Die Nottestamente des BGB

BOOK
Eine Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte, zur Dogmatik und zur praktischen Bedeutung des Bürgermeistertestaments und des Dreizeugentestaments de lege lata und de lege ferenda
- Authors: Kappeßer, Velten
- Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 177
- (1995)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Vorbemerkung | 19 | ||
Einführung in die Problematik | 23 | ||
Erster Teil: Die gesetzliche Regelung der Nottestamente – ihre Entwicklung und Begründung | 25 | ||
Erstes Kapitel: Die Nottestamente nach derzeitiger Rechtslage | 25 | ||
A. Das Bürgermeistertestament, § 2249 | 25 | ||
I. Errichtungsvoraussetzungen | 25 | ||
1. Notlage | 25 | ||
a) Todesbesorgnis | 25 | ||
b) Absperrung | 26 | ||
2. Sachliche und örtliche Zuständigkeit | 27 | ||
3. Zeugenzuziehungspflicht | 28 | ||
II. Form des Bürgermeistertestaments | 29 | ||
1. Mündliche Erklärung | 29 | ||
2. Übergabe einer offenen oder verschlossenen Schrift | 29 | ||
3. Anzuwendende Vorschriften des BeurkG | 30 | ||
III. Gültigkeitsdauer | 30 | ||
B. Das Dreizeugentestament, § 2250 | 31 | ||
I. Die Errichtungsvoraussetzungen | 31 | ||
1. Notlage | 31 | ||
a) Todesbesorgnis | 31 | ||
b) Absperrung | 32 | ||
2. Die Zeugen | 32 | ||
II. Form des Dreizeugentestaments | 33 | ||
III. Rechtsnatur des Dreizeugentestaments | 34 | ||
IV. Gültigkeitsdauer | 34 | ||
C. Die Regelung des § 2249 Abs. 6 | 35 | ||
D. Zusammenfassung | 37 | ||
Zweites Kapitel: Historischer Überblick – Entwicklung und Ursachen | 38 | ||
A. Historische Entwicklung der Nottestamente | 38 | ||
I. Das römische Recht | 38 | ||
1. Das unrömisch sogenannte “testamentum tempore pestis conditum” | 39 | ||
a) Die Errichtungssituation | 39 | ||
h) Die weiteren Voraussetzungen | 41 | ||
2. Das unrömisch sogenannte “testamentum ruri conditum” | 41 | ||
a) Unklarheiten der Regelung | 42 | ||
b) Die Errichtungsform | 44 | ||
3. Zusammenfassung | 45 | ||
II. Die Entwicklung des Nottestamentsrechts in Deutschland bis zum Inkraftreten des BGB | 46 | ||
1. Vom älteren germanischen Recht bis zum Hochmittelalter | 46 | ||
a) Das germanische Prinzip | 46 | ||
b) Der Einfluß der Kirche auf die Verbreitung von Testamenten | 48 | ||
c) Konsequenzen für die Entwicklung des Nottestamentsrechts | 51 | ||
2. Die Anfänge des Nottestamentsrechts | 51 | ||
a) Beschreibung der Notlage | 52 | ||
b) Die Behandlung des Testaments auf dem Siechbett | 52 | ||
aa) Darstellung bei Mittermaier | 52 | ||
bb) Darstellung bei Trummer | 53 | ||
cc) Darstellung bei Stobbe | 53 | ||
dd) Die Nürnberger Reformation von 1479 | 53 | ||
ee) Das ostfriesische Landrecht von 1515 | 54 | ||
ff) Solmser Landrecht bis 1571 | 54 | ||
gg) Der Iglauer Oberhof | 54 | ||
hh) Schöppenbuch der Mark Brandenburg | 55 | ||
c) Ergebnis | 55 | ||
3. Die Reichsnotariatsordnung von 1512 | 55 | ||
4. Die Entwicklung nach Abschluß der Rezeption | 58 | ||
a) Württembergisches Landrecht von 1554 | 58 | ||
b) Solmser Landrecht von 1571 | 60 | ||
c) Kursächsische Konstitutionen von 1572 | 61 | ||
d) Das Bayerische Landrecht | 61 | ||
e) Das Münchner Stadtrecht | 62 | ||
5. Überblick über die Partikularrechte des 18. und 19. Jahrhunderts | 63 | ||
a) Das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794 und der Entwurf von 1835 | 63 | ||
b) Das Bayerische Landrecht von 1756 | 66 | ||
c) Das Badische Landrecht von 1809 | 67 | ||
d) Das Mainzer Landrecht – Churfürstlich-Maynßische Land-Recht – von 1755 | 68 | ||
e) Das Sächsische Bürgerliche Gesetzbuch von 1863 | 69 | ||
6. Die “großen” Kodifikationen des 19. Jahrhunderts | 70 | ||
a) Der Code civil von 1804 | 70 | ||
b) Das österreichische ABGB von 1811 | 71 | ||
7. Zusammenfassung | 72 | ||
III. Die Nottestamente bei den Beratungen zum BGB | 74 | ||
1. Der Vorentwurf | 74 | ||
a) Das Gemeindetestament | 75 | ||
b) Das Testament zur Seuchenzeit | 75 | ||
c) Gültigkeitsdauer | 76 | ||
2. Der 1. und der 2. Entwurf | 77 | ||
a) Das Gemeindetestament | 77 | ||
b) Das Absperrungstestament | 78 | ||
c) Gültigkeitsdauer | 79 | ||
3. Die Beratungen in der XII. Reichstagskommission und im Reichstag | 80 | ||
4. Zusammenfassung | 80 | ||
IV. Das Nottestamentsrecht des TestG | 81 | ||
1. Vorbemerkung | 81 | ||
2. Die Nottestamente nach dem Vorschlag des ERA | 82 | ||
a) Das Bürgermeistertestament | 83 | ||
b) Das Zeugentestament bei naher Todesgefahr | 83 | ||
c) Gültigkeitsdauer der Nottestamente und Ablieferungspflicht | 84 | ||
d) Das eigenhändige Nottestament | 84 | ||
3. Die Entwürfe des Reichsjustizministeriums | 85 | ||
a) Der 1. und der 2. Entwurf | 85 | ||
b) Der 3. Entwurf | 86 | ||
c) Der 4. Entwurf | 86 | ||
V. Das GesEinhG | 87 | ||
B. Die Begründung der Form der Nottestamente | 87 | ||
I. Die (abgedruckten) Gründe in den Gesetzesmaterialien | 88 | ||
1. Motive zum Vorentwurf | 88 | ||
2. Motive zum 1. Entwurf | 89 | ||
3. Protokolle zum 2. Entwurf | 90 | ||
4. Die 1. Denkschrift des ERA der AkDR | 91 | ||
5. Begründungen der Entwürfe des Reichsjustizministeriums | 92 | ||
II. Die Besonderheiten der Gesetzgebungsverfahren und ihre Auswirkungen auf die Beratung und Form der Nottestamente | 92 | ||
1. Die Beratungen zum BGB | 93 | ||
a) Die Situation in den Beratungsgremien | 93 | ||
aa) Der Stellenwert der gesetzlichen Erbfolge und die daraus resultierenden Folgen | 93 | ||
bb) Einflüsse der Pandektenwissenschaft | 95 | ||
b) Die Besonderheiten des Gesetzgebungsverfahrens | 97 | ||
c) Konsequenzen für die Beratung und Form der Nottestamente | 99 | ||
2. Die Beratungen zum TestG | 101 | ||
a) Die Situation in den Beratungsgremien | 101 | ||
b) Auswirkungen auf das Nottestamentsrecht | 103 | ||
III. Ergebnis | 109 | ||
Zweiter Teil: Kritische Betrachtung der Bestimmungen des Nottestamentsrechts | 110 | ||
Erstes Kapitel: Stellungnahmen in Literatur und Rechtsprechung | 110 | ||
A. Die Literatur | 110 | ||
B. Die Rechtsprechung | 112 | ||
C. Fazit | 112 | ||
Zweites Kapitel: Eigene kritische Bewertung der Nottestamentsbestimmungen | 113 | ||
A. Unübersichtlichkeit der gesetzlichen Regelung | 113 | ||
B. Überforderung der an der Errichtung beteiligten Personen | 114 | ||
C. Auswirkungen auf das Verhalten von Bürgermeister und Zeugen | 119 | ||
D. Die zeitliche Dauer der Nottestamentserrichtung | 120 | ||
E. Das Bürgermeistertestament | 122 | ||
I. Die Zeugenzuziehungspflicht | 123 | ||
1. Die Kritik | 123 | ||
2. Gründe für die Beibehaltung der Zeugenzuziehung? | 124 | ||
II. Das Bürgermeistertestament als zeitgemäße Testamentsform | 126 | ||
1. Bewertung in der Literatur und Rechtsprechung | 127 | ||
2. Weitere Gesichtspunkte aus heutiger Zeit | 128 | ||
III. Argumente für das Bürgermeistertestament | 128 | ||
1. Eigenschaft als öffentliche Urkunde | 129 | ||
2. Die Mitwirkung der Amtsperson “Bürgermeister” | 131 | ||
3. “Anrecht” des Erblassers auf Errichtung eines öffentlichen Nottestaments | 133 | ||
IV. Ergebnis | 134 | ||
F. Anzahl der Zeugen beim Dreizeugentestament | 134 | ||
I. Kritik aus praktischer Sicht | 135 | ||
II. Kritik aus rechtlicher Sicht | 137 | ||
G. Uneinheitliche Regelung der Errichtungsform | 139 | ||
I. Kritik aus praktischer Sicht | 139 | ||
II. Gründe für die unterschiedliche Regelung | 141 | ||
1. Die Gesetzesmaterialien | 141 | ||
2. Die Ansicht des OLG Frankfurt | 142 | ||
H. Die Gültigkeitsdauer der Nottestamente | 144 | ||
J. Zusammenfassung | 145 | ||
Drittes Kapitel: Die Ausnahmevorschrift: § 2249 Abs. 6 | 146 | ||
A. Die Anwendung des § 2249 Abs. 6 in Rechtsprechung und Literatur | 146 | ||
I. Der Anwendungsbereich | 146 | ||
II. Begründung des Anwendungsbereichs | 147 | ||
1. Vorgehensweise der Rechtsprechung | 147 | ||
a) Ansatzpunkt: Abfassen der Niederschrift | 148 | ||
b) Ansatzpunkt: Die Bestandteile der Niederschrift | 149 | ||
2. Die Literatur | 150 | ||
III. Bewertung der Ansätze | 152 | ||
IV. Ergebnis | 155 | ||
B. Eigener Begründungsvorschlag | 155 | ||
I. Auslegung des § 2249 Abs. 6 | 155 | ||
1. Normzweck | 155 | ||
2. Auslegungshinweise durch die Entstehungsgeschichte | 156 | ||
a) Die Bedeutung der Entstehungsgeschichte für die Auslegung | 156 | ||
b) Die Entstehungsgeschichte des § 2249 Abs. 6 | 157 | ||
3. Feststellen des Wortsinns | 159 | ||
a) Die Abfassung | 159 | ||
b) Der Begriff “Niederschrift” | 160 | ||
c) Beurkundung | 162 | ||
d) Testament | 162 | ||
4. Auslegungsergebnis | 162 | ||
II. Vorgehensweise bei der Abgrenzung der Errichtungsvorschriften von den sonstigen Muß-Vorschriften | 164 | ||
III. Ergebnis | 167 | ||
C. Die Überprüfung des Anwendungsbereiches des § 2249 Abs. 6 | 167 | ||
I. Übereinstimmungen | 167 | ||
II. Streitpunkt: Unterschriften beim Nottestament | 169 | ||
1. Unterschrift der drei Zeugen | 170 | ||
a) Der Meinungsstand | 170 | ||
b) Bewertung des Meinungsstands | 171 | ||
c) Funktion der Unterschriften | 173 | ||
d) Ergebnis | 174 | ||
2. Unterschrift des Erblassers | 175 | ||
a) Meinungsstand | 176 | ||
b) Bewertung des Meinungsstands | 177 | ||
c) Funktion der Erblasserunterschrift | 178 | ||
3. Unterschrift der Zeugen beim Bürgermeistertestament | 180 | ||
a) Meinungsstand | 180 | ||
b) Die Funktion der Unterschriften | 180 | ||
D. Ergebnis | 182 | ||
I. Der “berichtigte” Anwendungsbereich | 182 | ||
II. Bewertung des § 2249 Abs. 6 als Lösungsvorschlag des Gesetzgebers | 184 | ||
Viertes Kapitel: Ratschlag für den Praktiker und Begründung der Reformbedürftigkeit | 187 | ||
A. Praktische Hinweise für den Nachlaß- und Prozeßrichter | 187 | ||
B. Die Reformbedürftigkeit des Nottestamentsrechts | 191 | ||
Dritter Teil: Überlegungen de lege ferenda – Reformvorschlag | 194 | ||
Erstes Kapitel: Ziele einer Neufassung der Nottestamentsvorschriften | 194 | ||
Zweites Kapitel: Nottestamentsformen im Ländervergleich – Kurzüberblick | 196 | ||
A. Mitteleuropäischer deutschsprachiger Rechtskreis | 196 | ||
I. Österreich | 196 | ||
II. Schweiz | 198 | ||
III. Ehemalige DDR | 199 | ||
B. Romanischer Rechtskreis | 199 | ||
I. Frankreich | 199 | ||
II. Belgien | 200 | ||
III. Die Niederlande | 201 | ||
IV. Italien | 202 | ||
V. Spanien | 203 | ||
C. Angelsächsischer Rechtskreis | 204 | ||
D. Skandinavischer Rechtskreis | 204 | ||
I. Dänemark | 204 | ||
II. Norwegen | 205 | ||
III. Finnland und Schweden | 205 | ||
E. Südamerikanischer Raum | 206 | ||
I. Mexiko | 206 | ||
II. Argentinien und Brasilien | 207 | ||
F. (Süd-)Korea | 207 | ||
Drittes Kapitel: Gesetzesvorschlag und Begründung | 208 | ||
A. Textvorschlag und Diskussionsgrundlage | 208 | ||
B. Begründung zum Entwurf | 210 | ||
I. Abschaffung des Bürgermeistertestaments | 210 | ||
II. Errichtungssituation | 210 | ||
1. Erreichbarkeit des Notars als Errichtungsvoraussetzung | 210 | ||
2. Sammeltatbestand: Der außerordentliche Umstand | 212 | ||
III. Die Errichtungsform | 214 | ||
1. Verzicht auf die Niederschrift, das Vorlesen und die Genehmigung | 214 | ||
a) Niederschrift zu Lebzeiten des Erblassers | 214 | ||
b) Vorlesen und Genehmigen | 217 | ||
aa) Das Vorlesen | 217 | ||
bb) Die Genehmigung | 219 | ||
2. Das Tonbandtestament, § 2249 Abs. 1. Nr. 2 E | 219 | ||
3. Die erleichterte schriftliche Verfügung, § 2249 Abs. 1 Nr. 3 E | 222 | ||
IV. Die Zeugen | 223 | ||
1. Anzahl der Zeugen | 223 | ||
2. Zeugeneigenschaft | 224 | ||
V. Die Beurkundung nach § 2250 Abs. 1 Nr. 1 und 2 E | 226 | ||
VI. Die eidesstattliche Versicherung nach § 2250 Abs. 2 S. 2 E | 227 | ||
VII. Die Regelung des § 2249 Abs. 4 E | 229 | ||
VIII. Die Gültigkeitsdauer der Nottestamente | 229 | ||
Schlußbemerkung | 230 | ||
Literaturverzeichnis | 233 |