Auswirkungen des Spannungsfeldes zwischen rechtlicher Vielheit und funktionaler Einheit von KG und Komplementär-GmbH
Year: 2019
Author: Volkmar Klatte
Series: Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Vol. 10
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47072-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47072-3
Published online: 2019-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 605
Keywords: Bilanz GmbH und Co KG Rechnungslegung Bilanz GmbH und Co KG Rechnungslegung Bilanz GmbH und Co KG Rechnungslegung Bilanz GmbH und Co KG Rechnungslegung Bilanz GmbH und Co KG Rechnungslegung Bilanz GmbH und Co KG Rechnungslegung Bilanz GmbH und Co KG Rechnungslegung Bilanz GmbH und Co KG Rechnungslegung Bilanz GmbH und Co KG Rechnungslegung Bilanz GmbH und Co KG Rechnungslegung
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €109.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €109.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | V | ||
Vorwort des Verfassers | VIII | ||
Inhaltsübersicht | XI | ||
Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXIV | ||
Abbildungsverzeichnis | XXXI | ||
Tabellenverzeichnis | XXXI | ||
Einführung | 1 | ||
A. Ausgangssituation: Die Rechnungslegung der GmbH & Co. KG in der bisherigen Diskussion | 1 | ||
I. Begriff, Bedeutung und Anerkennung der GmbH & Co. KG | 2 | ||
II. Diskussionslinien zur Rechnungslegung der GmbH & Co. KG | 6 | ||
1. Erste Ansätze zur Diskussion um die Rechnungslegung der GmbH & Co. KG | 6 | ||
2. Die GmbH & Co. KG in der Diskussion um die Transformation der 4. und 7. EG-Richtlinie in das deutsche Recht | 8 | ||
a) Die 4. und 7. EG-Richtlinie als europarechtliche Grundlage zur Koordinierung der Rechnungslegungsvorschriften | 8 | ||
b) Umstrittene Behandlung der GmbH & Co. KG nach ersten Entwürfen eines Bilanzrichtlinie-Gesetzes | 9 | ||
c) Unterbliebene Einbeziehung der GmbH & Co. KG in die Richtlinientransformation durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz | 12 | ||
B. Problemstellung und Untersuchungsziel | 15 | ||
C. Prämissen und Gang der Untersuchung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Die Gestaltung der Rechnungslegung der GmbH & Co. KG als Problem des Dualismus' von rechtlicher Vielheit und funktionaler Einheit der KG und Komplementär-GmbH | 21 | ||
A. Zur Bestimmung von Kriterien für die Gestaltung der Rechnungslegung der GmbH & Co. KG | 21 | ||
I. Implikationen der zugrundeliegenden deduktiv-normativen Untersuchungsmethode | 21 | ||
1. Der deduktiv-normativen Konzeption entsprechende Gestaltungskriterien | 21 | ||
2. Die Ermittlung von Rechnungslegungszielen als Gestaltungskriterien | 23 | ||
II. Implikationen informationsökonomischer, empirisch-nomologischer und verhaltenswissenschaftlicher Untersuchungen | 25 | ||
1. Bedeutung der Ergebnisse informationsökonomischer Untersuchungen | 25 | ||
2. Bedeutung der Ergebnisse empirisch-nomologischer Untersuchungen | 28 | ||
3. Bedeutung der Ergebnisse verhaltenswissenschaftlicher Untersuchungen | 30 | ||
III. Relevanz der rechtlichen Organisationsform als Gestaltungskriterium | 34 | ||
1. Begriff der rechtlichen Organisationsform und Gegenstand organisationsrechtlicher Regelungen | 34 | ||
2. Einfluß organisationsrechtlicher Merkmale auf die Gestaltung der Rechnungslegung | 36 | ||
a) Bisherige Diskussion und der durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz geschaffene Rechtszustand | 36 | ||
b) Zielgerichtete Konkretisierung organisationsrechtlicher Merkmale als Gestaltungskriterien der Rechnungslegung | 38 | ||
B. Die GmbH & Co. KG als rechtliche Organisationsform im Spannungsfeld zwischen rechtlicher Vielheit und funktionaler Einheit von KG und Komplementär- GmbH | 42 | ||
I. Zur Analyse der Merkmalsausprägungen der GmbH & Co. KG | 42 | ||
1. Die Merkmalsausprägungen der GmbH & Co. KG bestimmende Strukturmerkmale | 42 | ||
2. Vielgestaltigkeit der GmbH & Co. KG | 43 | ||
3. Vorgehensweise bei der Analyse der Merkmalsausprägungen der GmbH & Co. KG | 44 | ||
II. Ausprägungen grundsätzlicher Merkmale der GmbH & Co. KG infolge des Dualismus' von rechtlicher Vielheit und funktionaler Einheit der KG und Komplementär-GmbH | 45 | ||
1. Rechtliche Grundlagen und Merkmalsausprägungen der GmbH & Co. KG und Komplementär-GmbH im Überblick | 45 | ||
2. Rechtliche Vielheit der KG und Komplementär-GmbH als Strukturmerkmal der GmbH & Co. KG | 49 | ||
a) Rechtliche Vielheit hinsichtlich der Verbands- und Vermögensordnung | 49 | ||
aa) Idealtypische organisationsrechtliche Elemente der GmbH & Co. KG und der Komplementär-GmbH | 49 | ||
bb) Sphärentrennung hinsichtlich Rechtszuständigkeit und Gesellschafterkompetenzen | 52 | ||
aaa) Rechtszuständigkeit der GmbH & Co. KG als einer Gesamthandsgemeinschaft und der Komplementär- GmbH als einer juristischen Person | 52 | ||
bbb) Gesellschaftsbezogene Gesellschafterkompetenzen | 55 | ||
b) Rechtliche Vielheit hinsichtlich der Unternehmensträgerschaft | 56 | ||
c) Weitere Beispiele der rechtlichen Vielheit | 58 | ||
3. Funktionale Einheit der KG und Komplementär-GmbH als Strukturmerkmal der GmbH & Co. KG | 61 | ||
a) Erfordernis einer Relativierung der rechtlichen Vielheit infolge rechtlicher und wirtschaftlicher Verbindung der KG und Komplementär- GmbH | 61 | ||
b) Rechtlich funktionale Einheit der KG und Komplementär- GmbH | 63 | ||
aa) Haftungsbeschränkung bei Variabilität des Gesellschaftskapitals | 63 | ||
aaa) Modalitäten der Haftungsbeschränkung und Kapitalausstattung bei der GmbH & Co. KG im Verbund mit der Komplementär-GmbH | 63 | ||
bbb) Vermutete Mehrgefährdung von Gläubigern und anderen Gruppen | 65 | ||
ccc) Sonderregeln zum Schutze der Gläubiger und anderer Gruppen | 69 | ||
bb) Spezifische rechtlich organisatorische Merkmale | 72 | ||
c) Wirtschaftliche Einheit der KG und Komplementär-GmbH | 75 | ||
aa) Begriff und Abgrenzung der wirtschaftlichen Einheit | 75 | ||
aaa) \"Unternehmung\" als wirtschaftliche Einheit | 75 | ||
bbb) Konzern als Paradigma der wirtschaftlichen Einheit bei rechtlicher Vielheit | 77 | ||
(1) Begriffselemente des Konzerns | 77 | ||
(2) Einheitliche Leitung als entscheidendes Kriterium des Konzerns | 78 | ||
(3) \"Control\" als entscheidendes Kriterium des Konzerns | 81 | ||
ccc) Zugrunde zu legende Abgrenzungskriterien der wirtschaftlichen Einheit | 83 | ||
bb) GmbH & Co. KG und Komplementär-GmbH als Leitungseinheit | 87 | ||
aaa) GmbH & Co. KG und Komplementär-GmbH – ein Konzern | 87 | ||
(1) Voraussetzungen und Grenzen des Konzerns | 88 | ||
(a) Meinungsstand in der Literatur | 88 | ||
(b) GmbH & Co. KG und Komplementär-GmbH als rechtlich selbständige Unternehmen | 90 | ||
(c) Zusammenfassung unter einheitlicher Leitung | 93 | ||
(2) Fallgestaltungen des Konzerns | 95 | ||
(3) Regeln zum Schutze außenstehender Gesellschafter und der Gläubiger | 98 | ||
bbb) Der Regelfall: GmbH & Co. KG und Komplementär- GmbH - kein Konzern | 102 | ||
(1) Die Leitungseinheit im Regelfall | 102 | ||
(2) Unterschiede zur konzerntypischen Gefahrenlage | 103 | ||
cc) GmbH & Co. KG und Komplementär-GmbH als Risikoeinheit | 104 | ||
aaa) Elemente der Risikoeinheit | 104 | ||
bbb) Ausprägungen der Risikoeinheit | 106 | ||
III. Merkmalsausprägungen typisierter Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG | 108 | ||
1. Erfordernis einer Typisierung nach ausgewählten Typisierungsmerkmalen | 108 | ||
2. Nach der Kompetenzverteilung und Kapitalmarktausrichtung typisierte Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG | 109 | ||
a) Überblick | 109 | ||
b) Ausprägungen der ''personenbezogenen\" GmbH & Co. KG | 112 | ||
c) Ausprägungen der Publikums-GmbH & Co. KG | 120 | ||
C. Rechnungslegungsziele der GmbH & Co. KG bei rechtlicher Vielheit und funktionaler Einheit von KG und Komplementär-GmbH | 127 | ||
I. Zur Konkretisierung der schutzorientierten Interessenregelung als allgemeinem Rechnungslegungsziel | 127 | ||
II. Informations- und Zahlungsinteressen von Rechnungslegungsinteressenten der GmbH & Co. KG und der Komplementär-GmbH als Konkretisierungsgrundlage | 128 | ||
1. Rechnungslegungsinteressenten der GmbH & Co. KG und der Komplementär-GmbH | 128 | ||
2. Ermittlung der Informations-und Zahlungsinteressen | 131 | ||
a) Prämissen | 131 | ||
b) Interessen der Anteilseigner | 132 | ||
c) Interessen der Gläubiger | 136 | ||
d) Interessen der Unternehmensleitung | 138 | ||
e) Interessen der Arbeitnehmer | 139 | ||
f) Interessen des Fiskus | 141 | ||
g) Interessen der \"interessierten Öffentlichkeit | 142 | ||
3. Ergebnisse der Interessenanalyse | 144 | ||
III. Zielsystem der Rechnungslegung der GmbH & Co. KG | 146 | ||
1. Die Transformation der Interessen in ein System von Rechnungslegungszielen der GmbH & Co. KG | 146 | ||
2. Unterziele der schutzorientierten Interessenregelung | 147 | ||
a) Informationsfunktion | 147 | ||
aa) Dokumentation | 147 | ||
bb) Rechenschaft der Unternehmensleitung vor sich selbst und gegenüber Außenstehenden | 149 | ||
aaa) Begriff und Adressaten der Rechenschaft | 149 | ||
bbb) Inhalt adressatenorientierter Rechenschaft | 153 | ||
ccc) Rechenschaftsgrundsätze | 156 | ||
b) Rechtsfolgenfixierungsfunktion | 160 | ||
aa) Zahlungsbemessung und Zahlungsverhinderung | 160 | ||
aaa) Ausschüttungs- und Entnahmeregelung | 160 | ||
bbb) Bemessung von Ertragsteuern und weiteren Zahlungen | 162 | ||
bb) Fixierung weiterer Rechtsfolgen | 163 | ||
3. Zusammenwirken der Rechnungslegungsziele | 164 | ||
Zweites Kapitel: Funktionsfähigkeit der Rechnungslegung der GmbH & Co. KG nach dem neuen Recht und Auswirkungen von Änderungsvorschlägen | 171 | ||
A. Zur Analyse der Funktionsfähigkeit der Rechnungslegung der GmbH & Co. KG | 171 | ||
I. Konzept der Rechnungslegung der GmbH & Co. KG nach dem neuen Recht | 171 | ||
II. Bisherige Vorschläge für ein geändertes Rechnungslegungskonzept | 175 | ||
III. Vorgehensweise bei der Analyse der Funktionsfähigkeit | 177 | ||
B. Funktionsfähigkeit von Einzelabschlüssen für die GmbH & Co. KG und die Komplementär-GmbH | 179 | ||
I. Grundlegende Probleme von Einzelabschlüssen für die GmbH & Co. KG und die Komplementär-GmbH | 179 | ||
1. Aufstellungspflichten für die Einzelabschlüsse | 179 | ||
a) Unterschiedliche Aufstellungspflichten für die Einzelabschlüsse nach dem neuen Recht | 179 | ||
aa) Aufstellungspflichten bei der GmbH & Co. KG | 179 | ||
bb) Aufstellungspflichten bei der Komplementär-GmbH | 181 | ||
cc) Zusammenfassung | 183 | ||
b) Folgen und Beurteilung einer Gleichbehandlung der GmbH & Co. KG mit der GmbH | 185 | ||
aa) Prinzipielle Erweiterung der Aufstellungspflichten | 185 | ||
bb) Erforderliche Berücksichtigung der funktionalen Einheit von KG und Komplementär-GmbH | 186 | ||
2. Bedeutung der Generalnormen für die Funktionsfähigkeit | 188 | ||
a) Differenzierte Generalnormen für die GmbH & Co. KG und die Komplementär-GmbH nach dem neuen Recht | 189 | ||
aa) Elemente einer Generalnorm für alle Kaufleute | 189 | ||
bb) Generalnorm für Kapitalgesellschaften | 192 | ||
cc) Generalnormunsicherheit nach dem Publizitätsgesetz | 196 | ||
b) Folgen und Beurteilung einer Gleichbehandlung der GmbH & Co. KG mit der GmbH | 197 | ||
aa) Implikationen der allgemeinen Generalnorm | 198 | ||
bb) Implikationen der Generalnormerweiterung | 199 | ||
aaa) Übergeordnete, einheitliche Einblickskonzeption | 199 | ||
bbb) Erforderliche Berücksichtigung der funktionalen Einheit von KG und Komplementär-GmbH | 201 | ||
cc) Fazit | 202 | ||
3. Ansatz- und Bewertungsnormen | 204 | ||
a) Unterschiedliche Ansatz- und Bewertungsnormen für die GmbH & Co. KG und die Komplementär-GmbH nach dem neuen Recht | 204 | ||
aa) Überblick | 204 | ||
bb) Ansatznormen | 205 | ||
aaa) Ansatzprinzipien und Ansatzpflichten | 205 | ||
(1) Relativiertes Vollständigkeitsprinzip | 205 | ||
(2) Kriterien der Bilanzierungsfähigkeit | 211 | ||
(a) Kriterien abstrakter Aktivierungs- und Passivierungsfähigkeit | 211 | ||
(b) Kriterien der personellen, sachlichen und zeitlichen Zuordnung | 215 | ||
(3) Ansatzpflichten | 218 | ||
bbb) Ansatzwahlrechte, -hilfen und -verböte | 222 | ||
(1) Systematisierung von Ansatzwahlrechten und -hilfèn | 222 | ||
(2) Rechtliche Schranken der Wahlrechtsausübung | 226 | ||
(3) Ansatzverbote | 228 | ||
ccc) Haftungsverhältnisse | 228 | ||
cc) Bewertungsnormen | 230 | ||
aaa) Bewertungsprinzipien und Wertmaßstäbe | 230 | ||
(1) Allgemeine Bewertungsgrundsätze | 230 | ||
(2) Anschaffüngs- und Herstellungskosten | 232 | ||
bbb) Abschreibungen und Zuschreibungen | 235 | ||
(1) Abschreibungsprinzipien | 235 | ||
(2) Abschreibungen im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung | 238 | ||
(a) Erweiterte Bildung stiller Rücklagen | 238 | ||
(b) Würdigung | 240 | ||
(c) Fazit | 243 | ||
(3) Wertbeibehaltungswahlrecht und relativiertes Wertaufholungsgebot | 244 | ||
ccc) Übernahme steuerlicher Werte in die Handelsbilanz | 248 | ||
(1) Rechtliche und faktische Verknüpfung handelsund steuerrechtlicher Gewinnermittlung | 248 | ||
(2) Zur Zulässigkeit steuerlicher Werte in der Handelsbilanz | 250 | ||
(a) Gesetzliche Billigung | 250 | ||
(b) Würdigung | 253 | ||
b) Folgen und Beurteilung einer Gleichbehandlung der GmbH & Co. KG mit der GmbH | 256 | ||
aa) Explizite Geltung der ergänzenden Ansatz- und Bewertungsnormen für Kapitalgesellschaften | 256 | ||
bb) Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit | 257 | ||
aaa) Auswirkungen der ergänzenden Ansatznormen | 257 | ||
(1) Vorbemerkungen | 257 | ||
(2) Aktivierungswahlrecht für Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen | 258 | ||
(a) Grundlagen | 258 | ||
(b) Beurteilung | 260 | ||
(3) Modifizierter Sonderposten mit Rücklageanteil | 266 | ||
(a) Grundlagen | 266 | ||
(b) Beurteilung | 268 | ||
bbb) Auswirkungen der ergänzenden Bewertungsnormen | 271 | ||
(1) Vorbemerkungen | 271 | ||
(2) Unterbewertungsverbote und relativiertes Wertaufholungsgebot | 271 | ||
(a) Grundlagen | 271 | ||
(b) Beurteilung | 273 | ||
cc) Fazit | 275 | ||
4. Normen zur Gliederung und Berichterstattung | 278 | ||
a) Unterschiedliche Gliederungs- und Berichterstattungsnormen für die GmbH & Co. KG und die Komplementär-GmbH nach dem neuen Recht | 278 | ||
aa) Normen zur Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung | 278 | ||
bb) Normen zur Berichterstattung | 283 | ||
aaa) Rechtsgrundlagen und Zwecke rechnungslegungsbezogener Berichterstattung | 283 | ||
bbb) Instrumente rechnungslegungsbezogener Berichterstattung | 286 | ||
(1) Anhang | 286 | ||
(a) Allgemeines | 286 | ||
(b) Besonderheiten aufgrund der funktionalen Einheit von KG und Komplementär-GmbH | 289 | ||
(2) Lagebericht | 293 | ||
(3) Anlage zur Bilanz | 295 | ||
b) Folgen und Beurteilung einer Gleichbehandlung der GmbH & Co. KG mit der GmbH | 298 | ||
aa) Explizite Geltung der ergänzenden Normen zur Gliederung und Berichterstattung für Kapitalgesellschaften | 298 | ||
bb) Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit | 300 | ||
aaa) Auswirkungen der ergänzenden Gliederungsnormen | 300 | ||
bbb) Auswirkungen der ergänzenden Berichterstattungsnormen | 302 | ||
II. Besondere Probleme des Einzelabschlusses der GmbH & Co. KG | 306 | ||
1. Vorbemerkungen | 306 | ||
2. Besonderheiten der Rechnungslegung über Vermögen und Schulden | 307 | ||
a) Prinzipien der Vermögens- und Schuldenabgrenzung | 307 | ||
aa) Prinzipien der handelsrechtlichen Abgrenzung | 307 | ||
bb) Prinzipien der steuerlichen Abgrenzung | 309 | ||
b) Einbeziehung des Vermögens und der Schulden der Komplementär- GmbH? | 312 | ||
aa) Einbeziehungsvorschläge | 312 | ||
bb) Beurteilung | 314 | ||
c) Anteile an der Komplementär-GmbH (insbesondere im Fall der \"Einheitsgesellschaft\") | 318 | ||
aa) Bilanzierung der GmbH-Anteile dem Grunde und dem Ausweis nach | 318 | ||
aaa) GmbH-Anteile im Alleineigentum der Kommanditisten | 319 | ||
bbb) GmbH-Anteile im Gesamthandsvermögen der GmbH & Co. KG | 321 | ||
(1) Problemstellung und Restriktionen des Anteilserwerbs | 321 | ||
(2) Ansatzpflicht und Sonderausweis | 323 | ||
(a) Ausgangssituation | 323 | ||
(b) Berücksichtigung der Rückbeteiligung | 326 | ||
bb) Bilanzierung der GmbH-Anteile der Höhe nach | 330 | ||
aaa) Anschaffungskosten der GmbH-Anteile | 330 | ||
bbb) Einfluß von Wertänderungen auf den Wertansatz der GmbH-Anteile | 333 | ||
cc) Berichterstattungspflichten | 335 | ||
d) Vermögen und Schulden aus Rechtsgeschäften mit der Komplementär- GmbH und mit übrigen Gesellschaftern | 338 | ||
aa) Überblick und Abgrenzung | 338 | ||
bb) Rechtsgrundlagen und Prinzipien zur Behandlung der Rechtsgeschäfte im Jahresabschluß der GmbH & Co. KG | 340 | ||
cc) Beispiel: Pensionsrückstellungen für Gesellschafter (-Geschäftsführer) | 344 | ||
3. Besonderheiten der Rechnungslegung über das Eigenkapital und über eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen | 348 | ||
a) Begriff und Funktionen des Eigenkapitals | 348 | ||
b) Anforderungen an die Rechnungslegung über das Eigenkapital | 351 | ||
aa) Gesetzliche und gesellschaftsvertragliche Regelungen | 351 | ||
bb) Zielentsprechende Grundsätze | 352 | ||
c) Konkretisierung der Rechnungslegung über das Eigenkapital | 354 | ||
aa) Kapitalanteile und Gesellschafterkonten | 354 | ||
aaa) Ausgangspunkt: Gesetzliche Regelungen | 354 | ||
bbb) Abweichende Regelungen des Gesellschaftsvertrags | 357 | ||
bb) Bilanzierung des Komplementär- und Kommanditkapitals | 360 | ||
cc) Sonderfall: Rücklage für Anteile an der Komplementär- GmbH | 368 | ||
d) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen im Jahresabschluß der GmbH & Co. KG | 373 | ||
aa) Problem und Kennzeichen eigenkapitalersetzender Gesellschafterdarlehen | 373 | ||
bb) Vorschläge zur Rechnungslegung über eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen | 375 | ||
4. Besonderheiten der Ermittlung, des Ausweises und der Verwendung des Jahresergebnisses | 380 | ||
a) Aufwendungen und Erträge aus Rechtsbeziehungen zur Komplementär- GmbH und zu übrigen Gesellschaftern | 380 | ||
b) Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen | 384 | ||
aa) Vorbemerkungen | 384 | ||
bb) Beeinträchtigungen der Vergleichbarkeit mit Kapitalgesellschaften | 384 | ||
cc) Lösungsalternativen | 389 | ||
dd) Sonderfall: Behandlung anrechenbarer Kapitalertragsteuer und Körperschaftsteuer bei Anteilen an der Komplementär-GmbH im Jahresabschluß der GmbH & Co. KG | 392 | ||
c) Ausweis und Verwendung des Jahresergebnisses | 396 | ||
III. Besondere Probleme des Einzelabschlusses der Komplementär-GmbH | 401 | ||
1. Vorbemerkungen | 401 | ||
2. Besonderheiten der Rechnungslegung über Vermögen und Schulden | 403 | ||
a) Anteil an der GmbH & Co. KG | 403 | ||
aa) Bilanzierung des Anteils an der GmbH Sc Co. KG dem Grunde und dem Ausweis nach | 403 | ||
aaa) Aktivierung als einheitlichen Vermögensgegenstand | 403 | ||
bbb) Sonderausweis | 404 | ||
bb) Bilanzierung des Anteils an der GmbH & Co. KG der Höhe nach | 408 | ||
aaa) Ausgangswert: Anschaffungs- oder Herstellungskosten | 408 | ||
bbb) Einfluß von Wertänderungen und von Ergebnisanteilen an der GmbH & Co. KG | 410 | ||
(1) Bilanzierung nach der Equity-Methode oder nach der Spiegelbildmethode? | 410 | ||
(2) Bilanzierung nach der Bilanzrechtsmethode | 412 | ||
cc) Berichterstattungspflichten | 417 | ||
b) Rückstellung für Risiken aus der persönlichen Haftung | 421 | ||
c) Vermögen und Schulden aus Rechtsgeschäften mit der GmbH & Co. KG und mit deren übrigen Gesellschaftern | 425 | ||
3. Besonderheiten der Rechnungslegung über das Eigenkapital: Rücklage gem. § 272 Abs. 4 Satz 4 HGB für den Anteil an der GmbH & Co. KG | 429 | ||
4. Besonderheiten der Ermittlung, des Ausweises und der Verwendung des Jahresergebnisses | 432 | ||
C. Zum Erfordernis und Konzept eines Einheitsabschlusses für die GmbH & Co. KG und die Komplementär-GmbH | 437 | ||
I. Ausgangspunkt: Mängel der Funktionsfähigkeit von Einzelabschlüssen für die GmbH & Co. KG und die Komplementär-GmbH | 437 | ||
1. Mängel der Informationsverteilung | 437 | ||
2. Mängel einer \"Mehrgleisigkeit\" der Rechnungslegung von GmbH & Co. KG und Komplementär-GmbH | 441 | ||
3. Mängel einer fehlenden Abbildungsisomorphie der wirtschaftlichen Einheit von GmbH & Co. KG und Komplementär-GmbH | 442 | ||
II. Lösungsmöglichkeiten zur Behebung der Funktionsfähigkeitsmängel | 445 | ||
1. Zur Konkretisierung des Adressatenkreises und zur Gestaltung der Informationskanäle | 446 | ||
2. Zu Modifikationen des Abschlußkonzepts | 448 | ||
a) Synchronisierung der Einzelabschlüsse | 448 | ||
b) Einheitsabschluß als Abschluß der wirtschaftlichen Einheit von GmbH & Co. KG und Komplementär-GmbH | 449 | ||
aa) Zur Konzeption des Einheitsabschlusses | 449 | ||
bb) Funktionen des Einheitsabschlusses | 451 | ||
aaa) Informationsfunktion | 451 | ||
bbb) Fixierung oder Relativierung von Rechtsfolgen? | 453 | ||
cc) Konzernrechnungslegungspflicht als Paradigma der Pflicht zur Aufstellung des Einheitsabschlusses | 456 | ||
aaa) Vorbemerkungen | 456 | ||
bbb) Pflicht zur Konzernrechnungslegung für die GmbH & Co. KG und für die Komplementär-GmbH nach dem neuen Recht | 457 | ||
(1) Konzernrechnungslegungspflicht nach dem HGB | 457 | ||
(2) Konzernrechnungslegungspflicht nach dem Publizitätsgesetz | 461 | ||
ccc) Prinzipielle Erweiterung der Konzernrechnungslegungspflicht bei einer Gleichbehandlung der GmbH & Co. KG mit der GmbH | 462 | ||
ddd) Zur erforderlichen Aufstellung des Einheitsabschlusses | 463 | ||
dd) Zu Regeln der materiellen und formalen Gestaltung des Einheitsabschlusses – Ermittlungsbeispiel | 468 | ||
Schlußbetrachtung | 473 | ||
Anhang | 481 | ||
Literaturverzeichnis | 485 | ||
Rechtsquellenverzeichnis | 553 | ||
1. Europarechtliche Grundlagen | 553 | ||
2. Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsanweisungen | 554 | ||
3. Gesetzesentwürfe der Bundesregierung u.ä. | 554 | ||
4. Ministerielle Schreiben | 555 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 556 | ||
Stichwortverzeichnis | 558 |