Die Energiewirtschaft in den kleineren Mitgliedstaaten des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe

BOOK
Entwicklungstendenzen in den achtziger Jahren
- Authors: Bethkenhagen, Jochen
- Series: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 113
- (1990)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Tabellenverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 7 | ||
Verzeichnis der Kurzübersichten | 8 | ||
Tabellenanhang | 9 | ||
1 Vorbemerkung | 13 | ||
2 Die Rahmenbedingungen für energiepolitische Entscheidungen | 15 | ||
2.1 Die Wirtschaftsordnung | 15 | ||
2.2 Die Zusammenarbeit im RGW | 16 | ||
2.2.1 RGW-Organe und RGW-Organisationen | 16 | ||
2.2.2 Koordinierungsprogramme | 18 | ||
2.2.3 Spezialisierung und Kooperation | 20 | ||
2.2.4 Investitionsbeteiligungen | 20 | ||
2.2.5 Politische Beteiligungen ohne ökonomische Fundierung | 23 | ||
2.3 Die sowjetische Exportpolitik | 24 | ||
2.3.1 Versorgungs- und Beteiligungspflichten | 24 | ||
2.3.2 Entwicklung und Bedeutung der Brennstoffexporte in die kleineren RGW-Länder | 28 | ||
2.3.3 Preispolitik der UdSSR: Ausbeutung oder Subventionierung? | 35 | ||
2.3.4 Sonderbehandlung von Rumänien | 36 | ||
2.3.5 Änderung des Preisbildungsprinzips? | 37 | ||
3 Die Reaktionen der kleineren RGW-Länder auf die Ölpreisveränderungen | 38 | ||
3.1 Ziel: Strukturwandel und Effizienzsteigerung | 38 | ||
3.2 Die Energiepolitik in den einzelnen RGW-Staaten | 39 | ||
3.2.1 Bulgarien | 39 | ||
3.2.1.1 Vorräte: Heizwertarme Lignitkohle dominiert | 39 | ||
3.2.1.2 Produktion: Lignitgewinnung ist nur schwer zu steigern | 42 | ||
3.2.1.3 Elektrizitätswirtschaft: Hoher Kernenergieanteil | 45 | ||
3.2.1.4 Außenhandel: Hohe Importabhängigkeit | 47 | ||
3.2.1.5 Verbrauch: Hohes Wachstum wurde gedrosselt | 48 | ||
3.2.1.6 Zusammenfassung | 51 | ||
3.2.2 CSSR | 52 | ||
3.2.2.1 Braunkohlenvorräte gehen zur Neige | 52 | ||
3.2.2.2 Kohleförderung geht langsam zurück | 54 | ||
3.2.2.3 Strom aus Kernkraft soll Energie- und Umweltproblem lösen | 58 | ||
3.2.2.4 Erdgas- und Stromimporte expandieren | 61 | ||
3.2.2.5 Substitution von Kohle durch Kernenergie | 63 | ||
3.2.3 DDR | 68 | ||
3.2.3.1 Braunkohlevorkommen in immer schlechteren Lagen | 68 | ||
3.2.3.2 Kräftige Erhöhung der Braunkohlenförderung belastet Umwelt | 70 | ||
3.2.3.3 Künftig Kernstrom statt Braunkohlenstrom | 74 | ||
3.2.3.4 (Re-)Export von Mineralöl erleichterte Schuldenmanagement | 77 | ||
3.2.3.5 Billigste Energiequelle wird nur unzureichend genutzt | 80 | ||
3.2.4 Polen | 86 | ||
3.2.4.1 Nutzung der Kohlevorräte erfordert immer größeren Aufwand | 86 | ||
3.2.4.2 Brennstofförderung läßt sich kaum noch steigern | 89 | ||
3.2.4.3 Stromversorgungskrise in den neunziger Jahren? | 91 | ||
3.2.4.4 Vom Brennstoffexporteur zum -importeur | 95 | ||
3.2.4.5 Zeitweiliger Verbrauchsrückgang durch Zwangssparen | 99 | ||
3.2.5 Rumänien | 102 | ||
3.2.5.1 Schmale Vorratsbasis für Autarkiebestrebungen | 102 | ||
3.2.5.2 Geringes Förderwachstum | 104 | ||
3.2.5.3 Stromwirtschaft – ein Krisensektor | 106 | ||
3.2.5.4 Steigender Importbedarf | 110 | ||
3.2.5.5 Geringer Verbrauchsanstieg durch Zwangssparmaßnahmen | 111 | ||
3.2.6 Ungarn | 114 | ||
3.2.6.1 Vorräte: Von allem wenig | 114 | ||
3.2.6.2 Förderrückgang konnte nicht aufgehalten werden | 117 | ||
3.2.6.3 Kernkraft statt Wasserkraft | 120 | ||
3.2.6.4 Importabhängigkeit nimmt weiter zu | 124 | ||
3.2.6.5 Geringe Einsparungen bei Substitution von Öl und Kohle durch Kernenergie | 128 | ||
3.3 Ergebnisse: Geringe Einsparungen und steigende Umweltbelastungen | 133 | ||
4 Perspektiven: Kernenergie statt Einsparungen? | 145 | ||
4.1 Gesamtwirtschaftliche Perspektiven | 145 | ||
4.2 Energiewirtschaftliche Perspektiven | 147 | ||
5 Zusammenfassung | 152 | ||
Fußnoten | 155 | ||
Tabellenanhang | 169 |