Erläuternde und ergänzende Auslegung letztwilliger Verfügungen im System privatautonomer Rechtsgestaltung

BOOK
Zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung von Anfechtung, Umdeutung und Wegfall der Geschäftsgrundlage
- Authors: Stumpf, Cordula
- Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 144
- (1991)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung: Die Problematik | 13 | ||
B. Hauptteil: Tatbestand, Inhaltsermittlung und Wirksamkeits-, insbesondere Formprüfung von Verfügungen von Todes wegen | 15 | ||
I. Begriff der Auslegung | 17 | ||
II. Der Tatbestand der letztwilligen Verfügung als Auslegungsgegenstand | 19 | ||
1. Das Verhältnis von objektiven und subjektiven Tatbestandsmerkmalen | 20 | ||
a) Die Willenstheorie | 20 | ||
b) Die Erklärungstheorie | 20 | ||
c) Der Kompromiß des BGB | 21 | ||
d) Die Theorie von der Geltungserklärung | 22 | ||
e) Die letztwillige, insbesondere testamentarische Verfügung als Geltungserklärung | 28 | ||
2. Die subjektiven Tatbestandsmerkmale | 31 | ||
a) Der Handlungswille | 32 | ||
b) Das Erklärungsbewußtsein | 33 | ||
c) Die Zurechenbarkeit bei fehlendem subjektiven Erklärungsbewußtsein | 40 | ||
aa) Anwendungsbereich der Zurechenbarkeit | 40 | ||
bb) Erfordernis der Zurechenbarkeit | 41 | ||
cc) Der Zurechnungsmaßstab | 43 | ||
d) Erklärungsbewußtsein, Zurechenbarkeit und Anfechtung bei der letztwilligen Verfügung | 45 | ||
aa) Erklärungsbewußtsein und Zurechenbarkeit bei der letztwilligen Verfügung als Geltungserklärung | 46 | ||
bb) Die Anfechtung von Rechtsgeschäften unter Lebenden bei unbewußt fehlendem Erklärungsbewußtsein | 50 | ||
cc) Funktion der Anfechtung letztwilliger Verfügungen | 53 | ||
α) Testamentsanfechtung | 54 | ||
β) Anfechtung beim Erbvertrag | 59 | ||
γ) Anfechtung beim gemeinschaftlichen Testament | 61 | ||
dd) Die Anfechtung letztwilliger Verfügungen bei unbewußt fehlendem Erklärungsbewußtsein | 64 | ||
e) Fallkonstellationen zum Tatbestand der letztwilligen Verfügung | 67 | ||
aa) Die Erklärung läßt objektiv nicht auf einen Rechtsfolgewillen schließen | 67 | ||
bb) Der objektive Erklärungstatbestand ist gegeben, es fehlt aber Erklärungsbewußtsein, und die Willenserklärung ist dem Erklärenden nicht zurechenbar | 68 | ||
cc) Der objektive Erklärungstatbestand ist gegeben, es fehlt Erklärungsbewußtsein, die Willenserklärung ist dem Erklärenden aber zuzurechnen | 69 | ||
α) Unbewußt fehlendes Erklärungsbewußtsein | 69 | ||
β) Bewußt fehlendes Erklärungsbewußtsein | 70 | ||
dd) Objektiver Erklärungstatbestand und Erklärungsbewußtsein liegen vor, aber nicht die Voraussetzungen der Zurechnung | 74 | ||
f) Der Geschäftswille | 75 | ||
aa) Die Frage des „Ob“ als Tatbestandsfrage | 76 | ||
bb) Die Frage des „Wie“ als Auslegungsfrage | 78 | ||
cc) Trennung von Tatbestand und Auslegung auch bei der letztwilligen Verfügung | 86 | ||
dd) Die Aufteilung der Willenserklärung in einzelne Verfügungen als Auslegungsfrage | 88 | ||
ee) Unterscheidung von Auslegungsgegenstand und Auslegungsmitteln | 94 | ||
3. Unterscheidung von Tatbestand und Wirksamkeit der Willenserklärung | 96 | ||
a) Die Bedeutung der Wirksamkeitsvoraussetzungen | 96 | ||
b) Insbesondere: Unterscheidung von Tatbestand und Formgültigkeit der Willenserklärung | 97 | ||
4. Die Ermittlung des Tatbestandes im Verfahren vor Gericht | 104 | ||
a) Das Tatsachenmaterial | 105 | ||
b) Die rechtliche Würdigung; insbesondere: Das Verkehrsverständnis | 106 | ||
5. Definition des Tatbestandes der Willenserklärung | 109 | ||
III. Die Inhaltsermittlung | 111 | ||
1. Ziel der erläuternden und ergänzenden Auslegung: Ermittlung des Geschäftswillens als maßgeblicher Inhalt der Willenserklärung | 111 | ||
2. Auslegungsbedürftigkeit und Auslegungsfähigkeit | 112 | ||
a) Abgrenzung von Eindeutigkeitstheorie und Andeutungstheorie | 112 | ||
b) Auslegungsbedürftigkeit – die Eindeutigkeitstheorie | 113 | ||
aa) Die Theorie | 113 | ||
bb) Kritik | 115 | ||
cc) Praktische Auswirkungen | 119 | ||
c) Auslegungsfähigkeit widersprüchlicher Erklärungen | 122 | ||
3. Der Auslegungsmaßstab | 123 | ||
a) Rechtsgeschäfte unter Lebenden | 125 | ||
aa) Nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen | 127 | ||
α) Subjektive Auslegung | 128 | ||
β) Widerruf | 130 | ||
γ) Anfechtung | 131 | ||
bb) Empfangsbedürftige Willenserklärungen | 132 | ||
α) Objektiv-normative Auslegung aus dem Empfängerhorizont | 132 | ||
β) Anfechtung | 134 | ||
γ) Subjektive Auslegung | 137 | ||
δ) „Falsa demonstratio non nocet“ als Anwendungsfall subjektiver Auslegung | 138 | ||
b) Verfügungen von Todes wegen | 142 | ||
aa) Testament | 142 | ||
α) Subjektive Auslegung | 142 | ||
β) Widerruf | 145 | ||
γ) Anfechtung | 145 | ||
δ) „Falsa demonstratio non nocet“ als Anwendungsfall subjektiver Auslegung | 145 | ||
bb) Erbvertrag | 147 | ||
α) Die einzelnen Verfügungen | 147 | ||
β) Insbesondere: Unentgeltliche Verträge | 148 | ||
cc) Gemeinschaftliches Testament | 152 | ||
α) Gleichzeitiges Testament | 152 | ||
β) Wechselbezügliches Testament | 153 | ||
γ) Einseitig abhängiges Testament | 154 | ||
δ) Gegenseitiges Testament | 154 | ||
ε) Widerruf und Anfechtung | 155 | ||
c) Prozessuale Vermutung für die Verkehrsbedeutung als Ausfluß privatautonomer Selbstverantwortung | 156 | ||
4. Die Zurechenbarkeit eines objektiv-normativen Auslegungsergebnisses | 156 | ||
5. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Auslegung: Verlautbarung der Willenserklärung bzw. Errichtung der letztwilligen Verfügung | 159 | ||
6. Urkundliche und außerurkundliche Auslegungsmittel | 161 | ||
7. Ergänzende Auslegung | 166 | ||
a) Begriff | 168 | ||
b) Voraussetzung: Lücke der rechtsgeschäftlichen Regelung | 169 | ||
aa) Anfängliche und nachträgliche Lücken | 171 | ||
bb) Die Planwidrigkeit der Lücke | 173 | ||
cc) Das Verhältnis von Lücke und Irrtum | 174 | ||
α) Testament | 175 | ||
αα) Tatbestandsdefizite | 175 | ||
ββ) Rechtsfolgendefizite | 178 | ||
γγ) Insbesondere: Der Rechtsirrtum | 179 | ||
δδ) Die vergessene Verfügung | 181 | ||
εε) Diskrepanz zwischen Tatbestand und Rechtsfolgenanordnung | 181 | ||
ζζ) Gesinnungswandel des Erblassers | 182 | ||
β) Nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen unter Lebenden | 182 | ||
γ) Empfangsbedürftige Willenserklärungen unter Lebenden und von Todes wegen und wechselbezügliche Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament | 183 | ||
δ) Vertrag unter Lebenden | 183 | ||
ε) Erbvertrag und gemeinschaftliches Testament | 184 | ||
c) Methode | 185 | ||
aa) Testament | 185 | ||
bb) Nicht empfangsbedürftige Willenserklärung unter Lebenden | 189 | ||
cc) Vertrag unter Lebenden | 189 | ||
dd) Erbvertrag | 196 | ||
ee) Gemeinschaftliches Testament | 197 | ||
d) Folgerungen für Zulässigkeit und Anwendungsbereich der ergänzenden Auslegung | 198 | ||
aa) § 242 BGB | 198 | ||
bb) § 157 BGB | 198 | ||
cc) § 133 BGB | 201 | ||
dd) Gesetzliche Auslegungsvorschriften wie § 2069, § 2077, § 2102–2105, § 2169 BGB u. a. | 204 | ||
ee) Anpassungsregeln für Rechtsgeschäfte unter Lebenden | 205 | ||
ff) § 2084 BGB | 206 | ||
gg) Systematisch-teleologisches Argument zugunsten der Gerechtigkeitsentscheidung des Erklärenden | 207 | ||
hh) Gewohnheitsrecht | 208 | ||
ii) Richterliche Rechtsfortbildung | 209 | ||
jj) Zusammenfassung: Zulässigkeit der ergänzenden Auslegung aus der Privatautonomie des Erklärenden | 209 | ||
e) Abgrenzung der ergänzenden Auslegung gegenüber anderen Möglichkeiten der Irrtumskorrektur | 211 | ||
aa) Ergänzende und erläuternde Auslegung | 211 | ||
bb) Ergänzende Auslegung und dispositives Gesetzesrecht | 216 | ||
cc) Ergänzende Auslegung und Fehlen der Geschäftsgrundlage | 219 | ||
dd) Ergänzende Auslegung und Anfechtung | 222 | ||
IV. Die Wirksamkeit der Willenserklärung, insbesondere die Formprüfung | 225 | ||
1. Die gesetzlichen Formvorschriften für Verfügungen von Todes wegen | 225 | ||
2. Die Formzwecke bei letztwilligen Verfügungen | 227 | ||
a) Warnfunktion | 227 | ||
b) Beratungsfunktion | 229 | ||
c) Selbständigkeitsfunktion | 230 | ||
d) Echtheitsfunktion | 230 | ||
e) Streitvermeidungsfunktion | 231 | ||
f) Klarstellungsfunktion | 231 | ||
g) Sicherstellungs- und Beweisfunktion | 232 | ||
3. Der Umfang der Formbedürftigkeit | 235 | ||
4. Formstrenge und privatautonome Gestaltungsfreiheit | 236 | ||
a) Die subjektive Auffassung | 236 | ||
aa) Drittverantwortung gegenüber dem Rechtsverkehr als Schranke der Privatautonomie | 237 | ||
bb) falsa demonstratio non nocet | 239 | ||
b) Die Andeutungstheorie | 241 | ||
aa) Subjektiver Auslegungsmaßstab und objektive Andeutung | 242 | ||
bb) Die Bedürfnisse des Wirtschaftsverkehrs | 243 | ||
cc) Widerspruch zwischen Andeutung und unschädlicher Falschbezeichnung | 243 | ||
dd) Abschlußklarheit und Inhaltsklarheit als Ausfluß der Formzwecke | 244 | ||
ee) Andeutungserfordernis und Freibeweis | 247 | ||
ff) Die Unschärfe der „Andeutung“ als Abgrenzungsmerkmal | 248 | ||
c) Die strenge Formgebundenheit bei Formen im Verkehrsinteresse | 248 | ||
d) Formgebot und ergänzende Auslegung | 251 | ||
C. Schluß: Zusammenfassung der Ergebnisse | 253 | ||
Literaturverzeichnis | 256 |