 221
c) Reichweite 221
2. Beispiele 222
a) Überblick 222
b) Deutsche Geschichte 222
aa) Weimarer Amnestiepraxis 222
bb) DDR 223
cc) BRD 223
dd) DDR-Amnestie 1989 223
c) Aktuelle Beispiele 224
IV. „Umbruch-Amnestie 224
1. Anlaß 224
a) Veränderung politischer Makrostrukturen 225
b) Art der Konfliktaustragung 225
2. Beispiele 227
a) Überblick 227
b) 20. Jahrhundert 227
aa) Revolutionsamnestie vom 12.11.1918 228
bb) NS-Amnestie vom 21.3.1933 228
cc) Amnestien der Jahre 1947/48 229
V. Notamnestie 231
1. Anlaß 231
2. Beispiele 231
a) Überblick 231
b) 19./20. Jahrhundert 232
c) Exkurs: Die preußische Notamnestie des Jahres 1848 233
aa) Sozialhistorischer Hintergrund 233
bb) Amnestieziele 234
d) BRD 236
D. Ressourcen-Amnestie 238
I. Vorbemerkung 238
II. Mobilmachungs-Amnestie 238
1. Anlaß 238
a) Militärische Mobilmachungs-Amnestie 238
b) Zivile Mobilmachungs-Amnestien 239
2. Beispiele 239
a) Antike 239
aa) Amnestiedekret des Themistokles 240
bb) Weitere Beispiele 241
b) Spätere Epochen 241
aa) Weimar 242
bb) NS-Zeit 242
(1) Mobilmachungs-Amnestien 243
(2) Ziele 243
III. De-Mobilisierungs-Amnestie 244
1. Anlaß 244
2. Beispiele 245
IV. Fiskal-Amnestie 245
1. Anlaß 245
2. Beispiele 246
E. Privilegierungs-Amnestie 247
I. Vorbemerkung 247
II. „Jubelamnestie 247
1. Anlaß 247
a) Unterschiedlichkeit 248
b) Abgrenzungsproblem 248
c) Präzisierung 249
2. Beispiele 249
a) Antike 250
b) Moderne Strafrechtsgeschichte 250
III. Begünstigungs-Amnestie 251
1. Anlaß 251
2. Beispiele 251
a) NS-Regime 251
b) BRD 252
F. Korrektur-Amnestie 253
I. Vorbemerkung 253
II. Reformamnestie 253
1. Anlaß 253
a) Verfahrensamnestie 253
b) Vollstreckungsamnestie 254
c) Korrektur-Amnestie und Zeitgesetz 255
2. Beispiel 256
a) Überblick 256
b) Sonderfall: Amnestie vom 28.9.1990 256
III. Rehabilitierungs-Amnestie 257
1. Anlaß 257
2. Beispiele 258
a) Rechtsprechungsänderung 258
b) Unrechtsurteile 258
Zusammenfassung 260
A. Stand der Dinge 260
B. Der Begriff „Amnestie 260
I. Begriffsgeschichte 260
II. Amnestiegesetzgebung und politische Semantik 260
C. Definition der Amnestie 261
I. Präzisierungsbedarf 261
II. 1. Merkmal: Staatliche Regelung 262
1. Ausgangspunkt 262
2. Verfassungsrechtlicher Bezug 262
3. Präzisierungen und Abgrenzungen 262
4. Irrelevante Kriterien 263
III. 2. Merkmal: Gruppenbezogene Schlußregelung 263
1. Ausgangspunkt 263
2. Schlußregelung 263
a) Ausgangspunkt 263
b) Verfassungsrechtlicher Bezug 263
Literaturverzeichnis 276
Sachwortverzeichnis 293