Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne
Year: 2019
Editors: Stollberg-Rilinger, Barbara, Krischer, André
Series: Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 44
Copyright Year: 2010
Book Details
ISBN: 978-3-428-53366-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-53366-4
Published online: 2019-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 591
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Barbara Stollberg-Rilinger: Einleitung | 9 | ||
Literatur | 29 | ||
I. Theorien des Verfahrens | 33 | ||
André Krischer: Das Problem des Entscheidens in systematischer und historischer Perspektive | 35 | ||
I. Legitimation durch Verfahren bei Niklas Luhmann | 36 | ||
Verfahren als soziale Systeme | 37 | ||
Darstellungsleistungen von Verfahren | 39 | ||
Konflikthandeln im Verfahren | 41 | ||
Verfahrenseigene Wahrheiten | 43 | ||
Von der Mikrosoziologie des Gerichtsprozesses zur Theorie politischer Verfahren | 44 | ||
II. Die Verfahrenstheorie in der historischen Forschung | 46 | ||
III. Rationalitätsdarstellungen und Unsicherheitsabsorption im Verwaltungsverfahren | 51 | ||
Zusammenfassung | 57 | ||
Literatur | 58 | ||
Fabian Wittreck: Legitimation durch Verfahren in der Rechtswissenschaft | 65 | ||
I. Die Soziologie vor den Toren der Jurisprudenz | 65 | ||
II. Rezeptionshürden für das Konzept „Legitimation durch Verfahren | 67 | ||
1. Das bundesverfassungsgerichtliche Konzept der demokratischen Legitimation | 67 | ||
2. Latente Geringschätzung von Verfahren und Form | 71 | ||
III. Legitimation und Delegitimation von Verfahren in Teildisziplinen der Rechtswissenschaft | 73 | ||
1. Rechtsphilosophie: Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit | 74 | ||
2. Rechtsgeschichte: Renaissance der Kanonistik | 75 | ||
3. Rechtsdogmatik: Wiederentdeckung der Verfahrensdimension | 76 | ||
a) Grundrechtsdogmatik: Lebenslange Freiheitsstrafe | 76 | ||
b) Bauplanungsrecht: Bürger- und Behördenbeteiligung | 77 | ||
c) Europarecht: Legitimationstranslation durch Indienstnahme des Bürgers | 78 | ||
4. Rechtspolitik: Ökonomisierung statt / als Legitimation? | 81 | ||
IV. Welche Funktion erfüllt der Topos „Legitimation durch Verfahren\" für die Rechtswissenschaft? | 82 | ||
Literatur | 83 | ||
André Brodocz: Erfahrung mit Verfahren | 91 | ||
I. Weber und die Legitimation durch Verfahren | 91 | ||
II. Rawls und die Legitimation durch die Versetzung in den Urzustand | 94 | ||
III. Habermas und die Legitimation durch das Verfahren intersubjektiver Verständigung | 98 | ||
IV. Ausblick: Legitimation durch Erfahrung mit Verfahren | 102 | ||
Literatur | 106 | ||
André Kieserling: Simmeis Formen in Luhmanns Verfahren | 109 | ||
I. | 109 | ||
II. | 111 | ||
III. | 118 | ||
Literatur | 124 | ||
II. Gerichtsverfahren | 127 | ||
Sabine Ullmann: Schiedlichkeit und gute Nachbarschaft | 129 | ||
I. | 129 | ||
II. | 131 | ||
III. | 135 | ||
IV. | 140 | ||
V. | 142 | ||
VI. | 146 | ||
Literatur | 153 | ||
Maria von Loewenich: Herstellung und Darstellung von Entscheidungen im Verfahren des Reichskammergerichts | 157 | ||
I. Einleitung | 157 | ||
II. Das Reichskammergericht und sein Verfahren | 159 | ||
III. Darstellung von Autorität | 161 | ||
IV. Darstellung von Autonomie | 166 | ||
V. Darstellung von Urteilsqualität | 170 | ||
VI. Darstellung von Kontrolle | 173 | ||
VII. Darstellung für Unbeteiligte? | 175 | ||
VIII. Legitimationsprobleme des Reichskammergerichtsverfahrens | 177 | ||
IX. Zusammenfassung | 182 | ||
Quellen | 183 | ||
Literatur | 184 | ||
Christian Wieland: Legitimität durch Autorität und Konsens - Legitimation durch Autonomie | 189 | ||
I. München, 1564 - die „Verschwörung\" des Adels und die Justiz des Herzogs | 189 | ||
II. Zur Struktur der Justiz im Herzogtum Bayern des 16. Jahrhunderts | 192 | ||
III. Das Verfahren der bayerischen Gerichte | 195 | ||
IV. Quellen der Legitimität der Justiz | 200 | ||
V. Autonomie des Verfahrens? | 202 | ||
Quellen | 205 | ||
Literatur | 206 | ||
André Krischer: Das Verfahren als Rollenspiel? | 211 | ||
I. Zwischen Fakten und Fiktionen: Das Delikt Hochverrat | 213 | ||
II. Eine Art Gewissenserforschung | 215 | ||
III. Nicht aus Eisen: Handlungsketten und Rollenspiele im Verfahren | 218 | ||
IV. Defizite vormoderner Legitimation durch Verfahren: Subjekt- und Geständniszentrierung | 229 | ||
V. Wandel der Legitimation im Kontext des reformierten Strafverfahrens des 18. Jahrhunderts | 235 | ||
VI. Schluss | 244 | ||
Quellen | 245 | ||
Literatur | 246 | ||
Thomas-Michael Seibert: Selbstreferenz und Legitimation im modernen und vormodernen Gerichtsverfahren | 253 | ||
I. Selbstreferenz | 254 | ||
II. Verfahrensförmigkeit der Legitimation | 260 | ||
III. Geschichtlichkeit des Verfahrens | 262 | ||
Literatur | 267 | ||
Ronald G. Asch: Kommentar | 269 | ||
III. Verwaltung und Verfahren | 273 | ||
Birgit Emich: Mit Luhmann im Kirchenstaat | 275 | ||
I. | 275 | ||
II. | 281 | ||
III. | 296 | ||
Quellen | 300 | ||
Literatur | 300 | ||
Daniel Schläppi: Organisiertes Chaos | 303 | ||
I. Der Wahltag, erster Teil: Legitimation durch Verfahren | 305 | ||
II. Der Wahltag, zweiter Teil, und die Folgen: Legitimation trotz Verfahren | 311 | ||
III. Legitimation ohne Verfahren - mögliche Erklärungen | 314 | ||
IV. Informell-materieller Untergrund trägt Verfahren | 317 | ||
V. Das staatliche Gemeinwesen als Korporation | 321 | ||
VI. Politik - ein ökonomisches Feld? | 325 | ||
VII. Verfahren erfahren - Rituelle Elemente als erlebbare Legitimität | 328 | ||
VIII. Epilog | 331 | ||
Quellen | 332 | ||
Literatur | 333 | ||
Daniel Flückiger: Entscheiden an Ort und Stelle | 335 | ||
I. Einleitung | 335 | ||
II. Schätzung der Straßenbaukosten | 338 | ||
III. Verteilung der Baukosten | 342 | ||
IV. Kontrolle des Unterhalts | 346 | ||
V. Landentschädigungen | 350 | ||
VI. Das ganze Bauprojekt als Verfahren | 354 | ||
VII. Zusammenfassung und Fazit | 356 | ||
Quellen | 358 | ||
Literatur | 358 | ||
Stefan Brakensiek: Legitimation durch Verfahren? | 363 | ||
Literatur | 373 | ||
André Holenstein: Verwaltung und Verfahren | 379 | ||
I. Einleitung | 379 | ||
II. Verfahren und Verwaltung | 379 | ||
III. Vor und nach der Entscheidung | 380 | ||
IV. Verfahren als Keim der Verrechtlichung und der Delegitimierung von Politik und Verwaltung? | 383 | ||
V. Verfahren und Verwaltung - allgemeine Beobachtungen und Schlussfolgerungen | 385 | ||
Literatur | 386 | ||
IV. Verhandlung und Verfahren | 389 | ||
Steffen Patzold: Verhandeln über die Ehe des Königs | 391 | ||
Quellen | 406 | ||
Literatur | 406 | ||
Matthias Köhler: Verhandlungen, Verfahren und Verstrickung auf dem Kongress von Nimwegen 1676-1679 | 411 | ||
I. Geltungsprobleme von Verträgen und Versprechen | 411 | ||
II. Verhandlungen und Verfahren | 413 | ||
III. Rollenspiel und Verstrickung I: Schriftliche oder mündliche Verhandlungen? | 417 | ||
IV. Rollenspiel und Verstrickung II: Das französische Ultimatum vom April 1678 | 422 | ||
V. Verhandeln mit Königen und Gesandten | 427 | ||
VI. Rollenspiel, Interessen und Legitimitätsprobleme | 428 | ||
VII. Herstellung und Darstellung von Ruhm und Entscheidung | 432 | ||
VIII. Schluss | 433 | ||
Quellen | 435 | ||
Literatur | 435 | ||
Martin Heckel: Sinn und Formen des Verfahrens im Reichskirchenrecht des Alten Reichs | 441 | ||
I. Das Scheitern des katholischen Vollstreckungsverfahrens | 441 | ||
II. Das Ausgleichsverfahren der Religionsfriedensordnung von 1555 | 444 | ||
III. Ungelöste Verfahrensprobleme | 447 | ||
IV. Die Spaltung des Glaubens und Rechts als Ursache der Verfahrensprobleme | 449 | ||
V. Lösung durch religiöse Neutralität und den Föderalismus | 452 | ||
VI. Selbstbeschränkung des Reichs auf neutrale Rahmennormen | 454 | ||
VII. Religiöse Selbstbestimmung als Angelpunkt des Reichskirchenrechts | 457 | ||
VIII. Zur Ausgestaltung des Verfahrens der itio in partes | 460 | ||
Literatur | 474 | ||
Andreas Kalipke: Verfahren - Macht - Entscheidung | 475 | ||
I. Einleitung | 475 | ||
II. Das Corpus Evangelicorum | 479 | ||
III. Die personale, räumliche und zeitliche Rahmung | 483 | ||
IV. Codierung und Programmierung | 486 | ||
V. Verstrickung, Autonomie, Legitimität | 492 | ||
VI. Das Herzstück der Entscheidungsherstellung: Die Umfrage | 500 | ||
VII. Zusammenfassung | 512 | ||
Quellen | 513 | ||
Literatur | 513 | ||
Andreas Würgler: Zu den Funktionen von Verfahren und Verhandlungen | 519 | ||
Literatur | 521 | ||
Thomas Scheffer, Steffen Albrecht, Matthias Michaeler, Jan Schänk und Rixta Wundrak: Prominente Politiker vor Untersuchungsausschüssen | 523 | ||
I. Einleitung | 523 | ||
1. Verfahrensrollen als Prozessoren von Verfahrensautonomie | 525 | ||
2. Zum Problem von Bekanntheit in Verfahren | 527 | ||
3. Drei Extremfälle von Bekanntheit in Verfahren: prominente Politiker | 529 | ||
II. Die Begrüßung - und die Darstellung von Relevanz | 530 | ||
1. „I do not think we need an introduction | 531 | ||
2. „Mein Name ist Josef Martin Fischer, genannt auch Joschka Fischer | 532 | ||
3. „... Herrn Javier Solana, den ich wohl nicht extra vorzustellen brauche | 534 | ||
4. Zusammenfassung | 535 | ||
III. Erzählaufforderungen - und die Darstellung von Neugier | 536 | ||
1. Solana hat Erfahrung | 536 | ||
2. Blair hat den Überblick | 538 | ||
3. Fischer sollte es wissen | 540 | ||
4. Zwischenstand | 541 | ||
IV. Konfrontation - und die Darstellung von Konsequenz | 542 | ||
1. Kontrollierte Konfrontation in der Hutton Inquiry | 542 | ||
2. Wechselspiele im Visa-Untersuchungsausschuss | 547 | ||
3. Blockade im CIA-Ausschuss | 550 | ||
4. Zwischenstand | 552 | ||
V. Diskussion: Überbietungen und der Preis der Bekanntheit | 553 | ||
Quellen | 556 | ||
Literatur | 556 | ||
Wolfgang Reinhard: Schlusskommentar | 559 | ||
Literatur | 562 | ||
Abstracts | 563 | ||
I. Theorien des Verfahrens | 563 | ||
II. Gerichtsverfahren | 565 | ||
III. Verwaltung und Verfahren | 568 | ||
IV. Verhandlung und Verfahren | 571 | ||
Autorenverzeichnis | 575 | ||
Bildnachweise | 581 |