THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.119.120.229 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die wirtschaftliche Neuordnung Europas

Erfahrungen und Perspektiven. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Lugano 1991

Year:    2022

Editors:    Kantzenbach, Erhard

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 218

Copyright Year:    1992

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
I. Referate zum Tagungsthema 9
1. Plenumssitzung, 2.10.1991, 13.30–16.30 Uhr 9
2. Plenumssitzung, 3.10.1991, 13.00–16.00 Uhr 9
Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einführung in die 1. Plenumssitzung 11
Gernot Gutmann, Köln: Die Entwicklung der Wirtschaftssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg 15
I. 15
II. 17
III. 21
IV. 28
Literatur 30
Márton Tardos, Budapest: Die Wirtschaftskrise und die Gesellschaft in Ungarn während der post-kommunistischen Transformation 37
I. Die Vertiefung der Wirtschaftskrise 37
Vermutungen 39
Die Realitäten 40
Was folgt aus alledem? 43
II. Die Eigenarten der Privatisierung in Ostmitteleuropa 46
Soll die Privatisierung tatsächlich schnell durchgeführt werden? 47
Wer soll der neue Eigentümer sein? 48
Wer soll wie privatisieren? 50
Manfred E. Streit, Freiburg: Einführung in die 2. Plenumssitzung. Einleitung zum Vortrag von Prof. Siebert 53
Horst Siebert, Kiel: Die Integration Osteuropas in die Weltwirtschaft 55
I. Der Umbruch in Osteuropa 55
II. Handelsströme und Strukturverschiebungen 59
III. Wanderung der Produktionsfaktoren 64
a) Kapitalmobilität 64
b) Wanderung der Arbeitskräfte 67
IV. Osteuropa im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Weltwirtschaft 68
a) Osteuropa im weltweiten Schönheitswettbewerb 68
b) Die Öffnung der Europäischen Gemeinschaft nach Osteuropa 70
c) Die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft: Öffnung nach Osten, Abschottung zur Welt? 72
Literatur 74
Manfred E. Streit, Freiburg: Einleitung zum Vortrag von Prof. Wildenmann 79
Rudolf Wildenmann, Mannheim: Probleme der sozio-politischen Steuerungskapazität Europas 81
I. 81
II. 82
III. 85
IV. 87
V. 88
VI. 89
Literatur 90
II. Podiumsdiskussion zum Tagungsthema: 3.10.1991, 16.15–18.15 Uhr. Leitung: Prof. Dr. Erhard Kantzenbach, Hamburg 93
Erhard Kantzenbach, Hamburg: Einführung in die Podiumsdiskussion 95
François Bilger 97
Oleg T. Bogomolov 103
Profound Historical Changes 103
Prospects for Rebirth 105
Overcoming Isolation from the World Economy. Western Support 107
Lutz Hoffmann 111
Göran Ohlin 115
III. Liste der Referate der Offenen Tagung 119
A1 – Deutsch-deutsche Vereinigung. Vorsitz: Prof. Dr. Jürgen Siebke 119
A2 – Soziale Sicherung: Vorsitz: Prof. Dr. Peter Zweifel 119
A3 – Präferenzen und Aggregation: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfram F. Richter 120
A4 – Makroökonomische Modelle: Vorsitz: Prof. Dr. Hans-Jürgen Ramser 120
A5 – Außenwirtschaftstheorie: Vorsitz: Prof Dr. Dieter Bender 121
B1 – Systemtransformation: Vorsitz: Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig 121
B2 – Mechanismen und Auktionen: Vorsitz: Prof. Dr. Hans Werner Sinn 121
B3 – Bargaining: Vorsitz: Prof. Dr. Urs Schweizer 122
B4 – Panelanalysen: Vorsitz: Prof. Dr. Axel Börsch-Supan 122
B5 – Außenwirtschaft: Empirische Analysen: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Franz 123
C1 – Finanzmarkttheorie: Vorsitz: Prof. Martin Hellwig, Ph.D. 123
C2 – Unvollkommener Wettbewerb: Vorsitz: Prof. Dr. Rüdiger Pethig 124
C3 – Vertragsformen: Vorsitz: Prof. Dr. Helmut Bester 124
C4 – Konjunkturtheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Peter Flaschel 125
C5 – Branchenstudien: Vorsitz: Prof. Dr. Axel Börsch-Supan 125
D1 – Finanzintermediation: Vorsitz: Prof. Dr. Gerhard Clemenz 125
D2 – Gleichgewichtstheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Manfred Nermuth 126
D3 – Besteuerung: Vorsitz: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner 126
D4 – Oligopoltheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Leininger 127
D5 – Ökonometrische Untersuchungen: Vorsitz: Arbeitsmärkte: Prof. Dr. Gerd Hansen 127
E1 – Theorie der Firma: Vorsitz: Prof. Dr. Werner Dinkelbach 128
E2 – Angewandte Mikroökonomik: Vorsitz: Prof. Dr. Gunter Stephan 128
E3 – Besteuerung und Effizienz: Vorsitz: Prof. Dr. Christian Seidl 129
E4 – Monetäre Makroökonomik: Vorsitz: Prof. Dr. Uwe Westphal 129
E5 – Ökonometrische Untersuchungen: Internationale Fragestellungen: Vorsitz: Prof. Dr. Jürgen Wolters 130