Fernmeldewesen und Telematik in ihrer rechtlichen Wechselwirkung
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
16 |
|
Einleitung |
21 |
|
Α. Begriffliche Erläuterungen |
29 |
|
I. Die Begriffe „Telekommunikation\" und „Telekommunikationsrecht |
29 |
|
II. Die Begriffe „Netze\", „Dienste\", „Endgeräte |
32 |
|
1. Netze |
32 |
|
2. Dienste |
34 |
|
3. Endgeräte |
35 |
|
III. Integrated Services Digital Network (ISDN) |
36 |
|
1. Netz(e) |
36 |
|
2. Dienste |
37 |
|
3. Endgeräte |
38 |
|
4. Weitere Ausbauplanung |
38 |
|
5. Kritik an ISDN |
39 |
|
IV. Standardisierung |
40 |
|
1. Standardisierungsbeteiligte |
41 |
|
2. Das OSI-Referenzmodell der ISO |
41 |
|
3. Rechtsrelevanz von Standardisierungsentscheidungen |
43 |
|
B. Bisherige Problemlösungen |
45 |
|
I. USA |
45 |
|
II. Großbritannien |
48 |
|
III. Niederlande |
50 |
|
IV. Bundesrepublik Deutschland |
51 |
|
1. Telekommunikationsordnung |
52 |
|
2. Poststrukturgesetz |
53 |
|
C. Der Begriff der Fernmeldeanlage |
56 |
|
I. Vorüberlegungen zum Verständnis des § 1 Abs. 1 FAG |
56 |
|
1. Wortlaut |
56 |
|
2. Systematik |
56 |
|
a) „Fernmeldeanlagen\" als Sammelbegriff? |
57 |
|
b) „Fernmeldeanlagen\" als umfassender Oberbegriff? |
57 |
|
c) Ermittlung des zu untersuchenden Gesetzesbegriffs |
58 |
|
3. Die reichsgerichtliche Definition der „Telegraphenanstalt\" als inhaltliche Ausfüllung des Begriffs „Fernmeldeanlagen |
60 |
|
II. Die Entwicklung der einzelnen Merkmale des unbestimmten Gesetzesbegriffs „Fernmeldeanlage |
60 |
|
1. Das Merkmal der sinnlich wahrnehmbaren Wiedererzeugung der Nachricht am anderen entfernten Ort |
61 |
|
a) Wegfall dieses Merkmals infolge Überalterung der reichsgerichtlichen Definition? |
62 |
|
aa) E. Neugebauer |
62 |
|
bb) E. Schumann |
62 |
|
cc) Eigene Ansicht |
64 |
|
b) Modifikation dieses Merkmals angesichts des Aufkommens von Datenverarbeitungsanlagen |
65 |
|
aa) Die Forderung nach Wegfall der sinnlichen Wahrnehmbarkeit der Wiedererzeugung |
66 |
|
bb) Bedenken gegen den Wegfall des Erfordernisses der sinnlichen Wahrnehmbarkeit der Wiedererzeugung |
67 |
|
cc) Klärung durch das Bundesverfassungsgericht (Direktrufentscheidung) |
67 |
|
α) Hintergrund der Direktrufentscheidung |
67 |
|
β) Einwände der Beschwerdeführer |
68 |
|
γ) Die verfassungsgerichtliche Begründung des Wegfalls des Erfordernisses der sinnlichen Wahrnehmbarkeit |
68 |
|
c) Konsequenzen der verfassungsgerichtlichen Entscheidung |
69 |
|
2. Der Begriff der Nachricht |
71 |
|
a) Das Verständnis des Begriffs „Nachricht\" bis zum Inkrafttreten des Gesetzes über Fernmeldeanlagen |
71 |
|
aa) Reichsgericht |
71 |
|
bb) Telegraphengesetz |
72 |
|
cc) Gesetz zur Änderung des Telegraphengesetzes 1908 |
72 |
|
dd) Verordnung zum Schutz des Funkverkehrs / Gesetz über Fernmeldeanlagen |
73 |
|
b) Schwächen des historischen Nachrichtenbegriffs |
73 |
|
c) Die Problematik einer inhaltlichen Bestimmung des Begriffs „Nachricht |
74 |
|
d) Zur Geeignetheit des nachrichtentechnischen Nachrichtenbegriffs |
75 |
|
3. Der Begriff der Übermittlung |
78 |
|
a) Grundsätzliches |
78 |
|
aa) Übermittlung, obwohl der Empfänger nicht feststeht? |
79 |
|
bb) Rundfunk als Einwand gegen das Erfordernis der Empfängerbezogenheit? |
79 |
|
cc) Übermittlungen an sich selbst |
80 |
|
b) Abgrenzungen |
81 |
|
aa) Nachrichtenübermittlung und Nachrichtenproduktion |
81 |
|
bb) Nachrichtenübermittlung und Nachrichtenspeicherung |
83 |
|
α) Beeinflussung des Übermittlungscharakters der Anlage durch die Speicherung |
84 |
|
β) Übertragung der Grundsätze des Ersten Fernsehurteils? |
84 |
|
γ) Erforderlichkeit der Speicherung für die Übermittlung? |
85 |
|
δ) Eigene Ansicht |
85 |
|
cc) Nachrichtenübermittlung und Nachrichtenverarbeitung |
87 |
|
c) Zur Problematik einer Einbeziehung der Nachrichtenverarbeitung in die Nachrichtenübermittlung |
87 |
|
aa) Die Abgrenzung zwischen Nachrichtenübermittlung und Nachrichtenverarbeitung in der Direktrufverordnung |
90 |
|
bb) Übertragbarkeit dieser Abgrenzung auf den Problemkreis Fernmeldeanlage-Datenfernverarbeitung? |
91 |
|
α) Grundsätzliches zu Übermittlungsvorgängen mittels Datenverarbeitungsanlagen |
91 |
|
β) Verwertbarkeit der Bereichseinteilung aufgrund von Schnittstellen für die Anwendbarkeit des Fernmeldeanlagenbegriffs? |
93 |
|
cc) Lösung der Problematik durch das Poststrukturgesetz? |
94 |
|
dd) Konsequenzen einer uneingeschränkten Anwendbarkeit des Fernmeldeanlagenbegriffs auf Datenverarbeitungsanlagen aufgrund eines extensiven Verständnisses des Übermittlungsbegriffs |
94 |
|
ee) Folgerung: Verständnis des Begriffs „Übermittlung\" auch als Erfordernis der technischen Geeignetheit einer Anlage nicht auch, sondern nur zur Übermittlung (restriktives Verständnis des Übermittlungsbegriffs) |
97 |
|
α) Strafrechtlicher Bestimmtheitsgrundsatz |
97 |
|
β) Grundrechtsschutz aus Art. 13 Abs. 1 GG |
100 |
|
γ) Fernmeldemonopol |
100 |
|
δ) Direktrufentscheidung des Bundesverfassungsgerichts |
100 |
|
ε) Entstehungsgeschichte als Gegenargument? |
101 |
|
III. Näheres zu den vom Gesetz über Fernmeldeanlagen aufgezählten Beispielen |
102 |
|
1. Fernsprechanlagen |
102 |
|
2. Telegraphenanlagen zur Vermittlung von Nachrichten |
103 |
|
3. Funk„anlagen |
103 |
|
a) Funk als drahtlose Nachrichtenübermittlung? |
104 |
|
b) Umfaßt „Funk\" auch die niederfrequente Übermittlung entlang von Leitungen? |
105 |
|
IV. Abgrenzung der Fernmeldeanlagen zu sonstigen Transportanlagen |
107 |
|
1. Postverkehr |
107 |
|
2. Signalanlagen |
108 |
|
3. Energieübertragungsanlagen |
109 |
|
V. Die Anwendbarkeit des Fernmeldeanlagenbegriffs in Einzelfällen |
110 |
|
1. Niederfrequent übermittelnde Anlagen |
110 |
|
a) Klingelanlagen, Feuermelder etc. |
110 |
|
b) Fernwirkanlagen |
111 |
|
aa) Fernmessen |
111 |
|
bb) Fernanzeigen |
112 |
|
cc) Ferneinstellen und Fernschalten |
112 |
|
dd) Vereinigung von Fernüberwachen und Fernsteuern in einer Anlage |
114 |
|
c) Fernkopieranlagen (Telefax/Telebrief) |
115 |
|
d) Teletex |
116 |
|
e) Bildschirmtext |
118 |
|
aa) Bildschirmtext als Fernmeldeanlage? |
120 |
|
bb) Bildschirmtexteinrichtungen als Fernmeldeanlagen: Stellungnahme |
121 |
|
α) Endgeräte |
121 |
|
β) Bildschirmtextzentrale |
122 |
|
γ) Gesamtbetrachtung Bildschirmtext |
128 |
|
f) Telebox |
128 |
|
aa) Postrechner |
129 |
|
bb) Endgeräte |
130 |
|
g) Anlagen zur Datenkommunikation |
130 |
|
2. Hochfrequent übermittelnde Anlagen (Funk„anlagen\") |
130 |
|
a) Radarsender und -empfänger |
130 |
|
b) „Radarwarngeräte |
132 |
|
VI. Zusammenfassung |
135 |
|
D. Fernmeldeverfassungsrecht |
137 |
|
I. Befund des Grundgesetztextes |
137 |
|
II. Grundsätzliches zum Kompetenzkatalog des Grundgesetzes |
137 |
|
1. Zur Vermutung der Länderzuständigkeit |
137 |
|
2. Kriterien der Auslegung von Kompetenznormen |
139 |
|
a) Die Problematik des Fehlens allgemein anerkannter Maßstäbe zur Interpretation von Verfassungsnormen |
139 |
|
b) Die Bedeutung der Entstehungsgeschichte als Auslegungskriterium bei der Interpretation von Kompetenznormen des Grundgesetzes |
140 |
|
c) Die einzelnen Komponenten der historischen Auslegung |
141 |
|
aa) Heranziehbarkeit von Auslegungsergebnissen zu vergleichbaren Normen vorhergehender Verfassungen |
141 |
|
bb) Zur Verwertbarkeit von Auslegungsergebnissen zu vorkonstitutionellen einfachen Gesetzen |
143 |
|
cc) Die Bedeutung der Staatspraxis unter dem Geltungsbereich vergleichbarer Normen in den Vorläuferverfassungen |
144 |
|
d) Grenzen der historischen Perspektive |
144 |
|
3. Ungeschriebene Gesetzgebungszuständigkeiten |
145 |
|
III. Entstehungsgeschichtliche Aspekte der Art. 73 Nr. 7 GG, 87 Abs. 1 GG |
147 |
|
1. Vorbemerkung zum Verhältnis von Post-und Fernmeldewesen |
147 |
|
2. Entstehungsgeschichtliche Aspekte des Postwesens |
147 |
|
3. Entstehungsgeschichtliche Aspekte des Fernmeldewesens |
152 |
|
a) Die Entstehung staatlicher Alleinrechte im Bereich der körperlosen Nachrichtenbeförderung |
153 |
|
aa) Formen der unkörperlichen Nachrichtenübermittlung im Altertum; Weiterentwicklung zum Semaphorsystem |
153 |
|
bb) Die elektrische Telegraphie |
155 |
|
α) Von theoretischen Überlegungen bis zur Einführung der elektrischen Telegraphie als Verkehrsmittel |
155 |
|
β) Vereinzelte rechtliche Regelungen der elektrischen Telegraphie bei fortschreitender technischer Entwicklung derselben |
157 |
|
αα) Gesetze und Gesetzesvorhaben in den deutschen Partikularstaaten |
157 |
|
ββ) Technische Weiterentwicklungen |
159 |
|
γ) Auswirkungen der politischen und militärischen Ereignisse in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts auf die Zuständigkeiten für die unkörperliche Nachrichtenübermittlung |
159 |
|
δ) Das Telefon als umkämpfte Lösung der finanziellen Probleme der RPTV im Bereich der unkörperlichen Nachrichtenübermittlung |
161 |
|
αα) Die Verhinderung der Errichtung privater Fernsprechanstalten durch das Innenministerium und die RPTV |
162 |
|
ββ) Die ablehnende Haltung der RPTV gegenüber städtischen und gemeindlichen Fernsprechanstalten |
163 |
|
ε) Das Telefon als Auslöser des Streits um staatliche Alleinrechte im Bereich der unkörperlichen Nachrichtenbeförderung |
163 |
|
αα) Befürworter eines aus Art. 48 RV 1871 abgeleiteten staatlichen Alleinrechts für die unkörperliche Nachrichtenübermittlung |
164 |
|
ββ) Gegner eines aus Art. 48 RV 1871 abgeleiteten staatlichen Alleinrechts für die unkörperliche Nachrichtenübermittlung |
165 |
|
γγ) Rechtsprechung |
165 |
|
ζ) Eine polizeirechtliche Entscheidung als Auslöser der Schaffung des Telegraphengesetzes 1892 |
166 |
|
b) Der Begriff der Telegraphie |
169 |
|
aa) Von der Entstehung des Begriffs „Telegraphie\" bis zur Verwendung des Begriffs als Wortbestandteil im Gesetz über das Telegraphenwesen 1892 |
169 |
|
α) Die Entstehung des Begriffs „Telegraphie |
169 |
|
β) Unterschiedliches Verständnis dieses Begriffs in den Gesetzen anderer Staaten |
170 |
|
γ) Der Begriff der „Telegraphenanstalt\" in §§ 296 ff. des Preußischen Strafgesetzbuches |
171 |
|
δ) Rohrpostanlagen als Telegraphenanstalten? |
172 |
|
ε) Das Telefon als Auslöser von Überlegungen über das Wesen der Télégraphié |
172 |
|
αα) Das Telefon als ein von der Télégraphié zu unterscheidendes Kommunikationsmittel |
173 |
|
ββ) Das Merkmal der Reproduktion als Begründung der Subsumtion des Telefons unter den Begriff der „Telegraphenanstalt |
173 |
|
γγ) Der Versuch der Nutzbarmachung des damaligen umgangssprachlichen Verständnisses „Telegraphie\" für juristische Zwecke |
174 |
|
δδ) Das Merkmal der Wiedererzeugung der Nachricht am Empfangsort als Wesensmerkmal der elektrischen Telegraphie |
175 |
|
εε) Die Definition der „Telegraphenanstalt\" durch das Reichsgericht |
175 |
|
bb) Das Verständnis der „Telegraphenanlagen zur Vermittelung von Nachrichten\" in § 1 TG |
177 |
|
α) Das Verständnis des Begriffs „Telegraphenanlagen\" im RPTV-Entwurf |
177 |
|
β) Umfangreiche Erörterungen des Begriffs der Telegraphie in der XVI. Kommission |
178 |
|
αα) Erste Lesung (1. Kommissionsbericht) |
178 |
|
ββ) Zweite Lesung (2. Kommissionsbericht) |
179 |
|
γγ) 2. Kommissionsbericht |
180 |
|
γ) Das Verständnis des Begriffs „Telegraphenanlagen\" im Reichstag |
181 |
|
c) Die Ausdehnung des staatlichen Alleinrechts im Bereich der drahtlosen Nachrichtenübermittlung durch das Gesetz zur Änderung des Telegraphengesetzes 1908 |
183 |
|
aa) Nachrichtentechnische Entwicklungen zum Ausgang des 19. Jahrhunderts und deren rechtliche Auswirkungen |
183 |
|
bb) Die Modifikationen des Telegraphengesetzes durch das Gesetz zur Änderung des Telegraphengesetzes 1908 |
185 |
|
cc) Das Verständnis des Begriffs „Telegraphenanlagen\" im Abänderungsgesetz |
185 |
|
dd) Auswirkungen des Gesetzes zur Abänderung des Telegraphengesetzes |
186 |
|
d) Der Rundfunk als Präzisierung und Begrenzung der staatlichen Alleinrechte im Fernmeldewesen |
187 |
|
aa) Rundfunk als technische Fortentwicklung der drahtlosen Telegraphie |
188 |
|
α) Die Entstehung des „Unterhaltungsrundfunks |
188 |
|
β) Vermeintliche Hindernisse beim Aufbau des „Unterhaltungsrundfunks |
189 |
|
γ) Die Rechtslage bei Einführung des „Unterhaltungsrundfunks |
190 |
|
δ) Gründe für den Erlaß der Verordnung zum Schutz des Funkverkehrs (FunkVO) |
192 |
|
ε) Die Schwächen der Verordnung zum Schutz des Funkverkehrs als Ursache für den Erlaß des Gesetzes über Fernmeldeanlagen |
193 |
|
αα) Inhaltliche Schwächen der FunkVO |
193 |
|
ββ) Prinzipielle Schwäche der FunkVO |
195 |
|
ζ) Die Entstehung des Gesetzes über Fernmeldeanlagen |
196 |
|
bb) Der Rundfunk auch als ein publizistisch relevantes Phänomen |
196 |
|
α) Die organisatorische und kulturelle Komponente des „Unterhaltungsrundfunks\" 1919 – 1923 |
197 |
|
β) Die organisatorische und kulturelle Komponente des Unterhaltungsrundfunks 1923 – 1926 |
199 |
|
αα) Der Ressortstreit zwischen dem Reichspost- und dem Reichsinnenministerium um Zuständigkeiten im Bereich des Unterhaltungsrundfunks |
199 |
|
ββ) Der Streit zwischen Reich und Ländern um den „Unterhalhingsrundfunk |
201 |
|
γγ) Reich-Länder-Kompromiß |
202 |
|
δδ) Die „Rundfunkregelung\" 1926 |
203 |
|
γ) Die weitere Entwicklung des Rundfunks bis 1932 |
206 |
|
δ) Post und Rundfunk im Nationalsozialismus |
208 |
|
e) Auswirkungen der Besatzungszeit im Bereich des Fernmeldewesens |
209 |
|
aa) Der Streit um die Weitergeltung des Gesetzes über Fernmeldeanlagen im Bereich des Rundfunks |
210 |
|
bb) Kein uneingeschränktes Wiederaufleben des Gesetzes über Fernmeldeanlagen im sonstigen Fernmeldewesen |
213 |
|
cc) Die Erörterungen der Zuständigkeiten für das Post- und Fernmeldewesen im Herrenchiemseer Konvent und im Parlamentarischen Rat |
217 |
|
f) Zusammenfassung der geschichtlichen Entwicklung des Fernmeldewesens |
217 |
|
aa) Begründung und Ausdehnung staatlicher Alleinrechte zugunsten der Post |
217 |
|
bb) Umfang der staatlichen Alleinrechte |
219 |
|
g) Übereinstimmung der tatsächlichen Entwicklung mit den einschlägigen Normen der Vorläuferverfassungen |
220 |
|
aa) Art. 48 Verf. NdBd. bzw. Art. 48 RV 1871 |
220 |
|
bb) Art. 6 Nr. 7, 88 WRV |
223 |
|
cc) Art. 73 Nr. 7, 87 Abs. 1 GG |
225 |
|
IV. Die übrigen Auslegungskriterien |
226 |
|
1. Wortlaut |
226 |
|
2. Systematik |
226 |
|
3. Zweck des Art. 73 Nr. 7 GG |
227 |
|
4. Zusammenfassung |
229 |
|
V. Die höchstrichterliche Rechtsprechung |
230 |
|
VI. Das Schrifttum |
231 |
|
1. Einengende Interpretation des 1. Fernsehurteils |
233 |
|
2. Grundsätzliche Bedeutung des 1. Fernsehurteils |
234 |
|
3. Zum Gesichtspunkt des Sachzusammenhangs sowie dem Vorschlag der Neudefinition des Begriffs der Datenverarbeitung |
234 |
|
4. Stellungnahme |
235 |
|
VII. Der Begriff der „Übermittlung |
239 |
|
1. Der Begriff der Übermittlung und die Reichweite der Regelungsbefugnisse bei multifunktionalen Endgeräten |
239 |
|
a) Teletexendgeräte |
242 |
|
b) Telefax und Telebrief |
244 |
|
c) Datenübertragung |
244 |
|
2. Die Auswirkung des Kriteriums der Übermittlung auf die Ausübung technischer Kommunikationsdienste durch die Bundespost |
246 |
|
a) Fernsprechauftrags- und Ansagedienste (§§ 221 ff. TKO) |
247 |
|
b) Bildschirmtext |
248 |
|
aa) „Information für den Einzelnen |
248 |
|
bb) „Informationen für Mehrere |
249 |
|
cc) „Dialog mit dem Rechner |
250 |
|
dd) Gesamtbetrachtung |
251 |
|
c) Telebox |
252 |
|
3. Zusammenfassung |
253 |
|
VIII. Kongruenz der Sachbereiche in Art. 73 Nr. 7 bzw. Art. 87 Abs. 1 GG? |
254 |
|
IX. Die Bedeutung des Art. 87 Abs. 1 GG für die Tätigkeit der Bundespost im Fernmeldebereich |
257 |
|
1. Die einzelnen Gehalte des Art. 87 Abs. 1 GG |
257 |
|
a) Der Zuständigkeitsgehalt |
258 |
|
b) Der Organisationsgehalt |
258 |
|
c) Der Aufgabengehalt |
261 |
|
d) Der Ermächtigungsgehalt |
263 |
|
2. Ergibt sich aus dem Begriff „Bundespost\" in Art. 87 Abs. 1 GG eine Ermächtigung zu Eingriffen in grundrechtliche Positionen? |
266 |
|
Zusammenfassung |
274 |
|
Literaturverzeichnis |
278 |
|