Rüstungskontrolle und Völkerrecht

BOOK
Zur Steuerung rüstungstechnischen Wandels durch völkerrechtliche Verträge
- Authors: Högel, Dietmar
- Series: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 22
- (1990)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Einführung | 15 | ||
Rüstungstechnischer Wandel und Völkerrecht | 15 | ||
Besonderheiten des Völkerrechts der Rüstungskontrolle und Abrüstung | 17 | ||
Kritik der Alternativen zur vertraglichen Rüstungskontrolle | 22 | ||
Rüstungstechnischer Wandel als Kernproblem vertraglicher Rüstungskontrolle | 25 | ||
Völkerrechtliche Fragestellung | 28 | ||
Gang der Untersuchung | 31 | ||
Terminologie | 32 | ||
Erster Teil: Rüstungskontrollrecht und rüstungstechnischer Wandel | 37 | ||
Kapitel 1: Theorie, Politik und Recht der Rüstungskontrolle | 37 | ||
I. Theorie der Rüstungskontrolle | 38 | ||
1. Kriegsverhütung durch Rüstungskontrolle | 39 | ||
2. Schadenslimitierung durch Rüstungskontrolle | 41 | ||
3. Senkung der Militärausgaben durch Rüstungskontrolle | 42 | ||
II. Politik der Rüstungskontrolle | 43 | ||
1. Westliche Rüstungskontrollpolitik | 44 | ||
2. Östliche Rüstungskontrollpolitik | 46 | ||
3. Propaganda- und Werbefunktion der Rüstungskontrolle | 48 | ||
III. Recht der Rüstungskontrolle | 49 | ||
Kapitel 2: Rüstungstechnischer Wandel als Gegenstand kooperativer Rüstungssteuerung | 52 | ||
I. Technischer Rüstungsprozeß und Rüstungskontrollrecht | 52 | ||
1. Rüstungstechnischer Wandel als Rechtsproblem | 53 | ||
2. Besonderheiten des Rüstungsprozesses | 55 | ||
II. Schwerpunkte und Implikationen aktueller rüstungstechnischer Entwicklungen | 61 | ||
1. Zielgenauigkeit als Problem der Rüstungskontrolle | 61 | ||
2. Multifunktionalisierung und Konventionalisierung | 63 | ||
3. Computerisierung und Automatisierung | 65 | ||
4. Militärische Nutzung des Weltraums | 66 | ||
5. Ambivalenz rüstungstechnischer Entwicklungen | 67 | ||
III. Rüstungstechnischer Wandel und Verifikation | 69 | ||
1. Verifizierbarkeit determiniert Reduzierbarkeit | 69 | ||
2. Funktionen, Begriff und Prozeß der Verifikation | 71 | ||
3. Verifizierbarkeit und Verifikationsbedarf | 75 | ||
4. Verifikationsfähigkeit und Verifikationsinstrumentarium | 76 | ||
5. Verifizierbarkeit determiniert Definierbarkeit | 86 | ||
Kapitel 3: Instrumentarium und Gesamtgefüge kooperativer Rüstungssteuerung | 88 | ||
I. Rüstungskontrollmaßnahmen als normative Optionen kooperativer Rüstungssteuerung | 88 | ||
1. Wirkungsrichtung quantitativer und qualitativer Maßnahmen | 89 | ||
2. Quantitative Maßnahmen kooperativer Rüstungssteuerung | 91 | ||
3. Qualitative Maßnahmen kooperativer Rüstungssteuerung | 95 | ||
4. Einsatzverbote als Instrument kooperativer Rüstungssteuerung | 103 | ||
II. Der Rüstungskontrollvertrag als Rechtsinstrument der kooperativen Rüstungssteuerung | 104 | ||
1. Rüstungskontrollvertragliche Definitionstechnik | 107 | ||
2. Vertragsauslegung und Streitschlichtung | 112 | ||
3. Vertragsüberprüfung und Vertragsanpassung | 119 | ||
4. Rücktritt und Sanktion | 122 | ||
III. Das Problem rüstungstechnischen Wandels im Gesamtgefüge kooperativer Rüstungssteuerung | 126 | ||
1. Kooperative Rüstungssteuerung und Massenvernichtungswaffen | 127 | ||
2. Kooperative Rüstungssteuerung im Weltraum | 138 | ||
3. Umweltschützende und konventionelle Rüstungskontrolle | 141 | ||
Zweiter Teil: Kooperative Rüstungssteuerung und kernwaffentechnische Entwicklung | 149 | ||
Kapitel 1: SALT und die technische Entwicklung nuklearstrategischer Offensivwaffen | 151 | ||
I. Nukleare Offensivwaffen und nukleares Gleichgewicht | 152 | ||
1. Grundlagen nuklearstrategischer Abschreckungsdoktrin | 152 | ||
2. Grundlagen offensivnuklearer Rüstungskontrolle | 153 | ||
3. MIRV und strategisches Gleichgewicht | 156 | ||
II. Fallstudie: SALT-I-Interimsabkommen | 158 | ||
1. MIRV und Raketen-Wurfgewicht in den SALT-I-Verhandlungen | 159 | ||
2. Scheitern des quantitativen Rüstungskontrollansatzes | 162 | ||
3. Schlußfolgerungen | 165 | ||
III. Fallstudie: SALT-II-Vertrag | 166 | ||
1. SALT II und die Technik ballistischer Raketen (ICBM) | 170 | ||
2. SALT II und die Technik multifunktionaler Waffensysteme | 176 | ||
3. Schlußfolgerungen | 183 | ||
Kapitel 2: Nukleare Flugkörper-Rüstungskontrolle in der Ära ortsinspizierter Reduzierungsvereinbarungen | 187 | ||
I. Fallstudie: INF-Vertrag | 188 | ||
1. Normative Struktur und qualitative Reichweite der INF-Nullösung | 192 | ||
2. Der INF-Vertrag als positives und negatives Modell kooperativer Rüstungssteuerung | 197 | ||
3. Schlußfolgerungen | 199 | ||
II. Fallstudie: START | 201 | ||
1. Konturen des START-Vertrages | 202 | ||
2. Technische Probleme und qualitative Reichweite von START | 205 | ||
3. Schlußfolgerungen | 211 | ||
Kapitel 3: Die technische Gefährdung des ABM-Vertrages | 213 | ||
I. Das ABM-Problem | 215 | ||
1. Strategische Verteidigung und nukleare Stabilität | 215 | ||
2. Regelungs- und Definitionstechnik des ABM-Vertrages | 218 | ||
3. Die Krise des ABM-Vertrages | 221 | ||
II. Auslegung des ABM-Vertrages | 227 | ||
1. Auslegungsgeschichte | 228 | ||
2. „Enge“ und „weite“ Auslegung | 231 | ||
3. Reichweite des ABM-Erprobungsbegriffs | 235 | ||
III. Ausblick und Schlußfolgerungen | 237 | ||
1. ABM-Optionen kooperativer Rüstungssteuerung | 237 | ||
2. Ergebnis und Schlußfolgerungen | 240 | ||
Zusammenfassung, Schlußfolgerungen und Ausblick | 246 | ||
Kooperative Rüstungssteuerung von SALT bis START | 246 | ||
Reformansätze kooperativer Rüstungssteuerung | 250 | ||
Zu den Voraussetzungen vertraglicher Rüstungsprävention | 256 | ||
Ausblick | 264 | ||
Anhang | 267 | ||
1. Rüstungskontrollvereinbarungen in chronologischer Reihenfolge | 267 | ||
2. Auszüge aus den näher untersuchten Rüstungskontrollverträgen | 276 | ||
3. Abbildungen | 290 | ||
Literatur | 303 |