Ungewißheit und Risiko im sowjetischen planwirtschaftlichen System
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47210-9
978-3-428-07210-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47210-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 318
- Subjects
-
International economics
Pricing
- Institution
- €119.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €119.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Hinweise zu Zitierweise und Verweisen auf andere Abschnitte |
18 |
|
Problemstellung und Aufbau der Arbeit |
19 |
|
Teil I: Theoretische Grundlagen und definitorische Abgrenzungen |
21 |
|
A. Planwirtschaft |
21 |
|
1. Das idealtypische Modell vollkommener zentraler Planung |
21 |
|
2. Aufhebung der Annahme vollkommener Information |
23 |
|
2.1. Berücksichtigung von vier Quellen der Ungewißheit |
23 |
|
2.1.1. Unbestimmtheit |
24 |
|
2.1.1.1. Stochastisches Umweltverhalten |
24 |
|
2.1.1.2. Prinzipielle Unvorhersehbarkeit bestimmter Ereignisse |
25 |
|
2.1.2. Komplexität |
26 |
|
2.1.3. Beschränkte Rationalität |
29 |
|
2.1.3.1. Neurophysiologische Grenzen der menschlichen Informationsverarbeitungsfähigkeit |
30 |
|
2.1.3.2. Linguistisch bedingte Grenzen der Informationsvermittlung |
31 |
|
2.1.3.3. Irrationalität in Form von Emotionalität |
33 |
|
2.1.4. Opportunismus (= strategisches Verhalten) |
34 |
|
2.2. Konsequenzen |
36 |
|
2.2.1. Aufhebung des einheitlichen Modellrahmens |
36 |
|
2.2.2. Ansatzpunkte für Instrumente zur Bewältigung von U&R |
37 |
|
3. Das reale sowjetische Wirtschaftssystem |
37 |
|
B. Ungewißheit und Risiko |
38 |
|
1. Definition |
38 |
|
1.1. Die Abgrenzung von Knight |
39 |
|
1.2. Die entscheidungsorientierte Definition von Mag |
40 |
|
1.2.1. Ungewißheit |
40 |
|
1.2.1.1. Der Begriff |
40 |
|
1.2.1.2. Das Grundmodell der Entscheidungstheorie |
41 |
|
1.2.1.3. Verschiedene Ausprägungen der Ungewißheit |
42 |
|
1.2.2. Entscheidung |
44 |
|
1.2.3. Risiko |
44 |
|
2. Der Doppelcharakter des Risikos: Reine versus spekulative |
45 |
|
3. Arten von U&R |
51 |
|
3.1. Vorbemerkungen |
51 |
|
3.2. Primäre (natürliche) versus sekundäre U&R |
52 |
|
3.3. Systemunabhängige versus systemabhängige U&R |
52 |
|
3.4. Plan- versus Markt-U&R |
53 |
|
3.4.1. Plan-U&R |
53 |
|
3.4.2. Markt-U&R |
54 |
|
3.5. Inputrisiko |
55 |
|
Teil II: Die Bedeutung von U&R für eine Planwirtschaft |
57 |
|
A. Theoretische Argumente |
57 |
|
1. Argumente, wonach U&R in planwirtschaftlichen Systemen nur geringe Bedeutung zukommt |
57 |
|
1.1. U&R als spezifisch kapitalistische Phänomene |
58 |
|
1.2. Planung als Möglichkeit einer gesamtwirtschaftlichen Problemsicht |
58 |
|
1.2.1. Gesamtwirtschaftliche Informationszentralisation |
59 |
|
1.2.2. Gesamtwirtschaftliche Zielorientierung |
59 |
|
1.3. Weitreichende Möglichkeiten zur Umweltbeeinflussung durch den Zentralplaner |
60 |
|
2. U&R als besonders problematische Einflüsse in einer Planwirtschaft: das Argument der Systeminflexibilität |
61 |
|
B. Argumente, bezogen auf die gegenwärtige, konkrete Entwicklungsphase des Systems |
62 |
|
1. Höherer Entwicklungsstand des Systems |
62 |
|
2. Übergang zur intensiven Strategie |
63 |
|
3. Gestiegene Rolle von Marktelementen |
64 |
|
3.1. Konsumgütermarkt |
64 |
|
3.2. Arbeitsmarkt |
65 |
|
3.3. Außenhandel |
66 |
|
4. Der Einfluß von Reformen |
67 |
|
Teil III: Instrumente zur Bewältigung von U&R |
69 |
|
A. Theoretische Grundlagen |
69 |
|
1. Einleitung |
69 |
|
2. Das Klassifikationsschema |
69 |
|
3. Adaption an U&R versus Reduktion von U&R |
74 |
|
4. Instrumente zur Bewältigung von U&R und der „Doppelcharakter \" des Risikos |
75 |
|
5. Zur Frage des effizienten Einsatzes der Instrumente |
76 |
|
6. Zentrale Aspekte der Instrumentanalyse |
77 |
|
6.1. Systembezug und-bedingtheit |
77 |
|
6.2. Abhängigkeit von der Entscheidungsebene |
78 |
|
B. Informationsbezogene Instrumente |
79 |
|
0. Vorbemerkungen zu informationsbezogenen Instrumenten |
79 |
|
0.1. Definition von Information |
79 |
|
0.2. Empfangene versus gesendete Informationen |
79 |
|
0.3. Information für verschiedene Hierarchieebenen |
80 |
|
1. Statistik |
82 |
|
1.1. Instrumentcharakterisierung |
82 |
|
1.2. Die Organisation: Geschichte, Struktur und das Prinzip der Zentralisation |
83 |
|
1.3. Mängel und Problembereiche |
84 |
|
1.3.1. Falsche Primärangaben |
85 |
|
1.3.2. Beschränkte Zugänglichkeit |
86 |
|
1.3.3. Mangelnde Aussagefähigkeit |
88 |
|
2. Computer |
89 |
|
2.1. Instrumenteinordnung |
89 |
|
2.2. Das gesamtwirtschaftliche Computersystem in der UdSSR |
91 |
|
2.2.1. Geschichte und Struktur |
91 |
|
2.2.2. Mängel und Probleme |
93 |
|
3. Incentives zur Übermittlung wahrheitsgetreuer Informationen |
95 |
|
3.1. Problemstellung |
95 |
|
3.2. Ex ante Information über Produktionskapazitäten |
96 |
|
3.2.1. Das traditionelle System |
96 |
|
3.2.2. Das Weitzman Modell |
97 |
|
3.2.2.1. Das Grundmodell |
97 |
|
3.2.2.2. Die Informationseigenschaften des Modells |
98 |
|
3.2.2.2.1. Die einfachst mögliche Situation |
98 |
|
3.2.2.2.2. Einbeziehung von produktionstechnisch bedingter Ungewißheit |
99 |
|
3.2.2.2.3. Einbeziehung von Anstrengung |
100 |
|
3.3. Ex post Information über erzielte Ergebnisse |
103 |
|
3.3.1. Übertreibung der erzielten Ergebnisse |
103 |
|
3.3.2. Untertreibung der erzielten Ergebnisse |
105 |
|
4. Preise |
106 |
|
4.1. Informationsfunktion |
106 |
|
4.2. Zentrale versus Betriebe als Informationsempfänger |
107 |
|
4.3. Preise als Informationsträger im sowjetischen planwirtschaftlichen System |
110 |
|
4.3.1. Kosteninformation |
111 |
|
4.3.2. Nachfrage-und Präferenzinformation |
112 |
|
4.4. Perspektiven einer Preisreform |
113 |
|
C. Entscheidungsbezogene Instrumente |
114 |
|
0. Vorbemerkungen zu entscheidungsbezogenen Instrumenten |
114 |
|
1. Modifikation der Entscheidungsregeln |
115 |
|
1.1. Vorüberlegungen zum Instrumentcharakter |
115 |
|
1.2. Deterministische Modelle |
115 |
|
1.2.1. Der „certainty equivalent\" Ansatz |
116 |
|
1.2.2. Sensitivitätsanalyse und parametrische Programmierung |
117 |
|
1.2.3. Erstellung einer Entscheidungsmatrix |
118 |
|
1.3. Stochastische Modelle |
120 |
|
2. Flexibilisierung der Planentscheidungen |
121 |
|
2.1. Instrumenteinordnung und Abgrenzung |
121 |
|
2.2. Unterschiedliche Formen der Planflexibilisierung |
122 |
|
2.2.1. Das Strategiekonzept als Oberbegriff |
122 |
|
2.2.2. Der theoretische Extremfall: Kontingenzplanung |
123 |
|
2.2.3. Rollende Planung |
126 |
|
2.2.3.1. Theorie |
126 |
|
2.2.3.2. Praxis in der Sowjetunion |
128 |
|
2.2.4. Ereignisplanung |
129 |
|
2.3. Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile |
131 |
|
3. Leitung |
133 |
|
3.1. Definition und Kennzeichen |
133 |
|
3.2. Einordnung als Instrument |
135 |
|
3.3. Bedeutung innerhalb des sowjetischen, planwirtschaftlichen Systems |
137 |
|
3.4. Exkurs: Leitung als Ursache von U&R |
138 |
|
D. Ergebnisbezogene Instrumente |
139 |
|
0. Vorbemerkungen zu ergebnisbezogenen Instrumenten |
139 |
|
1. Reserven |
140 |
|
1.1. Allgemeine Vorüberlegungen |
140 |
|
1.1.1. Instrumenteinordnung und Funktionen |
140 |
|
1.1.2. Allgemeine Effizienzüberlegungen |
142 |
|
1.1.2.1. Kosten |
143 |
|
1.1.2.2. Horizontale Effizienzaspekte |
144 |
|
1.1.2.3. Vertikale Effizienzaspekte |
146 |
|
1.1.2.4. Abwägung zu anderen Instrumenten |
146 |
|
1.1.2.5. Exkurs: Das Phänomen der „angespannten Pläne\" als „negative\" Form der Reservehaltung |
147 |
|
1.2. Unterschiedliche Reservetypen |
148 |
|
1.2.1. Materielle Reserven |
148 |
|
1.2.1.1. Reserven an Arbeitsgegenständen |
149 |
|
1.2.1.1.1. Formen |
149 |
|
1.2.1.1.2. Ebenen der Reservehaltung |
149 |
|
1.2.1.1.3. Empirische Daten |
152 |
|
1.2.1.2. Kapazitätsreserven |
153 |
|
1.2.1.3. Arbeitskräftereserven |
154 |
|
1.2.2. Monetäre Reserven |
156 |
|
1.2.2.1. Formen und Anwendungsebenen |
156 |
|
1.2.2.2. Funktionen und Voraussetzungen |
161 |
|
2. Versicherung |
164 |
|
2.1. Thematische Eingrenzung |
164 |
|
2.2. Instrumenteinordnung |
165 |
|
2.3. Kurzer historischer Überblick |
166 |
|
2.4. Versicherung in einer „reinen\" Planwirtschaft |
167 |
|
2.4.1. Keine Versicherbarkeit des Gesamtkollektivs |
167 |
|
2.4.2. Das Argument der Dominanz der Realsphäre |
168 |
|
2.4.3. Zentrale Einzelfallentscheidungen |
169 |
|
2.4.4. Das Argument der Organisationskosten |
169 |
|
2.5. Versicherung und Chozrasčet |
171 |
|
2.5.1. Entstehung einzelwirtschaftlicher Einheiten |
171 |
|
2.5.2. Das Argument der korrekten Abrechnung |
171 |
|
2.5.3. Das Argument der Unabhängigkeit von administrativen Einzelentscheidungen |
172 |
|
2.5.4. Das Argument der Anreizwirkungen |
173 |
|
2.5.5. Notwendige Ergänzung: Flexible Bezugsmöglichkeiten materieller Ressourcen |
173 |
|
2.5.6. Ein Präzedenzfall: Die Versicherung der Sovchosen |
174 |
|
2.6. Versicherung genossenschaftlichen Eigentums |
175 |
|
2.6.1. Argumente zur Begründung der Versicherung genossenschaftlichen Eigentums |
175 |
|
2.6.2. Die sowjetische Praxis |
175 |
|
2.7. Zur Frage der Entscheidungskompetenz |
176 |
|
3. Prioritätsrationierung |
177 |
|
3.1. Darstellung und Einordnung des Instruments |
177 |
|
3.1.1. Definition |
177 |
|
3.1.2. Verhältnis zu anderen Instrumenten |
178 |
|
3.1.3. Zur Frage der Hierarchieebene |
179 |
|
3.2. Theoretische Modelle |
179 |
|
3.2.1. Grundlagen |
179 |
|
3.2.2. Das Modell von Dolan |
181 |
|
3.2.2.1. Vorbereitungsphase |
181 |
|
3.2.2.2. Reaktionsphase |
182 |
|
3.2.2.3. Wirksamkeit als ergebnisbezogenes Instrument zur Risikobewältigung |
182 |
|
3.2.2.4. Kritische Würdigung des Modells |
182 |
|
3.2.3. Das Modell von Manove |
183 |
|
3.2.3.2. Reaktionsphase |
189 |
|
3.2.3.3. Kritische Würdigung des Modells |
190 |
|
3.3. Die sowjetische Realität |
191 |
|
4. Technologische Flexibilisierung |
192 |
|
4.1. Auf der Inputseite |
193 |
|
4.1.1. Relevante Risikoart |
193 |
|
4.1.2. Bezogen auf ein Produkt und mehrere Faktoren |
193 |
|
4.1.2.1. Das „reine\" Modell |
193 |
|
4.1.2.2. Einbeziehung von Reserven |
196 |
|
4.1.3. Bezogen auf mehrere Produkte und einen Faktor |
198 |
|
4.2. Auf der Outputseite |
199 |
|
4.2.1. Relevante Risikoart |
199 |
|
4.2.2. Praktische Umsetzung und Messung |
200 |
|
4.3. Effizienzüberlegungen |
200 |
|
E. Instrumente zur Veränderung der Rahmenbedingungen |
202 |
|
0. Vorbemerkungen zu Instrumenten zur Veränderung der Rahmenbedingungen |
202 |
|
1. Prioritätsplanung |
203 |
|
1.1. Definition |
203 |
|
1.2. Instrumenteinordnung |
204 |
|
1.3. Die Praxis in der Sowjetunion |
205 |
|
2. Vertikale Integration |
206 |
|
2.1. Definition |
206 |
|
2.2. Verschiedene Begründungen vertikaler Integration |
207 |
|
2.2.1. Produktionstechnische Gründe und Kosteneinsparungen |
207 |
|
2.2.2. Reduktion von U&R |
208 |
|
2.2.2.1. Statische U&R |
208 |
|
2.2.2.2. Dynamische U&R |
208 |
|
2.3. Instrumenteinordnung |
209 |
|
2.3.1. Aus der Sicht der Organisationstheorie bzw. des Principal-Agent Ansatzes |
209 |
|
2.3.2. Aus der Sicht des Klassifikationsschemas der vorliegenden Arbeit |
210 |
|
2.4. Vertikale Integration auf Betriebsebene |
211 |
|
2.4.1. Statische und dynamische U&R als Auslösefaktoren |
211 |
|
2.4.2. Anwendungsbereiche und Ausmaß |
213 |
|
2.4.3. Kosten der betrieblichen vertikalen Integration |
213 |
|
2.4.3.1. Alternativkosten in Form von Effizienzverlusten |
214 |
|
2.4.3.2. Einzelwirtschaftliche Kosten |
214 |
|
2.4.4. Eine Neuentwicklung: Konzerne |
216 |
|
2.5. Vertikale Integration durch administrative Entscheidungen auf mittlerer und höchster Ebene |
217 |
|
2.5.1. „Vermischung\" der Branchenstruktur bei Ministerien |
217 |
|
2.5.2. Formen der vertikalen Integration mit Billigung der Zentrale |
218 |
|
3. Direkte Beziehungen und Kontrakte |
220 |
|
3.1. Die Rolle von direkten Beziehungen und Kontrakten im sowjetischen planwirtschaftlichen System |
220 |
|
3.2. Wirkungsweise |
221 |
|
3.2.1. Informationsfunktion |
221 |
|
3.2.2. Incentivefunktion |
222 |
|
3.2.2.1. Koppelung an Kennziffern |
224 |
|
3.2.2.2. Vertraglich vereinbarte Sanktionen |
225 |
|
3.3. Entscheidung über den Instrumenteinsatz |
226 |
|
Teil IV: Risikoallokation |
229 |
|
A. Theoretische Vorüberlegungen zur Risikoallokation |
229 |
|
1. Versuch einer Definition |
229 |
|
2. Verschiedene Konstellationen für Risikoallokation und Risikotransfer |
231 |
|
2.1. Risikoallokation bei „privaten Risiken |
232 |
|
2.1.1. Fälle des reinen ,,Risk-Sharing |
232 |
|
2.1.2. Principal-Agent-Konstellationen |
233 |
|
2.2. Risikotransfer bei „öffentlichen Risiken |
234 |
|
2.2.1. Kompensierende Variation anderer Variablen |
234 |
|
2.2.2. Ausklammerung relevanter Variablen |
236 |
|
3. Effiziente Risikoallokation |
237 |
|
3.1. Konzept der allokativen Effizienz |
237 |
|
3.2. Konzept der X-Effizienz |
240 |
|
4. Risikoallokation und Risikoumfang |
242 |
|
4.1. Ineffizient geringe Risikobelastung |
242 |
|
4.2. Ineffizient hohe Risikobelastung |
243 |
|
4.3. Die zentrale Bedeutung der Risikoallokation |
244 |
|
B. Besonderheiten und Probleme der Risikoallokation im sowjetischen planwirtschaftlichen System |
244 |
|
1. Risikoallokation im reinen zentralistischen Idealmodell |
244 |
|
1.1. Der staatliche geplante Sektor |
244 |
|
1.2. Nicht geplante Bereiche |
245 |
|
2. Dezentralisation und Risikoallokation |
246 |
|
3. Alternative Mechanismen zur Risikoallokation und ihre Problematik im sowjetischen planwirtschaftlichen Syste |
248 |
|
3.1. Administrative Risikoallokation |
248 |
|
3.1.1. Entlohnungssystem |
250 |
|
3.1.2. Rechtssystem |
250 |
|
3.1.3. Rationierungsmechanismus |
253 |
|
3.1.4. Zwangsversicherung |
254 |
|
3.2. Individuelle, marktmäßige Risikoallokation |
254 |
|
3.2.1. Freiwillige Versicherung |
255 |
|
3.2.2. Kontrakte |
255 |
|
3.2.3. Investitionsbanken |
257 |
|
C. Spezielle Bereiche der Risikoallokation |
257 |
|
1. Staatliche Betriebe |
258 |
|
1.1. Das Lohn-und Prämiensystem |
258 |
|
1.1.1. Fixe Entlohnung |
258 |
|
1.1.2. Das traditionelle Lohn- und Prämiensystem |
259 |
|
1.1.3. Das zweite Modell des Chozrasöet |
261 |
|
1.2. Vertikale Risikoallokation |
262 |
|
1.3. Horizontale Risikoallokation |
264 |
|
2. Landwirtschaftlicher Sektor |
266 |
|
2.1. Vorgehensweise und These |
266 |
|
2.2. Das theoretische Modell |
267 |
|
2.2.1. Die Konstellation der Risikoallokation |
267 |
|
2.2.2. Alternative Kontraktformen |
268 |
|
2.2.3. Effiziente Risikoallokationen |
270 |
|
2.3. Anwendung des Modells auf den Kolchos: Varianten der Risikoallokation |
271 |
|
2.3.1. Naturalablieferungen und Procurement-Preise |
272 |
|
2.3.2. Privates Hofland |
273 |
|
2.3.3. Garantierter Mindestlohn |
274 |
|
2.3.4. Versicherung |
274 |
|
2.3.5. Steuer |
276 |
|
2.4. Sovchos |
277 |
|
2.5. Schlußfolgerungen aus dem Modell |
277 |
|
Schlußbetrachtung |
279 |
|
Anhänge: |
281 |
|
Anhang A zu Teil ΙII, Abschnitt A: Zahlenbeispiel zur Wirkungsweise der vier Instrumentgruppen |
281 |
|
1. Einleitung |
281 |
|
1.1. Modellrahmen |
281 |
|
1.2. Ausgangs Situation |
283 |
|
1.2.1. Wahre Situation |
283 |
|
1.2.2. Einschätzung durch den Betrieb |
284 |
|
2. Instrumente |
284 |
|
2.1. Anlegen von Reserven |
284 |
|
2.1.1. Wahre Situation |
285 |
|
2.1.2. Einschätzung durch den Betrieb |
286 |
|
2.2. Information als Instrument |
286 |
|
2.3. Entscheidungsbezogene Instrumente |
288 |
|
2.3.1. Verlagerung der Entscheidung |
288 |
|
2.3.2. Verbesserung der Entscheidungsregel |
289 |
|
2.4. Veränderung der Rahmensituation |
291 |
|
3. Mögliche Erweiterungen und Modifikationen des Beispiels |
291 |
|
3.1. Die Planzentrale als Entscheider |
292 |
|
3.2. Verschiedene Ausprägungen der „wahren\" Situation |
292 |
|
3.3. Zusammenhänge zwischen der Matrixdarstellung und der Risikoertragsfunktion |
293 |
|
Anhang Β zu Teil ΙII 9 Abschnitt B.3.2.2.2.2.: Mathematische Herleitung zum Weitzman Modell |
296 |
|
Anhang C zu Teil III, Abschnitt D.l.2.2.: Entwicklung der Spareinlagen in der UdSSR |
298 |
|
Anhang D zu Teil ΙII, Abschnitt D3.2.3.: Zahlenbeispiel zum Rationierungsmodell von Manove |
299 |
|
Quellenverzeichnis |
302 |
|