Neue Aufsätze (1995 - 1997). Hrsg. von Ralph Christensen
Year: 2019
Author: Friedrich Müller
Editors: Christensen, Ralph
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 181
Copyright Year: 1997
Book Details
ISBN: 978-3-428-49277-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-49277-0
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 93
Keywords: Rechtsphilosophie Verfassung Recht Rechtsphilosophie Verfassung Recht Rechtsphilosophie Verfassung Recht Rechtsphilosophie Verfassung Recht Rechtsphilosophie Verfassung Recht Rechtsphilosophie Verfassung Recht Rechtsphilosophie Verfassung Recht Rechtsphilosophie Verfassung Recht Rechtsphilosophie Verfassung Recht
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Α. Moderne Theorie und Interpretation der Grundrechte, insbesondere auf der Basis der Strukturierenden Rechtslehre | 9 | ||
I. Teil | 9 | ||
II. Teil | 13 | ||
III. Teil | 15 | ||
Literatur | 18 | ||
Β. Verfassungskonkretisierung | 20 | ||
C. Demokratie, Rechtsarbeit, Volksgemurmel | 36 | ||
I. | 36 | ||
II. | 43 | ||
III. | 48 | ||
D. Einige Grundfragen der Rechtslinguistik | 55 | ||
I. | 55 | ||
II. | 55 | ||
III. | 59 | ||
IV. | 59 | ||
V. | 64 | ||
Literatur | 68 | ||
E. Rechtstext und Textarbeit in der Strukturierenden Rechtslehre | 71 | ||
I. Der Text gibt nicht die Rechtsnorm, sondern eine geltende Zeichenkette vor | 72 | ||
II. Die juristische Textarbeit steht nicht vor einem Erkenntnis- oder Verstehensproblem, sondern vor einem Entscheidungsproblem | 76 | ||
1. Juristische Textarbeit zwingt die Gewalt des Konflikts in die Sprache | 76 | ||
2. Der Konflikt wird zum Kampf ums Recht gewendet | 78 | ||
3. Entschieden wird der Kampf mit richterlicher Gewalt | 81 | ||
III. Erst die Einschreibung in die Textstruktur des Rechtsstaats macht die Ausübung richterlicher Gewalt legitim | 83 | ||
1. Die Erschwerung der Gewalt durch die Sprache begründet die Hoffnung auf das Recht | 83 | ||
2. Die richterliche Gewalt wird der Teilung und Kontrolle unterworfen | 85 | ||
3. Der Rechtsstaat bildet eine Textstruktur | 89 |