Year: 2021
Author: Andreas Gätsch
Series: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 103
Copyright Year: 1997
Book Details
ISBN: 978-3-428-48987-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48987-9
Published online: 2021-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 214
Keywords: Gläubigerschutz GmbH Konzern Gläubigerschutz GmbH Konzern Gläubigerschutz GmbH Konzern Gläubigerschutz GmbH Konzern Gläubigerschutz GmbH Konzern Gläubigerschutz GmbH Konzern Gläubigerschutz GmbH Konzern Gläubigerschutz GmbH Konzern Gläubigerschutz GmbH Konzern Gläubigerschutz GmbH Konzern
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 21 | ||
I. Gegenstand der Arbeit | 21 | ||
II. Fragestellung | 22 | ||
III. Gang der Arbeit | 23 | ||
IV. Thesen | 25 | ||
Erster Teil: Rechtsprechung und Lehre zum Gläubigerschutz in faktischen GmbH-Konzernen | 27 | ||
I. Gläubigerschutz im einfachen faktischen GmbH-Konzern | 27 | ||
1. Das Haftungskonzept des Bundesgerichtshofs | 27 | ||
2. Stellungnahmen des Schrifttums zum Haftungskonzept des Bundesgerichtshofs | 28 | ||
a) Keine Anwendung der §§ 311 ff. AktG auf den faktischen GmbH-Konzern | 28 | ||
b) Mittelbarer Gläubigerschutz durch gesellschafterliche Treuepflicht | 29 | ||
c) Die Organhaftung | 30 | ||
d) Stellungnahme | 30 | ||
II. Gläubigerschutz im qualifizierten faktischen GmbH-Konzern | 32 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 32 | ||
a) Die “Autokran”-Entscheidung | 32 | ||
b) Die “Tiefbau”-Entscheidung | 35 | ||
c) Die “Video”-Entscheidung | 37 | ||
d) Die “TBB”-Entscheidung | 39 | ||
e) Die “EDV”-Entscheidung | 40 | ||
f) Die “Fertighaus II”-Entscheidung | 41 | ||
g) Die “Architekten”-Entscheidung | 43 | ||
h) Die “Betriebsfortführung”-Entscheidung | 44 | ||
2. Stellungnahmen des Schrifttums zur Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 45 | ||
a) Der Tatbestand des qualifizierten faktischen GmbH-Konzerns | 45 | ||
aa) Der konzernrechtliche Unternehmensbegriff | 45 | ||
(1) Schrifttum | 47 | ||
(2) Stellungnahme | 48 | ||
bb) Zusammenfassung unter einheitlicher Leitung | 49 | ||
(1) Schrifttum | 50 | ||
(2) Stellungnahme | 51 | ||
(3) Verzicht auf das Merkmal der einheitlichen Leitung | 52 | ||
cc) Faktischer Konzern | 53 | ||
dd) Qualifizierter faktischer Konzern: Konzernzustandshaftung oder Konzernverhaltenshaftung? | 54 | ||
(1) Konzernstrukturhaftung | 54 | ||
(2) Konzernverhaltenshaftung | 55 | ||
(3) Nebeneinander von Konzernstrukturhaftung und Verhaltenshaftung | 56 | ||
(4) Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 57 | ||
(5) Stellungnahme | 58 | ||
b) Die Rechtsfolgen des qualifizierten faktischen GmbH-Konzerns | 60 | ||
aa) Keine Anwendung der §§ 311 ff. AktG | 60 | ||
bb) Die Verlustausgleichpflicht des herrschenden Unternehmens gegenüber der abhängigen GmbH entsprechend § 302 AktG | 60 | ||
cc) Ausfallhaftung des herrschenden Unternehmens gegenüber den Gläubigern der abhängigen Gesellschaft analog § 303 AktG | 61 | ||
dd) Forderungen des Schrifttums nach Haftungsbeschränkung | 61 | ||
(1) Beschränkung der Verlustausgleichspflicht auf den zur Erhaltung des Stammkapitals erforderlichen Betrag | 61 | ||
(2) Beschränkung der Haftung auf das Unternehmensvermögen | 62 | ||
c) Im Schrifttum vorgeschlagene Wege zur Haftungsvermeidung | 63 | ||
aa) Zusammenfassung sämtlicher unternehmerischer Aktivitäten in nur einer GmbH | 63 | ||
bb) Zwischenschalten einer Holding | 63 | ||
d) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 64 | ||
III. Zusammenfassung des Ersten Teils | 65 | ||
1. Einfacher faktischer GmbH-Konzern | 65 | ||
2. Qualifizierter faktischer GmbH-Konzern | 65 | ||
3. Offene Fragen | 66 | ||
Zweiter Teil: Die erste Analogievoraussetzung: Das Bestehen einer Regelungslücke im GmbH-Gesetz in bezug auf den qualifizierten faktischen GmbH-Konzern | 69 | ||
I. Das Fehlen konzernrechtlicher Regelungen im GmbH-Gesetz | 69 | ||
II. Das System des Gläubigerschutzes im GmbH-Gesetz | 71 | ||
1. Die Aufbringung des Stammkapitals | 71 | ||
a) Funktionsweise der Kapitalaufbringung | 71 | ||
b) Zweck der Kapitalaufbringungsvorschriften | 73 | ||
2. Die Erhaltung des Stammkapitals | 73 | ||
a) Funktionsweise der Kapitalerhaltung | 74 | ||
aa) Ansichten im Schrifttum | 74 | ||
bb) Stammkapital als Verlustdeckungskapital | 74 | ||
b) Ansatz und Bewertung | 78 | ||
aa) Bewertung | 78 | ||
bb) Stille Reserven | 79 | ||
c) Verdeckte Gewinnausschüttungen | 80 | ||
aa) Grundsätzliches | 80 | ||
bb) Bilanziell nicht erfaßte Vermögensverschiebungen | 81 | ||
d) Weitere Einzelprobleme | 83 | ||
aa) “Kapitalerhaltung oberhalb des Stammkapitals” | 83 | ||
bb) Anwendung der §§ 30 f. GmbHG bei bestehender Überschuldung | 83 | ||
e) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen | 86 | ||
aa) Rechtsprechungsgrundsätze | 86 | ||
bb) Die Novellenregelung der §§ 32a, 32b GmbHG | 87 | ||
cc) Verhältnis der Novellenregelungen zu den Rechtsprechungsgrundsätzen | 87 | ||
f) Zusammenfassung | 87 | ||
3. Gläubigerschutz durch Pflicht zu rechtzeitiger Konkurs- oder Vergleichsanmeldung (§ 64 GmbHG) | 88 | ||
a) Die vom Bundesgerichtshof entschiedenen Sachverhalte als Insolvenzsachverhalte | 89 | ||
b) Die Insolvenzgründe | 90 | ||
c) Der Insolvenzgrund der Überschuldung | 91 | ||
aa) Die Entwicklung des Überschuldungsbegriffs | 92 | ||
bb) Die heute herrschende Meinung | 92 | ||
cc) Gegenansichten | 94 | ||
dd) Eigene Stellungnahme | 94 | ||
(1) Ansatz von Liquidationswerten | 95 | ||
(2) Keine teleologische Reduktion des § 64 Abs. 1 GmbHG durch eine negative Fortbestehensprognose | 96 | ||
(a) Der Interessenkonflikt | 96 | ||
(b) Die angemessene Risikoverteilung | 96 | ||
(c) Gründe gegen die Fortbestehensprognose | 98 | ||
(3) Möglichkeiten zur Beseitigung der rechnerischen Überschuldung | 101 | ||
ee) Ansatz eigenkapitalersetzender Gesellschafterdarlehen im Überschuldungsstatus? | 103 | ||
d) Rechtsfolgen verspäteter Konkursantragstellung | 105 | ||
aa) Ersatzpflichten der Geschäftsführer | 105 | ||
bb) Haftung des faktischen Geschäftsführers | 106 | ||
cc) Umfang des Schadensersatzes (“Quotenschaden”) | 107 | ||
dd) Ersatzpflichten der Gesellschafter | 107 | ||
e) Die neue Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 | 108 | ||
4. Zusammenfassung | 109 | ||
III. Lückenhaftigkeit des gesetzlichen Gläubigerschutzsystems durch Außerkraftsetzung der Kapitalsicherungsvorschriften im qualifizierten faktischen GmbH-Konzern? | 110 | ||
1. Keine Außerkraftsetzung durch gesetzliche Anordnung entsprechend § 291 Abs. 3 AktG | 111 | ||
2. Faktische Außerkraftsetzung des Kapitalsicherungsrechts bei qualifizierter Konzernabhängigkeit einer GmbH? | 112 | ||
a) Bilanzielle Funktionsweise der §§ 30 ff. GmbHG | 112 | ||
b) Rechtsprechung zu den §§ 30 ff. GmbHG im Unternehmensverbund | 114 | ||
IV. Lückenhaftigkeit des gesetzlichen Gläubigerschutzsystems aufgrund des Konzernproblems bei der abhängigen GmbH? | 115 | ||
1. Das allgemeine Konzernproblem | 115 | ||
2. Das allgemeine Konzernproblem im GmbH-Recht | 116 | ||
3. Stellungnahme | 116 | ||
a) Regelungszuständigkeit des Gesetzgebers | 116 | ||
b) Vermischung insolvenzrechtlicher und konzernrechtlicher Probleme | 117 | ||
c) Erhöhung des Insolvenzrisikos im faktischen GmbH-Konzern? | 117 | ||
d) Behandlung des Konzernproblems im Ausland | 118 | ||
4. Besondere Konzernprobleme | 119 | ||
V. Ergebnis des Zweiten Teils | 120 | ||
1. Keine Regelungslücke im GmbH-Gesetz | 120 | ||
2. § 64 Abs. 2 GmbHG und § 823 Abs. 2 BGB iVm. § 64 Abs. 1 GmbHG als richtige Anspruchsgrundlagen | 121 | ||
Dritter Teil: Die zweite Analogievoraussetzung: Vergleichbarkeit des qualifizierten faktischen GmbH-Konzerns mit dem beherrschungsvertraglichen Aktienkonzern | 123 | ||
I. Vergleich zwischen der selbständigen Aktiengesellschaft und der selbständigen GmbH | 124 | ||
1. Die Organisationsverfassungen: Satzungsstrenge bei der Aktiengesellschaft – Gesellschaftsvertragsfreiheit bei der GmbH | 124 | ||
a) Zuständigkeitsverteilung bei der Aktiengesellschaft | 124 | ||
b) Zuständigkeitsverteilung bei der GmbH | 125 | ||
c) Vergleich von Aktiengesellschaft und GmbH | 126 | ||
2. Treuepflichten bei GmbH und Aktiengesellschaft | 127 | ||
a) Rechtsprechung und Schrifttum | 127 | ||
b) Stellungnahme | 129 | ||
3. Gläubigerschutz | 129 | ||
a) Kapitalaufbringung im Aktienrecht | 130 | ||
b) Kapitalerhaltung im Aktienrecht | 132 | ||
aa) Verbot der Einlagenrückgewähr (§ 57 Abs. 1 AktG) | 132 | ||
bb) Pflicht zur Bildung einer gesetzlichen Rücklage (§ 150 AktG) | 133 | ||
cc) Rechtsfolgen verbotswidriger Auszahlungen | 134 | ||
c) Vorstandspflichten bei Verlust und Überschuldung nach § 92 AktG | 134 | ||
d) Vergleich des Gläubigerschutzes bei Aktiengesellschaft und GmbH | 135 | ||
aa) Kapitalaufbringung | 135 | ||
bb) Kapitalsicherung | 135 | ||
cc) Einberufungs- und Konkursantragspflicht bei Überschuldung | 136 | ||
II. Gläubigerschutz bei konzernierten Aktiengesellschaften | 137 | ||
1. Gläubigerschutz bei Fehlen eines Beherrschungsvertrages (§§ 311–318 AktG) | 137 | ||
a) Abhängigkeit | 138 | ||
aa) Mehrheitsbeteiligung | 138 | ||
bb) Minderheitsbeteiligung | 139 | ||
cc) Wirtschaftliche Abhängigkeit | 140 | ||
b) Das Regelungssystem der §§ 311 bis 318 AktG | 141 | ||
aa) Verbot der negativen Einflußnahme und Nachteilsausgleich | 141 | ||
bb) Abhängigkeitsbericht | 142 | ||
cc) Schadensersatzpflichten nach §§ 317, 318 AktG | 143 | ||
c) Funktionsfähigkeit der §§ 311 ff. AktG | 143 | ||
aa) Kritik am Regelungssystem der §§ 311 ff. AktG | 143 | ||
bb) Wandelung der Einschätzung aufgrund rechtstatsächlicher Erhebungen | 144 | ||
d) Fortgeltung der allgemeinen Gläubigerschutzvorschriften | 146 | ||
aa) Kapitalsicherung nach §§ 57 ff. AktG | 146 | ||
bb) Verlustanzeige- und Konkursantragspflicht (§ 92 AktG) | 148 | ||
2. Gläubigerschutz im aktienrechtlichen Vertragskonzern | 148 | ||
a) Die Unternehmensverträge des Aktiengesetzes, insbesondere der Beherrschungsvertrag | 148 | ||
aa) Inhalt von Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag | 148 | ||
bb) Rechtsnatur der Unternehmensverträge | 150 | ||
(1) Schrifttum | 150 | ||
(2) Stellungnahme | 151 | ||
(a) Die Satzungsüberlagerung: Ein unbekannter Rechtsbegriff | 151 | ||
(b) § 76 AktG als Norm des Gesellschaftsinnenrechts | 152 | ||
(c) Beseitigung der Kapitalbindung | 154 | ||
(d) Zwischenergebnis | 154 | ||
b) Gläubigerschutz im Vertragskonzern | 154 | ||
aa) Die Verlustausgleichspflicht des § 302 AktG | 155 | ||
(1) Gesetzliche Haftung bei Bestehen eines Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrages | 155 | ||
(2) Während der Vertragsdauer sonst entstehender Jahresfehlbetrag | 157 | ||
(3) Auflösung anderer Gewinnrücklagen | 158 | ||
(4) Rechtsfolge des § 302 AktG | 159 | ||
(5) Regelungszweck des § 302 AktG | 159 | ||
(a) Meinungsstand in Schrifttum und Rechtsprechung | 159 | ||
(b) Stellungnahme | 161 | ||
(aa) Übergang der Leitungsmacht | 161 | ||
(bb) Interessenumbruch | 161 | ||
(cc) Konzernspezifische Kapitalerhaltung | 162 | ||
(dd) Zusammenfassung | 163 | ||
bb) Pflicht zur Sicherheitsleistung nach § 303 AktG | 163 | ||
(1) Voraussetzungen | 164 | ||
(2) Direkter Zahlungsanspruch | 164 | ||
c) Geltung der allgemeinen aktienrechtlichen Regelungen im Vertragskonzern | 166 | ||
aa) Außerkraftsetzung der Kapitalsicherungsregeln durch § 291 Abs. 3 AktG | 166 | ||
(1) Zweck des § 291 Abs. 3 AktG | 166 | ||
(2) Umfang der Aufhebung der Kapitalerhaltungsvorschriften | 168 | ||
bb) Fortgeltung des § 92 AktG | 168 | ||
III. Vergleich zwischen dem beherrschungsvertraglichen Aktienkonzern und dem qualifizierten faktischen GmbH-Konzern | 169 | ||
1. Entstehung | 169 | ||
2. Innere Ausgestaltung | 169 | ||
a) Grundlage des Weisungsrechts | 170 | ||
b) Umfang und Grenzen des Weisungsrechts | 171 | ||
aa) Im beherrschungsvertraglichen Aktienkonzern | 171 | ||
bb) Im faktischen GmbH-Konzern | 171 | ||
(1) Bindung des herrschenden Gesellschafters an Treuepflicht und zwingendes GmbH-Recht | 172 | ||
(2) Bindung des Alleingesellschafters an ein Eigeninteresse der GmbH | 173 | ||
(a) Rechtsprechung | 173 | ||
(b) Schrifttum | 174 | ||
(c) Stellungnahme | 175 | ||
c) Kapitalbindung im faktischen GmbH-Konzern – Finanzierungsfreiheit im Aktienvertragskonzern | 177 | ||
IV. Unangemessenheit des § 302 AktG – Schadensersatz statt Verlustausgleich | 178 | ||
1. Mehrpersonen-GmbH-Konzern | 179 | ||
2. Einmann-GmbH-Konzern | 179 | ||
V. Ergebnis des Dritten Teils | 180 | ||
VI. Exkurs: Gläubigerschutz im qualifizierten faktischen Aktienkonzern | 181 | ||
1. Die Voraussetzungen des qualifizierten faktischen Aktienkonzerns | 181 | ||
a) Dauernde und umfassende Einflußnahme des herrschenden Unternehmens | 181 | ||
b) Beeinträchtigung der Interessen der abhängigen Gesellschaft nicht erforderlich | 182 | ||
c) Stellungnahme | 182 | ||
2. Rechtsfolgen | 183 | ||
a) Schrifttum | 183 | ||
b) Stellungnahme | 183 | ||
3. Ergebnis | 184 | ||
Schluß: Zusammenfassung und Bewertung der im Zweiten und Dritten Teil gefundenen Ergebnisse | 185 | ||
I. Zusammenfassung der Ergebnisse | 185 | ||
1. Keine Regelungslücke im GmbH-Gesetz | 185 | ||
a) Fehlen konzernrechtlicher Vorschriften im GmbH-Gesetz | 185 | ||
b) Außerkraftsetzung der §§ 30, 31 GmbHG | 186 | ||
c) Ersatzansprüche wegen verspäteter Konkursanmeldung | 187 | ||
aa) Die den Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zugrundeliegenden Sachverhalte als Insolvenzsachverhalte | 187 | ||
bb) Konkursantragspflicht wegen Überschuldung (§ 64 GmbHG) | 187 | ||
cc) Rechtsfolgen verspäteter Konkursanmeldung | 189 | ||
dd) Insolvenz kein typisches Problem konzernabhängiger Gesellschaften mbH | 189 | ||
2. Unangemessenheit der Anwendung der §§ 302, 303 AktG auf den qualifizierten faktischen GmbH-Konzern | 190 | ||
a) Fehlende Vergleichbarkeit des qualifizierten faktischen GmbH-Konzerns mit dem beherrschungsvertraglichen Aktienkonzern | 190 | ||
aa) Aktiengesellschaft | 190 | ||
bb) Gesellschaft mbH | 191 | ||
cc) Vergleich | 192 | ||
b) Schadensersatz statt Verlustausgleich | 193 | ||
II. Folgen der Konzernrechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 193 | ||
1. Fehlende Rechtssicherheit | 193 | ||
2. Strukturdiskussion | 195 | ||
III. Ausblick | 196 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 197 | ||
Sachregister | 211 |