Eine Analyse der Europapolitik unter integrationspolitischen Gesichtspunkten
Year: 2021
Author: Doris Fuhrmann-Mittlmeier
Series: Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 62
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47279-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47279-6
Published online: 2021-08
Edition: 1
Language: German
Pages: 400
Keywords: Europäische Einheit Europäische Einheit Europäische Einheit Europäische Einheit Europäische Einheit Europäische Einheit Europäische Einheit Europäische Einheit Europäische Einheit
Author Details
Subjects: International relations ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
A. Einleitung: Als Bundesstaat in der Gemeinschaft | 23 | ||
1. Das Problem | 23 | ||
2. Bisherige Behandlung in der Forschung | 27 | ||
3. Auswahlgesichtspunkte | 30 | ||
4. Quellen | 31 | ||
5. Zum Aufbau der Arbeit | 31 | ||
B. Die Diskussion um die politische Gestalt Deutschlands und Europas nach 1945: Föderalismus als Ordnungsmodell | 33 | ||
I. Die Bedeutung bundesstaatlicher und regionalistischer Elemente für die Integration Europas: Theorie und Methoden der Integration | 33 | ||
1. Föderale Einheiten als Untersuchungsgegenstände einer Europäischen Union | 33 | ||
1.1 Zum Begriff der Integration | 35 | ||
1.2 Zum Begriff der Europäischen Verfassung | 37 | ||
2. Integrationstheorien | 38 | ||
2.1 Der föderalistische Ansatz | 39 | ||
2.2 Integration als Lern- und Kommunikationsprozeß | 39 | ||
2.3 Der funktionalistische Ansatz | 40 | ||
2.4 Der neo-funktionalistische Ansatz | 40 | ||
3. Föderalismustheorien | 41 | ||
3.1 Föderalismus als dynamisches Prinzip | 42 | ||
3.2 Der Ansatz des österreichischen Instituts für Föderalismusforschung | 44 | ||
3.3 Regionalisierung des europäischen Raums als Schrittmacher des Föderalismus in Europa | 45 | ||
3.4 Begriff und Wesen des Regionalismus | 46 | ||
3.5 Regionalismus und Föderalismus | 48 | ||
II. Das Wirken der Länder für einen Bundesstaat Deutschland und ihr Einsatz für die europäische Integration | 49 | ||
1. Die Entscheidung für den Föderalismus als staatsrechtliche Organisationsform eines zukünftigen Deutschlands | 50 | ||
1.1 Die Besatzungspolitik der Alliierten | 52 | ||
1.2 Das Wiederaufleben des Regionalismus in den Besatzungszonen | 57 | ||
2. Echtes Anliegen oder vorgeschobene Idee? Die Grundgedanken der Landesregierungen zur Rolle der Länder in einem föderalistischen Europa | 58 | ||
2.1 Bayern und Europa | 58 | ||
2.2 Südwestdeutschland nach dem Krieg | 62 | ||
2.2.1 Wohleb und die europäische Frage | 63 | ||
2.2.2 Die Situation in Nord-Baden | 65 | ||
2.2.3 Die Situation in Württemberg-Hohenzollern | 67 | ||
2.3 Rheinland-Pfalz | 68 | ||
2.4 Die Situation in den anderen Ländern | 69 | ||
3. Die Formation der Europäischen Einigungsbewegung und die Rolle deutscher Landespolitiker | 70 | ||
3.1 Die Entstehung der Europäischen Bewegung | 71 | ||
3.1.1 Der Haager Kongreß | 73 | ||
3.1.2 Der Deutsche Rat der Europäischen Bewegung | 74 | ||
3.2 Das Engagement der Landespolitiker in den europäischen Vereinigungen | 75 | ||
3.3 Die deutsche Öffentlichkeit und ihre Einstellung zu Europa | 77 | ||
III. Auf dem Weg zur Bundesrepublik: Der Einsatz der Länder für eine föderalistische Staatsordnung | 80 | ||
1. Länderrat und Wirtschaftsrat als Institutionen der föderalistischen Zusammenarbeit auf dem Weg zur Staatsgründung | 80 | ||
1.1 Der Länderrat | 80 | ||
1.2 Der Wirtschaftsrat | 82 | ||
1.3 Zur Funktion der Parteien | 83 | ||
2. Die Verfassungsberatungen | 83 | ||
2.1 Die süddeutsche Zusammenarbeit im Friedensbüro | 84 | ||
2.2 Die Verfassungsberatungen im Kreis der Parteien | 84 | ||
2.3 Die Londoner Beschlüsse zur Frage des Weststaats | 86 | ||
2.3.1 Die Konferenzen von Koblenz und Rüdesheim | 87 | ||
2.4 Die Verhandlungen von Herrenchiemsee und im Parlamentarischen Rat | 91 | ||
2.4.1 Bundesrats- oder Senatslösung: die Koalition der Süddeutschen | 92 | ||
2.4.2 Die Diskussion um die Artikel 24 GG und 32 GG im Parlamentarischen Rat | 95 | ||
2.4.2.1 Artikel 24 GG | 95 | ||
2.4.2.2 Artikel 32 GG | 97 | ||
2.5 Die Einflußnahme nach Konstituierung der Bundesrepublik | 98 | ||
2.6 Zur Anwendbarkeit der integrationstheoretischen Modelle für die föderalistischen Initiativen der Bundesländer nach 1945 | 99 | ||
C. Die Eingliederung der Bundesrepublik Deutschland in die westliche Welt 1949–1958. Die einzelnen integrationspolitischen Schritte: Fortschritt oder Rückschritt im Föderalismusverständnis der Länder? | 101 | ||
I Die Handlungsspielräume bundesrepublikanischer Integrationspolitik | 101 | ||
1. Die Rolle Adenauers | 102 | ||
2. Das Verhältnis zwischen Bund und Ländern nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland | 105 | ||
2.1 Zur Rolle des Bundesrats bei der Regelung auswärtiger Angelegenheiten | 106 | ||
II. Die einzelnen integrationspolitischen Schritte | 110 | ||
1. Die Länder und die Gründung der OEEC | 110 | ||
1.1 Zur Organisation der OEEC | 110 | ||
1.2 Die Maßnahmen der Länder bei der Durchführung des ERP | 112 | ||
2. Der Beitritt der Bundesrepublik in den Europarat | 116 | ||
2.1 Die Gründung des Europarates | 117 | ||
2.2 Die Aufnahme der Bundesrepublik in den Europarat | 119 | ||
2.3 Die innenpolitische Diskussion um die Aufnahme der Bundesrepublik in den Europarat | 120 | ||
2.3.1 Die Frage der Entsendung in die Beratende Versammlung | 121 | ||
2.3.2 Die Bemühungen der Länder um Mitwirkungsmöglichkeiten | 122 | ||
3. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl | 124 | ||
3.1 Der Schuman-Plan | 124 | ||
3.2 Die innenpolitische Diskussion um die EGKS | 126 | ||
3.3 Die Beratungen zwischen der Bundesregierung und den Ländern | 128 | ||
3.3.1 Die Problembereiche | 128 | ||
3.3.1.1 Die Montan-Union und das Besatzungsregime | 132 | ||
3.3.1.2 Die Diskussion um die Reichweite von Artikel 24 GG | 134 | ||
3.3.2 Die Forderung nach Mitwirkungsmöglichkeiten | 136 | ||
3.4 Die Auseinandersetzungen zwischen dem Auswärtigen Amt und dem Bundeswirtschaftsministerium | 138 | ||
3.5 Die Eigenkontakte der Länder | 140 | ||
4. Die Europäische Verteidigungsmeinschaft (EVG) | 141 | ||
4.1 Die Diskussion um den deutschen Verteidigungsbeitrag | 142 | ||
4.2 Die Verhandlungen über die Bildung einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft | 144 | ||
4.3 Die öffentliche Meinung zur Frage der Remilitarisierung der Bundesrepublik | 146 | ||
4.4 Die Vorbehalte der Landesregierungen gegenüber dem Integrationsprojekt | 147 | ||
4.5 Die Ratifizierungsverhandlungen zum EVG-Projekt | 148 | ||
4.5.1 Die Verhandlungen im Rechtsausschuß: Zur Erfordernis eines verfassungsändernden Gesetzes | 149 | ||
4.6 Die Stellungnahme der Länder zum Antrag der Bundestagsabgeordneten Luise Albertz | 150 | ||
4.6.1 Der Antrag der SPD-Abgeordneten Luise Albertz und anderer Mitglieder des Deutschen Bundestags | 151 | ||
4.6.1.1 Die Stellungnahme der hessischen Landesregierung | 151 | ||
4.6.1.2 Die Stellungnahme der Bundesregierung | 152 | ||
4.6.1.3 Weitere Stellungnahmen der Länder | 153 | ||
4.6.2 Der Bundesrat und die Vertragsgesetze: der zweite Durchgang | 154 | ||
4.6.3 Die abschließenden Beratungen | 157 | ||
5. Die Länder und das Projekt einer Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) | 158 | ||
5.1 Die Initiativen zur Schaffung der EPG | 159 | ||
5.2 Zur Organisation der EPG | 159 | ||
5.3 Die Erwartungen der Länder an die EPG | 160 | ||
6. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft | 161 | ||
6.1 Die Haltung des Bundeswirtschaftsministers zur Wirtschaftsunion | 161 | ||
6.2 Die Römischen Verträge | 162 | ||
6.3 Zur Organisation der EWG | 164 | ||
6.4 Zur Beteiligung von Ländervertretern bei den Brüsseler Verhandlungen | 164 | ||
6.5 Das Ratifizierungsverfahren zu den Römischen Verträgen | 166 | ||
6.5.1 Die Regelungen bezüglich der Beihilfen und des Verkehrs | 167 | ||
6.5.2 Die Stellungnahmen der Länder zur politischen Dimension des Einigungswerks | 169 | ||
6.5.3 Die Diskussion um die Reichweite von Art. 24 GG | 170 | ||
6.5.4 Die Diskussion um erweiterte Mitwirkungsmöglichkeiten für die Länder | 171 | ||
6.5.4.1 Zur Beschickung der Europäischen Versammlung | 171 | ||
6.5.4.2 Die Reaktion der Bundesregierung | 174 | ||
6.5.5 Zwischen Kritik und Unterstützung: Die Haltung der Länder zu den Integrationsprojekten | 175 | ||
III. Der Ausbau der Mitwirkungsmöglichkeiten der Länder: Zur Tätigkeit des Länderbeobachters | 176 | ||
D. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Länder im Prozeß der europäischen Einigung von 1958 bis heute: Kompetenzen und Motive | 181 | ||
I. Der Bundesrat und die Europäische Gemeinschaft | 181 | ||
1. Die Funktion des Bundesrats in der Beurteilung seiner Präsidenten | 181 | ||
2. Das Thema Europa in den Antrittsreden der Bundesratspräsidenten | 183 | ||
3. Der Ausbau der Mitwirkungsmöglichkeiten des Bundesrats | 186 | ||
3.1 Bundesrat und Europäische Gemeinschaften: Darstellung der Informations- und Einflußmöglichkeiten | 187 | ||
3.1.1 Das Länderbeteiligungsverfahren von 1979 | 188 | ||
3.1.2 Das Bundesratsverfahren von 1986 | 188 | ||
3.2 Die Beschickung der europäischen parlamentarischen Gremien durch Bundesratsmitglieder | 190 | ||
3.3 Die Direktkontakte des Bundesrats mit den Organen der Europäischen Gemeinschaft | 191 | ||
3.4 Zur Arbeit des EG-Ausschusses | 193 | ||
3.4.1 Die EG-Kammer | 194 | ||
3.5 Zu den Tätigkeiten des Bundesrats | 195 | ||
II. Tendenzen europapolitischer Aktivitäten der deutschen Länder in den 60er und 70er Jahren | 199 | ||
1. Die Integrationspolitik in den 60er und 70er Jahren: Wechselwirkung zwischen politischer und wirtschaftlicher Einigung | 199 | ||
2. Die Europäische Gemeinschaft und die Länder in den 60er und 70er Jahren: Integrationspolitische Vorstellungen und der Einsatz der Länder: Eckpfeiler einer eigenständigen Europapolitik | 201 | ||
2.1 Die Vorstellungen über die Zukunft der Wirtschaftsgemeinschaft | 202 | ||
2.2 Die Reisediplomatie der Länder | 203 | ||
III. Die Länder und das Konzept der Politischen Union: Die Fouchet-Pläne und der Deutsch-Französische Freundschaftsvertrag | 204 | ||
1. Die Fouchet-Pläne | 204 | ||
2. Der Bundesrat und seine Stellungnahme zur Erweiterung der Gemeinschaft | 206 | ||
3. Der Deutsch-Französische Freundschaftsvertrag | 206 | ||
3.1 Die Vorbehalte der Länder gegenüber dem Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag | 207 | ||
3.2 Die Wünsche nach Einbeziehung der Länder in die Organisation zur Ausführung des Freundschaftsvertrages | 209 | ||
3.3 Die Ratifizierung im Bundesrat | 209 | ||
IV. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und ihre Funktion für die Völkerversöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg | 211 | ||
1. Zur Funktion der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit | 213 | ||
2. Zur Bedeutung kommunaler Partnerschaften | 214 | ||
3. Die Anfänge der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit | 218 | ||
3.1 Die Kontakte zu Frankreich | 219 | ||
3.2 Die Kontakte zu Belgien | 220 | ||
3.3 Die Kontakte zu den Niederlanden | 221 | ||
3.4 Die Kontakte zu Dänemark | 223 | ||
4. Der Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit: Eine Bestandsaufnahme | 224 | ||
4.1 Baden-Württemberg | 225 | ||
4.2 Bayern | 226 | ||
4.3 Bremen | 226 | ||
4.4 Hessen | 226 | ||
4.5 Niedersachsen | 226 | ||
4.6 Nordrhein-Westfalen | 227 | ||
4.7 Rheinland-Pfalz | 228 | ||
4.8 Saarland | 229 | ||
4.9 Schleswig-Holstein | 230 | ||
V. Der Einsatz der Länder für die Förderung des Europagedankens | 231 | ||
1. Die Bedeutung europapolitischer Kompetenz für die Schaffung eines Europäischen Bewußtseins | 231 | ||
2. Die Aktivitäten der Länder zur Förderung der Europa-Kompetenz | 233 | ||
2.1 Baden-Württemberg | 233 | ||
2.2 Bayern | 234 | ||
2.3 Berlin | 235 | ||
2.4 Bremen | 236 | ||
2.5 Hamburg | 237 | ||
2.6 Hessen | 238 | ||
2.7 Niedersachsen | 240 | ||
2.8 Nordrhein-Westfalen | 241 | ||
2.9 Rheinland-Pfalz | 242 | ||
2.10 Saarland | 244 | ||
2.11 Schleswig-Holstein | 245 | ||
3. Zur Bewertung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und der Förderung der Europa-Kompetenz | 245 | ||
VI. Zur Beteiligung der Landtage an den Beratungen von Bundesratssachen | 247 | ||
1. Das Verhältnis von Landesexekutive und -legislative bezüglich der Informationsweitergabe in historischer Perspektive | 248 | ||
2. Die Landtage und die Frage des Kompetenzverlusts durch die Europäische Gemeinschaft | 249 | ||
2.1 Zur Frage der Kompensation über den Bundesrat | 251 | ||
2.2 Die Initiativen zu einer Reform | 252 | ||
3. Das Verhalten der einzelnen Landtage: Eine Bestandsaufnahme | 254 | ||
3.1 Baden-Württemberg | 255 | ||
3.2 Bayern | 256 | ||
3.3 Berlin | 259 | ||
3.4 Bremen | 259 | ||
3.5 Hamburg | 259 | ||
3.6 Hessen | 260 | ||
3.7 Niedersachsen | 260 | ||
3.8 Nordrhein-Westfalen | 262 | ||
3.9 Rheinland-Pfalz | 264 | ||
3.10 Saarland | 266 | ||
3.11 Schleswig-Holstein | 267 | ||
4. Zur Bewertung der Chancen eines Beteiligungsföderalismus | 268 | ||
E. Der Einsatz der Länder für eine Politische Union: Zur Rolle der Länder als “Föderator” einer Europäischen Union | 273 | ||
I. Die Auseinandersetzung der Länder mit den Modellen für eine Politische Union in den 80er Jahren | 273 | ||
1. Der Vertragsentwurf des Europäischen Parlaments | 274 | ||
1.1 Die Stellungnahme des Bundesrats zur Entschließung des Parlaments | 276 | ||
2. Die Vorstellungen der Regierungschefs über die Schaffung einer Europäischen Union im Verlauf der 80er Jahre | 277 | ||
2.1 Der Mailänder Gipfel | 277 | ||
2.2 Das Treffen von Luxemburg | 278 | ||
3. Die innenpolitische Diskussion um die Einheitliche Europäische Akte | 280 | ||
3.1 Das Ratifizierungsverfahren | 280 | ||
4. Die Auswirkungen des Ratifizierungsverfahrens | 284 | ||
4.1 Die Bund-Länder-Vereinbarung | 285 | ||
4.2 Weitere Beteiligungswünsche der Länder nach Verabschiedung der Bund-Länder-Vereinbarung | 286 | ||
II. Die Informations- und Einwirkungsmöglichkeiten der Länder in der Folge des Ratifikationsgesetzes zur Einheitlichen Europäischen Akte | 287 | ||
1. Die Entscheidungsfindung innerhalb der Landesadministrationen | 288 | ||
1.1 Die Koordinierung der Europapolitik durch die Landesregierungen: Eine Bestandsaufnahme | 289 | ||
1.1.1 Baden-Württemberg | 289 | ||
1.1.2 Bayern | 290 | ||
1.1.3 Berlin | 291 | ||
1.1.4 Bremen | 292 | ||
1.1.5 Hamburg | 292 | ||
1.1.6 Hessen | 293 | ||
1.1.7 Niedersachsen | 293 | ||
1.1.8 Nordrhein-Westfalen | 294 | ||
1.1.9 Rheinland-Pfalz | 294 | ||
1.1.10 Saarland | 295 | ||
1.1.11 Schleswig-Holstein | 296 | ||
1.2 Zur Verwaltungsorganisation in den Ländern: Eine Analyse | 296 | ||
2. Instrumente zur Wahrung landespezifischer Interessen in EG-Angelegenheiten: Darstellung weiterer Informationsmöglichkeiten | 297 | ||
2.1 Die Kontakte zur Bundesregierung | 297 | ||
2.2 Die Kontakte zur Kommission | 299 | ||
2.3 Die Kontakte zur Ständigen Vertretung in Brüssel | 299 | ||
2.4 Die Beziehungen zum Europarat | 300 | ||
3. Zur Beteiligung der Länder bei Verhandlungen in Beratungsgremien der Europäischen Gemeinschaften (Art. 2 Abs. 5 EEAG) | 300 | ||
4. Der Beobachter der Länder bei der EG | 303 | ||
5. Die Informationsbüros der Länder in Brüssel | 305 | ||
6. Die Organisation und Tätigkeit der einzelnen Informationsbüros: Eine Bestandsaufnahme | 307 | ||
6.1 Baden-Württemberg | 307 | ||
6.2 Bayern | 308 | ||
6.3 Berlin | 309 | ||
6.4 Bremen | 310 | ||
6.5 Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen | 310 | ||
6.6 Hessen | 312 | ||
6.7 Nordrhein-Westfalen | 313 | ||
6.8 Rheinland-Pfalz | 313 | ||
6.9 Saarland | 314 | ||
7. Zur Problematik der Entscheidungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten | 314 | ||
III. Die Aktivitäten der Länder in den Bereichen Wirtschaft und Recht | 316 | ||
1. Die Rolle der Regionalpolitik für den Dezentralisierungsprozeß in der Europäischen Gemeinschaft | 317 | ||
1.1 Die Reform der Regionalpolitik im Zuge der Einheitlichen Europäischen Akte | 318 | ||
1.2 Die Steuerungsinstrumente der Gemeinschaft im Bereich der Strukturpolitik | 319 | ||
1.2.1 Die Ziele der Strukturfonds | 319 | ||
1.2.2 Die Schwerpunkte der Reform | 320 | ||
1.3 Die Chancen auf Beseitigung der Disparitäten in der Gemeinschaft durch die gemeinschaftlichen Förderkonzepte | 322 | ||
1.3.1 Die Auswirkungen der politischen Veränderungen in Osteuropa auf die Regionalpolitik der Gemeinschaft | 322 | ||
1.3.2 Die Chancen für den Einsatz von Gemeinschaftsmitteln für die Bundesrepublik | 323 | ||
1.3.3 Die Integrierung der neuen deutschen Länder in die Förderpolitik der Gemeinschaft | 324 | ||
1.4 Die Handlungsmöglichkeiten der Länder bei der Zuweisung von Fördermitteln | 326 | ||
1.4.1 Die neue Arbeitsweise bei der Zuweisung der Strukturfonds | 327 | ||
1.4.2 Zur Problematik der Mittelbewilligung | 328 | ||
1.4.2.1 Die Reduzierung der Fördergebietskulisse | 328 | ||
1.4.2.2 Die Beihilfekontrollen der Gemeinschaft und die Reaktionen der Länder | 329 | ||
1.5 Die Mittelzuweisungen der Gemeinschaft an die Länder | 331 | ||
1.5.1 Die Mittelausstattung 1975–1987 | 331 | ||
1.5.2 Die Mittelzuweisung nach der Neuabgrenzung von 1988 | 332 | ||
1.5.3 Gemeinschaftliche Förderkonzepte 1989–1991/93 | 333 | ||
1.6 Bilanz der aktuellen Regionalpolitik in einzelnen Bundesländern | 335 | ||
1.6.1 Baden-Württemberg | 335 | ||
1.6.2 Hamburg | 335 | ||
1.6.3 Rheinland-Pfalz | 336 | ||
1.6.4 Saarland | 336 | ||
1.6.5 Schleswig-Holstein | 337 | ||
1.6.6 Die Chancen der Länder im Zuge der Neuorientierung der Strukturfonds: Versuch einer Bilanz | 337 | ||
2. Die Europäische Gemeinschaft als Rechtssetzungsgemeinschaft | 338 | ||
2.1 Die Auswirkungen des europäischen Gemeinschaftsrechts | 339 | ||
2.2 Die Einwirkungsmöglichkeiten der Länder auf die Ausgestaltung des Gemeinschaftsrechts | 342 | ||
2.2.1 Die Klage vor dem Europäischen Gerichtshof | 343 | ||
2.2.2 Die Klage vor dem Bundesverfassungsgericht | 344 | ||
2.2.2.1 Der Streitfall: EG- Rundfunkrichtlinie | 347 | ||
2.2.2.2 Das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht | 348 | ||
2.3 Der Gesetzesantrag zur Änderung von Artikel 24 Abs. 1 GG | 350 | ||
IV. Die Föderalismus- und Regionalismusdiskussion in bezug auf die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft | 353 | ||
1. Das Europäische Bewußtsein und die Forderung nach einer Europäischen Verfassung | 353 | ||
1.1. Die Zuordnung von Integrationstheorien | 355 | ||
1.1.1 Föderalismus als Zukunftsmodell | 355 | ||
1.1.2 Zur Anwendbarkeit der integrationstheoretischen Ansätze | 358 | ||
2. Die Länder und ein Europa der Regionen | 360 | ||
2.1 Die Initiativen der Länder in Hinblick auf eine Wirtschafts- und Währungsunion | 363 | ||
2.2 Die Forderungen der Länder nach einer Repräsentanz auf europäischer Ebene | 363 | ||
Zusammenfassung | 367 | ||
Quellen | 371 | ||
I. Unveröffentlichte Quellen – Archivbestände | 371 | ||
II. Mündliche oder schriftliche Auskünfte | 372 | ||
1. Briefwechsel | 372 | ||
2. Mündliche Auskünfte | 374 | ||
III. Gedruckte Quellen | 374 | ||
IV. Entscheidungssammlung | 376 | ||
V. Zeitungen, Zeitschriften, Informationsdienste | 376 | ||
Literatur | 377 |