Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Patienten und das Betreuungsrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-50561-6
978-3-428-10561-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-50561-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 422
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
1. Teil: Dogmatische Grundlagen |
17 |
|
I. Problemstellung |
17 |
|
II. Fallgruppen der Sterbehilfe |
19 |
|
1. AktiveSterbehilfe |
19 |
|
2. Indirekte Sterbehilfe |
21 |
|
3. Passive Sterbehilfe |
23 |
|
a) Verzicht auf lebensverlängernde Behandlungsmaßnahmen als sog. „passive Sterbehilfe im engeren Sinne |
23 |
|
b) Verzicht auf lebenserhaltende Behandlungsmaßnahmen als sog. „passive Sterbehilfe im weiteren Sinne |
25 |
|
4. Arztliche Sterbebegleitung |
26 |
|
III. Passive Sterbehilfe und Suizid |
27 |
|
IV. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten und das Erfordernis der Einwilligung in ärztliche Maßnahmen nach Aufklärung |
28 |
|
1. Bedeutung der Indikation |
29 |
|
2. Autonomie und Selbstbestimmungsrecht des Patienten |
32 |
|
3. Einwilligung |
34 |
|
4. Aufklärung |
39 |
|
a) Ethische und rechtliche Grundlagen |
40 |
|
b) Inhalt und Durchführung der Aufklärung im allgemeinen |
41 |
|
c) Notwendigkeit der Selbstbestimmungsaufklärung |
42 |
|
d) Umfang der Aufklärung |
45 |
|
aa) Allgemeine Kriterien für den Aufklärungsumfang |
45 |
|
bb) Besondere Einschränkungen der Aufklärungspflicht |
47 |
|
(1) Informierter Patient |
47 |
|
(2) Aufklärungsverzicht |
48 |
|
(a) Ausdrücklicher und konkludenter Verzicht |
49 |
|
(b) Umfang des Verzichts |
50 |
|
(3) Therapeutisches Privileg |
51 |
|
V. Die Behandlungsanweisung an den Arzt, passive Sterbehilfe zu leisten |
55 |
|
1. Die Bestandteile der Behandlungsanweisung zu passiver Sterbehilfe |
55 |
|
2. Die Rechtsnatur der Behandlungsanweisung, passive Sterbehilfe zu leisten |
57 |
|
a) Die Rechtsnatur der Einwilligung |
57 |
|
aa) Der Standpunkt des Gesetzgebers |
57 |
|
bb) Auffassungen in Rechtsprechung und rechtswissenschaftlicher Literatur |
60 |
|
(1) Die sog. Willenserklärungstheorie |
61 |
|
(2) Die Auffassung der höchstrichterlichen Rechtsprechung und einiger Stimmen des Schrifttums |
62 |
|
(3) Diskussion |
65 |
|
(a) Schluß von der Unanwendbarkeit der §§ 182 ff. BGB auf die Rechtsnatur der Behandlungsanweisung |
65 |
|
(b) Disponibilität der betroffenen Rechtsgüter |
67 |
|
(c) Rechtsfolgewille |
69 |
|
(d) Behandlungsvertrag und Behandlungsanweisung |
73 |
|
b) Die Rechtsnatur von Einwilligungsverweigerung und -widerruf |
74 |
|
VI. Die Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts |
75 |
|
1. Die Entscheidungsfähigkeit des Patienten als zentrale Voraussetzung einer eigenen Behandlungsanweisung |
75 |
|
a) Die Auffassung des Gesetzgebers, der Rechtsprechung und eines Teiles der Lehre |
76 |
|
aa) Minderjährige |
77 |
|
bb) Volljährige |
79 |
|
b) Kritische Bewertung |
80 |
|
aa) Minderjährige |
81 |
|
bb) Volljährige |
89 |
|
2. Natürliche Einsichts- und Urteilsfähigkeit als Wirksamkeitsvoraussetzung |
91 |
|
VII. Anlaß und Gegenstand der Untersuchung sowie Gang der Arbeit |
93 |
|
2. Teil: Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts |
96 |
|
I. Entscheidungsfähige Patienten |
96 |
|
II. Entscheidungsunfähige Patienten |
98 |
|
1. Mutmaßliche Einwilligung |
99 |
|
2. Die Erteilung einer Behandlungsanweisung durch einen Betreuer als gesetzlichen Vertreter |
104 |
|
3. Patientenverfügung |
105 |
|
a) Begriff der Patientenverfügung |
106 |
|
b) Rechtsnatur der Patienten Verfügung |
106 |
|
c) Die Rechtsverbindlichkeit der Patientenverfügung |
107 |
|
aa) Entscheidungsfähigkeit |
108 |
|
(1) Abstrakte Möglichkeit des Erfassens der Konsequenzen einer Patientenverfügung |
109 |
|
(2) Konkret vorhandene Einsichts- und Urteilsfähigkeit |
113 |
|
bb) Aufklärung |
116 |
|
(1) Erforderlichkeit ärztlicher Aufklärung |
117 |
|
(2) Aufklärung zum Zeitpunkt der Verfügung |
120 |
|
(3) Verzicht auf ärztliche Aufklärung in der terminalen Krankheitsphase |
127 |
|
(a) Zulässigkeit des Verzichts |
127 |
|
(b) Ausdrücklicher und konkludenter Verzicht |
128 |
|
(c) Umfang des Verzichts |
130 |
|
cc) Freiwilligkeit |
131 |
|
dd) Ernstlichkeit |
132 |
|
ee) Konkretheit |
136 |
|
ff) Aktualität |
141 |
|
gg) Form |
149 |
|
4. Vorsorgevollmacht |
151 |
|
a) Rechtliche Zulässigkeit der Vorsorgevollmacht |
155 |
|
aa) Rechtslage vor Inkrafttreten des BtÄndG am 1. Januar 1999 |
155 |
|
(1) Rechtstatsächliche Problematik |
156 |
|
(2) Rechtsdogmatische Problematik |
158 |
|
(a) §§ 164 ff. BGB |
159 |
|
(b) Die Übertragung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zur Ausübung |
160 |
|
(c) § 1896 Abs. 2 Satz 2 BGB als rechtliche Grundlage |
160 |
|
bb) Rechtslage seit Inkrafttreten des BtÄndG v. 25. Juni 1998 und der Einführung des § 1904 Abs. 2 BGB |
163 |
|
b) Wirksamkeitsvoraussetzungen |
164 |
|
aa) Entscheidungsfähigkeit |
165 |
|
bb) Aufklärung |
166 |
|
cc) Form und Konkretheit |
167 |
|
(1) Form |
167 |
|
(2) Konkretheit |
168 |
|
dd) Aktualität |
173 |
|
c) Betreuung und Vorsorgevollmacht |
175 |
|
5. Betreuungsverfügung |
178 |
|
3. Teil: Rechtslage bei bereits eingerichteter Betreuung |
180 |
|
I. Möglichkeiten der Betreuung in medizinischen Angelegenheiten |
180 |
|
1. Betreuung eines entscheidungsfähigen Patienten |
180 |
|
2. Betreuung eines möglicherweise entscheidungsunfähigen Patienten |
180 |
|
3. Betreuung eines entscheidungsunfähigen Patienten |
185 |
|
II. Vertretungsmacht des Betreuers |
185 |
|
1. Verfassungsrechtliche Aspekte |
187 |
|
a) Die Geltung der Grundrechte im Betreuungsrecht |
187 |
|
b) Der Schutz des Lebens gemäß Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG |
189 |
|
aa) Interessen des einzelnen Rechtsgutsträgers an der Lebenserhaltung |
190 |
|
bb) Interessen der Gesellschaft an einem umfassenden Lebensschutz |
191 |
|
c) Die Gewährleistung der Menschenwürde gemäß Art. 1 Abs. 1 GG |
194 |
|
aa) Begriff der Menschenwürde |
195 |
|
bb) Das Recht auf einen würdigen Tod |
196 |
|
(1) Positiver Gehalt |
197 |
|
(2) Eingriffe |
197 |
|
cc) Konsequenzen für die Vertretungsmacht eines Betreuers |
199 |
|
d) Das Recht auf Freiheit von Schmerzen |
200 |
|
e) Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten |
201 |
|
aa) Herleitung und Inhalt des Selbstbestimmungsrechts des Patienten |
201 |
|
bb) Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten aus moraltheologischer Sicht |
203 |
|
f) Das Recht auf Glaubens-, Gewissens- und Weltanschauungsfreiheit gemäß Art. 4 GG |
204 |
|
g) Die Durchsetzung der Rechte des Patienten durch den Betreuer |
206 |
|
2. Höchstpersönlichkeit der Entscheidung |
209 |
|
a) Der Meinungsstand zur Zeit der Geltung des Vormund- und Pflegschaftsrechts |
209 |
|
b) Die Rechtslage nach dem geltenden Betreuungsrecht |
210 |
|
3. Ziele des Betreuungsgesetzes |
217 |
|
4. Aufgabenkreis des Betreuers im einzelnen |
219 |
|
a) Entscheidung eines besonderen Betreuers analog § 1899 Abs. 2 BGB |
224 |
|
b) Aufgabenkreis in concreto |
226 |
|
aa) „Gesundheitssorge |
226 |
|
bb) „Alle Angelegenheiten |
228 |
|
cc) „Zuführung zu ärztlichen Maßnahmen |
229 |
|
dd) „Heilbehandlung |
230 |
|
ΙII. Maßstäbe für das Handeln des Betreuers |
232 |
|
1. Pflicht zur Befolgung von Wünschen, § 1901 Abs. 3 Satz 1, 1. HS., Satz 2 BGB |
233 |
|
a) Aktuelle Wünsche des Betreuten |
233 |
|
b) Frühere Wünsche des Betreuten |
234 |
|
2. Einschränkung durch das Kriterium der Unzumutbarkeit, § 1901 Abs. 3 Satz 1, 2. Alt. BGB |
237 |
|
3. Einschränkung durch das Kriterium des Wohls, § 1901 Abs. 3 Satz 1, 1. Alt. BGB |
238 |
|
a) Der Begriff des „Wohls\" im Sinne des § 1901 Abs. 3 Satz 1, 1. Alt. BGB |
238 |
|
b) Irreversible Bestimmung des Betreutenwohls durch frühere Äußerungen des Betreuten |
239 |
|
c) Konkretisierung des Begriffs des „Wohls\" des Patienten |
241 |
|
aa) Rückgriff auf gesetzliche Maßstäbe |
242 |
|
bb) Subjektiver Ansatz |
243 |
|
cc) Objektiver Ansatz |
243 |
|
dd) Kombiniert subjektiv-objektiver Ansatz |
245 |
|
IV. Erfordernis einer vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung |
251 |
|
1. Anwendbarkeit des § 1904 Abs. 1 BGB |
251 |
|
a) Auslegung und Subordination |
251 |
|
aa) Palliativ-medizinische Maßnahmen |
252 |
|
bb) Lebensverlängernde bzw. lebenserhaltende Maßnahmen |
255 |
|
b) Analoge Anwendung des § 1904 Abs. 1 BGB |
256 |
|
aa) Lücke |
257 |
|
(1) Gesetzeslücke |
259 |
|
(2) Qualifiziertes Schweigen des Gesetzgebers |
260 |
|
(a) Rechtsfreier Raum |
260 |
|
(b) Argumentum e contrario |
262 |
|
(3) Planwidrigkeit |
266 |
|
(a) Bewertungsmaßstab |
266 |
|
(b) Wertungen |
267 |
|
bb) Lückenfüllung durch Analogieschluß |
269 |
|
(1) Selbstbestimmungsrecht des Betreuten |
270 |
|
(2) Mitübernahme von Verantwortung und haftungsrechtliche Exkulpation |
272 |
|
(a) Notwendigkeit einer haftungsrechtlichen Entlastung |
272 |
|
(b) Exkulpation durch die vormundschaftsgerichtliche „Außengenehmigung |
273 |
|
(3) Schutz des Lebens |
276 |
|
(4) Kontrolle von Betreuer und Arzt |
278 |
|
(5) Psychologische Entlastung |
278 |
|
c) Zwischenergebnis |
279 |
|
d) Singularia non sunt extenda |
280 |
|
2. Kritik an einer Prozeduralisierung passiver Sterbehilfe |
284 |
|
a) Die Alternative einer vormundschaftsgerichtlichen Beratung |
284 |
|
b) Rechtstatsächliche und rechtsethische Aspekte |
286 |
|
3. Das Verfahren vor dem Vormundschaftsgericht |
291 |
|
V. Zusammenfassung |
295 |
|
4. Teil: Rechtslage bei noch nicht eingerichteter Betreuung |
297 |
|
I. Erforderlichkeit der Bestellung eines Betreuers |
297 |
|
1. Der Grundsatz der Erforderlichkeit (§ 1896 Abs. 2 BGB) |
297 |
|
2. Willensbefolgung durch den Arzt |
299 |
|
a) Ärztliches Handeln im klinischen Alltag |
300 |
|
b) Rechtfertigungsmedizin |
303 |
|
c) Wissenschaftliches Interesse der Ärzte und die Haltung des Pflegepersonals |
306 |
|
d) Die Richtlinien der Bundesärztekammer sowie berufs- und standesrechtliche Regelungen |
309 |
|
e) Ärztliche Entscheidungen unter Beratung durch Ethik-Kommissionen |
312 |
|
aa) Entstehung und Begriff der Ethik-Kommission |
313 |
|
bb) Vor- und Nachteile der Ethik-Beratung |
318 |
|
3. Willensbefolgung durch den Hausarzt |
323 |
|
4. Vorteile einer grundsätzlichen Entscheidungsbefugnis des Betreuers gegenüber einer ärztlichen Entscheidungsbefugnis |
325 |
|
5. Gefahren der Betreuung |
335 |
|
a) Unpersönliche Verwaltung des Sterbens |
335 |
|
b) Überforderung des Betreuers |
339 |
|
c) Grundsätzliche Erforderlichkeit der Bestellung eines Betreuers |
349 |
|
6. Erforderlichkeit bei Vorliegen einer Patientenverfügung |
350 |
|
7. Erforderlichkeit bei Vorliegen einer Vorsorgevollmacht |
353 |
|
a) Subsidiarität der Betreuung gegenüber der Bevollmächtigung |
353 |
|
b) Zeitliche Möglichkeit der Entscheidung eines Bevollmächtigten |
357 |
|
c) Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung und Vorsorgevollmacht |
357 |
|
d) Entscheidungsmaßstäbe für das Handeln des Bevollmächtigten |
362 |
|
8. Zwingende ärztliche Kompetenzen |
364 |
|
a) Fachliche Kompetenz für die Prognoseentscheidung |
364 |
|
b) Entscheidung über die Verteilung knapper Ressourcen |
364 |
|
9. Ergebnis |
371 |
|
II. Zeitliche Möglichkeit der Bestellung eines Betreuers |
371 |
|
1. Passive Sterbehilfe im weiteren Sinne |
371 |
|
2. Passive Sterbehilfe im engeren Sinne |
372 |
|
a) Fälle einfacher Dringlichkeit |
374 |
|
b) Fälle besonderer Dringlichkeit |
377 |
|
Gesamtergebnis |
381 |
|
Literaturverzeichnis |
385 |
|
Sachverzeichnis |
417 |
|