Eine Analyse des geltenden Rechts und Vorschläge für eine künftige Rechtsgestaltung
Year: 2021
Author: Henning von Sethe
Series: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 93
Copyright Year: 1995
Book Details
ISBN: 978-3-428-48433-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48433-1
Published online: 2021-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 422
Keywords: Fortpflanzung /Recht Genealogie /Recht Kindschaftsrecht Fortpflanzung /Recht Genealogie /Recht Kindschaftsrecht Fortpflanzung /Recht Genealogie /Recht Kindschaftsrecht Fortpflanzung /Recht Genealogie /Recht Kindschaftsrecht Fortpflanzung /Recht Genealogie /Recht Kindschaftsrecht Fortpflanzung /Recht Genealogie /Recht Kindschaftsrecht Fortpflanzung /Recht Genealogie /Recht Kindschaftsrecht
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 21 | ||
Teil 1: Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung. Eine rechtstatsächliche Einführung | 24 | ||
A. Anwendungsbereiche des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 24 | ||
I. Das eheliche Kind | 24 | ||
II. Das nichteheliche Kind | 26 | ||
1. Das nichteheliche Kind in elterlicher Gemeinschaft | 26 | ||
a) Vaterschaftsanerkenntnis | 28 | ||
b) Vaterschaftsfeststellung | 29 | ||
2. Das nichteheliche Kind ohne elterliche Gemeinschaft | 29 | ||
3. Ergebnis | 31 | ||
III. Adoption | 31 | ||
1. Fremdadoption | 32 | ||
2. Verwandtenadoption | 33 | ||
3. Adoption des Kindes des Ehegatten | 33 | ||
IV. Fortpflanzungsmedizin | 34 | ||
1. Entwicklung, Technik, Indikation und Verbreitung der einzelnen Methoden der assistierten Fortpflanzung | 35 | ||
a) Insemination (homolog und heterolog) | 35 | ||
b) Post mortem-Insemination | 37 | ||
c) In-vitro-Fertilisation (IVF) | 37 | ||
d) Embryospende | 38 | ||
e) Intratubarer Gametentransfer | 38 | ||
f) Tragemutterschaft und Ersatzmutterschaft | 39 | ||
2. Ergebnis | 40 | ||
V. Sonderfälle | 41 | ||
1. Legitimation durch spätere Ehe der Eltern | 42 | ||
2. Legitimation auf Antrag des Vaters | 42 | ||
3. Legitimation auf Antrag des Kindes | 42 | ||
4. Ergebnis | 43 | ||
VI. Ergebnis zu A. Anwendungsbereiche des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 43 | ||
B. Soziologische und psychosoziale Erkenntnisse und Hintergründe | 44 | ||
I. Untersuchungen bei Adoptivkindern – Stand der psychologischen und soziologischen Forschung | 45 | ||
1. Die Verarbeitung durch das Adoptivkind im Kindesalter | 46 | ||
2. Die Verarbeitung durch den jugendlichen Adoptierten | 47 | ||
3. Die Verarbeitung durch den erwachsenen Adoptierten | 48 | ||
II. Untersuchungen bei Kindern aus künstlicher Insemination mit Spendersamen | 50 | ||
1. Der Bericht von Snowden et al. | 51 | ||
a) Auswertung von Interviews | 51 | ||
b) Ergebnisse der Untersuchungen von Snowden et al. | 52 | ||
2. Andere Untersuchungen | 53 | ||
III. Exkurs: Untersuchungen bei Wunscheltern und Samenspendern | 54 | ||
1. Untersuchungen bei Wunscheltern – psychologische Probleme und Patientenauswahl | 54 | ||
2. Untersuchungen bei den Samenspendern | 56 | ||
IV. Ergebnis zu B. | 57 | ||
Teil 2: Die Entwicklung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 59 | ||
A. Rückblick | 59 | ||
I. Entwicklung bis 1980 | 60 | ||
II. Entwicklung in Literatur und Rechtsprechung bis 1989 | 67 | ||
1. Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung aus Art. 2 Abs. I GG – allgemeine Handlungsfreiheit | 69 | ||
2. Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung aus Art. 2 Abs. I GG – allgemeines Persönlichkeitsrecht | 70 | ||
3. Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung aus Art. 1 Abs. I GG – Menschenwürde | 73 | ||
4. Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung aus anderen Grundrechtsartikeln | 74 | ||
5. Gegenpositionen zum Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 75 | ||
III. Das BVerfG-Urteil vom 31.1.1989 und dessen Kritik in der Literatur | 76 | ||
1. Inhalt der Entscheidung | 77 | ||
2. Stellungnahmen in der Literatur zum Urteil | 79 | ||
IV. Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in internationalen Vereinbarungen | 81 | ||
1. Europäische Menschenrechtskonvention | 82 | ||
2. UN-Konvention über die Rechte des Kindes | 84 | ||
B. Eigene Stellungnahme zur Annahme eines Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung und zur Entscheidung des BVerfG vom 31.1.1989 | 85 | ||
I. Verfassungsrechtliche Ableitung | 85 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Begründung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 85 | ||
2. Zur Einordnung in das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 87 | ||
a) Das psychologische Argument | 87 | ||
aa) Die Ergebnisse der einzelnen Studien | 88 | ||
bb) Die Gegenargumente | 89 | ||
b) Das Schutzargument | 92 | ||
3. Träger des Grundrechts | 93 | ||
4. Exkurs: Kenntnis und Statusänderung | 94 | ||
II. Schranken des Grundrechts | 96 | ||
III. Folgerungen für den Gesetzgeber | 97 | ||
Teil 3: Die Durchsetzbarkeit des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung im geltenden Recht | 99 | ||
A. Geltendes System der Kindeszuordnung bei nichtehelichen Kindern und Möglichkeiten der Statuskorrektur zur Durchsetzung des Kenntnisrechts | 99 | ||
I. Die Informationsmöglichkeiten des Kindes | 100 | ||
1. Auskunftspflicht der Mutter | 100 | ||
a) Aufhebung der Amtspflegschaft | 101 | ||
b) Auskunftspflicht der Mutter gegenüber dem Amtspfleger und anderen staatlichen Stellen | 103 | ||
c) Direkter Auskunftsanspruch des Kindes gegen seine Mutter | 105 | ||
d) Eigene Stellungnahme und Ergebnis zur Auskunftspflicht der Mutter | 108 | ||
e) Die Durchsetzbarkeit des Auskunftsanspruchs | 111 | ||
aa) Stellungnahmen in Rechtsprechung und Literatur | 111 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 113 | ||
2. Auskunftspflicht anderer Personen als der Mutter | 115 | ||
3. Vaterschaftsanerkenntnis | 120 | ||
a) Das Anerkenntnis und die Zustimmungspflicht des Kindes | 121 | ||
b) Die Anfechtungsmöglichkeiten des Kindes | 122 | ||
c) Die Wirkungen von Anerkenntnis und Anfechtung des Anerkenntnisses | 123 | ||
d) Bewertung des Vaterschaftsanerkenntnisses im Hinblick auf das Kenntnisrecht des Kindes | 123 | ||
4. Gerichtliche Vaterschaftsfeststellung | 125 | ||
a) Grundsätzliche Eignung, Voraussetzungen und Wirkung der gerichtlichen Vaterschaftsfeststellung | 125 | ||
b) Bewertung der gerichtlichen Vaterschaftsfeststellung im Hinblick auf das Kenntnisrecht | 126 | ||
5. Isolierte Abstammungsfeststellungsklage | 126 | ||
II. Geltendes System der Kindeszuordnung bei nichtehelichen Kindern und Möglichkeiten der Statuskorrektur zur Durchsetzung des Kenntnisrechts – Ergebnis | 127 | ||
B. Geltendes System der Kindeszuordnung bei ehelichen Kindern und Möglichkeiten der Statuskorrektur zur Durchsetzung des Kenntnisrechts | 128 | ||
I. Die Statuszuordnung | 129 | ||
II. Die Informationsmöglichkeiten des Kindes | 129 | ||
1. Auskunftspflicht der Mutter | 130 | ||
a) Die Entscheidung des OLG Oldenburg | 130 | ||
b) Eigene Stellungnahme und Ergebnis zur Auskunftspflicht der Mutter | 135 | ||
2. Auskunftspflicht anderer Personen als der Mutter | 136 | ||
3. Die Ehelichkeitsanfechtung | 136 | ||
a) Das System der Ehelichkeitsanfechtung und das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 137 | ||
b) Die Einzelregelungen der Ehelichkeitsanfechtung | 138 | ||
aa) Die Entwicklung der Anfechtungsmöglichkeiten des Kindes seit 1900 | 139 | ||
bb) Das geltende Recht | 140 | ||
cc) Die Folgen des BVerfG-Urteils vom 31.1.1989 für das geltende Recht der Ehelichkeitsanfechtung | 141 | ||
(1) Inhalt der Entscheidung (soweit für den Tenor 2 erheblich) | 141 | ||
(2) Die unmittelbaren Folgen für das geltende Recht der Ehelichkeitsanfechtung | 144 | ||
dd) Eigene Stellungnahme | 145 | ||
ee) Ergebnis | 147 | ||
4. Ehelichkeitsanfechtung und Feststellungsklage | 147 | ||
a) Abstammungsfeststellungsklage mit Statuswirkung | 148 | ||
b) Isolierte Abstammungsfeststellungsklage | 149 | ||
c) Ergebnis | 152 | ||
C. Die Sicherung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung im Adoptionssystem | 152 | ||
I. Die Zuordnung des Adoptivkindes | 152 | ||
II. Informationsmöglichkeiten des Adoptivkindes | 153 | ||
1. Das Informationsbedürfnis des Adoptivkindes | 153 | ||
2. Einsichtsrechte in Urkunden | 154 | ||
3. Informationsmöglichkeiten bei nicht festgestellter Vaterschaft | 155 | ||
a) Vaterschaftsfeststellung | 155 | ||
b) Auskunftsanspruch gegen die leibliche Mutter | 157 | ||
4. Sonderproblem: Das Adoptivkind war ein scheineheliches Kind | 157 | ||
5. Aufhebung des Adoptionsverhältnisses | 158 | ||
6. Ergebnis | 159 | ||
D. Kindeszuordnung und Zuordnungskorrektur bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung | 160 | ||
I. Gesetzgeberische Maßnahmen und die rechtliche Zulässigkeit der einzelnen fortpflanzungsmedizinischen Methoden | 160 | ||
1. Die Tätigkeit des Gesetzgebers | 160 | ||
2. Die Begründung für die rechtliche Zulässigkeit oder Unzulässigkeit der einzelnen Verfahren | 162 | ||
a) Verbot der postmortalen Insemination und der IVF mit dem Samen eines verstorbenen Mannes | 163 | ||
b) Verbot der Ei- und Embryospende | 163 | ||
aa) Die Begründung des Gesetzgebers | 163 | ||
bb) Das Meinungsbild in der Gesellschaft | 164 | ||
c) Verbot der Befruchtung einer Ersatzmutter oder Tragemutter | 165 | ||
d) Zulassung der homologen und heterologen Insemination | 165 | ||
e) Zulassung der heterologen IVF mit Spendersamen | 169 | ||
II. Zuordnung „künstlich“ gezeugter Kinder nach geltendem Recht | 170 | ||
1. Homologe Insemination / IVF | 170 | ||
2. Postmortale homologe Insemination | 171 | ||
3. Heterologe Insemination / IVF mit Spendersamen | 171 | ||
4. Befruchtung einer gespendeten Eizelle mit dem Samen des Partners der austragenden Mutter | 172 | ||
a) Die gebärende Frau ist die Kindesmutter | 173 | ||
b) Die Eispenderin als Kindesmutter | 173 | ||
c) Doppelmutterschaft | 173 | ||
d) Stellungnahme | 174 | ||
e) Statuskorrektur | 175 | ||
5. Befruchtung einer gespendeten Eizelle mit Spendersamen | 176 | ||
6. Ersatzmutterschaft | 176 | ||
7. Tragemutterschaft | 177 | ||
III. Untersuchung denkbarer Informationsbedürfnisse und Informationsmöglichkeiten „künstlich“ gezeugter Kinder nach geltendem Recht | 178 | ||
1. Informationsbedürfnis des Kindes | 178 | ||
a) Bei der homologen Insemination / IVF | 178 | ||
b) Bei der postmortalen Insemination | 179 | ||
c) Bei der heterologen Insemination / IVF mit Spendersamen | 179 | ||
d) Eispende | 179 | ||
e) Kombinierte Ei-/Samenspende | 180 | ||
f) Ersatzmutterschaft | 180 | ||
g) Tragemutterschaft | 181 | ||
h) Ergebnis | 181 | ||
2. Informationsmöglichkeiten | 182 | ||
a) Heterologe Insemination / IVF mit anonymen Samenspender | 182 | ||
aa) Eheliches Kind | 182 | ||
(1) Anspruch auf Akteneinsicht nach § 810 BGB | 183 | ||
(2) Ehelichkeitsanfechtung und Vaterschaftsfeststellung | 187 | ||
bb) Nichteheliches Kind | 189 | ||
cc) Weitere Informationsmöglichkeiten | 190 | ||
b) Informationsmöglichkeiten bei einer Eispende | 190 | ||
aa) Auskunftsansprüche | 190 | ||
bb) Ehelichkeitsanfechtung | 191 | ||
c) Informationsmöglichkeiten bei kombinierter Ei-/Samenspende | 192 | ||
d) Informationsmöglichkeiten des aus einer nicht umgesetzten Tragemutterschaftsvereinbarung stammenden Kindes | 193 | ||
e) Ergebnis zu 2. – Informationsmöglichkeiten „künstlich“ gezeugter Kinder nach geltendem Recht | 194 | ||
E. Informationsmöglichkeiten in Sonderfällen | 195 | ||
I. Informationsmöglichkeiten eines nach § 1719 BGB legitimierten Kindes | 195 | ||
II. Informationsmöglichkeiten eines nach § 1723 oder § 1740 a BGB legitimierten Kindes | 196 | ||
III. Ergebnis | 196 | ||
Teil 4: Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 197 | ||
A. Die staatliche Regelungspflicht | 197 | ||
I. Die Regelungspflicht des Gesetzgebers und der Schutzbereich des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 198 | ||
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 198 | ||
2. Folgerungen für das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 200 | ||
II. Der Umfang der Regelungspflicht | 201 | ||
B. Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts des ehelichen Kindes | 202 | ||
I. Auskunftsansprüche | 204 | ||
II. Ehelichkeitsanfechtung | 204 | ||
1. Einzelne Anfechtungsgründe | 204 | ||
2. Generelle Erweiterung der Anfechtungsmöglichkeit | 206 | ||
3. Anfechtungsfristen | 207 | ||
III. Abstammungsrecht | 210 | ||
IV. Verändertes Einsichtsrecht in den Geburtseintrag | 213 | ||
V. Isolierte Abstammungsfeststellungsklage | 213 | ||
VI. Ergebnis – Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts des ehelichen Kindes | 215 | ||
C. Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts des nichtehelichen Kindes | 217 | ||
I. Auskunftsansprüche | 217 | ||
II. Anfechtung der Vaterschaftsanerkennung | 217 | ||
III. Gerichtliche Vaterschaftsfeststellung | 219 | ||
IV. Erweiterung personenstandsrechtlicher Einsichtsrechte | 220 | ||
V. Isolierte Abstammungsfeststellungsklage | 221 | ||
VI. Ergebnis – Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts des nichtehelichen Kindes | 222 | ||
D. Feststellung des Regelungsbedarfes und der Regelungsmöglichkeiten im Adoptionsrecht | 223 | ||
E. Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts von Kindern aus medizinisch unterstützter Zeugung | 225 | ||
I. Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts bei heterologer Insemination / IVF | 226 | ||
1. Anonymitätsverbot und Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung durch eine Dokumentationspflicht | 226 | ||
a) Regelungsbedarf | 226 | ||
aa) Die Argumente für die Anonymität heterologer Befruchtung | 227 | ||
(1) Das rechtspolitische Argument | 228 | ||
(2) Das psychologische Argument | 230 | ||
(3) Das verfassungsrechtliche Argument | 231 | ||
(4) Ergebnis | 233 | ||
bb) Hat der Gesetzgeber als Folge des Kenntnisrechts nach dem Urteil des BVerfG vom 31.1.1989 die Anonymität zu verbieten? | 233 | ||
(1) Einleitung | 233 | ||
(2) Folgerungen | 234 | ||
(a) Vorenthalten von Informationen | 235 | ||
(b) Staatliche Regelungspflicht | 236 | ||
cc) Exkurs: Wirkung ausländischer Regelungen | 239 | ||
b) Regelungsvorschläge für die Dokumentationspflicht | 240 | ||
aa) Die Zentralregisterlösung | 241 | ||
bb) Die personenstandsrechtliche Lösung | 243 | ||
cc) Dokumentation durch Ärzte / Notare | 245 | ||
2. Einschränkung oder Ausweitung des Anfechtungsrechts des Kindes aus heterologer Insemination / IVF | 246 | ||
II. Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts bei Eispende und Embryospende | 247 | ||
1. Regelungsbedarf | 247 | ||
2. Regelungsvorschläge | 248 | ||
Teil 5: Überblick über Lösungen in ausgewählten Auslandsrechten | 250 | ||
A. Das eheliche Kind | 252 | ||
I. Österreich | 253 | ||
II. Schweiz | 253 | ||
III. Ehemalige DDR | 255 | ||
IV. Norwegen | 256 | ||
V. Dänemark | 257 | ||
VI. Schweden | 258 | ||
VII. Frankreich | 258 | ||
VIII. Italien | 261 | ||
IX. Spanien | 263 | ||
X. Belgien | 264 | ||
XI. Niederlande | 265 | ||
1. Das geltende Recht | 265 | ||
2. Das (möglicherweise) künftige Recht | 266 | ||
XII. England | 266 | ||
XIII. Zusammenfassung | 268 | ||
B. Das nichteheliche Kind | 270 | ||
I. Österreich | 270 | ||
II. Schweiz | 271 | ||
III. Ehemalige DDR | 273 | ||
IV. Norwegen | 274 | ||
V. Dänemark | 275 | ||
VI. Schweden | 275 | ||
VII. Finnland | 276 | ||
VIII. Frankreich | 276 | ||
IX. Italien | 278 | ||
X. Spanien | 278 | ||
XI. Belgien | 279 | ||
XII. Niederlande | 280 | ||
XIII. England | 281 | ||
XIV. Zusammenfassung | 281 | ||
C. Adoption | 282 | ||
I. Österreich | 283 | ||
II. Schweiz | 283 | ||
III. Ehemalige DDR | 284 | ||
IV. Norwegen | 285 | ||
V. Schweden | 286 | ||
VI. Frankreich | 286 | ||
VII. Italien | 287 | ||
VIII. Spanien | 287 | ||
IX. Belgien | 288 | ||
X. Niederlande | 289 | ||
XI. England | 290 | ||
XII. USA | 291 | ||
XIII. Australien | 292 | ||
XIV. Israel | 293 | ||
XV. Zusammenfassung | 294 | ||
D. Medizinisch unterstützte Fortpflanzung | 296 | ||
I. Österreich | 297 | ||
II. Schweiz | 300 | ||
III. Ehemalige DDR | 305 | ||
IV. Norwegen | 307 | ||
V. Dänemark | 308 | ||
VI. Schweden | 309 | ||
VII. Frankreich | 314 | ||
VIII. Italien | 318 | ||
IX. Spanien | 320 | ||
X. Belgien | 322 | ||
XI. Niederlande | 324 | ||
XII. England | 328 | ||
XIII. USA | 331 | ||
XIV. Kanada | 334 | ||
XV. Australien | 335 | ||
XVI. Europarat | 339 | ||
XVII. Zusammenfassung | 340 | ||
Teil 6: Regelungsvorschläge für die Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 344 | ||
A. Regelungskompetenz und Regelungsebene | 344 | ||
I. Regelungskompetenz | 345 | ||
1. Bundeskompetenz | 345 | ||
2. Länderkompetenz | 345 | ||
II. Regelungsebene | 346 | ||
B. Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung des ehelichen Kindes | 348 | ||
I. Übersicht | 348 | ||
II. Begründung | 349 | ||
1. Erweiterung des Anfechtungsrechts des volljährigen Kindes | 350 | ||
a) Erweiterung des Anfechtungsrechts | 350 | ||
b) Beschränkung auf Volljährige | 353 | ||
c) Umbenennung des Ehelichkeitsanfechtungsrechts | 354 | ||
d) Ablehnung anderer Regelungsvorschläge | 354 | ||
2. Vereinheitlichung der Fristenläufe | 355 | ||
3. Einschränkung der pater est-Regel | 356 | ||
4. Urkundliche Anerkennung eines ehelichen Kindes in Verbindung mit § 1600 Abs. II BGB | 358 | ||
C. Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung des nichtehelichen Kindes | 359 | ||
I. Übersicht | 359 | ||
II. Begründung | 360 | ||
D. Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung des adoptierten Kindes | 361 | ||
I. Übersicht | 361 | ||
II. Begründung | 362 | ||
E. Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung des Kindes aus medizinisch unterstützter Fortpflanzung | 365 | ||
I. Vergleich der sozialen Situation von Kindern aus medizinisch unterstützter Fortpflanzung mit der von Adoptionskindern | 365 | ||
II. Regelungsvorschläge zur Durchsetzung des Kenntnisrechts des Kindes aus medizinisch unterstützter Fortpflanzung – Übersicht | 370 | ||
1. Öffentlich-rechtliche Regelungen | 371 | ||
2. Zivilrechtliche Regelungen | 371 | ||
a) Im Verhältnis des Kindes zum Vater | 371 | ||
b) Im Verhältnis des Kindes zur Mutter | 372 | ||
III. Ausführliche Darstellung der Regelungsvorschläge und Begründung der einzelnen Empfehlungen | 372 | ||
1. Öffentlich-rechtliche Regelungen | 373 | ||
a) Lizenzierungspflicht | 373 | ||
aa) Regelungsvorschlag | 373 | ||
bb) Begründung | 374 | ||
b) Lizenzierungskriterien und -bedingungen | 376 | ||
aa) Regelungsvorschlag | 376 | ||
bb) Begründung | 377 | ||
c) Dokumentations- und Registrierungspflichten der lizenzierten Einrichtungen | 381 | ||
aa) Regelungsvorschlag | 381 | ||
bb) Begründung | 382 | ||
d) Behördenregister und Einsichtsrechte | 385 | ||
aa) Regelungsvorschlag | 385 | ||
bb) Begründung | 386 | ||
e) Finanzierung | 390 | ||
2. Zivilrechtliche Regelungen | 391 | ||
a) Abstammung vom Vater | 391 | ||
aa) Regelungen im Verhältnis zum Wunschvater | 391 | ||
bb) Regelungen im Verhältnis zum Samenspender | 394 | ||
cc) Regelungen bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft | 397 | ||
b) Abstammung von der Mutter | 400 | ||
Literaturverzeichnis | 406 | ||
A. Allgemein | 406 | ||
B. Länderbezogene Literaturhinweise | 414 | ||
I. Österreich | 414 | ||
II. Schweiz | 415 | ||
III. DDR | 416 | ||
IV. Skandinavien | 416 | ||
V. Frankreich | 417 | ||
VI. Italien | 418 | ||
VII. Spanien | 418 | ||
VIII. Belgien | 419 | ||
IX. Niederlande | 419 | ||
X. England | 420 | ||
XI. USA | 420 | ||
XII. Kanada | 421 | ||
XIII. Australien | 421 |