Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47738-8
978-3-428-07738-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47738-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 245
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
A. Einführung |
13 |
|
B. Erscheinungsformen und Struktur länderübergreifender Fusionen |
18 |
|
C. Die räumlichen Grenzen der staatlichen Zuständigkeit |
20 |
|
I. Völkerrechtliche Regeln über die Zuständigkeit der Staaten |
20 |
|
II. Inhaltliche Bestimmung staatlicher Regelungsbefugnisse |
22 |
|
1. Begriff des extraterritorialen Hoheitsakts |
22 |
|
2. Beeinflussung wirtschaftlicher Vorgänge im Ausland durch extraterritoriale Hoheitsakte |
23 |
|
3. Klassifizierung des extraterritorialen Hoheitsakts |
23 |
|
a) Regelung und zwangsweise Durchsetzung als Unterscheidungskriterien |
24 |
|
b) Staatliche Teilgewalt als Unterscheidungskriterium |
26 |
|
c) Art des angewandten Rechts als Unterscheidungskriterium |
26 |
|
III. Regeln über die Zuständigkeit der Staaten zum Erlaß extraterritorialer Hoheitsakte |
28 |
|
1. Grundlagen der Zuständigkeit zum Erlaß extraterritorialer Hoheitsakte im System des Völkerrechts |
28 |
|
a) Verleiht oder begrenzt das Völkerrecht die Zuständigkeit? |
28 |
|
b) Stellungnahme |
31 |
|
2. Anknüpfungspunkte für die Begründung der Zuständigkeit |
33 |
|
a) Anknüpfungsprinzipien des internationalen Strafrechts |
34 |
|
aa) Strenges Territorialitätsprinzip |
35 |
|
bb) Objektives Territorialitätsprinzip |
37 |
|
cc) Subjektives Territorialitätsprinzip |
37 |
|
dd) Aktives Personalprinzip |
37 |
|
ee) Passives Personalprinzip |
38 |
|
ff) Universalitätsprinzip |
38 |
|
gg) Schutzprinzip |
38 |
|
hh) Auswirkungsprinzip |
39 |
|
b) Anwendbarkeit der strafrechtlichen Anknüpfungsprinzipien im Kartellrecht |
40 |
|
aa) Schutz-, Universalitäts-, subjektives Territorialitätsprinzip und passives Personalprinzip |
42 |
|
bb) Aktives Personalprinzip |
43 |
|
cc) Strenges Territorialitätsprinzip |
45 |
|
(1) Das strenge Territorialitätsprinzip in den Beratungen der ILA |
45 |
|
(2) Anwendbarkeit des strengen Territorialitätsprinzip im internationalen Kartellrecht |
46 |
|
(3) Lokalisierung des wettbewerbswidrigen Verhaltens |
47 |
|
(4) Die einem Unternehmen zurechenbaren Handlungen und die Reichweite des Handlungsbegriffs |
49 |
|
dd) Objektives Territorialitätsprinzip |
50 |
|
ee) Auswirkungsprinzip |
51 |
|
ff) Entbehrlichkeit des Auswirkungsprinzips bei Fusionskontrollfällen |
57 |
|
(1) Struktur der Fusionstatbestände |
58 |
|
(2) Anforderungen an die Verwirklichung des Zusammenschlusses im Inland |
63 |
|
3. Ausweitung des Zuständigkeitsbereichs durch das Prinzip der Unternehmenseinheit |
65 |
|
IV. Das Auswirkungsprinzip in der Staatenpraxis unter besonderer Berücksichtigung von Unternehmenszusammenschlüssen |
67 |
|
1. Das Auswirkungsprinzip in der Praxis der Staaten mit Vorschriften zur Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen |
71 |
|
a) USA |
71 |
|
aa) Gesetzgebung |
71 |
|
bb) Rechtsprechung |
73 |
|
cc) Exekutive |
76 |
|
dd) Fusionskontrolle |
78 |
|
(1) Haltung des Gesetzgebers |
78 |
|
(2) Haltung der Exekutive |
80 |
|
(3) Ein entschiedener Fusionsfall |
82 |
|
(4) Haltung der Rechtsprechung |
82 |
|
(5) Anwendung der Premerger-Notification-Rules |
84 |
|
b) Europäische Gemeinschaften |
85 |
|
aa) EWG-Vertrag |
85 |
|
(1) Europäischer Gerichtshof |
86 |
|
(2) Europäische Kommission |
91 |
|
(3) Fusionskontrolle |
95 |
|
bb) EGKS-Vertrag |
98 |
|
c) Bundesrepublik Deutschland |
99 |
|
aa) Rechtsprechung |
101 |
|
bb) Bundeskartellamt |
107 |
|
(1) Allgemeine Wettbewerbsverstöße |
107 |
|
(2) Grundsätze für die internationale Fusionskontrolle |
108 |
|
(3) Praxis der internationalen Fusionskontrolle |
111 |
|
d) Vereinigtes Königreich |
115 |
|
aa) Wettbewerbsgesetze |
115 |
|
(1) Fair Trading Act 1973 und Competition Act 1980 |
115 |
|
(2) Restrictive Trade Practices Act 1976 |
119 |
|
(3) Resale Prices Act 1976 |
120 |
|
(4) Protection of Trading Interests Act 1980 |
121 |
|
(5) Zusammenfassung |
124 |
|
bb) Anwendungspraxis |
124 |
|
e) Frankreich |
129 |
|
aa) Gesetzgebung |
129 |
|
bb) Anwendungspraxis |
133 |
|
cc) Fusionskontrolle |
134 |
|
f) Schweden |
137 |
|
aa) Anwendung der Wettbewerbsgesetze |
137 |
|
bb) Fusionskontrolle |
139 |
|
g) Irland |
140 |
|
h) Polen |
141 |
|
i) Portugal |
142 |
|
j) Kanada |
143 |
|
aa) Gesetzgebung |
143 |
|
bb) Anwendungspraxis |
145 |
|
cc) Fusionskontrolle |
148 |
|
dd) Abwehrgesetze |
149 |
|
k) Japan |
150 |
|
aa) Gesetzgebung |
150 |
|
bb) Anwendungspraxis |
151 |
|
cc) Fusionskontrolle |
152 |
|
l) Australien |
153 |
|
m) Zusammenfassung |
156 |
|
2. Praxis der Staaten ohne Fusionskontrollvorschriften, internationale Vertragspraxis und Staatenpraxis innerhalb der Vereinten Nationen |
157 |
|
a) Niederlande |
158 |
|
b) Belgien |
161 |
|
c) Dänemark |
161 |
|
d) Norwegen |
163 |
|
e) Schweiz |
164 |
|
aa) Rechtsprechung |
165 |
|
bb) Behördliche Praxis |
167 |
|
f) Österreich |
168 |
|
g) Spanien |
170 |
|
aa) Gesetzgebung |
170 |
|
bb) Anwendungspraxis |
172 |
|
h) Griechenland |
174 |
|
i) Vertragspraxis |
175 |
|
j) Vereinte Nationen |
175 |
|
k) Zusammenfassung |
177 |
|
3. Die Abwehrgesetzgebungen und ihr Verhältnis zum Auswirkungsprinzip |
178 |
|
V. Auswertung der Praxis |
180 |
|
VI. Rezeption von Anknüpfungsverboten durch das Völkergewohnheitsrecht |
182 |
|
1. Exkurs: Beteiligung der Europäischen Gemeinschaften an der Bildung von Völkergewohnheitsrecht |
182 |
|
2. Elemente der Praxis |
183 |
|
3. Entstehen von Völkergewohnheitsrecht durch Unterlassen |
184 |
|
4. Einheitlichkeit der Praxis |
185 |
|
5. Allgemeinheit der Praxis |
185 |
|
6. Dauer der Übung |
186 |
|
7. Opinio iuris |
186 |
|
8. Ergebnis |
188 |
|
VII. Staatliche Praxis der Anordnung von Entflechtungsmaßnahmen im Ausland |
189 |
|
D. Völkerrechtliche Schranken der Ausübung staatlicher Zuständigkeit |
194 |
|
I. Interventionsverbot |
194 |
|
1. Vorbehaltener Bereich |
195 |
|
2. Eingriffsakt |
198 |
|
3. Anwendung von Zwang |
198 |
|
4. Das Interventionsverbot als Beschränkung der Ausübung der Zuständigkeit in der Literatur |
199 |
|
a) Die Lehre Meessens |
200 |
|
b) Die Lehre Mengs |
203 |
|
5. Zusammenfassung |
204 |
|
II. Die Abwägung staatlicher Interessen als Maßstab |
204 |
|
III. Notwendigkeit der Regelung eines Auslandssachverhaltes |
211 |
|
IV. Verbot des Rechtsmißbrauchs |
214 |
|
V. Comity |
214 |
|
VI. Par in parem non habet iurisdicitionem |
215 |
|
VII. Verbot von Akten, die ein Individuum zum Gesetzesverstoß im Ausland verpflichten |
217 |
|
E. Stellungnahme |
221 |
|
F. Zusammenfassung |
223 |
|
G. Anhang |
226 |
|
I. Literaturverzeichnis |
226 |
|
II. Abkürzungsverzeichnis |
241 |
|