Einzelvertragliche Rechtsfolgen der kollektivrechtswidrig durchgeführten Arbeitnehmer-Einstellung im Öffentlichen Dienst
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Geleitwort |
5 |
|
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsübersicht |
9 |
|
Inhaltsverzeichnis |
11 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
19 |
|
§1 Einführung und Problemstellung |
23 |
|
A Normative Vorgaben |
23 |
|
B. Die Schwierigkeiten ordnungsgemäßer Personalrats-Beteiligung |
24 |
|
I. Die Komplexität von Einstellungsvorgängen und die Befugnisse des Dienststellenleiters |
24 |
|
1. Beispiele aus der Rechtsprechung |
24 |
|
2. Die Befugnisse des Dienststellenleiters |
25 |
|
3. Rechtsschutz der Personalvertretung |
28 |
|
II. \"Vorgaben\" der Rechtsprechung |
30 |
|
C. Die Rechtsfolgen unzureichender Personalratsbeteiligung |
34 |
|
I. Das Problem |
34 |
|
II. Bisherige gesetzliche Regelungsversuche |
36 |
|
III. Die Lösung des Bundesarbeitsgerichts und die Besonderheiten des öffentlichen Dienstes |
38 |
|
1. Die Gleichbehandlung von betriebsverfassungsrechtlicher und von personalvertretungsrechtlicher Mitbestimmung |
38 |
|
2. Bedenken |
40 |
|
D. Gegenstand und Gang der Untersuchung |
43 |
|
1. Kapitel: Die im Betriebsverfassungs- und im Personalvertretungsrecht bereits entwickelten Lösungsvorschläge |
45 |
|
§ 2 Auswirkungen der Kollektivrechtsverletzung auf den individuellen Arbeitsvertrag |
45 |
|
A Die betriebsverfassungsrechtlichen Standpunkte |
45 |
|
I. Absolute Unwirksamkeit |
45 |
|
II. Schwebende Unwirksamkeit |
46 |
|
III. \"Eingeschränkte\" Unwirksamkeit |
46 |
|
IV. Relative Unwirksamkeit |
47 |
|
V. Wirksamkeit mit Beschäftigungsverbot |
48 |
|
VI. Volle Wirksamkeit |
49 |
|
B. Die personalvertretungsrechtlichen Standpunkte |
50 |
|
I. Absolute Unwirksamkeit |
50 |
|
II. Schwebende Unwirksamkeit |
50 |
|
III. \"Eingeschränkte\" Unwirksamkeit |
51 |
|
IV. Wirksamkeit mit Beschäftigungsverbot |
51 |
|
C. Zusammenfassung |
52 |
|
§ 3 Beseitigung des kollektivrechtswidrigen Zustandes |
54 |
|
A Die betriebsverfassungsrechtlichen Standpunkte |
54 |
|
I. Beseitigung einer auf nichtigem oder schwebend unwirksamem Vertrag beruhenden Einstellung |
54 |
|
II. Beseitigung einer auf \"eingeschränkt\" oder relativ unwirksamem Vertrag beruhenden Einstellung |
55 |
|
III. Beseitigung des betriebsverfassungswidrigen Zustandes bei Vorliegen eines wirksamen Vertrages |
56 |
|
B. Die personalvertretungsrechtlichen Standpunkte |
58 |
|
C. Zusammenfassung |
59 |
|
2. Kapitel: Der Begriff der \"Einstellung\" in $ 75 Abs. 1 Nr. 1 BPersVG als normativer Anknüpfungspunkt der Mitbestimmung |
60 |
|
§ 4 Meinungsstand zum Einstellungsbegriff |
61 |
|
A Der \"zweigliedrige\" Einstellungsbegriff |
61 |
|
B. Einstellung als allein faktischer Vorgang |
63 |
|
C. Der Einstellungsbegriff in der höchstrichterlichen Rechtsprechung |
64 |
|
I. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts |
64 |
|
II. Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts |
65 |
|
III. Die Bedeutung der höchstrichterlichen Rechtsprechung für die Festlegung des normativen Anknüpfungspunktes der Mitbestimmung |
66 |
|
§ 5 Die grammatische Auslegung des Merkmals \"Einstellung |
69 |
|
A Der übliche Wortsinn |
69 |
|
B. Der Sprachgebrauch des Betriebsverfassungsgesetzes |
69 |
|
C. Der Sprachgebrauch im Recht des öffentlichen Dienstes |
70 |
|
D. Zusammenfassung |
71 |
|
§ 6 Der Einstellungsbegriff in historischer Betrachtung |
72 |
|
A Der Einstellungsbegriff im Betriebsrätegesetz |
72 |
|
I. Die gesetzlichen Regelungen |
72 |
|
II. Schlußfolgerungen für den Einstellungsbegriff des Betriebsrätegesetzes |
73 |
|
III. Die Konsequenz des Gesetzgebers im Bundespersonalvertretungsgesetz |
74 |
|
B. Der Einstellungsbegriff im Betriebsverfassungsgesetz 1952 |
74 |
|
C. Der Einstellungsbegriff im Personalvertretungsgesetz 1955 |
75 |
|
I. Die gesetzlichen Regelungen |
75 |
|
II. Die Konsequenz des Gesetzgebers im Bundespersonalvertretungsgesetz |
75 |
|
D. Zusammenfassung |
77 |
|
§ 7 Der Einstellungsbegriff unter Beachtung des rechtlichen Regelungszusammenhanges |
78 |
|
A Einstellungsbegriff und Aufhebungsverpflichtung |
78 |
|
I. Die betriebsverfassungsrechtliche Argumentation |
78 |
|
II. Die gesetzliche Regelung des Bundespersonalvertretungsgesetzes |
78 |
|
III. Einstellungsbegriff und Rechtsfolgen des Kollektivrechtsverstoßes |
79 |
|
IV. Einstellungsbegriff und Aufhebung eines wirksamen Arbeitsvertrages |
80 |
|
V. Einstellungsbegriff und Aufhebung eines unwirksamen Arbeitsvertrages |
81 |
|
B. Einstellungsbegriff und vorläufige Maßnahmen |
82 |
|
C. Einstellungsbegriff und Mitbestimmungspflichtigkeit einzelner Vertragsabsprachen |
83 |
|
D. Zusammenfassung |
84 |
|
§ 8 Einstellungsbegriff und personalvertretungsrechtlicher Interessenschutz |
85 |
|
A Der Zusammenhang zwischen Vertragsschluß und Eingliederung |
85 |
|
B. Die haushaltsrechtlichen Besonderheiten beim Abschluß eines Arbeitsvertrages im öffentlichen Dienst |
86 |
|
I. Die wirtschaftliche Entscheidungsfreiheit des privaten Arbeitgebers und die haushaltsrechtlichen Vorgaben im öffentlichen Dienst |
86 |
|
II. Die Bindung des öffentlichen Arbeitgebers an den Haushaltsplan |
88 |
|
1. Bei Verbindlichkeit der Stellenausweisung |
88 |
|
2. Bei Unverbindlichkeit der Stellenausweisung |
89 |
|
III. Der \"Ausgleich\" ausfallender Arbeitskraft im öffentlichen Dienst und im privatwirtschaftlichen Betrieb |
89 |
|
IV. Die Auswirkungen für die Belegschaft |
90 |
|
C. Die mitbestimmungsrechtliche Relevanz des öffentlichen Haushaltsrechts |
91 |
|
I. Haushaltsrechtlich bedingte Kollektivbeeinträchtigungen und die Aufgaben des Personalrats bei der Einstellung |
91 |
|
II. Die Rechte des Personalrats zur Beseitigung von Vakanzen im Personalbestand |
94 |
|
1. Kollektivbeeinträchtigung als Folge der Vakanz im Personalbestand |
94 |
|
2. Initiativrecht zur Besetzung freier Stellen? |
95 |
|
3. Das allgemeine Antragsrecht des Personalrats bei der Personalplanung |
97 |
|
4. Initiativrecht zur konkreten Einzeleinstellung? |
99 |
|
III. Verbleibende Rechte bei der Erhöhung des Personalbestandes |
100 |
|
IV. \"Mitschuld\" des Personalrats? |
101 |
|
D. Beschränkung der Beteiligungsvorschriften auf den Schutz des Kollektivs vor Veränderungen des \"Status quo\"? |
101 |
|
E. Zusammenfassung |
102 |
|
3.Kapitel: Die gesetzlichen Mitbestimmungsregelungen in grammatischer, historischer und systematischer Betrachtung |
103 |
|
§ 9 Die grammatische Ausgestaltung der gesetzlichen Mitbestimmungsregelungen |
103 |
|
A Der Wortlaut |
103 |
|
B. Der Begriff der Zustimmung |
104 |
|
I. Methodische Vorgaben |
104 |
|
II. Die Verwendung des Begriffs im Bundespersonalvertretungs- und im Betriebsverfassungsgesetz |
105 |
|
III. Der zivilrechtliche Begriff der Zustimmung |
106 |
|
IV. Der öffentlich-rechtliche Begriff der Zustimmung |
107 |
|
1. Die Personal Vertretung als Institution des öffentlichen Rechts |
107 |
|
2. Öffentlich-rechtliche Zustimmungserfordemisse |
108 |
|
a) Zustimmung als verwaltungsintemer Vorgang |
109 |
|
aa) Zustimmung zu privatrechtlichen Maßnahmen |
109 |
|
bb) Zustimmung zu öffentlich-rechtlichen Maßnahmen |
110 |
|
b) Behördliche Zustimmung zu privaten Rechtsgeschäften |
111 |
|
C. Die Wortfolge \"kann nur |
111 |
|
I. Meinungsstand |
111 |
|
II. Der zivilrechtliche Sprachgebrauch |
112 |
|
III. Der öffentlich-rechtliche Sprachgebrauch |
114 |
|
D. Zusammenfassung |
114 |
|
§ 10 Die Entstehungsgeschichte des Bundespersonalvertretungsgesetzes |
116 |
|
A Die Gesetzesmaterialien zum Bundespersonalvertretungsgesetz |
116 |
|
B. Das Personal Vertretungsgesetz 1955 |
118 |
|
I. Die gesetzliche Regelung |
118 |
|
II. Die Gesetzesmaterialien |
118 |
|
1. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung |
119 |
|
2. Die Vorschläge des Unterausschusses Personalvertretung |
119 |
|
3. Die Beratungen der Vorlagen im Bundestag |
120 |
|
4. Die Bedenken des Bundesrates |
120 |
|
III. Der Meinungsstand während der Geltung des Personalvertretungsgesetzes 1955 |
121 |
|
IV. Folgerungen für die Auslegung des Bundespersonalvertretungsgesetzes |
122 |
|
C. Das Betriebsverfassungsgesetz 1952 |
124 |
|
I. Die gesetzliche Regelung |
124 |
|
II. Der damalige Meinungsstand |
125 |
|
III. Die Gesetzesmaterialien |
125 |
|
1. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung |
125 |
|
2. Die Vorschläge des Ausschusses für Arbeit |
127 |
|
IV. Folgerungen für die Auslegung des Bundespersonalvertretungsgesetzes |
128 |
|
D. Das Betriebsverfassungsgesetz 1972 |
129 |
|
I. Die Gesetzesmaterialien |
129 |
|
1. Die Neugestaltung des Mitbestimmungsverfahrens in personellen Angelegenheiten |
129 |
|
2. Die Regelung der arbeitsvertraglichen Rechtsfolgen im Gesetzentwurf der Opposition |
130 |
|
3. Die Anordnung der Unwirksamkeit einer beteiligungslos ausgesprochenen Kündigung |
131 |
|
II. Folgerungen f&r die Auslegung des Bundespersonalvertretungsgesetzes |
132 |
|
E. Zusammenfassung |
133 |
|
§11 Das Zustimmungserfordemis für Einstellungen in systematischer Betrachtung |
134 |
|
A Die gesetzlichen Handlungsanforderungen für den Dienststellenleiter |
134 |
|
B. Maßnahme und Mitbestimmungsverfahren |
134 |
|
C. Verfahrensrechtliche Angreiferrolle |
135 |
|
D. Vorheriges Zustimmungserfordernis und vorläufige Maßnahmen |
137 |
|
I. Der Ausnahmecharakter der Regelungen über vorläufige Maßnahmen |
137 |
|
II. Die Beendigung der vorläufigen Maßnahme |
139 |
|
E. Einstellung und Kündigung |
140 |
|
I. Umkehrschluß |
140 |
|
II. \"Erst recht'-Schluß |
142 |
|
III. Gesetzlicher Zwang zu ausdrücklicher Regelung? |
142 |
|
IV. Abweichende landesrechtliche Regelungen |
143 |
|
1. Landesrechtliche Regelungen ohne Rechtsfolgenbestimmung |
143 |
|
a) Die Auffassung Germelmanns |
144 |
|
b) Die unmittelbare Wirkung des § 108 Abs. 2 BPersVG |
144 |
|
2. Landesrechtliche Anordnung einer für Kündigung und Einstellung gleichen Beteiligungsform |
145 |
|
a) Umkehrschluß aus der über § 108 Abs. 2 ausgesprochenen Rechtsfolge |
145 |
|
b) Die auf die Fälle der Mitwirkung und Anhörung beschränkte Bedeutung des § 108 Abs. 2 BPersVG |
145 |
|
F. Entlassungsbegehren der Beschäftigtenvertretung |
146 |
|
G. Zusammenfassung |
147 |
|
4. Kapitel: Die personalvertretungsrechtliche Relevanz rechtskreisübergreifender Überlegungen |
149 |
|
§ 12 Kollektivrechtsverstoß bei der Beamtenemennung |
149 |
|
A Die Rechtsfolgen für die Beamtenernennung |
149 |
|
B. Übertragbarkeit auf die privatrechtlich begründete Einstellung |
150 |
|
C. Zusammenfassung |
151 |
|
§ 13 Die Trennung von kollektiver und individueller Ebene |
152 |
|
§ 14 \"Zweigleisigkeit\" der Rechtswege |
155 |
|
5. Kapitel: Sicherung der personalvertretungsrechtlichen Beteiligungsrechte |
158 |
|
§ 15 Gesetzliche Regelungen und Streitstand |
158 |
|
A Im Betriebsverfassungsrecht |
158 |
|
I. Betriebsverfassungsrechtliche Sanktionen |
158 |
|
II. Bedeutung für die individuelle Einstellung |
159 |
|
B. Im Personal Vertretungsrecht |
161 |
|
I. Gesetzliche Regelungen |
161 |
|
II. Bedeutung für die individuelle Einstellung - Streitstand |
163 |
|
C. Zusammenfassung |
164 |
|
§ 16 Die Aufhebungsverpflichtung des Dienststellenleiters |
165 |
|
A Die rechtsstaatlichen Pflichten der Behörde nach rechtswidrigem Handeln |
165 |
|
I. Die Beachtung des Feststellungsbeschlusses durch den öffentlichen Arbeitgeber |
165 |
|
II. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung |
165 |
|
III. Rechtssicherheit und Vertrauensschutz |
166 |
|
IV. Beispiele aus dem hoheitlichen Bereich |
167 |
|
1. Rücknahme rechtwidriger Verwaltungsakte |
167 |
|
2. Öffentlich-rechtlicher Folgenbeseitigungsanspruch |
168 |
|
B. Die Bedeutung des Vertrauensschutzes für die Aufhebungsverpflichtung des Dienststellenleiters |
169 |
|
I. Aufhebungsverpflichtung und Interessenschutz |
169 |
|
II. Die Rechtsfolgen der Verwaltungsgerichtsentscheidung bei übergewichtigen Arbeitnehmerinteressen |
172 |
|
III. Absicherung der Personalratsrechte über die Unwirksamkeit des individuellen Arbeitsvertrages? |
172 |
|
C. Zusammenfassung |
173 |
|
§ 17 Fehlende Zwangsmittel gegen den öffentlichen Arbeitgeber |
175 |
|
A Fehlende Zwangsvollstreckung |
175 |
|
B. Fehlende Sanktionierung? |
176 |
|
I. Anwendungsbereich und Sicherungsfunktion des § 23 Abs. 3 BetrVG |
176 |
|
II. Ersatz der Sicherungsfunktion des § 23 Abs. 3 BetrVG durch Unwirksamkeit der Maßnahme? |
177 |
|
C. Zusammenfassung |
179 |
|
6. Kapitel: Kollektivrechtsverstoß und Interessenbewertung |
180 |
|
§ 18 Die rechtliche Stellung der Betroffenen |
180 |
|
A Der Zweck des Bundespersonalvertretungsgesetzes |
180 |
|
B. Die rechtliche Stellung des Personalrats |
181 |
|
I. Die verfassungsrechtliche Stellung des Personalrats |
181 |
|
II. Die Aufgaben des Personalrats |
184 |
|
1. Repräsentation und Interessenvertretung |
184 |
|
2. Kollektiv-und Individualinteressenschutz |
186 |
|
a) Die Vertretung kollektiver Interessen |
186 |
|
b) Individualinteressen und Repräsentation |
187 |
|
c) Individualinteressen und grundgesetzliche Wertentscheidung |
189 |
|
d) Die Regelung individueller Belange in Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht |
191 |
|
aa) Der Individualschutzcharakter der §§ 77 Abs. 2 Nr. 2 BPersVG und 99 Abs. 2 Nr. 4 BetrVG |
191 |
|
bb) Kündigungsschutz und kollektives Beteiligungsrecht |
192 |
|
cc) Beschwerde-und Antragsrechte des einzelnen Arbeitnehmers |
193 |
|
e) Individualinteressen und Mitbestimmung bei der Einstellung |
195 |
|
aa) Der allein kollektivschützende Charakter des Mitbestimmungstatbestandes |
195 |
|
bb) Die Berücksichtigung von Individualinteressen bei allein kollektiver Interessenwahmehmung |
196 |
|
cc) Die Beschränkung der Kollektivmacht durch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit |
197 |
|
3. Allgemeine Richtigkeitskontrolle |
200 |
|
a) Gesetzesbindung der Verwaltung und Überwachungsauftrag der Personalvertretung |
200 |
|
b) Die Kontrollaufgaben des Personalrats |
200 |
|
c) Das besondere Kontrollbedürfiiis bei der Einstellung im öffentlichen Dienst |
201 |
|
4. Die Erfüllung der der Dienststelle obliegenden Aufgaben |
203 |
|
III. Die Stellung des Personalrats in der Verwaltung |
205 |
|
1. Die organisatorische Stellung der Personalvertretung |
205 |
|
2. Die Bindung der Personal Vertretung an die Aufgaben der Verwaltung |
206 |
|
a) Die Aufgaben der Verwaltung |
206 |
|
b) Gemeinwohlbindung und \"Betriebswohlbindung |
207 |
|
c) Die Bindung der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst |
210 |
|
C. Die rechtliche Stellung des Bewerbers |
215 |
|
I. Die personalvertretungsrechtliche Stellung des Bewerbers |
215 |
|
1. Die Beachtung der individuellen Rechtsposition des Arbeitnehmers im Personal Vertretungsrecht |
215 |
|
2. Beteiligung am Mitbestimmungsverfahren |
216 |
|
II. Das Schutzbedürfnis des Bewerbers |
216 |
|
1. Das Recht auf freien Zugang zum öffentlichen Dienst nach Art 33 Abs. 2GG |
217 |
|
2. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG |
218 |
|
3. Vertragsfreiheit |
220 |
|
4. Bestandsschutz |
220 |
|
a) Der Stellenwert des Bestandsschutzes in der Rechtsordnung |
220 |
|
b) Besonderer Bestandsschutz im öffentlichen Dienst? |
221 |
|
5. Vertrauensschutz |
223 |
|
6. Schadensersatzansprüche |
225 |
|
D. Die rechtliche Stellung der Verwaltung |
227 |
|
I. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung |
227 |
|
II. Grundsätze des öffentlichen Personalaufwandes |
228 |
|
E. Zusammenfassung |
229 |
|
§ 19 Die Interessenbewertung im Rahmen der möglichen Lösungsalternativen |
231 |
|
A Vorgaben |
231 |
|
B. Wirksamer Arbeitsvertrag mit Beschäftigungsverbot |
231 |
|
I. Auswirkungen für den Arbeitnehmer |
231 |
|
II. Auswirkungen für die Beschäftigten |
233 |
|
1. Die Durchführbarkeit der Maßnahme \"am Personalrat vorbei |
233 |
|
2. Die haushaltsrechtlich bedingten Auswirkungen für die Belegschaft |
233 |
|
III. Auswirkungen für die Verwaltung |
234 |
|
1. Die herrschende Argumentation |
234 |
|
2. Beschäftigungsverbot und finanzielle Verantwortlichkeit der öffentlichen Verwaltung |
235 |
|
3. Beschäftigungsverbot und haushaltsrechtliche Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit |
236 |
|
a) Die haushaltsrechtlichen Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit |
236 |
|
b) Beschäftigungsverbot als \"Kosten der Personalvertretung\"? |
237 |
|
c) Die Verbindlichkeit der haushaltsrechtlichen Vorgaben für den Personalrat |
239 |
|
d) Vergütung ohne Gegenleistung in anderen Fällen |
241 |
|
4. Beschäftigungsverbot als Wertung der allgemeinen Vorschriften über Leistungsstörungen |
244 |
|
IV. Fazit |
244 |
|
C. Unwirksamer Arbeitsvertrag |
245 |
|
I. Auswirkungen für den Arbeitnehmer |
245 |
|
1. Bestands-und Vertrauensschutz |
245 |
|
2. Vertragsfreiheit |
246 |
|
3. Zugangsrecht |
247 |
|
4. Eingriff in individuelle Rechte |
248 |
|
5. Rechtsdurchsetzung durch den einzelnen Arbeitnehmer |
249 |
|
II. Auswirkungen für die Beschäftigten |
250 |
|
III. Auswirkungen für die Verwaltung |
251 |
|
IV. Fazit |
252 |
|
1. Die Differenzierung nach der Günstigkeit der Maßnahme |
252 |
|
2. Die Risikobeherrschbarkeit in der Abwägung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbelastung |
252 |
|
3. Abwägung zwischen Kollektiv- und Individualinteressen |
253 |
|
4. Milderungsversuche |
254 |
|
D. Wirksamer Arbeitsvertrag |
256 |
|
I. Pflicht zur Kündigung des Rechtsverhältnisses? |
256 |
|
II. Gebot zur Nachholung des Beteiligungsverfahrens |
257 |
|
1. Die Bedeutung des Versagungskataloges für die Rechtmäßigkeit der behördlichen Maßnahmebeseitigung |
257 |
|
a) Die Bindung der Behörde an Recht und Geset |
257 |
|
b) Der Vorrang des materiellen vor dem formellen Recht |
259 |
|
c) Materiell-rechtliche Heilung von Verfahrensverstößen? |
260 |
|
2. Die Reichweite der Verpflichtung des Dienststellenleiters |
261 |
|
a) Die unterschiedlichen Fallkonstellationen |
261 |
|
b) Die Funktion des personalvertretungsrechtlichen Stufenverfahrens |
262 |
|
c) Die Pflicht des Dienststellenleiters zur Durchführung des personalvertretungsrechtlichen Stufenverfahrens |
263 |
|
3. Die Berücksichtigung des Leistungsgrundsatzes,Art 33 Abs. 2 GG |
264 |
|
a) Kontrolle durch den Personalrat |
264 |
|
b) Personalratsbeteiligung und Zugangsrecht des Bewerbers |
264 |
|
c) Personalratsbeteiligung und Einstellungsanspruch des Bewerbers |
265 |
|
aa) Das Verhältnis von Personalratsbeteiligung und Einstellungsanspruch in der Rechtsprechung |
265 |
|
bb) Ausreichende Berücksichtigung der Bewerberrechte? |
266 |
|
cc) \"Interessenausgleich\" durch nachgeholtes Stufenverfahren |
267 |
|
4. Bedenken gegen die Nachholung des Beteiligungsverfahrens |
269 |
|
a) Rechtzeitige Einflußnahme der Personalvertretung |
269 |
|
b) Fehlende Durchführungspflicht des Dienststellenleiters bei beabsichtigten Maßnahmen |
271 |
|
c) Sanktionslose Mißachtung der Beteiligungsrechte? |
272 |
|
d) Umgehung der Ausschlußfrist des § 69 Abs. 3 Satz 1 ? |
273 |
|
e) Die Nachholbarkeit des Mitbestimmungsverfahrens in den Fällen der Eingruppierung |
274 |
|
f) Grundrechtssichernde Funktion des personalvertretungsrechtlichen Verfahrens? |
275 |
|
E. Zusammenfassung |
278 |
|
§ 20 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach Abschluß des Mitbestimmungsverfahrens |
279 |
|
A Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung |
279 |
|
B. Das kollektivrechtliche Aufhebungsgebot als Kündigungsgrund |
280 |
|
C. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung? |
282 |
|
D. Kündigungspflicht und verfassungsrechtliche Grenzen der Mitbestimmung bei der Einstellung |
283 |
|
I. Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Mitbestimmung bei der Einstellung |
283 |
|
II. Die Mitbestimmung des Personalrats bei der privatrechtlichen Einstellung als Ausübung von Staatsgewalt |
285 |
|
III. Kündigungspflicht und Prinzip der Regierungsverantwortung |
286 |
|
IV. Kündigungspflicht und Prinzip der demokratischen Legitimation |
287 |
|
V. Kündigungspflicht und Funktionsfähigkeit der Verwaltung |
287 |
|
VI. Kündigungspflicht und Prinzip der Personal- und Organisationsgewalt der Exekutive |
289 |
|
E. Rechtsstaatliche Beseitigungspflicht und Verzicht des Personalrats auf \"Rechtsdurchsetzung |
290 |
|
F. Zusammenfassung |
291 |
|
7. Kapitel Ergebnisse |
292 |
|
Verzeichnis der Personalvertretungsgesetze der Länder |
298 |
|
Literaturverzeichnis |
300 |
|