Book Details
ISBN: 978-3-428-47642-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47642-8
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 301
Keywords: International Atomic Energy Agency Kernernergierecht Sicherheit International Atomic Energy Agency Kernernergierecht Sicherheit International Atomic Energy Agency Kernernergierecht Sicherheit International Atomic Energy Agency Kernernergierecht Sicherheit International Atomic Energy Agency Kernernergierecht Sicherheit International Atomic Energy Agency Kernernergierecht Sicherheit International Atomic Energy Agency Kernernergierecht Sicherheit International Atomic Energy Agency Kernernergierecht Sicherheit
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
1. Kapitel: Einführung | 21 | ||
A. Untersuchungsanlaß | 21 | ||
B. Untersuchungsgegenstand | 23 | ||
C. Stand der rechtswissenschaftlichen Forschung | 24 | ||
D. Fragestellung | 24 | ||
E. Gang der Untersuchung | 25 | ||
2. Kapitel: Das Organisationsrecht der IAEO | 29 | ||
A. Vorgeschichte | 29 | ||
B. Zielsetzung | 30 | ||
C. Kontrollzuständigkeiten | 30 | ||
I. Überwachung von Vereinbarungen zur friedlichen Kernenergienutzung | 30 | ||
II. Überwachung eigener Nuklearmaterialbestände | 32 | ||
III. Unterstützung des UN-Sicherheitsrates | 32 | ||
IV. Kontrolle der Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsstandards | 33 | ||
D. Kontrollbefugnisse | 34 | ||
I. Art. XII.A IAEO-Statut | 34 | ||
II. Das Sicherungssystem der IAEO (INFCIRC/66/Rev. 2) | 35 | ||
III. Das Musterabkommen (INFCIRC/153) | 37 | ||
E. Rechtsstellung in den Mitgliedsstaaten | 39 | ||
F. Interne Verfassung | 40 | ||
I. Gouvemeursrat | 40 | ||
1. Zusammensetzung | 40 | ||
2. Arbeitsweise | 40 | ||
3. Kompetenzen | 41 | ||
a) Allgemeines | 41 | ||
b) Verfahrensgestaltung | 42 | ||
c) Kontrolle der Verfahrensdurchführung | 42 | ||
d) Entscheidung über Sanktionen | 43 | ||
e) Unterorgane | 43 | ||
aa) Safeguards Committee (1970) | 43 | ||
bb) Standing Advisory Group on Safeguards Implementation (SAGSI) | 43 | ||
II. General-Konferenz | 44 | ||
III. Sekretariat unter Leitung des Generaldirektors | 44 | ||
1. Zusammensetzung | 44 | ||
2. Kompetenzen | 45 | ||
3. Gewährleistung der persönlichen Unabhängigkeit | 46 | ||
4. Sicherung der Verschwiegenheit | 47 | ||
IV. Optionales Schiedsgericht | 47 | ||
G. Beziehungen zu anderen Internationalen Organisationen | 48 | ||
I. Vereinte Nationen | 48 | ||
1. Berührungspunkte | 48 | ||
2. Koordination | 48 | ||
II. Oberprüfungskonferenzen des NV-Vertrages | 49 | ||
III. EURATOM | 50 | ||
IV. OPANAL | 51 | ||
V. Konsultativausschuß des Vertrages von Rarotonga | 52 | ||
VI. Informelle staatliche Zusammenschlüsse | 52 | ||
1. Zangger-Committee | 52 | ||
2. London-Suppliers Club | 53 | ||
3. Kapitel: Die Begründung des Kontrollmandates der IAEO | 55 | ||
A. Allgemeines | 55 | ||
B. Verpflichtungen zum Abschluß von Sicherungsabkommen | 56 | ||
I. Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NV-Vertrag) | 56 | ||
1. Allgemeines | 56 | ||
2. Materielle Verpflichtungen | 57 | ||
3. Verpflichtung zur Annahme von IAEO-Kontrollen | 58 | ||
a) Beschränkung auf die Nichtverschaffungsverpflichtung der Nichtkemwaffenstaaten | 58 | ||
b) Beschränkung auf die Feststellung der Nichtabzweigung von Kemmaterial | 59 | ||
aa) Objektivierung für Verfahrenszwecke | 59 | ||
bb) Beschränkung auf Kemmaterial | 60 | ||
cc) Ausnahme für Nuklearmaterial in nicht-explosiven militärischen Aktivitäten | 61 | ||
dd) Beschränkung auf die Feststellung von Abzweigungen | 61 | ||
ee) Vollständigkeit der Erfassung des Nuklearmaterials | 62 | ||
c) Verpflichtung zum Abschluß von Sicherungsabkommen | 62 | ||
II. Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen in Lateinamerika (Vertrag von Tlatelolco) | 63 | ||
1. Allgemeines | 63 | ||
2. Materielle Verpflichtungen | 63 | ||
3. Verpflichtung zur Annahme von IAEO-Kontrollen | 64 | ||
III. Vertrag über die Errichtung einer kernwaffenfreien Zone im Südpazifik (Vertrag von Rarotonga) | 65 | ||
1. Allgemeines | 65 | ||
2. Materielle Verpflichtungen | 66 | ||
3. Verpflichtung zur Annahme von IAEO-Kontrollen | 66 | ||
IV. Zwischenstaatliche Nuklearkooperationsverträge | 66 | ||
1. Bedeutung | 66 | ||
2. Steuerung durch Exportbeschränkungsverpflichtungen | 67 | ||
3. Vorgaben durch Exportbeschränkungsverpflichtungen | 67 | ||
a) Entwicklung | 67 | ||
b) Völkerrechtliche Verpflichtungen | 68 | ||
aa) Art. III.2 NV-Vertrag | 68 | ||
bb) Art. 4 a) des Vertrages von Rarotonga | 69 | ||
cc) Nuklearkooperationsverträge | 70 | ||
c) Politische Verpflichtungen | 70 | ||
4. Materielle Verpflichtungen | 71 | ||
5. Verpflichtung zur Annahme von IAEO-Kontrollen | 72 | ||
a) Grundsatz: Beschränkung auf den Kooperationsgegenstand | 73 | ||
b) Erweiterungen durch Art III.2 NV-Vertrag | 73 | ||
c) Erweiterungen durch den Vertrag von Rarotonga | 75 | ||
d) Erweiterungen durch die London Suppliers Guidelines | 75 | ||
V. Projektvereinbarungen zwischen der IAEO und Mitgliedstaaten | 76 | ||
VI. Bilaterale Kontrollunterstellungsverpflichtungen | 76 | ||
VII. Unilaterale Unterstellung | 77 | ||
C. Sicherungsabkommen der IAEO mit den Staaten | 77 | ||
I. Abschluß und Inkrafttreten | 77 | ||
II. Arten von Sicherungsabkommen | 78 | ||
1. Sicherungsabkommen mit Nichtkernwaffenstaaten aufgrund multilateraler Verträge | 78 | ||
2. Sicherungsabkommen mit Kemwaffenstaaten | 78 | ||
3. Sicherungsabkommen mit Nichtkernwaffenstaaten aufgrund bilateraler Verträge | 79 | ||
III. Geltungsdauer | 79 | ||
4. Kapitel: Die rechtliche Kontrolle des Verfahrens | 81 | ||
A. Allgemeines | 81 | ||
B. Verfahrensrechtliche Instrumente | 81 | ||
I. Sicherungsabkommen | 82 | ||
II. Ergänzungsabkommen | 83 | ||
III. IAEO-Statut | 85 | ||
IV. Kausalverträge | 85 | ||
V. Sicherungssysteme | 86 | ||
VI. Innenrecht der IAEO | 87 | ||
C. Einigungsvorbehalte | 87 | ||
D. Gestaltungsrechte | 89 | ||
I. Gestaltungsrechte der IAEO | 89 | ||
II. Gestaltungsrechte des überwachten Staates | 90 | ||
E. Verfahrensgrundsätze | 90 | ||
I. Steuerungsfunktion der Verfahrensgrundsätze | 90 | ||
II. Quellen für Verfahrensgrundsätze | 91 | ||
III. Einzelne Verfahrensgrundsätze | 92 | ||
1. Objektivitätsverpflichtung | 92 | ||
2. Tatsachenfeststellungsmodus | 92 | ||
a) Allgemeines | 92 | ||
b) Deklarationsprinzip | 94 | ||
c) Verifikationsprinzip | 94 | ||
d) Inquisitionsprinzip | 95 | ||
e) Kontradiktionsprinzip | 95 | ||
3. Grundsatz des Vorranges der kooperativen Verfahrensdurchführung | 96 | ||
4. Grundsatz des rechtlichen Gehörs | 96 | ||
5. Grundsatz der Mitwirkung des überwachten Staates | 97 | ||
6. Grundsatz der Beachtung der nationalen Souveränität | 97 | ||
7. Gleichbehandlungsgrundsatz | 98 | ||
8. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 99 | ||
9. Grundsatz des Schutzes legitimer Geheimhaltungsinteressen | 99 | ||
a) Beschränkung auf die Gewinnung der unbedingt erforderlichen Informationen | 100 | ||
b) Beschränkung auf die notwendige Informationsproliferation innerhalb der Agentur | 101 | ||
c) Summarische, genehmigte und konsentierte Infonmationsweitergabe an die Öffentlichkeit | 101 | ||
10. Grundsatz der Verfahrensökonomie | 102 | ||
11. Grundsatz der Ausnutzung der technischen Entwicklung | 102 | ||
12. Grundsatz der Spaltmaterialkontrolle an strategischen Punkten bei den Sicherungsmaßnahmen nach INFCIRC/153 | 103 | ||
13. Grundsatz der internationalen Überprüfung nationaler Kontrollen bei den Sicherungsmaßnahmen nach INFCIRC/153 | 104 | ||
F. Durchsetzung und Streitbeilegung in Verfahrensfragen | 104 | ||
I. Durchsetzungsmittel der Agentur | 105 | ||
1. Allgemeines | 105 | ||
2. Verhandlungen | 106 | ||
3. Verfahrensgestaltung | 106 | ||
4. Information des Gouvemeursrates | 106 | ||
5. Anordnungen des Gouverneursrates | 107 | ||
6. Veröffentlichungen | 108 | ||
7. Mitwirkungslastfeststellungen | 108 | ||
II. Rechtsschutzmittel des Staates | 108 | ||
1. Verhandlungen | 109 | ||
2. Beschwerde beim Gouverneurs rat der IAEO | 109 | ||
3. Schiedsgerichtliches Verfahren | 110 | ||
4. Beendigung der Verfahrensunterwerfung | 110 | ||
III. Verfahrensrechte dritter Staaten | 111 | ||
1. Keine Beteiligungsrechte bei den Sicherungsmaßnahmen | 111 | ||
2. Wahrnehmung der Mitgliedschafts rechte | 111 | ||
3. Regionale Verfahren | 112 | ||
4. Befassung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen | 112 | ||
5. Kapitel: Der Inhalt des Mandates der IAEO | 113 | ||
A. Allgemeines | 113 | ||
B. Aufgaben der Sicherungsmaßnahmen | 113 | ||
I. Verifikation | 113 | ||
II. Prävention | 114 | ||
III. Ermöglichung internationaler Reaktionen | 114 | ||
IV. Normative Präferenzen? | 115 | ||
V. Funktion von Sicherungsmaßnahmen in Kernwaffenstaaten | 116 | ||
C. Sicherungsmaßnahmen zu unterstellende Gegenstände | 117 | ||
I. Begrenzungsfunktion der gegenständlichen Bestimmung | 117 | ||
II. Bestimmung des zu überwachenden Kernmaterials | 117 | ||
1. Basis-Definition | 117 | ||
2. Bestimmung des im Einzelfall dem Verfahren zu unterstellenden Nuklearmaterials | 119 | ||
a) Sicherungsabkommen nach INFCIRC/153 | 119 | ||
b) Sicherungsabkommen nach INFCIRC/66/Rev.2 | 119 | ||
c) Sicherungsabkommen mit Kemwaffenstaaten | 121 | ||
aa) Anwendungsbereich | 122 | ||
bb) Auswahl durch die IAEO | 123 | ||
3. Eintritt von Nuklearmaterial in die Sicherungsmaßnahmen | 124 | ||
a) Abgrenzung zu Erzen und Vorprodukten | 125 | ||
aa) INFCIRC/153 | 125 | ||
bb) INFCIRC/66/Rev. 2 | 126 | ||
b) Import von Nuklearmaterial | 127 | ||
4. Behandlung von Nuklearmaterial im Transit | 127 | ||
5. Modifikation von Sicherungsmaßnahmen | 128 | ||
6. Suspendierung von Sicherungsmaßnahmen | 129 | ||
a) Verwendung für erlaubte nichtfriedliche Tätigkeiten (INFCIRC/153) | 129 | ||
b) Ersetzung (INFCIRC/66/Rev.2) | 130 | ||
7. Befreiung von der Anwendung von Sicherungsmaßnahmen | 131 | ||
a) Geringe Mengen von Kemmaterial (INFCIRC/153) | 131 | ||
b) Kemmaterial in geringen Mengen in bestimmten Verwendungen (INFCIRC/ 153) | 133 | ||
c) Kemmaterial in Kleinanlagen | 133 | ||
8. Beendigung von Sicherungsmaßnahmen | 133 | ||
a) Verbrauch oder Verdünnung | 133 | ||
b) Verwendung für nicht-nukleare Tätigkeiten | 134 | ||
c) Export des Kemmaterials | 135 | ||
aa) INFCIRC/153 | 135 | ||
bb) INFCIRC/66/Rev.2 | 135 | ||
d) Ablauf des Sicherungsabkommens | 136 | ||
aa) INFCIRC/153 | 136 | ||
bb) INFCIRC/66/Rev.2 | 137 | ||
cc) Sicherungsabkommen mit Kemwaffenstaaten | 137 | ||
III. Andere Gegenstände | 137 | ||
D. Durch Sicherungsmaßnahmen festzustellende Vorgänge | 139 | ||
I. Begrenzungsfunktion der vorgangsbezogenen Bestimmung | 139 | ||
II. Verifikationsauftrag | 139 | ||
1. INFCIRC/153 | 139 | ||
a) Sicherstellung der Erfassung sämtlichen Nuklearmaterials | 139 | ||
b) Nachprüfung der Nichtabzweigung von Nuklearmaterial | 140 | ||
2. INFCIRC/66/Rev.2 | 141 | ||
a) Nichtabzweigung von Nuklearmaterial für militärische Zwecke oder Kemsprengkörper | 141 | ||
b) Kein Mißbrauch für militärische Zwecke | 142 | ||
3. Sicherungsabkommen mit Kemwaffenstaaten | 142 | ||
4. Umsetzung des Verifikationsauftrages in Arbeitshypothesen | 142 | ||
III. Entdeckungsauftrag | 143 | ||
1. Versuch der Objektivierung durch normative Festlegungen | 143 | ||
2. Einzelheiten | 143 | ||
a) Entdeckung der Abzweigung signifikanter Mengen für unbekannte Zwecke | 143 | ||
b) Rechtzeitigkeit der Entdeckung | 144 | ||
3. Entdeckungsziele in der Praxis der IAEO | 145 | ||
a) Arbeitshypothesen | 145 | ||
b) Festzustellende Indizien | 147 | ||
aa) Anomalien | 147 | ||
bb) Diskrepanzen | 148 | ||
c) Widerlegbarkeit der Indizwirkung | 149 | ||
6. Kapitel: Die Informationslieferung durch den überwachten Staat | 151 | ||
A. Allgemeines | 151 | ||
B. Funktion im Verfahren | 151 | ||
C. Vorbereitung durch nationale Aufzeichnungen | 152 | ||
I. Funktion der nationalen Aufzeichnungen | 152 | ||
II. Aufzeichnungssystem nach INFCIRC/153 | 153 | ||
D. Berichts- und Notifikationspflichten in den Sicherungsabkommen nach INFCIRC/153 | 155 | ||
I. Allgemeines | 155 | ||
II. Informationen über Nuklearanlagen | 156 | ||
III. Informationen über Nuklearmaterial | 158 | ||
1. Anfangsberichte | 158 | ||
2. Buchhaltungsberichte | 158 | ||
3. Informationen über Nuklearmaterial außerhalb von Anlagen | 160 | ||
4. Notifikation grenzüberschreitender Transfers | 160 | ||
5. Sonderberichte | 161 | ||
IV. Verpflichtungen zur Information der IAEO über Urankonzentrat | 162 | ||
E. Berichts- und Notifikationspflichten in den Sicherungsabkommen nach INFCIRC/66/ Rev.2 | 162 | ||
I. Importnotifikationen | 163 | ||
II. Notifikation der Errichtung von Anlagen unter Verwendung transferierter Informationen | 163 | ||
III. Notifikation der Herstellung von Nuklearmaterial unter Verwendung von Sicherungsmaßnahmen unterliegenden Gegenständen | 164 | ||
IV. Routine-Berichte | 164 | ||
V. Sonder-Berichte | 165 | ||
VI. Notifikation des Transfers in Drittstaaten | 165 | ||
F. Frage- und Klärungsrecht der IAEO | 165 | ||
G. Informationslasten | 166 | ||
H. Implementation | 167 | ||
7. Kapitel: Die Informationslieferung durch andere Staaten | 169 | ||
A. Notwendigkeit der Informationsergänzung | 169 | ||
B. Verpflichtungen zur Notifikation des Exports von Nuklearmaterial | 170 | ||
I. Kausalverträge | 170 | ||
II. Sicherungsabkommen nach INFCIRC/153 | 170 | ||
III. Vereinbarungen der NV-KernwaffenStaaten mit der IAEO | 171 | ||
IV. Sicherungsabkommen nach INFCIRC/66/Rev.2 | 172 | ||
1. Exporte in den Empfängerstaat | 172 | ||
2. Exporte in Drittstaaten | 172 | ||
V. Weitere Informationspflichten anderer Staaten | 173 | ||
C. Verpflichtungen zur Notifikation des Exports von Nuklearanlagen und Ausrüstungsgegenständen | 173 | ||
I. Art. III.2 NV-Vertrag | 173 | ||
II. Sicherungsabkommen nach INFCIRC/153 | 175 | ||
III. Sicherungsabkommen nach INFCIRC/66/Rev.2 | 175 | ||
D. Verpflichtungen zur Notifikation der Weitergabe technologischer Informationen | 175 | ||
E. Verpflichtungen zur Lieferung weiterer Informationen | 176 | ||
8. Kapitel: Die Inspektionen durch die IAEO | 179 | ||
A. Allgemeines | 179 | ||
Β. Kategorien | 180 | ||
I. Routine-Inspektionen | 180 | ||
II. Ad-hoc-Inspektionen | 181 | ||
III. Sonderinspektionen | 182 | ||
IV. Inspektionen zur Überprüfung von Informationen über Anlagen | 183 | ||
C. Unterstützende Maßnahmen (Containment & Surveillance) | 184 | ||
D. Inspektionseinleitung | 184 | ||
I. Modell des Art. XII.A.6 IAEO-Statut | 184 | ||
II. Initiative der IAEO und Zustimmung des überwachten Staates | 185 | ||
III. Antrag des überwachten Staates | 185 | ||
IV. Besondere Mitteilungen des Staates | 186 | ||
V. Kontingentierung des Initiativrechtes der IAEO | 187 | ||
1. Allgemeines | 187 | ||
2. INFCIRC/66/Rev.2 | 187 | ||
a) Höchstwerte für einzelne Anlagen | 187 | ||
b) Kriterien für die Einzelfallentscheidung der IAEO | 188 | ||
c) Anfangsinspektionen von Hauptkernanlagen | 189 | ||
3. INFCIRC/153 | 189 | ||
a) Höchstwerte für Kategorien von Anlagen | 189 | ||
b) Kriterien für die Einzelfallentscheidung der IAEO | 190 | ||
aa) Allgemeines | 190 | ||
bb) Eigenschaften des Nuklearmaterials und der Nuklearanlagen | 191 | ||
cc) Eigenschaften des nuklearen Brennstoffkreislaufs eines Staates | 191 | ||
dd) Entwicklung der Überwachungstechniken | 192 | ||
ee) Internationale Verflechtung | 192 | ||
ff) Effektivität der nationalen Kontrollen | 192 | ||
gg) Kooperation im Verfahren | 193 | ||
hh) Entdeckungsziele | 194 | ||
ii) Vereinbarungen | 194 | ||
jj) Beanstandungsrecht des Staates | 194 | ||
kk) Probleme | 195 | ||
VI. Initiative der Agentur | 197 | ||
1. Allgemeines | 197 | ||
2. Inspektion großer Anlagen nach INFCIRC/66/Rev.2 | 197 | ||
3. Ad hoc-Inspektionen nach § 71 b) INFCIRC/153 | 198 | ||
4. Sonderinspektionen nach § 53 INFCIRC/66/Rev.2 | 198 | ||
5. Sonderinspektionen nach §§ 73 b), 77 INFCIRC/153 | 199 | ||
a) Allgemeines | 199 | ||
b) Ausschöpfung der sonstigen Informationsmittel | 199 | ||
c) Anhörung des Staates | 199 | ||
d) Inadäquanz der vorliegenden Informationen zur Aufgabenerfüllung | 199 | ||
aa) Feststellung einer signifikanten Materialbilanzdifferenz | 200 | ||
bb) Anhaltspunkte für die Nicht-Deklaration von Nuklearmaterial | 200 | ||
e) Verfahren | 201 | ||
f) Praxis | 202 | ||
VII. Antrag eines anderen Staates | 203 | ||
VIII. Weigerungsrechte der Staaten | 204 | ||
E. Inspektionsdurchführung | 204 | ||
I. Örtliche Beschränkungen | 204 | ||
1. INFCIRC/66/Rev.2 und Inspectors' Document | 204 | ||
2. INFCIRC/153 | 205 | ||
a) Allgemeines | 205 | ||
b) Normalfall der Sicherungsmaßnahmen | 205 | ||
aa) Strategische Funkte in Anlagen und Aufzeichnungen | 206 | ||
bb) Absende- und Empfangsorte bei Ex- und Importen | 207 | ||
cc) Vereinbarte Orte für die Überprüfung der Anlagedaten | 207 | ||
c) Erweiterte Zugangsrechte wegen fehlender Ergänzungsvereinbarungen | 207 | ||
d) Erweiterte Zugangsrechte bei Sonderinspektionen | 209 | ||
II. Zeitliche Beschränkungen | 209 | ||
1. Allgemeines | 209 | ||
2. Avisierung des allgemeinen Inspektionsprogramms | 210 | ||
3. Notifikation der konkreten Inspektionsabsicht | 210 | ||
a) INFCIRC/66/Rev.2 | 210 | ||
b) INFCIRC/153 | 210 | ||
4. Überraschungs-Inspektionen | 212 | ||
5. Permanente Inspektionen | 213 | ||
III. Funktionale Beschränkungen (Prüfungsbefugnisse) | 213 | ||
1. Allgemeines | 213 | ||
2. Inspectors' Document | 214 | ||
3. INFCIRC/153 | 214 | ||
a) Allgemeines | 214 | ||
b) Überprüfung der Aufzeichnungen | 215 | ||
c) Überwachung von Messungen | 215 | ||
d) Unabhängige Messungen | 216 | ||
e) Installation von Beobachtungsinstrumenten und Versiegelungen | 216 | ||
f) Anwendung weiterer Maßnahmen | 217 | ||
g) Befragung von Personen | 218 | ||
h) Stationierung von Inspektoren | 218 | ||
IV. Persönliche Beschränkungen | 219 | ||
1. Staatliches Vetorecht | 219 | ||
2. Ernennung | 220 | ||
3. Abberufung | 220 | ||
F. Implementation durch die überwachten Staaten | 221 | ||
G. Inspektionsergebnisse | 222 | ||
9. Kapitel: Die Evaluierung der Informationen | 223 | ||
A. Allgemeines | 223 | ||
B. Kompetenzverteilung innerhalb der IAEO | 224 | ||
C. Verteilung der Feststellungslast | 225 | ||
D. Technische Evaluierung durch das Sekretariat | 226 | ||
I. Verfahren | 226 | ||
II. Negative Verifikation | 227 | ||
1. Materialbilanzdifferenzen | 227 | ||
a) Feststellung | 227 | ||
b) Bewertung | 228 | ||
2. Diskrepanzen und Anomalien | 230 | ||
3. Bericht an den Gouverneursrat | 231 | ||
III. Positive Verifikation | 231 | ||
1. Allgemeines | 231 | ||
2. Inhalt der Verifikationsaussage | 232 | ||
a) Funktion | 232 | ||
b) Das \"Safeguards Statement\" der IAEO | 232 | ||
c) Bewertung der Effektivität der Sicherungsmaßnahmen | 233 | ||
aa) Allgemeines | 233 | ||
bb) Entdeckungswahrscheinlichkeit | 234 | ||
cc) Rechtzeitigkeit | 235 | ||
E. Politische Evaluierung durch den Gouverneursrat | 236 | ||
I. Verfahren | 236 | ||
II. Feststellungen | 237 | ||
1. Nichterfüllung des Sicherungsabkommens (INFCIRC/66/Rev.2) | 238 | ||
2. Non-liquet Feststellung (INFCIRC/153) | 238 | ||
III. Praxis | 239 | ||
10. Kapitel: Die Konsequenzen der Feststellungen der IAEO | 241 | ||
A. Allgemeines | 241 | ||
B. Sanktionen der IAEO | 242 | ||
I. Rechtsgrundlagen | 242 | ||
II. Kompetenzen | 242 | ||
III. Berichte an die Vereinten Nationen und die Mitgliedstaaten der IAEO | 243 | ||
IV. Veröffentlichung | 244 | ||
V. Aufforderung zur Korrektur | 244 | ||
VI. Weitergehende Sanktionen | 245 | ||
1. Allgemeines | 245 | ||
2. Beendigung der Kooperation | 245 | ||
a) Beendigung der Kooperation mit der Agentur | 245 | ||
b) Anordnung der Beendigung der Kooperation durch Mitgliedsstaaten | 245 | ||
3. Suspendierung der Mitgliedschaftsrechte | 247 | ||
4. Nichtanwendung von Sicherungsmaßnahmen | 247 | ||
C. Sanktionen der Vereinten Nationen | 248 | ||
I. Rechtsgrundlagen | 248 | ||
1. Sicherheitsrat | 248 | ||
2. Generalversammlung | 249 | ||
II. Keine Bindung an Entscheidungen der IAEO | 250 | ||
III. Maßnahmen des Sicherheitsrates | 250 | ||
1. Allgemeines | 250 | ||
2. Auslösung der Maßnahmen gegenüber Irak | 251 | ||
3. Rechtsgrundlagen des Sanktionsrégimes | 252 | ||
4. Verpflichtungen des Irak zur Unterlassung bestimmter nuklearer Aktivitäten | 252 | ||
5. Verpflichtung des Irak zur Unterstellung sämtlichen waffentauglichen Nuklearmaterials unter die ausschließliche Kontrolle der IAEO zur Verwahrung und Beseitigung | 254 | ||
6. Verpflichtung des Irak zur Duldung der Vernichtung sämtlicher zur Herstellung von Kernwaffen geeigneter Gegenstände | 255 | ||
7. Verpflichtung anderer Staaten, jegliche nukleare Unterstützung des Irak zu verhindern | 255 | ||
8. Verfahrensregelungen | 256 | ||
a) Allgemeines | 256 | ||
b) Mandat | 256 | ||
c) Anwendungsbereich der Kontrollen | 257 | ||
d) Mitteilungspflichten des Irak | 257 | ||
e) Pflicht zur Duldung von Inspektionen | 259 | ||
f) Mitteilungspflichten anderer Staaten | 260 | ||
g) Ergebnisse und Konsequenzen | 261 | ||
9. Präzedenzwirkung des Sanktionsregimes im Falle Irak? | 261 | ||
D. Sanktionen anderer Internationaler Organisationen | 262 | ||
E. Verschärfung der nationalen Nuklearexportkontrollen als Gegenmaßnahme | 264 | ||
I. Allgemeines | 264 | ||
II. Kooperationsverpflichtungen | 265 | ||
1. Art. IV NV-Vertrag | 265 | ||
2. Bilaterale Kooperationsverplichtungen | 265 | ||
III. Berechtigung zu Gegenmaßnahmen | 266 | ||
IV. Sicherungsmaßnahmen der IAEO als \"self-contained régime\"? | 266 | ||
1. Rechtslage | 266 | ||
2. Rechtspolitische Beurteilung | 268 | ||
a) Anlaß | 268 | ||
b) Bindung an multilaterale Sanktionsentscheidungen | 269 | ||
c) Bindung an die positive Verifikation durch die IAEO | 270 | ||
aa) Materialorientierung der Sicherungsmaßnahmen nach INFCIRC/153 | 270 | ||
bb) Beschränkter Anwendungsbereich der Sicherungsmaßnahmen nach INFCIRC/66/Rev.2 | 271 | ||
cc) Nachträgliche Ausrichtung | 271 | ||
dd) Eingeschränkte Sicherung der vollständigen Materialerfassung bei INFCIRC/153 | 271 | ||
ee) Unzureichende Information von Drittstaaten | 272 | ||
ff) Unzureichende Informationspflichten und fehlende Beteiligungsrechte der Drittstaaten | 272 | ||
gg) Fehlende Schutzklausel | 273 | ||
11. Kapitel: Zusammenfassung und Folgerungen | 275 | ||
A. Funktionale Aufteilung der Aufgaben zwischen Organisationen und Organen | 275 | ||
B. Aufspaltung der Rechtsgrundlagen | 275 | ||
C. Die Strukturmerkmale der Sicherungsmaßnahmen | 276 | ||
I. Fragmentarischer Charakter der Kontrolle | 276 | ||
II. Asymmetrie der Kontrolle | 277 | ||
III. Kontinuierliche Verfahrensdurchführung | 277 | ||
IV. Routineverfahren und besonderes Verfahren | 277 | ||
V. Formalisierung | 278 | ||
VI. Verifikation | 278 | ||
VII. Sanktionsanknüpfung | 279 | ||
VIII. Schiedsgerichtliche Beilegung von Verfahrensstreitigkeiten | 279 | ||
IX. Grundsätzliche Bestimmtheit der Verfahrenspflichten und Kompetenzen | 279 | ||
X. Subsidiäre Erweiterung der staatlichen Kooperationspflichten beim Vorliegen bestimmter Indizien | 280 | ||
XI. Subsidiäre Erweiterung der Kompetenzen der IAEO bei Nichtkooperation des überwachten Staates | 280 | ||
D. Der Stellenwert der \"rule of law\" im Verfahren | 280 | ||
E. Bedingungen für die Akzeptierung der Kontrollen | 281 | ||
F. Bedingungen für die Bindung anderer Staaten an die Verfahrensergebnisse | 283 | ||
G. Funktionen der Sicherungsmaßnahmen | 283 | ||
I. Durchsetzung der staatlichen Verpflichtungen | 284 | ||
1. Objektive Funktionsbedingungen | 284 | ||
2. Subjektive Funktionsbedingungen | 285 | ||
3. Prävention von Verstößen | 286 | ||
4. Korrektur von Verstößen | 287 | ||
II. Konfliktprävention | 287 | ||
III. Konflikttransformation | 288 | ||
H. Modellcharakter? | 288 | ||
I. Ausblick | 290 | ||
Literaturverzeichnis | 291 |