Der Anteil des Gesamthänders am Gesamthandsvermögen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47332-8
978-3-428-07332-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47332-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 275
- Subjects
-
Legal history
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
18 |
|
Erstes Kapitel: Die dogmatische Diskussion um das Wesen der Gesamthand |
21 |
|
I. Einleitung |
21 |
|
1. Das Dilemma der Charakterisierung des Wesens der Gesamthand |
21 |
|
2. Untersuchungsgegenstand |
22 |
|
II. Skizzierung der modernen Theorien über die Rechtsnatur der Gesamthand |
23 |
|
1. Grundproblematik der Diskussion |
23 |
|
2. Eingrenzung des Themas |
25 |
|
3. Vorgehensweise und Zielsetzung |
26 |
|
Zweites Kapitel: Personenmehrheiten nach römischem Recht |
31 |
|
I. Notwendigkeit der Klärung römischer Begriffe |
31 |
|
II. Die Ursprünge des Rechts der Personenverbindungen |
31 |
|
1. Die Erbengemeinschaft ercto non cito |
31 |
|
2. Die Beurteilung des vorklassischen consortium in der rechtshistorischen Forschung |
33 |
|
III. Die klassische Epoche |
34 |
|
1. Die societas |
34 |
|
a) Die Anfänge des römischen Gesellschaftsrechts |
34 |
|
b) Der konsensuale Gesellschaftsvertrag |
35 |
|
2. Die Verbindung von societas und communio |
35 |
|
a) Die Beurteilung des Gesellschaftsvermögens |
35 |
|
b) Das Wesen der communio |
36 |
|
aa) Das Miteigentum der Gesellschafter |
36 |
|
bb) Qualität der Eigentumsanteile |
37 |
|
cc) Die Verfügungsbefugnis der Gesellschafter |
39 |
|
c) Resümee |
39 |
|
3. Die universitas |
40 |
|
a) Die Rechtsfähigkeit von Personenzusammenschlüssen |
40 |
|
b) Das Recht der Verbände |
40 |
|
aa) „Corpus habere\" - die Körperschaft |
41 |
|
bb) Die „persona |
42 |
|
cc) Die Lösung der juristischen Person von den Mitgliedern |
43 |
|
dd) Keine neue Einheit neben der Zusammenfassung der Mitglieder |
43 |
|
c) Zusammenfassung |
44 |
|
IV. Die nachklassische Fortentwicklung |
44 |
|
1. Das Recht der societas |
44 |
|
2. Die Umgestaltung der universitas |
45 |
|
a) Die Entwicklung des Personenverbandes im Recht der christlichen Kirchen |
45 |
|
aa) Die Bildung von Kirchenvermögen nach dem Mailänder Edikt |
45 |
|
bb) Die Behandlung des Kirchenvermögens in der Gesetzgebung Konstantins |
46 |
|
cc) Die rechtliche Qualität der Kirche in der Gesetzgebung Justinians |
47 |
|
b) Die Rechtssubjektivität der Klöster |
49 |
|
aa) Die Entwicklung des Mönchtums |
49 |
|
bb) Die Vermögensordnung der Klöster |
50 |
|
c) Der Entwicklungsprozeß der juristischen Person |
51 |
|
V. Zusammenfassende Klärung der Grundbegriffe |
52 |
|
Drittes Kapitel: Die Ursprünge der Gesamthandstheorie im deutschen Recht |
53 |
|
I. Die Gesamthand im Blickwinkel der Sachsenspiegelglosse |
53 |
|
1. Der Ursprung des Gesamthandsgedankens in der germanischen Brüdergemeinschaft |
53 |
|
a) Die fortbestehende Hausgemeinschaft der Brüder |
53 |
|
b) Quellenmäßige Behandlung der Brüdergemeinschaft |
54 |
|
2. Die erste Regelung der Brüdergemeinschaft - Das sächsische Landrecht Art. 12 |
55 |
|
a) Eike von Repgow und die Entstehung des Sachsenspiegels |
55 |
|
b) Die Regelung des Art. 12 des sächsischen Landrechts |
55 |
|
aa) Der Text des Art. 12 |
55 |
|
bb) Teilhabe der Brüder an Nutzen und Schaden |
56 |
|
3. Die Sachsenspiegelglosse zu Art. 12 |
57 |
|
a) Die Glossierungen des Sachsenspiegels |
57 |
|
b) Text der Glosse |
58 |
|
c) Das „gesampte() und ungezweite()\" Gut |
59 |
|
aa) Die Glossenkonzeption Johann von Buchs |
60 |
|
(1) Sprachliche Parallelen von Art. 12 und D 17, 2 Pro Socio |
60 |
|
(2) Die Klärung des Rechts der Brüdergemeinschaft anhand der leges |
61 |
|
(3) Der Einfluß der accursischen Glosse |
62 |
|
bb) Zusammenfassung |
63 |
|
II. Das Verständnis der Glossierung aus den Ordnungsvoraussetzungen ihrer Zeit |
64 |
|
Viertes Kapitel: Die Theorie der Gesamthand in der Zeit der Vorherrschaft des römischen Rechts in Deutschland |
66 |
|
I. Die Theorie der Gesamtbelehnung |
66 |
|
1. Die simultanea investitura |
66 |
|
2. Die dogmatischen Grundlagen der sächsischen Gesamtbelehnung |
68 |
|
a) Henning Gödens Konsilien zum sächsischen Lehnrecht |
68 |
|
aa) Konsilium „De successione fundi |
68 |
|
bb) Sextum Consilium de Salinis |
69 |
|
(1) Der Sachverhalt |
69 |
|
(2) Grundlagen der Entscheidung |
70 |
|
(3) Die Struktur der Lehensgesamthand in der Vorstellung Godens |
72 |
|
cc) Gödens argumentative Vorgehensweise |
74 |
|
b) Die Lehensgesamthand in der Sichtweise der praktischen Jurisprudenz des 16. und 17. Jahrhunderts (Konsilien, Observationen, Quaestionen) |
75 |
|
aa) Die beginnende Abkehr von der Einzelfallbetrachtung |
75 |
|
bb) Die Struktur der Lehensgesamthand aus der Sicht praktisch tätiger Juristen |
76 |
|
3. Zusammenfassung |
78 |
|
II. Die Theorie der Ganerbschaften |
79 |
|
1. Begriff und Charakteristik der Ganerbschaften |
79 |
|
2. Dogmatische Aufarbeitung des Verhältnisses der Ganerben |
81 |
|
a) Die monographische Abhandlung „De Ganerbinatu\" von Konrad Rittershausen |
81 |
|
b) Abhandlungen zum Wesen der Ganerbschaft im Gefolge Rittershausens |
84 |
|
III. Der zwiespältige Versuch der Erklärung des Wesens der Gesamthand in römischrechtlichen Begriffskategorien |
86 |
|
Fünftes Kapitel: Im Zuge kritischer Bestandsaufnahme des römischen Rechts - Die Theorie vom dominium plurium in solidum |
88 |
|
I. Rechtsgeschichtliche Wegbereitung neuer Ideen durch den Usus Modernus Pandektarum |
88 |
|
1. Geschichtliche Grundlagen |
88 |
|
2. Die Gesamthand im Blickwinkel der Vertreter des Usus Modernus |
89 |
|
a) Benedikt Carpzov |
89 |
|
b) Wolfgang Adam Lauterbach |
90 |
|
c) Georg Adam Struve |
90 |
|
d) Samuel Stryk |
91 |
|
e) Johann Schilter |
93 |
|
f) Zusammenfassung |
95 |
|
3. Die Theorie vom dominium plurium in solidum |
95 |
|
a) Die eheliche Gütergemeinschaft in Deutschland |
96 |
|
b) Exkurs: Das Ehegüterrecht der Römer |
96 |
|
c) Justus Veracius und die Theorie vom dominium plurium in solidum |
98 |
|
aa) Der Autor |
98 |
|
bb) Die Theorie |
99 |
|
(1) Die Unterschiede von römischem Recht und Bamberger Ehegüterrecht |
99 |
|
(2) Die Ehegatten als Eigentümer des gesamten Vermögens |
100 |
|
(3) Die argumentativen Grundlagen der Theorie |
101 |
|
cc) Zusammenfassung |
104 |
|
II. Möglichkeiten und Gefahren historischer Argumentation |
105 |
|
III. Die Resonanz der Theorie in der Dogmatik der Gesamthand |
107 |
|
1. Die Kritik an der Theorie des Veracius |
107 |
|
2. Die sonstige theoretische Auseinandersetzung mit dem Institut der ehelichen Gütergemeinschaft |
108 |
|
IV. Lösung aus den Bindungen des römischen Rechts |
109 |
|
Sechstes Kapitel: Die Gesamthandstheorie im Geist des Zeitalters des Vernunftrechts - Vom dominium plurium in solidum zum Gattungsbegriff des Gesamteigentums |
111 |
|
I. Das dominium plurium in solidum im ehegüterrechtlichen Schrifttum |
111 |
|
1. Heinrich Arnold Lange |
111 |
|
2. Johann Georg Estor |
112 |
|
3. Justus Friedrich Runde |
114 |
|
a) Die Ausführungen zur ehelichen Gütergemeinschaft |
114 |
|
b) Neue Argumentationsformen |
115 |
|
4. Zusammenfassung |
116 |
|
II. Die Anwendbarkeit des dominium plurium in solidum auf die Lehensgesamthand |
117 |
|
1. Johann Gottfried Bauer |
117 |
|
2. Karl Wilhelm Paetz |
120 |
|
3. Andreas Joseph Schnaubert |
121 |
|
III. Das Gesamteigentum als Gattungsbegriff |
122 |
|
1. Die Gestaltung des Begriffs durch Karl Christoph Hofacker |
123 |
|
a) Die Gegensätze zwischen römischem und deutschem condominium |
123 |
|
b) Das Gesamteigentum als abstraktes Rechtsprinzip |
125 |
|
2. Die Etablierung des Begriffs „Gesamteigentum |
126 |
|
a) Wilhelm August Friedrich Danz |
126 |
|
b) George Phillips |
127 |
|
3. Zusammenfassung |
128 |
|
IV. Die Gesamthandsdogmatik vor dem Hintergrund des Zeitalters des Vernunftrechts |
128 |
|
Siebtes Kapitel: Die Regelung des gemeinschaftlichen Eigentums in den deutschen Kodifikationen am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts |
131 |
|
I. Die Idee einer reichseinheitlichen Kodifikation und ihre Auswirkung auf die Gesamthandslehre |
131 |
|
II. Die Kodifikationen im einzelnen |
132 |
|
1. Der Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis |
132 |
|
a) Entstehung und Struktur des CMBC |
132 |
|
b) Die Regelung des condominium |
132 |
|
c) Die Anmerkungen Kreittmayers zur Regelung des condominium |
133 |
|
2. Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten |
134 |
|
a) Die Gesetzgebungsarbeiten in Preußen |
134 |
|
b) Die Regelung gemeinschaftlichen Eigentums im ALR |
135 |
|
c) „Vom gemeinschaftlichen Eigenthume\" der Miterben |
136 |
|
d) Zusammenfassung |
137 |
|
3. Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch für die gesamten Deutschen Erbländer der österreichischen Monarchie |
138 |
|
a) Die Vorläufer des ABGB |
138 |
|
aa) Der Codex Theresianus |
138 |
|
bb) Der „Urentwurf |
139 |
|
b) Die Regelung gemeinschaftlichen Eigentums im ABGB |
141 |
|
III. Savignys Kritik an den Kodifikationsbestrebungen und ihre Anwendbarkeit auf die Gesamthandsdiskussion |
142 |
|
Achtes Kapitel: Abkehr vom dominium plurium in solidum - Die Theorie von der mystischen Person |
144 |
|
I. Rückkehr zu gemeinrechtlicher Begriffsbildung in der Gesamthandsdogmatik |
144 |
|
1. Die Abkehr von einem geschlossenen gesamthänderischen Prinzip |
144 |
|
2. Die Ausschließlichkeit von römischem Miteigentum und Eigentum der juristischen Person |
145 |
|
a) Romeo Maurenbrecher |
145 |
|
b) Karl Joseph Anton Mittermaier |
146 |
|
c) Ludwig Duncker |
146 |
|
3. Das Verständnis der konservatorisch romanistischen Gesamthandsdogmatik aus dem Blickwinkel der Historischen Rechtsschule |
149 |
|
4. Zusammenfassung |
150 |
|
II. Die Theorie von der mystischen Person |
151 |
|
1. Die Gestaltung der Theorie durch Hasse |
151 |
|
a) Methodische Grundlagen |
151 |
|
b) Hasses Kritik am dominium plurium in solidum |
152 |
|
c) Die Theorie von der mystischen Person im einzelnen |
153 |
|
d) Zusammenfassung |
155 |
|
III. Die Weiterentwicklung der Theorie von der mystischen Person |
156 |
|
1. Die zunehmende Modifikation der Theorie |
156 |
|
2. Der Gesamteigentumsbegriff bei Carl Friedrich Eichhorn |
156 |
|
3. Die Relativierung der mystischen Person bei Pfeiffer |
158 |
|
4. Der Schritt von der mystischen Person zur juristischen Person |
159 |
|
a) Die Ehegatten als juristische Personen |
159 |
|
b) Die Übertragung der Theorie von der mystischen Person durch Wilhelm Eduard Albrecht |
160 |
|
aa) Die moralische Person in der Gesamtbelehnung |
160 |
|
bb) Möglichkeiten historischer Argumentation - Karl Kroeschell über Albrechts Gewere |
161 |
|
c) Nutzbarmachung methodischer Ansätze für die Gesamthandsdiskussion |
163 |
|
IV. Zusammenfassung |
164 |
|
Neuntes Kapitel: Im Zuge der Genossenschaftstheorie - Die Gesamthand als Rechtsprinzip |
165 |
|
I. Die Genossenschaftsbewegung des 19. Jahrhunderts |
165 |
|
1. Die Bedeutung der Genossenschaften |
165 |
|
2. Die Notwendigkeit gemeinschaftlicher Interessen Wahrnehmung als Folge der industriellen Revolution |
166 |
|
3. Kollektives Eigentum in der sozialistischen Eigentumslehre |
167 |
|
II. Georg Beselers Konzeption der Gesamthand |
168 |
|
1. Überblick über die Entwicklung seines Gesamthandsmodells |
168 |
|
2. Die Form des Gesamteigentums in der „Lehre von den Erbverträgen |
169 |
|
a) Die Unbrauchbarkeit römisch-rechtlicher Ansatzpunkte |
169 |
|
b) Die Suche nach einem leitenden Prinzip |
170 |
|
3. Beselers erweiterte Gesamthandskonzeption im „System des gemeinen deutschen Privatrechts |
172 |
|
4. Die Gestaltung der Theorie unter dem Eindruck des geschichtlichen Umfeldes |
173 |
|
a) Parallelen zur Theorie Hasses |
173 |
|
b) Der Einfluß der Historischen Rechtsschule und der faktischen Entwicklung des Genossenschaftswesens auf Beselers Argumentation |
174 |
|
5. Der Umgang mit rechtshistorischen Vorgaben |
175 |
|
III. Die Weiterentwicklung der Genossenschaftstheorie durch Otto von Gierke |
176 |
|
1. Die Aufgabe des Genossenschaftsrechts |
176 |
|
2. Das Gesamthandsprinzip Otto von Gierkes |
177 |
|
a) Die Gesamthand als Rechtsprinzip |
177 |
|
b) Das personelle Band als prägendes Element des Gesamthandsprinzips |
178 |
|
c) Die Folgen personenrechtlicher Teilhaberschaft |
179 |
|
3. Das Gesamthandsprinzip im Spiegel des Menschenbildes Gierkes |
180 |
|
4. Zusammenfassung |
182 |
|
IV. Die Gesamthandsdiskussion außerhalb der Genossenschaftstheorie |
183 |
|
1. Der Einfluß der Genossenschaftstheorie auf die übrige Gesamthandsdogmatik |
183 |
|
2. Die Struktur der Gesamthand im Blickwinkel germanistischer Juristen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
184 |
|
a) Carl Gustav Homeyer |
184 |
|
b) Otto Stobbe |
186 |
|
c) Wilhelm Arnold |
187 |
|
d) Carl Friedrich Gerber |
188 |
|
e) Andreas Heusler |
189 |
|
3. Zusammenfassung |
190 |
|
Zehntes Kapitel: Die Gesamthandsdiskussion im Spiegel der Rechtsprechung zur ehelichen Gütergemeinschaft im 19. Jahrhundert |
192 |
|
I. Möglichkeiten dogmatischer Einflußnahme auf die Rechtspraxis |
192 |
|
II. Die Berücksichtigung der verschiedenen Gesamthandskonzepte durch die Rechtsprechung |
193 |
|
1. Die Ehegatten als mystische Person |
193 |
|
2. Die Eigentumsgemeinschaft der Ehegatten |
194 |
|
a) Überblick über die Rechtsprechung |
194 |
|
b) Die eheliche Gütergemeinschaft als Gesamthandsgemeinschaft |
194 |
|
c) Das Gesamtgut als Miteigentum nach ideellen Teilen |
196 |
|
d) Die ideelle Teilung jeden Gegenstandes des Gesamtgutes |
197 |
|
3. Die Resonanz der dogmatischen Auseinandersetzung in der Rechtsprechung |
198 |
|
Elftes Kapitel: Die Normierung des Gesamthandsgedankens in den bürgerlichrechtlichen Kodifikationen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
201 |
|
I. Die Kodifikationsbestrebungen des 19. Jahrhunderts |
201 |
|
II. Die Normierung des gemeinschaftlichen Eigentums im Sächsischen Bürgerlichen Gesetzbuch |
202 |
|
1. Die Regelungen des 1. Entwurfs 1852 |
202 |
|
a) Der Vorschlag zur Normierung gemeinschaftlichen Eigentums |
202 |
|
b) Die Motive zu §§ 408ff. des Entwurfs |
203 |
|
2. Die endgültige Regelung des Miteigentums im Sächsischen Bürgerlichen Gesetzbuch |
204 |
|
III. Die Regelung der Gesamthandsgemeinschaften im Bürgerlichen Gesetzbuch |
205 |
|
1. Die Entstehung der Kodifikation und die Kritik an ihren Entwürfen |
205 |
|
2. Die Normierung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Gesetzgebungsverfahren des Bürgerlichen Gesetzbuches |
207 |
|
a) Der Dresdner Entwurf |
207 |
|
b) Die Beratungen der ersten Kommission |
209 |
|
c) Die Beratungen der zweiten Kommission |
211 |
|
aa) Die Strukturierung des Gesellschaftsvermögens |
211 |
|
bb) Die Abwägung von römischrechtlichem Miteigentum und deutschrechtlichem Gesamthandseigentum |
212 |
|
cc) Die tatsächlichen Änderungen gegenüber dem ersten Entwurf |
213 |
|
d) Zusammenfassung und Würdigung |
214 |
|
3. Die Normierung des Gesamthandsprinzips bei der ehelichen Gütergemeinschaft |
216 |
|
a) Die Vorlage des Redaktors Gottlieb Planck |
216 |
|
b) Die Beratungen der ersten Kommission |
217 |
|
c) Die Beratungen der zweiten Kommission und die Ausführungen der Denkschrift des Reichsjustizamtes |
217 |
|
4. Die Normierung des Gesamthandsprinzips bei der Erbengemeinschaft |
219 |
|
a) Die Vorlage des Redaktors Gottfried von Schmitt |
219 |
|
b) Die Erbengemeinschaft aus der Sicht der ersten und der zweiten Kommission |
220 |
|
5. Zusammenfassung |
221 |
|
Zwölftes Kapitel: Die Gesamthandsdiskussion von der Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches bis zur Gegenwart |
223 |
|
I. Der Schritt von historischer Betrachtung zu gegenwartsbezogener Dogmatik |
223 |
|
II. Die Theorien im einzelnen |
224 |
|
1. Die Gesamthand als allgemeines Rechtsprinzip |
224 |
|
a) Die Existenz eines einheitlichen Rechtscharakters der Gesamthand |
224 |
|
b) Die Relevanz der Rechtsnatur der Gesamthand für die Lösung rechtlicher Probleme |
225 |
|
2. Die individuelle Betrachtungsweise der Gesamthand |
226 |
|
a) Die mehrheitliche, voneinander unabhängige Zuständigkeit der Gesamthänder |
226 |
|
aa) Die ältere Theorie von der geteilten Mitberechtigung |
226 |
|
bb) Die Gleichsetzung von Gesamthands- und Bruchteilseigentum durch Schulze-Osterloh |
228 |
|
b) Die individuelle Zuordnung durch Vervielfältigung der Rechtszuständigkeit |
230 |
|
aa) Konrad Engländer: Die regelmäßige Rechtsgemeinschaft |
230 |
|
bb) Romano Kunz: Über die Rechtsnatur der Gemeinschaft zur gesamten Hand |
232 |
|
c) Zusammenfassung |
233 |
|
3. Die Verbundenheitslehre |
233 |
|
a) Die Formel von der Verbundenheit der Gesamthänder |
233 |
|
aa) Die Vorläufer der herrschenden Meinung von der Verbundenheit der Gesamthänder |
234 |
|
bb) Die gegenwärtig vertretenen Auffassungen |
236 |
|
cc) Die Berechtigung des Gesamthänders als Wertanteil |
237 |
|
(1) Karl Wieland: Handelsrecht |
237 |
|
(2) Die Weiterentwicklung des Gedankens vom Wertanteil durch Ulrich Huber |
238 |
|
dd) Die Unterschiede der Berechtigungen bei den einzelnen Gesamthandsgemeinschaften |
239 |
|
ee) Zusammenfassung |
240 |
|
b) Die Verbundenheitslehre als Klammer für ein Nebeneinander von Anteils- und Einheitsbetrachtung |
240 |
|
c) Zusammenfassung |
242 |
|
4. Die Gesamthand als Rechtssubjekt |
242 |
|
a) Die Rechtsfähigkeit der Einheit der Gesamthänder |
242 |
|
b) Die Färbung der Rechtssubjektivität der Einheit durch die Rechtssubjektivität der verbundenen Personen |
244 |
|
aa) Die Gestalttheorie |
244 |
|
bb) Die Gruppe der Gesamthänder als kollektive Einheit |
245 |
|
c) Die Teilrechtsfähigkeit der Gesamthand |
247 |
|
aa) Das ältere Schrifttum zur Frage der Rechtssubjektivität |
247 |
|
bb) Die Relativität der Rechtsfähigkeit |
248 |
|
d) Zusammenfassung |
249 |
|
III. Die Grundstrukturen der dogmatischen Auseinandersetzung |
249 |
|
Dreizehntes Kapitel: Schlußbetrachtung - Was kann die historische Beleuchtung des Wesens von der Gesamthand für die aktuelle dogmatische Auseinandersetzung leisten? |
251 |
|
I. Die Eckwerte historischer Argumentation |
251 |
|
II. Die aktuelle Dogmatik der Gesamthand im Spiegel ihrer Entwicklung |
253 |
|
1. Die Legitimation historischer Argumentation durch den Gesetzgeber |
253 |
|
2. Die Rahmenwerte der Gesamthandsdiskussion |
253 |
|
3. Die Brauchbarkeit des historischen Rahmens zur Eingrenzung des aktuellen Diskussionsstandes |
255 |
|
4. Die Notwendigkeit eines geschlossenen Systems der Gesamthand |
255 |
|
a) Die Tradition der Suche nach dem Gesamthandsprinzip |
255 |
|
b) Das praktische Bedürfnis nach einem geschlossenen System |
257 |
|
5. Ausblick |
258 |
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
260 |
|