Die Sachhaftung

BOOK
Beiträge zu einer Neuabgrenzung der sogenannten Gefährdungshaftung im System des Haftungsrechts
- Authors: Koch, Bernhard A.
- Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 156
- (1992)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIII | ||
I. Einleitung | 1 | ||
1. Problemstellung | 1 | ||
2. Als Diskussionsgrundlage: Die Ausgangspunkte | 5 | ||
3. Von der weiteren Darstellung ausgeklammerte Bereiche | 6 | ||
(a) Eingriffshaftung | 6 | ||
(b) Umwelthaftung | 8 | ||
(c) Komplexe Schadensfälle | 10 | ||
(d) Produkthaftung | 12 | ||
(e) Versicherungsrecht | 12 | ||
(f) Ökonomische Analyse | 14 | ||
4. Gang der Darstellung | 17 | ||
II. Blick über die Grenzen - Rechtsvergleichende Argumente | 19 | ||
1. Frankreich | 19 | ||
(a) Überblick | 19 | ||
(b) Die Haftung für fait des choses | 20 | ||
(aa) Ab- und Eingrenzungsversuche, die sich am Einfluß der Sache auf das Schadensobjekt im konkreten Fall orientieren | 22 | ||
(bb) Ab- und Eingrenzungsversuche, die an der Sache selbst ansetzen | 23 | ||
Caractère dangereux de la chose | 24 | ||
Vice inhérent | 25 | ||
Dynamisme propre | 25 | ||
(cc) Ab- und Eingrenzungsversuche, die am gardien ansetzen - faute dans la garde | 27 | ||
(dd) Rechtspraxis | 29 | ||
(c) Die Haftung für fait des animaux | 29 | ||
(d) Die Haftung bei Verkehrsunfällen | 30 | ||
(e) Zusammenfassung | 32 | ||
2. England | 32 | ||
(a) Der Verschuldensgrundsatz | 32 | ||
(b) Negligence | 34 | ||
(aa) Remoteness of Damage | 34 | ||
(bb) Breach of a Duty of Care | 35 | ||
(cc) Res ipsa loquitur | 38 | ||
(c) Strict Liability | 39 | ||
(aa) Rylands v. Fletcher | 40 | ||
(bb) Dangerous Things | 40 | ||
(cc) Tiere | 41 | ||
Die Haftung für \"gefährliche\" Tiere | 42 | ||
Die Haftung des Hundehalters für Schäden an anderen Tieren | 43 | ||
Die Haftung für streunende Tiere | 44 | ||
(d) Zusammenfassung und Ausblick | 44 | ||
III. Die Grundsätze des Haftungsrechts | 46 | ||
1. Einleitung | 46 | ||
2. Die Basis des Haftungsrechts | 47 | ||
3. Grundsätze der Schadenszurechnung | 48 | ||
(a) Das Verursachungsprinzip | 48 | ||
(b) Erweiterungen des Verursachungsprinzips | 53 | ||
(aa) Erweiterung bei Schadensverursachung durch einen Dritten | 53 | ||
(bb) Erweiterung bei Schadensverursachung durch eine Sache | 59 | ||
(cc) Erweiterung hinsichtlich der Nachweisbarkeit der Verursachung | 63 | ||
(c) Einschränkungen des Verursachungsprinzips | 70 | ||
(aa) Die traditionellen Kriterien | 70 | ||
(bb) Verbindung dieser Kriterien | 73 | ||
4. Wirkungen der Schadenszurechnung | 75 | ||
(a) Präventionswirkung | 75 | ||
(b) Weitere Wirkungen | 78 | ||
5. Zusammenfassung | 79 | ||
IV. Von der sogenannten Gefährdungshaftung zur Sachhaftung | 81 | ||
1. Wie gefährlich können Sachen sein? | 81 | ||
(a) Was ist Gefahr? | 81 | ||
(b) Tiere | 86 | ||
(c) Kraftfahrzeuge | 90 | ||
(d) Warum werden Fälle von scheinbar offensichtlichem menschlichem Fehlverhalten haftpflichtrechtlich umgedeutet in die Verwirklichung von Sachgefahren? | 96 | ||
2. Die Fragwürdigkeit des Verschuldensgrundsatzes | 99 | ||
(a) Zweispurigkeit des Haftpflichtrechts? | 99 | ||
(b) Die Fragwürdigkeit des Verschuldensgrundsatzes | 102 | ||
(aa) Verkehrspflichten und Verschuldensgrundsatz | 103 | ||
(bb) Haftung für \"gefährliche Tätigkeiten\"? | 104 | ||
(cc) Die Grenzen des Schuldbegriffs | 105 | ||
(dd) Die Fehlerhaftigkeit des Menschen | 107 | ||
3. Überleitung | 107 | ||
V. Die Sachhaftung | 112 | ||
1. Ihre Abgrenzung im System des Haftungsrechts | 112 | ||
(a) Das System des Haftungsrechts | 112 | ||
(b) Schadensverursachung \"durch eine Sache | 115 | ||
(c) Die Eigendynamik der Sache bei Schadensentstehung | 119 | ||
(aa) Definition | 119 | ||
(bb) Erste Abgrenzungsbeispiele | 120 | ||
(cc) Die Vorhersehbarkeit der Zustandsveränderung | 123 | ||
(dd) Reaktion auf menschliche Handlungen | 129 | ||
(ee) Reaktion auf Unterlassungen | 132 | ||
(ff) Sacheinwirkungen auf Sachen | 133 | ||
(gg) Zusammenfassung | 134 | ||
2. Die Ermittlung der haftungsrelevanten Verursacherrolle | 134 | ||
(a) Die Feststellung der Verursachungsanteile | 136 | ||
(aa) Abwägung der Verursachungsanteile von Gliedern einer Kausalkette | 136 | ||
(bb) Abwägung von Verursachungsanteilen bei mehreren Kausalketten | 140 | ||
(b) Die Zurechnung von Verursachungsanteilen | 142 | ||
(aa) Mitverursachung durch den Halter oder einen Dritten | 142 | ||
(bb) Mitverursachung durch eine zweite Sache | 143 | ||
(cc) Mitverursachung durch den Geschädigten | 143 | ||
(dd) \"Höhere Gewalt\" und \"unabwendbares Ereignis | 144 | ||
(c) Weitere Einschränkungen des Verursachungsprinzips | 148 | ||
(aa) \"Handeln auf eigene Gefahr | 148 | ||
(bb) \" Rechtfertigungsgründe | 150 | ||
3. Der Haftpflichtige | 152 | ||
4. Der Umfang der Schadensersatzpflicht | 157 | ||
(a) Allgemeine Überlegungen | 157 | ||
(b) Haftungsbegrenzung durch Höchstsummen ? | 159 | ||
(c) Reduktionsklausel | 162 | ||
VI. Abschließende Überlegungen | 164 | ||
1. Konformität und Diskrepanz: Das Sachhaftungsmodell und die gegenwärtige Haftpflichtpraxis | 164 | ||
(a) Allgemeines | 164 | ||
(b) Tiere | 167 | ||
(c) Kraftfahrzeuge | 172 | ||
(d) Gebäude | 174 | ||
(e) Energieanlagen | 176 | ||
(f) Computer | 176 | ||
2. Ergebnisse | 178 | ||
Literaturverzeichnis | 185 |