Das Restmandat des Betriebsrats nach Betriebsstillegung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46999-4
978-3-428-06999-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46999-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 87
- Subjects
-
Industrial relations & trade unions law
Pricing
- Institution
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
9 |
|
1. Kapitel: Problemstellung |
11 |
|
I. Betriebsstillegung |
11 |
|
1. Betriebsstillegung im Rechtssinne |
11 |
|
2. Zeitpunkt der Betriebsstillegung |
13 |
|
3. Stufenweise Betriebsstillegung |
16 |
|
4. Ergebnis |
17 |
|
II. Betriebsstillegung und Betriebsratsamt |
18 |
|
1. Ende des Betriebsratsamtes |
18 |
|
2. Ende der Mitgliedschaft im Betriebsrat |
19 |
|
III. Betriebsstillegung und Aufgabenbereich des Betriebsrats |
20 |
|
1. §§ 111, 112 BetrVG |
20 |
|
2. Sonstige Beteiligungsrechte |
20 |
|
2. Kapitel: Meinungsstand |
22 |
|
I. Die „feststehende“ Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts |
22 |
|
II. Annahme eines Restmandats durch die herrschende Meinung in der Literatur |
24 |
|
III. Ablehnung eines Restmandats |
25 |
|
1. Restmandat über das Verfahrensrecht? |
25 |
|
2. Treuhänderlösung |
26 |
|
3. Kapitel: Begründung für ein Restmandat des Betriebsrats bezüglich der Sozialplanmitbestimmung |
27 |
|
I. Restmandat als Geschäftsführung des Betriebsrats nach §§ 22, 13 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG (entsprechend) |
27 |
|
II. Restmandat als „postmortale Vollmacht“ |
28 |
|
1. Übertragung nach §§ 27, 28 BetrVG |
28 |
|
2. Vollmacht für ein oder mehrere Betriebsratsmitglieder |
29 |
|
3. Treuhand |
31 |
|
4. Ergebnis |
32 |
|
II. Betriebsrat „in Liquidation“ |
32 |
|
1. Rechtslage beim eingetragenen Verein und der Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
32 |
|
2. Übertragbarkeit auf den Betriebsrat? |
33 |
|
3. Übertragbarkeit auf die Belegschaft? |
34 |
|
IV. Nachwirkung und Betriebsratsamt |
35 |
|
1. Begriff der Nachwirkung |
35 |
|
2. Nachwirkung im Bereich der Beteiligungsrechte |
36 |
|
3. Folgerungen für das Betriebsratsamt |
38 |
|
4. Einwand: § 24 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG |
39 |
|
5. Ergebnis |
41 |
|
4. Kapitel: Wahrnehmung des Restmandats des Betriebsrats bezüglich der Sozialplanmitbestimmung |
42 |
|
I. Ausübung des Restmandats |
42 |
|
1. Betriebsrat als Organ |
42 |
|
2. Übertragbarkeit |
44 |
|
3. Vorausbeschlüsse des Betriebsrats |
46 |
|
4. Beschlußfähigkeit |
49 |
|
5. Ergebnis |
52 |
|
II. Dauer des Restmandats |
52 |
|
1. Amtszeit |
52 |
|
2. Mitgliedschaft im Betriebsrat |
56 |
|
III. Persönliche Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder nach Betriebsstilllegung |
57 |
|
1. Arbeitsverhältnis |
57 |
|
2. Vergütung für Betriebsratstätigkeit |
59 |
|
3. Freistellungsanspruch gegen einen neuen Arbeitgeber |
61 |
|
4. Ergebnis |
61 |
|
5. Kapitel: Restmandat des Betriebsrats für die Vertretung der mit Abwicklungsarbeiten beschäftigten Arbeitnehmer |
62 |
|
I. Problemstellung und Meinungsstand |
62 |
|
II. Abwicklungsarbeiten vor einer Betriebsstillegung im Rechtssinne, insbesondere bei stufenweiser Betriebsstillegung |
63 |
|
1. Betriebsratsamt |
63 |
|
2. Mitgliedschaft im Betriebsrat |
64 |
|
III. Abwicklungsarbeiten nach einer Betriebsstillegung im Rechtssinne |
65 |
|
1. Restmandat? |
65 |
|
2. Liquidationsbetrieb |
66 |
|
IV. Ergebnis |
67 |
|
6. Kapitel: Betriebsaufspaltung und Restmandat |
68 |
|
I. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts |
68 |
|
II. Die verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung und ihre Auswirkungen auf das Betriebsratsamt |
69 |
|
1. „Klassische“ Betriebsaufspaltung |
69 |
|
2. Unternehmensteilung |
72 |
|
III. Restmandat des Betriebsrats nach Unternehmensteilung |
75 |
|
1. Sozialplanmitbestimmung |
75 |
|
2. Vertretung der Arbeitnehmer in den neuen Betrieben |
75 |
|
IV. Ergebnis |
77 |
|
Zusammenfassung der Ergebnisse |
79 |
|
Literaturverzeichnis |
81 |
|