Beiträge der 70. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 20. bis 22. März 2002 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Year: 2019
Editors: Hill, Hermann, Pitschas, Rainer
Series: Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 161
Copyright Year: 2004
Book Details
ISBN: 978-3-428-51424-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-51424-3
Published online: 2019-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 476
Keywords: Europäischer Verwaltungsvollzug Europäisches Verwaltungskooperationsrecht Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht Europäischer Verwaltungsvollzug Europäisches Verwaltungskooperationsrecht Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht Europäischer Verwaltungsvollzug Europäisches Verwaltungskooperationsrecht Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht Europäischer Verwaltungsvollzug Europäisches Verwaltungskooperationsrecht Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht Europäischer Verwaltungsvollzug Europäisches Verwaltungskooperationsrecht Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht Europäischer Verwaltungsvollzug Europäisches Verwaltungskooperationsrecht Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht Europäischer Verwaltungsvollzug Europäisches Verwaltungskooperationsrecht Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht Europäischer Verwaltungsvollzug Europäisches Verwaltungskooperationsrecht Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Karl Peter Bruch: Grußwort der Landesregierung | 11 | ||
Jürgen Jekewitz: Auf dem Weg zu einem europäischen Verwaltungsverfahrensrecht | 13 | ||
Heribert Schmitz: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Deutschland | 23 | ||
I. Entwicklung des Verwaltungsverfahrensrechts | 23 | ||
II. Verfahrensgrundsätze | 25 | ||
III. Handlungsformen | 27 | ||
1. Der Verwaltungsakt | 27 | ||
2. Der öffentlich-rechtliche Vertrag | 28 | ||
IV. Struktur des Entscheidungsverfahrens | 29 | ||
1. Entscheidung über die VerfahrenserÖffnung | 29 | ||
2. Bestimmung der Verfahrensart und Durchführung des Verfahrens | 30 | ||
3. Beendigung des Verfahrens | 31 | ||
V. Fehlerfolgen | 31 | ||
1. Fehlerfolgen beim Verwaltungsakt | 31 | ||
a) Nichtigkeit | 31 | ||
b) Unbeachtlichkeit | 32 | ||
c) Unanfechtbarkeit | 32 | ||
2. Fehlerfolgen beim öffentlich-rechtlichen Vertrag | 34 | ||
VI. Besondere Verfahrensarten | 35 | ||
1. Förmliches Verwaltungsverfahren (§§ 63 ff VwVfG) | 35 | ||
2. Planfeststellungsverfahren (§§ 72 ff VwVfG) | 36 | ||
3. Genehmigungsverfahrensbeschleunigung (§§ 71a ff VwVfG) | 37 | ||
4. Rechtsbehelfsverfahren | 37 | ||
VII. Neue Anforderungen an das Verwaltungsverfahrensrecht und deren Umsetzung | 38 | ||
1. Einsatz von IT in der Verwaltung | 38 | ||
2. Zugang zu Informationen der Verwaltung | 39 | ||
3. Schaffung von Regelungen zu verwaltungsrechtlichen Kooperationsverhältnissen | 40 | ||
Karl Irresberger: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Österreich | 41 | ||
I. Vorbemerkung | 41 | ||
II. Rechtsentwicklung | 41 | ||
III. Struktur des Verwaltungsverfahrensrechts | 42 | ||
IV. Verfahrensgrundsätze | 44 | ||
1. Vorbemerkung - Parteistellung | 44 | ||
2. Grundsätze der Nicht-Förmlichkeit | 45 | ||
3. Grundsatz des rechtlichen Gehörs (Parteiengehörs) | 45 | ||
4. Grundsatz der Amtswegigkeit („Offizialmaxime\") | 45 | ||
5. Grundsatz der Verfahrensökonomie | 46 | ||
6. Grundsätze des Ermittlungsverfahrens | 46 | ||
a) Grundsatz der materiellen Wahrheitsforschung | 46 | ||
b) Grundsatz der Unbeschränktheit der Beweismittel | 46 | ||
c) Grundsatz der freien Beweiswürdigung | 46 | ||
d) Grundsatz der „arbiträren Ordnung\": | 46 | ||
7. Grundsatz der Selbsttragung der Verfahrenskosten | 47 | ||
8. Amtshilfe | 47 | ||
9. Amtsverschwiegenheit | 47 | ||
10. Auskunftspflicht | 47 | ||
V. Handlungsformen | 48 | ||
VI. Einzelfragen der Rechtsdurchsetzung | 48 | ||
1. Großverfahren (§§ 44a ff A VG) | 49 | ||
2. Präklusion (§§ 42, 44b A VG) | 49 | ||
3. Entscheidungsbefugnis der Berufungsbehörde | 50 | ||
VII. Fehlerfolgen bei Bescheiden | 51 | ||
1. (Absolute) Nichtigkeit | 51 | ||
2. Wesentliche Verfahrensmängel | 51 | ||
3. Heilung von Verfahrensmängeln | 51 | ||
4. Aufhebung oder Abänderung rechtskräftiger Bescheide durch Verwaltungsbehörden von Amts wegen | 52 | ||
VIII. Besondere Verfahrensarten | 53 | ||
1. Mandatsverfahren | 53 | ||
2. Großverfahren | 53 | ||
3. Verfahren vor den unabhängigen Verwaltungssenaten | 53 | ||
IX. Wiederaufnahme des Verfahrens | 54 | ||
X. Verwaltungsverfahren und Verwaltungsgerichtsbarkeit | 54 | ||
XI. Neue Anforderungen an das Verwaltungsverfahrensrecht | 55 | ||
Stephan Schwarzer: Auf dem Weg zu einem europäischen Umweltverfahrensrecht? Anmerkungen aus österreichischer Sicht | 57 | ||
I. Vorbemerkungen | 57 | ||
II. Entwicklung in Österreich | 58 | ||
1. Entwicklung von 1970 bis 1995: Ökologisierung der Anlagengenehmigungsverfahren | 58 | ||
2. Parallelentwicklung: Verrechtlichung der Anlagengenehmigungsverfahren | 59 | ||
3. Entwicklung ab 1995: Ökonomisierung der Anlagengenehmigungsverfahren als Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts | 61 | ||
a) Vereinfachte Genehmigungsverfahren | 62 | ||
b) Ausbau der Konzentrationswirkungen | 63 | ||
c) Weiterentwicklung des allgemeinen Verwaltungsverfahrensrechts | 64 | ||
d) Um- und Rückbau des UVP-Regimes | 65 | ||
4. Empirische Befunde zu den erzielten Beschleunigungseffekten | 65 | ||
III. Bisherige Entwicklung auf europäischer Ebene | 67 | ||
1. Harmonisierung ökologischer und rechtlicher Mindeststandards | 67 | ||
2. Weitere Ökologisierung durch das Aarhusprotokoll | 69 | ||
3. Ist eine Ökonomisierung des Anlagenverfahrensrechts auf europäischer Ebene zu erwarten? | 70 | ||
IV. Zusammenfassende Thesen | 71 | ||
Michel Fromont: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Frankreich | 73 | ||
I. Grundsätze | 73 | ||
1. Tranparenz | 74 | ||
2. Gründlichkeit | 75 | ||
3. Unparteilichkeit | 76 | ||
4. Zügigkeit | 77 | ||
5. Publizität | 78 | ||
II. Sonderverfahren | 79 | ||
1. Die öffentlichen Enqueten | 79 | ||
2. Vergabeverfahren | 80 | ||
III. Fehlerfolgen | 81 | ||
1. Die Aufhebbarkeit als Folge | 81 | ||
2. Keine Heilungtsmöglichkeit | 82 | ||
IV. Zusammenfassung | 82 | ||
Adrienne J.C. de Moor-van Vugt: EC Law and Decision-Making Procedures in the Netherlands | 83 | ||
I. General features of Dutch administrative law | 83 | ||
1. General Administrative Law Act | 84 | ||
2. Article 6, para 1, EC HR: criminal charge | 85 | ||
3. The influence of European Community law on Dutch administrative law | 86 | ||
II. The preparation of administrative decisions | 87 | ||
1. Rights of the defence | 88 | ||
2. Legitimate expectations | 89 | ||
3. Proportionality | 90 | ||
III. Revocation of administrative decisions | 92 | ||
IV. Defective decisions | 94 | ||
V. Judicial protection | 95 | ||
1. Objections (Widerspruch) | 95 | ||
2. Basic elements of the system of review | 96 | ||
3. Procedural law | 98 | ||
a) Interested party | 98 | ||
b) Application of EC law ex officio | 99 | ||
VI. Topical developments in Dutch administrative law | 100 | ||
1. Training of the public service and the courts | 100 | ||
2. Deregulation and privatisation | 101 | ||
3. Enforcement | 101 | ||
4. Electronic dealings with the administration | 103 | ||
VII. Conclusion | 104 | ||
Paulina Tallroth: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Finnland | 107 | ||
I. Verfahrensentwicklung | 107 | ||
II. Verfahrensgrundsätze | 108 | ||
III. Handlungsformen | 109 | ||
IV. Struktur des Entscheidungsverfahrens der Verwaltung | 109 | ||
V. Fehlerfolgen | 110 | ||
VI. Besondere Verfahrensarten | 111 | ||
VII. Wiederaufnahme und Verhältnis der Verwaltungsverfahren zur Verwaltungsgerichtsbarkeit | 111 | ||
VIII. Neue Anforderungen an das Verwaltungsverfahrensrecht und deren Umsetzung | 112 | ||
Giacinto della Cananea: The Europeanization of administrative procedural law in Italy | 115 | ||
I. Introduction | 115 | ||
II. The traditional view of administrative law as a province of the State | 115 | ||
III. Beyond the State: the new constitutional foundations of administrative law | 118 | ||
IV. The direct influence of the EC and the ECHR on administrative procedural law | 120 | ||
V. The indirect influence of EC law. Transnational networks and the adaptation of administrative procedures and techniques | 122 | ||
VI. Converging changes within national legal orders | 123 | ||
VII. A new paradigm of administrative law (and the problems it raises) | 125 | ||
Bibliographical note | 126 | ||
Maria Jesus Montoro-Chiner: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Spanien | 127 | ||
I. Vorbemerkung | 127 | ||
II. Begriff und Umfang der öffentlichen Verwaltung | 128 | ||
1. Die klassische Theorie | 128 | ||
2. Die Einflüsse der Verfassung von 1978 | 129 | ||
3. Materielles und funktionelles Konzept der öffentlichen Verwaltung | 130 | ||
4. Weitere begriffliche Wandlungen | 130 | ||
III. Bedeutung des Verfahrens und Bedeutungsverlust des Verwaltungsaktes | 132 | ||
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 132 | ||
2. Das Allgemeine Verwaltungs- und Verfahrensgesetz | 134 | ||
3. Grundlagengesetzgebung | 138 | ||
IV. Ersatz und Beschleunigung des Verwaltungsverfahrens | 139 | ||
1. Ersatz des Verwaltungsverfahrens durch private Tätigkeiten | 139 | ||
2. Beschleunigung des Verfahrens durch alternative Konfliktlösungssysteme | 139 | ||
V. Die Stellung der Verwaltungsgerichte im Verfahren | 140 | ||
VI. Einfluß des Gemeinschaftsrechts auf Tätigkeit und Organisation der Verwaltung | 141 | ||
1. Öffentliche Einrichtungen | 142 | ||
a) Autonome Einrichtungen mit öffentlich-rechtlicher Rechtspersönlichkeit (organismos autónomos) | 142 | ||
b) Öffentliche Rechtsträger mit Unternehmenszweck (entidades publicas empresariales) | 143 | ||
2. Die sogenannten atypischen Einrichtungen | 144 | ||
3. Die sogenannten unabhängigen Verwaltungen | 144 | ||
4. Die Handelsgesellschaften in öffentlicher Hand | 145 | ||
5. Stiftungen | 147 | ||
a) Stiftungen in öffentlicher Hand | 147 | ||
b) Öffentliche Stiftungen im Gesundheitssektor | 147 | ||
VII. Grundkonzept und Rechtsnatur der öffentlichen Verwaltung | 148 | ||
VIII. Unbeeinflusste Bereiche des Verwaltungsverfahrens | 150 | ||
Bibliographie | 151 | ||
Olga S. Zygoura: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Griechenland | 155 | ||
I. Vorbemerkung | 155 | ||
II. Die Entwicklung und die Quellen des griechischen Verwaltungsverfahrensrechts | 156 | ||
1. Die erste Periode der Entstehung des Verwaltungsverfahrensrechts | 156 | ||
a) Die Verfassung | 157 | ||
b) Besondere Gesetze | 158 | ||
c) Die Rechtsprechung des Staatsrates | 159 | ||
d) Die allgemeinen Grundsätze des Verwaltungsverfahrensrechts | 160 | ||
e) Die Kodifizierungsdiskussion | 161 | ||
2. Die 80er Jahre (bis 1991): Die Kristallisierung der Rechtsprechung und die Modernisierung der Verwaltung | 161 | ||
a) Gesetzgebung | 161 | ||
b) Rechtsprechung | 164 | ||
3. Die 90er Jahre | 164 | ||
a) Die zunehmende Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts | 164 | ||
aa) Konvergenz und Harmonisierung des Verwaltungsverfahrens | 164 | ||
bb) Weiterentwicklung und Umwandlung der Verfahrensprinzipien - Neue Prinzipien | 165 | ||
cc) Unabhängige Behörde | 166 | ||
dd) Die gesetzliche Verankerung des Datenschutzes | 166 | ||
b) Die Entwicklungen in der Rechtsprechung | 167 | ||
aa) Schutz des Bürgers | 167 | ||
bb) Effektivität | 168 | ||
cc) Anerkennung möglicher Heilung von Verfahrensmängel | 168 | ||
dd) Unerforderliche Behauptungen über Verfahrensmängel | 168 | ||
4. Der Kodex des Verwaltungsverfahrens | 169 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 169 | ||
aa) Der Stassinopoulos Entwurf (1967) | 169 | ||
bb) Verschiedene Versuche (1967 - 1993) | 170 | ||
cc) Entwurf des „Flogaïtis\" -Ausschusses (1995) | 170 | ||
dd) Neuer Ausschuß (1997) | 171 | ||
ee) Gesetz 2690/1999: Kodex des Verwaltungsverfahrens | 171 | ||
b) Inhalt | 172 | ||
c) Erste Rechtsprechung zum Kodex | 173 | ||
d) Auswertung | 173 | ||
e) Im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Schutz des Bürgers: Die Neuregelung der rechtlichen Anhörung | 173 | ||
5. Neueste Entwicklungen | 174 | ||
a) Die Verfassungsänderung von 2001 | 174 | ||
b) Gesetzgebung | 175 | ||
c) „Politeia\"-Programm | 175 | ||
d) Neue Gesetzesentwürfe | 176 | ||
aa) „Regulatory Reform\"-Gesetzentwurf (2001) | 176 | ||
bb) Neueste Entwürfe (2002) | 177 | ||
III. Grundzüge des griechischen Verwaltungsverfahrensrechts | 177 | ||
1. Verwaltungsakt | 177 | ||
2. Verwaltungsvertrag | 179 | ||
3. Grundsätze des Verwaltungsverfahrensrechts | 180 | ||
4. Struktur des Entscheidungsverfahrens der Verwaltung (Formen) | 181 | ||
5. Verwaltungswiderrufsverfahren (Administrative Rechtsbehelfe) | 181 | ||
a) Allgemeine administrative Rechtsbehelfe | 182 | ||
b) Besondere administrative Rechtsbehelfe | 182 | ||
6. Fehlerfolgen | 183 | ||
7. Widerruf von Verwaltungsakten | 184 | ||
8. Verhältnis des Verwaltungsverfahrens zur Verwaltungsgerichtsbarkeit | 185 | ||
IV. Schlußbemerkung | 186 | ||
(Anhang: Verwaltungsverfahrensgesetz Griechenland) (Kodex des Verwaltungsverfahrens) | 187 | ||
Erstes Kapitel: Allgemeine Verfügungen | 187 | ||
Artikel 1: Anwendungsbereich der Bestimmungen des Kodexes | 187 | ||
Artikel 2: Verwaltungshandeln von Amts wegen | 187 | ||
Artikel 3: Anträge an die Verwaltung | 187 | ||
Artikel 4: Erledigung von Angelegenheiten durch die Verwaltung | 188 | ||
Artikel 5: Akteneinsicht | 189 | ||
Artikel 6: Vorherige Anhörung des Interessierten | 190 | ||
Artikel 7: Unparteilichkeit der Verwaltungsorgane | 190 | ||
Artikel 8: Vertretung (Ersetzung) eines Verwaltungsorgans | 191 | ||
Artikel 9: Delegation von Zuständigkeiten der Verwaltungsorgane - Zeichnungsvollmacht der Verwaltungsorgane | 192 | ||
Artikel 10: Handlungsfristen | 192 | ||
Artikel 11: Bestätigung der Echtheit der Zeichnung - Beglaubigung von Kopien | 193 | ||
Artikel 12: Erstellung von Protokollen der Behörde - Beurkundung der Eintragung eines Dokumentes | 194 | ||
Zweites Kapitel: Kollegialorgane der Verwaltung | 194 | ||
Artikel 13: Zusammensetzung | 194 | ||
Artikel 14: Besetzung - Sitzungen - Funktionieren | 195 | ||
Artikel 15: Entscheidungen | 196 | ||
Drittes Kapitel: Verwaltungsakt | 198 | ||
Artikel 16: Inhalt und Form | 198 | ||
Artikel 17: Begründung | 198 | ||
Artikel 18: Veröffentlichung | 199 | ||
Artikel 19: Mitteilung | 199 | ||
Artikel 20: Meinung- Vorschlag | 199 | ||
Artikel 21: Widerruf | 200 | ||
Viertes Kapitel: Verwaltungsvertrag | 200 | ||
Artikel 22: Form | 200 | ||
Artikel 23: Schließung | 200 | ||
Fünftes Kapitel: Administrative Rechtsbehelfe - Petitionen | 201 | ||
Artikel 24: Heilungsantrag - Hierarchischer Antrag | 201 | ||
Artikel 25: Besondere administrative Rechtsbehelfe - Quasistreitige Beschwerde | 201 | ||
Artikel 26: Gemeinsame Bestimmungen | 202 | ||
Artikel 27: Petition | 202 | ||
Sechstes Kapitel: Schluß- und Übergangsbestimmungen | 203 | ||
Artikel 28: Fristendauer | 203 | ||
Artikel 29: Verlängerung oder Einstellung von Fristen | 203 | ||
Artikel 30: Begriffserklärung | 203 | ||
Artikel 31: Erwähnung von Bestimmungen | 203 | ||
Artikel 32: Verweisungen | 203 | ||
Artikel 33: Abgeschaffte Vorschriften | 203 | ||
Frederick F. Ridley: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Großbritannien: England ist anders? | 205 | ||
I. Verwaltung englischen Stils: ohne viel Recht | 205 | ||
II. Die britische Verwaltungstradition | 208 | ||
III. Normen der Gerichtsrevision | 211 | ||
IV. Der Einfluß auf die Verwaltungspraxis | 215 | ||
Miroslaw Wyrzykowski: Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts Länderbericht Polen | 219 | ||
Dusan Hendrych und Jiri Grospic: Das Verwaltungsverfahren und die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Tschechischen Republik | 225 | ||
I. Die Europäisierung des Rechts der Tschechischen Republik und ihre Verfassungsgrundlage | 225 | ||
II. Hauptmängel der gültigen rechtlichen Regelung der gerichtlichen Kontrolle von Verwaltungsentscheidungen | 229 | ||
III. Die geltende Rechtsregelung des Verwaltungsverfahrens und die vorzubereitenden Änderungen | 233 | ||
1. Zur Geschichte des tschechischen Prozessrechts | 234 | ||
2. Die Übersicht der geltenden Rechtsregelung des Verwaltungsverfahrens | 236 | ||
3. Das Verwaltungsverfahren und die Europäisierung des tschechischen Rechts | 242 | ||
IV. Die gesetzliche Neuregelung der Verwaltungsgerichtsbarkeit - die Verwaltungsgerichtsordnung | 245 | ||
V. Resümee | 249 | ||
Marianna Fazekas: Die Reform des Verwaltungsverfahrenrechts in Ungarn | 251 | ||
I. Geschichte der Kodifikation des Verwaltungsverfahrensrechts | 251 | ||
1. Kodifikation des Verwaltungsverfahrensrechts, Klärung des Verhältnisses zwischen den allgemeinen und den besonderen Verfahrensnormen | 251 | ||
2. Wesentliche Züge des VwVfG | 252 | ||
3. Die wichtigsten Novellierungen des VwVfG | 254 | ||
a) Erste Novelle von 1981 | 254 | ||
b) Zweite Novelle von 1991 | 254 | ||
c) Dritte Novelle von 1997 | 255 | ||
II. Notwendigkeit der Neuregelung des Verwaltungsrechts | 255 | ||
1. Tiefgreifende Änderungen in der Struktur der Wirtschaft und der Gesellschaft | 256 | ||
2. Die Kommunikationsrevolution | 257 | ||
3. Anforderungen an die Rechtsharmonisierung im Vorfeld des EU-Beitritts | 257 | ||
III. Die wichtigsten Gebiete der Neuregelung | 258 | ||
1. Unveränderlichkeit in der Veränderung | 258 | ||
2. Die eine Richtung der Änderungen: Erhöhung der Effizienz der Verwaltung | 259 | ||
3. Die andere Richtung der Änderungen: Verstärkung gewisser rechtsstaatlicher Garantien | 260 | ||
4. Änderungen infolge des Beitritts zur Europäischen Union | 261 | ||
Otto Häußer: Gute Verwaltungskommunikation Ein Anforderungsprofil aus der Praxis | 263 | ||
I. Notwendigkeit von Verwaltungskommunikation | 263 | ||
II. Rechtlicher Rahmen der Kommunikation | 263 | ||
III. Grundlagen der Kommunikation | 264 | ||
1. Sprachliche Transparenz | 264 | ||
2. Kommunikationsdesign | 265 | ||
IV. Arten der Kommunikation | 266 | ||
1. Konventionelle Wege | 266 | ||
2. Virtuelle Wege | 266 | ||
V. Formen der Kommunikation | 266 | ||
1. Tag der offenen Tür | 267 | ||
2. Öffentlichkeitsarbeit | 268 | ||
3. Presse- und Medienarbeit | 268 | ||
4. Open Space Konferenz | 269 | ||
5. Leitbild-Diskussion | 270 | ||
VI. Ausblick | 271 | ||
Literaturhinweise | 272 | ||
Hermann Hill: Verwaltungskommunikation und Verwaltungsverfahren unter europäischem Einfluss | 273 | ||
I. Verwaltungskommunikation - Funktionen und Kontext | 273 | ||
II. Europäische Einflüsse | 275 | ||
III. Neuere europäische Entwicklungen | 278 | ||
1. Recht auf eine gute Verwaltung, Kodex für gute Verwaltungspraxis | 278 | ||
2. European Governance (Europäisches Regieren) | 280 | ||
3. Better Regulation | 282 | ||
4. Transparenz und Zugang | 283 | ||
5. Informations- und Kommunikationspolitik der Kommission | 284 | ||
6. Interaktive Politikgestaltung | 286 | ||
7. Methode der offenen Koordinierung | 288 | ||
8. eEurope Benchmarking | 289 | ||
9. Common Assessment Framework (CAF) | 291 | ||
10. Zwischenfazit | 292 | ||
IV. Veränderungen und Auswirkungen im deutschen Verwaltungsverfahrensrecht | 292 | ||
1. Allgemeine Beobachtungen | 292 | ||
2. Grundsätze für die weitere Entwicklung | 295 | ||
a) Administrative und demokratische Verfahren | 295 | ||
b) Selbständige und entscheidungsbezogene Verfahren | 295 | ||
c) Steuerung durch Gebote oder durch Information | 296 | ||
d) Gleitende Verbindlichkeit und Verrechtlichung | 296 | ||
e) Interne Dienstpflichten und externe Rechtspflichten | 296 | ||
f) Inneres und äußeres Verfahren | 297 | ||
g) Formeller und materieller Gehalt von Verfahrensgrundsätzen | 297 | ||
h) Generalklauseln und Spezialregelungen | 297 | ||
i) Subjektivierung objektiver Verfahrensrechtsregeln | 298 | ||
j) Sanktion von Verstößen | 298 | ||
k) Standardverfahren oder Wettbewerb | 298 | ||
l) Reale und Online-Kommunikation | 299 | ||
V. Prinzipien guter Verwaltungskommunikation | 299 | ||
Rainer Pitschas: Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht und Handlungsformen der gemeinschaftlichen Verwaltungskooperation | 301 | ||
I. Europäische Integration im kooperativen Staatenverbund | 301 | ||
1. Zum Kooperationsverhältnis zwischen Europäischer Union und Mitgliedstaaten | 301 | ||
2. Koordination und Kooperation als Strukturprinzipien der Integration | 302 | ||
3. Die Pflicht zu kooperativem Verhalten als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 304 | ||
4. Das „Europa der Verwaltungen\" als Grundlage bisheriger Verwaltungskooperation | 305 | ||
II. Verwaltungskooperation als Instrument dezentraler Verwaltungsintegration | 306 | ||
1. „ Europäisierung\" der öffentlichen Verwaltungen als Integrationsmotor | 306 | ||
2. Der europäische Verwaltungsraum als Integrationsfeld | 308 | ||
3. Kooperierende Verwaltungen als Integrationspartner | 309 | ||
4. Auf dem Weg zur europäischen Verwaltungs integration | 310 | ||
III. Europäisches Verwaltungskooperationsrecht als Integrationsmodus | 312 | ||
1. Das unfertige „rechtliche Gehäuse\" zur Steuerung der Verwaltungskooperation | 312 | ||
2. Offenes Strukturmuster des europäischen Verwaltungskooperationsrechts | 314 | ||
a) Entwicklungsphasen, begriffliche Ausdeutung und Funktionsdimensionen | 314 | ||
aa) Rechtliche Systematisierung der Kooperationsbeziehungen | 315 | ||
bb) Funktionsdimensionen der Kooperation | 317 | ||
b) Rechtliche Kooperationsstandards | 319 | ||
3. Rationalitätsdimensionen der Rechtsbildung | 320 | ||
4. Ausgewählte Referenzgebiete des Verwaltungskooperationsrechts im Werden | 321 | ||
a) Europäisches Polizeirecht als Kooperationsrecht | 321 | ||
b) Verwaltungskooperation im europäischen Sozial- und Gesundheitsrecht | 323 | ||
5. Zwischenbilanz: Vielfalt der Strukturformen „europäisierter\" Verwaltungskooperation | 324 | ||
IV. Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht als Rahmenordnung der Verwaltungskooperation | 327 | ||
1. Die rechtliche Ordnung europäischer Verwaltungskooperation im Verwaltungsverfahrensrecht als Desiderat | 327 | ||
2. Von der „Strukturform\" kooperativen Verwaltungshandelns zur „Handlungsform\" im Verfahrensrecht | 329 | ||
a) Strukturformen der Verwaltungskooperation als „Bausteine\" verfahrensrechtlicher Ordnung | 329 | ||
b) Die rechtliche Handlungsform als vertyptes Kooperationsmuster mit Rechtswirkungen | 330 | ||
3. Funktionen und Folgen der Verwaltungskooperation als Anknüpfungspunkte rechtlicher „Formung | 331 | ||
4. Rechtsstaatliche Rationalisierung der Formgebung | 333 | ||
5. Formenbindung pluralisierter Verwaltungskooperation inmitten der europäischen Bürgergesellschaft | 334 | ||
V. Zusammenfassung | 335 | ||
Reinhard Priebe: Handlungsformen für Verwaltungskooperation im europäischen Staatenverbund | 337 | ||
I. Einleitung: Verstärkte Verwaltungskooperation als Voraussetzung weiterer Integration | 337 | ||
II. Allgemeine Bemerkungen zur Verwaltungskooperation | 338 | ||
III. Beispiele der rechtlichen Ausgestaltung und der praktischen Handhabung von Verwaltungskooperation | 341 | ||
IV. Ausblick: Zur „Kultur\" der europäischen Verwaltungskooperation | 350 | ||
Heinz Joachim Bonk: Verhältnis von Gerichtsbarkeit und Verwaltungsverfahren in europäischer Perspektive | 353 | ||
Rainer Wahl: Das Verhältnis von Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozessrecht in europäischer Sicht | 357 | ||
I. Zusammenhänge zwischen Verwaltungsverfahrens-, Prozess- und materiellem Recht | 359 | ||
II. Divergenzen zwischen dem europäischen und dem deutschen Verwaltungsverfahrensrecht | 361 | ||
1. Gründe für mögliche Divergenzen | 361 | ||
2. A uswirkung der verschiedenen Verfahrensverständnisse | 362 | ||
III. Divergenzen in Einzelregelungen zwischen dem EG-Eigenverwaltungsrecht und nationalem Recht | 364 | ||
1. Das EG-Eigenverwaltungsrecht als Teil der europäischen Verwaltungsrechtsordnung | 364 | ||
2. Die allgemeinen Verfahrensgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihr Pendant im deutschen Recht | 365 | ||
3. Einzelheiten im Überblick | 369 | ||
IV. Systemdivergenzen im Verfahrensverständnis - Brüche zwischen Gemeinschaftsverwaltungsrecht und nationalem Recht | 371 | ||
1. Fehlerfolgenregime im Eigenverwaltungsrecht und im Gemeinschaftsverwaltungsrecht | 371 | ||
2. Bedeutung des europäischen Verfahrensverständnisses für das Gemeinschaftsverwaltungsrecht | 374 | ||
V. Alternative Lösungen | 376 | ||
1. Die Übernahme des gemeinschaftlichen Verfahrensverständnisses | 376 | ||
2. Anerkennung einer Zweispurigkeit im Verwaltungsverfahrensrecht | 376 | ||
3. Konvergenzmöglichkeiten im Verwaltungsverfahrensrecht | 377 | ||
4. Kriterien für die Lehre von den Verfahrensfehlern: Wesentlichkeit und Kausalität | 379 | ||
VI. Schluß | 381 | ||
Dietmar Marscholleck: Verfahren bei grenzüberschreitenden Projekten | 385 | ||
I. Zum Rahmen | 385 | ||
II. Vorhandene integrative Ansätze | 389 | ||
III. Projekte grenzüberschreitender Gewerbegebiete | 397 | ||
IV. Perspektive des Internationalen Verwaltungsrechts | 400 | ||
Christian Engel: Integration durch Koordination und Benchmarking? | 409 | ||
I. | 409 | ||
II. | 410 | ||
III. | 416 | ||
IV. | 422 | ||
1. Formulierung von Leitlinien, Zielen und Indikatoren | 426 | ||
2. Nationale Aktionspläne und Umsetzungsmaßnahmen | 429 | ||
3. Öffentlichkeit, Vergleichbarkeit und Lernen | 430 | ||
4. Partizipation und Inklusion | 433 | ||
5. Mangelnde Abstimmung und Prioritätensetzung und Widersprüche | 435 | ||
V. | 436 | ||
Siegbert Alber: Die Rolle des EuGH bei der „Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts | 445 | ||
I. Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht und Europäisierung des Verwaltungsverfahrensrechts | 445 | ||
II. Die Arten des Verwaltungsvollzugs | 447 | ||
III. Die Charta der Grundrechte - Das Recht auf eine gute Verwaltung | 449 | ||
IV. Der direkte Verwaltungsvollzug | 452 | ||
1. Primär- und sekundärrechtliche Bestimmungen | 452 | ||
2. Verhaltenskodizes | 454 | ||
3. Selbstbindungen der EU-Organe | 455 | ||
V. Der indirekte Vollzug | 457 | ||
1. Die Rücknahme von Verwaltungsakten | 458 | ||
a) Die Rechtssache „Deutsche Milchkontor | 460 | ||
b) Die Rechtssache Deufil | 462 | ||
c) Die Rechtssache Kommission/Deutschland (BUG-Alutechnik) | 462 | ||
d) Die Rechtssache „Alcan II | 463 | ||
e) Die Rechtssache Steff-Houlberg | 466 | ||
f) Die Rechtssache Ölmühle | 466 | ||
g) Die Rechtssache Conserve Italia | 467 | ||
2. Fristen | 468 | ||
3. Gebühren | 471 | ||
VI. Schlussbemerkungen | 474 | ||
Verzeichnis der Autoren | 475 |