Zur Auslegung des § 818 Abs. 1 und Abs. 2 BGB
Year: 2022
Author: Stephan Schauhoff
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 154
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47522-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47522-3
Published online: 2022-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 185
Keywords: Bereicherungshaftung Nutzungsrecht Ungerechtfertigte Bereicherung Bereicherungshaftung Nutzungsrecht Ungerechtfertigte Bereicherung Bereicherungshaftung Nutzungsrecht Ungerechtfertigte Bereicherung Bereicherungshaftung Nutzungsrecht Ungerechtfertigte Bereicherung Bereicherungshaftung Nutzungsrecht Ungerechtfertigte Bereicherung Bereicherungshaftung Nutzungsrecht Ungerechtfertigte Bereicherung Bereicherungshaftung Nutzungsrecht Ungerechtfertigte Bereicherung Bereicherungshaftung Nutzungsrecht Ungerechtfertigte Bereicherung Bereicherungshaftung Nutzungsrecht Ungerechtfertigte Bereicherung
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhalt | 5 | ||
A. Einleitung | 9 | ||
B. Die Herausgabe von Gelderträgen in der Rechtsprechung | 11 | ||
I. Die Herausgabe von Gelderträgen in Fällen, in denen Geld nicht als Darlehen gegeben wurde | 11 | ||
II. Aus der Darlehensvaluta gezogene Nutzungen | 21 | ||
C. Die Vergütung bei Nutzung rechtsgrundlos überlassener Darlehensvaluta | 26 | ||
I. Die Gesetzgebung | 28 | ||
II. Die Haftung auf die ersparte Nutzungsvergütung in Abgrenzung zur Haftung auf Verwendungserfolge | 36 | ||
III. Auseinandersetzung mit den bereicherungsrechtlichen Lehren zur Vergütung von Nutzungen bei rechtsgrundloser Gebrauchsüberlassung | 39 | ||
1. Auseinandersetzung mit der gegenständlichen Theorie | 40 | ||
a) Die Thesen der gegenständlichen Theorie | 40 | ||
b) Kritik der gegenständlichen Theorie | 45 | ||
2. Die These von der Kondiktion der Nutzungsmöglichkeit | 50 | ||
3. Die Argumente gegen eine Haftung auf die Vermögensmehrung | 54 | ||
4. Auseinandersetzung mit der These von einer Haftung auf den Verwendungserfolg | 56 | ||
5. Zusammenfassung | 59 | ||
IV. Die Haftung auf ersparte Aufwendungen bei nichtigen Gebrauchsüberlassungsverträgen | 61 | ||
1. Die Vermutungsregel des § 818 Abs. 2 1. Alt. BGB | 61 | ||
a) Der Empfang ungegenständlicher Vorteile | 61 | ||
b) Der Umfang der Haftung beim Empfang ungegenständlicher Vorteile | 63 | ||
aa) Der Streit um den Wertbegriff des § 818 Abs. 2 BGB | 63 | ||
bb) Ersparnis beim Empfang ungegenständlicher Vorteile | 65 | ||
2. Der Einwand des Schuldners, nicht bereichert zu sein | 71 | ||
a) Der Anwendungsbereich des § 818 Abs. 3 BGB | 71 | ||
b) Der Einwand, für den Erwerb einer Nutzungsberechtigung wären keine Aufwendungen gemacht worden | 72 | ||
aa) Die Bereicherungshaftung der beschränkt Geschäftsfähigen und Geschäftsunfähigen | 73 | ||
bb) Die hypothetische Entscheidung | 76 | ||
cc) Die hypothetische Entscheidung bei sittenwidrigen Kreditverträgen | 78 | ||
c) Der Einwand, die Verwendung sei erfolglos geblieben | 82 | ||
3. Die Haftung auf Verwendungserfolge | 85 | ||
V. Die Haftung bei Bösgläubigkeit und nach Rechtshängigkeit | 87 | ||
D. Die Herausgabe von Gelderträgen im Bereicherungsrecht | 90 | ||
I. Aus rechtsgrundlos zugewendetem Geld gezogene Nutzungen | 91 | ||
1. Führt ein Geldeinsatz zu Nutzungen im Sinne des § 100 BGB? | 92 | ||
2. Ist der Begriff der Nutzungen in § 818 Abs. 1 BGB wirtschaftlich zu verstehen? | 95 | ||
II. Die Herkunft des § 818 Abs. 1 BGB | 97 | ||
1. Der Ursprung im Römischen Recht | 98 | ||
2. Die Entwicklung bis zur Beratung des BGB | 100 | ||
a) Die Kondiktion von Gelderträgen | 100 | ||
b) Savigny’s Lehre von der Begrenzung des Bereicherungsanspruchs | 102 | ||
c) Jhering’s These von der Unterscheidung zwischen lucrum ex re und lucrum ex negotiatione | 104 | ||
d) Rechtsprechung und Lehre im gemeinen Recht | 107 | ||
3. Das Gesetzgebungsverfahren zur Regelung des § 818 Abs. 1 BGB | 109 | ||
a) Der Vorentwurf von Kübel’s | 109 | ||
b) Die Beratungen der ersten Kommission | 111 | ||
c) Die Änderungen der zweiten Kommission am ersten Entwurf | 112 | ||
4. Zusammenfassung | 118 | ||
III. Auseinandersetzung mit den Thesen zur Erweiterung der Bereicherung in Rechtsprechung und Literatur | 119 | ||
1. Die These von der Haftung auf den Wert des Erlangten bei Veräußerung | 122 | ||
2. Der Veräußerungserlös als Surrogat im Sinne des § 818 Abs. 1 BGB | 127 | ||
3. Die subjektive Werttheorie | 128 | ||
4. Die Abgrenzung von Durchschnittsgewinnen und außerordentlichen Erträgen | 129 | ||
5. Die Differenzhypothese | 131 | ||
6. Das Kriterium der Vermögensentscheidung zur Zurechnung von Verfügungsvorteilen | 135 | ||
7. Zusammenfassung | 139 | ||
IV. Das “Aus dem Empfangenen Erworbene” | 140 | ||
1. Die Verwendung rechtsgrundlos empfangenen Geldes | 141 | ||
2. Die Nutzung des erlangten Gegenstandes | 146 | ||
a) Die produktive Nutzung | 148 | ||
b) Der konsumptive Eigengebrauch | 149 | ||
3. Der Einwand des Bereicherungssschuldners, infolge der Nutzung nicht bereichert zu sein | 155 | ||
V. Der Anspruch des “Verkäufers” auf das “aus dem Empfangenen Erworbene” | 156 | ||
1. Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Literatur | 157 | ||
2. Die Erweiterung der Bereicherung bei der Rückabwicklung nichtiger Verträge | 161 | ||
3. Auseinandersetzung mit der These Wieling’s | 165 | ||
4. Die Haftung bei Vorleistung des Verkäufers | 167 | ||
E. Zusammenfassung | 168 | ||
Literatur | 170 |