Year: 2022
Author: Bernd Eckardt
Series: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 1
Copyright Year: 1978
Book Details
ISBN: 978-3-428-44114-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44114-3
Published online: 2022-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 245
Keywords: Rechtsgeschichte Römisches Recht Rechtsgeschichte Römisches Recht Rechtsgeschichte Römisches Recht Rechtsgeschichte Römisches Recht Rechtsgeschichte Römisches Recht Rechtsgeschichte Römisches Recht Rechtsgeschichte Römisches Recht Rechtsgeschichte Römisches Recht Rechtsgeschichte Römisches Recht Rechtsgeschichte
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 9 | ||
§ 1. Textindividualität und Echtheitskritik | 11 | ||
§ 2. Javolen | 15 | ||
§ 3. ‚Epistulae‘ | 19 | ||
§ 4. ‚Responsa‘ | 21 | ||
I. Ausführlichere Responsenformen | 21 | ||
a) Sachverhalt – quaestio – responsum mit Sachverhaltswiederholung – Fallösung | 21 | ||
Pal. 130 | 21 | ||
mit Pal. 238 | 24 | ||
Pal. 97 | 25 | ||
Pal. 129 | 27 | ||
b) Sachverhalt – quaestio – responsum mit Sachverhaltseinschränkung und Alternativlösung | 30 | ||
Pal. 126 | 30 | ||
c) Sachverhalt – quaestio mit Sachverhaltskonkretisierung – responsum | 33 | ||
Pal. 86 | 33 | ||
d) Sachverhalt – quaestio – responsum (gängige Form; Beispiele) | 35 | ||
Pal. 82 | 35 | ||
Pal. 84 | 37 | ||
Pal. 79 | 40 | ||
Pal. 93 | 41 | ||
Pal. 124 | 46 | ||
Pal. 125 (I) | 49 | ||
Pal. 125 (II) | 51 | ||
Pal. 135 | 53 | ||
II. Zweiteiliger Responsenaufbau (quaestio mit Sachverhalt – responsum) | 56 | ||
Pal. 95 | 56 | ||
III. Ergebnisse und Folgerungen | 58 | ||
§ 5. Fragmente ohne Responsenform | 61 | ||
I. Stellen, die auf die Herkunft aus einem ‚Responsum‘ hindeuten | 61 | ||
Pal. 71 | 61 | ||
Pal. 72 | 63 | ||
Pal. 80 | 64 | ||
Pal. 112 | 66 | ||
Pal. 127 | 67 | ||
Pal. 132 | 68 | ||
II. Stellen, die solche Hinweise nicht enthalten | 71 | ||
Pal. 88, 100, 109, 117 | 71 | ||
III. Formvergleich | 71 | ||
Pal. 80 (ohne Responsenform) | 72 | ||
mit Pal. 119 (Responsenform erhalten) | 72 | ||
IV. Ergebnis: epistulae in Responsenform | 73 | ||
V. Folgerungen für die Untersuchung | 75 | ||
§ 6. Problemata | 77 | ||
I. Doppelfragen in rechtlichem, aber nicht tatsächlichem Zusammenhang | 77 | ||
Pal. 77 | 77 | ||
mit Pal. 78 | 78 | ||
Pal. 98 | 81 | ||
Pal. 90 | 83 | ||
Pal. 89 | 86 | ||
II. Erweiterung der Frage, ausschweifende Antworten | 88 | ||
Pal. 96 | 88 | ||
Pal. 139 | 90 | ||
Pal. 70 | 93 | ||
Pal. 118 | 101 | ||
III. Schluß von Doppelantwort auf Doppelfrage | 103 | ||
Pal. 107 | 103 | ||
IV. Entscheidungen traditioneller Streitfragen | 107 | ||
Pal. 108 | 107 | ||
Pal. 101 | 107 | ||
Pal. 102 | 108 | ||
V. Unmöglicher ‚Konsulent‘ | 109 | ||
Pal. 83 | 109 | ||
VI. Ergebnisse | 111 | ||
§ 7. Vorjustinianische Textveränderungen | 114 | ||
I. Spuren lemmatischer Glossierung | 114 | ||
Pal. 87 | 114 | ||
Pal. 74 | 119 | ||
Pal. 120 | 121 | ||
II. Explikative Glossen | 124 | ||
Pal. 136 | 124 | ||
Pal. 104 | 127 | ||
Pal. 105 | 133 | ||
Pal. 75 | 136 | ||
III. Nachklassische Begründungen | 144 | ||
Pal. 141 | 144 | ||
mit Pal. 106 | 145 | ||
Pal. 91 | 148 | ||
Pal. 137 | 151 | ||
Pal. 138 | 155 | ||
IV. Ergebnisse und Folgerungen | 156 | ||
§ 8. Javolenische Darstellungsmängel | 162 | ||
I. Zwischenbilanz | 162 | ||
II. Einzelne Stellen | 163 | ||
Pal. 99 | 163 | ||
mit D. 23.3.80 | 164 | ||
Pal. 103 | 166 | ||
Pal. 123 | 167 | ||
Pal. 94 | 172 | ||
mit Pal. 92 | 176 | ||
und Pal. 115 | 177 | ||
Pal. 131 | 179 | ||
Pal. 85 | 181 | ||
Pal. 113 | 184 | ||
III. Ergebnisse | 187 | ||
§ 9. ‚Moralische‘ oder rhetorische Argumente und Begründungen | 190 | ||
Pal. 110 | 190 | ||
Pal. 111 | 194 | ||
Pal. 134 | 197 | ||
§ 10. Terminologische Unsicherheiten | 200 | ||
I. Zwischenbilanz | 200 | ||
II. possessio | 200 | ||
Pal. 73 | 200 | ||
Pal. 140 | 208 | ||
Pal. 121 | 213 | ||
Pal. 114 | 215 | ||
Pal. 76 | 222 | ||
III. animus, affectus, consentire | 223 | ||
Pal. 133 | 223 | ||
IV. Ergebnisse | 225 | ||
§ 11. Das Ordnungsschema der ‚Epistulae‘ | 227 | ||
§ 12. Javolens ‚Epistulae‘. Ein Text und seine Geschichte | 234 | ||
I. Form, Zweckbestimmung, Eigentümlichkeiten | 234 | ||
II. Glossierung | 236 | ||
III. ‚Textstufen‘ | 237 | ||
Quellenregister | 239 |